Lektion 9: 3. Deklination: ν-, ρ-, οντ-stämme (mit Ablaut)

Μέγεθος: px
Εμφάνιση ξεκινά από τη σελίδα:

Download "Lektion 9: 3. Deklination: ν-, ρ-, οντ-stämme (mit Ablaut)"

Transcript

1 Lektion 9: 3. Deklination: ν-, ρ-, οντ-stämme (mit Ablaut) Diese Gruppe kennzeichnet den N.. m/f durch Ablaut: Längung des letzten Stammvokals. In den folgenden Deklinationsschemata wird dir auffallen, dass bestimmte Formen ein ω, andere ein o und wieder andere gar keinen O-Laut im Stamm haben. Andere Wörter haben hier ein η, da ein ε und dort wieder gar keinen E-Laut im Stamm. Das ist eine Erscheinung, die man Ablaut nennt. 9.1 Der Ablaut Beim Ablaut geht es immer um Änderungen im Stamm nicht in den Endungen! Es gibt zwei Arten von Ablaut: 1. ε/o λέγω λόγος "qualitativer Ablaut": die Vokalfarbe ändert sich. Im Deutschen gibt es das auch: singen-sang-gesungen. Im Griechischen betrifft der Ablaut immer nur E- und O-Laute. 2. ο/ω/- und ε/η/- γένησις γίγνομαι "quantitativer Ablaut": die Vokallänge ändert sich. Den "normalen" Vokal nennt man "Voll-/Normalstufe", den langen "Dehnstufe", den geschwundenen "Schwundstufe". Der Ablaut ist keine Dekoration, sondern markiert immer eine grammatische Veränderung. In den beiden genannten Beispielen ist es ein Wechsel von einer Wortart zur anderen. Du musst den Ablaut nicht aktiv bilden, sondern nur wiedererkennen können; d. h. erkennen, dass es sich um Variationen desselben Stamms handelt. Vergleiche die Wörter und bestimme, welche Art von Ablaut vorliegt. Denke daran: Es geht nur um den Stamm, nicht um Endungen. λέγω "sagen" στρέφω "drehen" ζήω "leben" πείθω "überreden" φέρω "tragen, bringen" φεύγω "fliehen" πέμπω "schicken" λόγος "Wort" στροφή "Drehung" ζωή "Leben", ζῷον "Lebewesen, Tier" πιθανός "glaubwürdig" φωσ-φόρος "Lichtbringer" (vgl. lat. luci-fer) φυγή "Flucht" πομπή "Geleit" κυων, κυον und κυν- (s. u.; alles von κύων "Hund") Bedeutung für die 3. Deklination: Bei den ν- und ρ-stämmen markiert die Dehnstufe den Nominativ Singular m f. Er hat keine Endung, sondern sein Kennzeichen ist genau dieser lange Vokal. 1

2 9.2 ν- und ρ-stämme Nun brauchst du nur noch eine einfache Lautregel: LAUTREGEL: ν vor σ entfällt (betrifft den D..) ν-stämme mit drei Ablautstufen: κυον- "Hund" N ὁ κύων Dehnstufe οἱ κύν ες G τοῦ κυν ός Schwundstufe τῶν κυν ῶν D τῷ κυν ί τοῖς κυ σί(ν) ν vor σ entfällt A τὸν κύν ᾰ τοὺς κύν ᾰς V ὦ κύον Vollstufe ὦ κύν ες Du musst, wie gesagt, nicht unbedingt auswendiglernen, wo genau welche Ablautstufe steht. Es genügt, wenn du den Stamm und die Endung erkennst. ν-stämme mit 2 Ablautstufen: σωφρον- "besonnen" Wie σώφρων gehen alle zweiendigen Adjektive auf ων, wie εὐδαίμων "glücklich" oder die Komparative καλλίων (zu καλός), κακίων (zu κακός) und ἀμείνων (zu ἀγαθός). Zweiendig bedeutet: Maskulinum und Femininum lauten gleich; es gibt also immer höchstens zwei Endungen: m/f und n. Das Neutrum hat wie gehabt im N. A.. die Normalstufe (= den reinen Stamm) ohne Endung. N σώφρων (Dehnstufe), σῶφρον σώφρον ες, σώφρον ᾰ G σώφρον ος Vollstufe σωφρόν ων D σώφρον ι σώφρο σι(ν) ν vor σ entfällt A σώφρον ᾰ, σῶφρον σώφρον ᾰς, σώφρον ᾰ V σῶφρον σώφρον ες, σώφρον ᾰ ρ-stämme mit 2 Ablautstufen: ῥητορ- "Redner" N ὁ ῥήτωρ Dehnstufe οἱ ῥήτορ ες G τοῦ ῥήτορ ος Vollstufe τῶν ῥητόρ ων D τῷ ῥήτορ ι τοῖς ῥήτορ σι(ν) A τὸν ῥήτορ ᾰ τοὺς ῥήτορ ᾰς V ὦ ῥῆτορ ὦ ῥήτορ ες 2

