54. Jahrgang Freitag, 27. April 2018 Nummer 17 Vielen Dank an alle Mitwirkende und Gäste! Mit einem großen Fest feierte die Wirtschaftsvereinigung Nellingen am 22. April 2018 einen Tag des offenen Betriebes mit verkaufsoffenem Sonntag. Neben vielen örtlichen Betrieben beteiligte sich auch die Gemeinde Nellingen, die Evang. Kirchengemeinde und auch viele Vereine. Bei traumhaftem Sommerwetter waren sehr viele Menschen in ganz Nellingen und zum ersten Mal auch in Oppingen unterwegs. Die meisten im Gewerbegebiet ansässigen Unternehmer hatten ihre Tore geöffnet, aber auch die anderen Betriebe, die im ganzen Ort verteilt sind, beteiligten sich bei dieser Aktion. Manche beherbergten weitere Aussteller in ihren Hallen. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Gewerbetreibenden. Niemand sieht wie viel Arbeit dahinter steckt, müssen doch die Hallen ausgeräumt, geputzt und hergerichtet werden. In Zeiten wie diesen, wo die Auftragsbücher der Handwerksbetriebe mehr als voll sind, ein ungeheurer zusätzlicher Aufwand. Super, dass Sie alle mitgemacht haben! Ganz Nellingen war auf den Beinen, es kamen aber auch zahlreiche Besucher aus den umliegenden Gemeinden. Die über 50 Beteiligten waren sehr engagiert und haben den Gästen ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Beim Spendenlauf der Evang. Kirche nach dem Gottesdienst machten viele Kinder und einige Erwachsene mit und rannten zugunsten der Renovierung der Nellinger Andreaskirche. Auch zur Festhalle strebten die Besucher, dort präsentierte sich die Gemeinde mit aktuellen Daten, Fakten und Zahlen. Erstmalig fand zur geplanten Antragstellung ins Landessanierungsprogramm eine Bürgerbeteiligung mit den Fachleuten der LBBW statt. Herr Geissler und Frau Kizler hatten ein offenes Ohr für die Anliegen der Nellinger. Positive Aspekte wurden vermerkt ebenso wie kritische Punkte, Wünsche und Ideen. Parallel hierzu präsentierte die AWO professionell das geplante Pflegeheim in der Römerstraße und verteilte leckere "Probiererle" aus ihrer Küche. Nebenbei konnten die wunderschön dekorierten Tische von Ulla Hirschle besichtigt werden. In der Ortsmitte stellte die Fliegergruppe ihren Verein vor, die Volksbank hatte geöffnet und im Heimatmuseum wurden die Filme von Herrn Ruber gezeigt. Die Gaststätten und zahlreiche weitere Versorgungsstationen sorgten für die Verköstigung der vielen Besuchern. Ein zentraler Ort war natürlich die Sporthalle, in der sich auch viele Betriebe präsentierten und in der mit einem Gottesdienst das Fest eröffnet wurde. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden dort die Gewinner des Gewinnspiels ausgelost und der Ehrenpreis der Wirtschaftsvereinigung 2018 verliehen. Dieser Preis ging an Gisela Bollinger, die sich schon Jahrzehnte für den Harmonika-