3 ρ-stämme mit 3 Ablautstufen: πατερ- "Vater" N ὁ πατήρ Dehnstufe οἱ πατέρ ες G τοῦ πατρ ός Schwundstufe τῶν πατέρ ων D τῷ πατρ ί τοῖς πατρά σι(ν) Schwundstufe A τὸν πατέρ ᾰ Vollstufe τοὺς πατέρ ᾰς V ὦ πάτερ Ζεῦ πάτερ =" Iupiter" ὦ πατέρ ες Ebenso gehen ἡ μήτηρ "Mutter", ἡ θυγάτηρ "Tochter", ὁ γαστήρ "Magen". Der D.. hat die Schwundstufe, d. h. eigentlich müsste es *πατρ-σιν heißen. Zur leichteren Aussprache ist ein unterstützendes α neben das ρ getreten. ἀνερ- "Mann" hat eine weitere Besonderheit: N ὁ ἀνήρ Dehnstufe οἱ ἄνδρ ες G τοῦ ἀνδρ ός Schwundstufe τῶν ἀνδρ ῶν D τῷ ἀνδρ ί τοῖς ἀνδρά σι(ν) Schwundstufe A τὸν ἄνδρ ᾰ τοὺς ἄνδρ ᾰς V ὦ ἄνερ Vollstufe ὦ ἄνδρ ες Das δ in allen Kasus mit Schwundstufe ist als Übergangslaut zwischen ν und ρ in den Stamm eingetreten. Sprich ein paarmal laut vor dich hin, mit einem Zungen-r: ἀν-ρός, ἀν-ρί, ἄν-ρα, dann weißt du, warum. Im D.. hat sich wie bei πατήρ ein α als Aussprachehilfe zum ρ gestellt. 9.3 οντ-stämme mit Ersatzdehnung Zur Erklärung der Ersatzdehnung s. Lekt In diesem Fall wird ο zu ου gedehnt. Substantive: λέοντ- "Löwe" N ὁ λέων Dehnstufe οἱ λέοντ ες G τοῦ λέοντ ος τῶν λεόντ ων D τῷ λέοντ ι τοῖς λέου σι(ν) Ersatzdehnung A τὸν λέοντ ᾰ τοὺς λέοντ ᾰς V ὦ λέον ὦ λέοντ ες 3

4 Das Partizip Präsens Aktiv Zu den οντ-stämmen gehört auch das Partizip Präsens Aktiv, denn sein Themavokal ist ο und das Partizip-Suffix lautet ντ (vgl. lat. amant-is, dt.: liebend). λυοντ- "lösend" m f n m f n N λύων λύουσ ᾰ λύον λύοντ ες λύουσ αῐ λύοντ ᾰ G λύοντ ος λυούσ ης λύοντ ος λυόντ ων λυουσ ῶν λυόντ ων D λύοντ ι λυούσ ῃ λύοντ ι λύου σι(ν) λυούσ αις λύου σι(ν) A λύοντ ᾰ λύουσ ᾰν λύον λύοντ ᾰς λυούσ ᾱς λύοντ ᾰ Wie bei πᾶς, πᾶσα, πᾶν wird das Femininum nach der A-Deklination gebildet. Die Lautänderungen entsprechen ebenfalls den schon bekannten: D.. m: *λυὸντ-σι(ν) > λύουσι(ν): Ersatzdehnung. N.. f: *λύοντ-jᾰ > *λύονσᾰ > λύουσᾰ: Bildung eines Zischlauts, dann Ersatzdehnung. Zwei typische Stolperfallen: 1. Die Form λύουσι(ν) ist doppeldeutig! Genauso lautet auch die 3. Ps. Präs. Ind. Aktiv "sie lösen". 2. N.. m und G.. haben ων am Ende. Im G.. ist ων die Endung; im N.. ist es keine Endung, sondern gehört zum Stamm (*λυωντ -> λύων nach der Nereusregel). Unterscheide also: λύων (N..) λυόντων (G..) Das Partizip von εἰμί sieht aus wie die reine Endung des Partizip Präsens Aktiv: οντ- seiend m f n m f n N ὤν οὖσ ᾰ ὄν ὄντ ες οὖσ αῐ ὄντ ᾰ G ὄντ ος οὔσ ης ὄντ ος ὄντ ων οὐσ ῶν ὄντ ων D ὄντ ι οὔσ ῃ ὄντ ι οὖ σι(ν) οὔσ αις οὖ σι(ν) A ὄντ ᾰ οὖσ ᾰν ὄν ὄντ ᾰς οὔσ ᾱς ὄντ ᾰ Das Partizip Präsens Medium/Passiv schieben wir auch hier ein, obwohl es nicht zur 3. Deklination gehört. Es ist ganz einfach. Sein Suffix ist μενος: λυόμενος, λυομένη, λυόμενον. 4

5 5

6 Deklinationsübung Übe mit allem, was du schon kannst. Kombiniere Wörter aus der dritten Deklination mit solchen aus der A-/O- Deklination, um ein Gefühl dafür zu bekommen, welche Endungen der verschiedenen Deklinationen miteinander korrespondieren. Nimm immer den Artikel mit dazu. Beispiele: ὁ σώφρων ἄνθρωπος, τοῦ σώφρονος ἀνθρώπου... ἡ καλὴ θυγάτηρ, τῆς καλῆς θυγατρός... ὁ ἀγαθὸς κύων, τοῦ ἀγαθοῦ κυνός... τὸ ἄμεινον παιδίον, τοῦ ἀμείνονος παιδίου... ὁ καλὸς λέων, τοῦ καλοῦ λέοντος... ὁ πικρὸς ῥήτωρ, τοῦ πικροῦ ῥήτορος... Übe auch weiterhin die Muta-Stämme: ἡ καλὴ ἐλπίς, τῆς καλῆς ἐλπίδος... ἡ δικαία γυνή, τῆς δικαίας γυναικός... 6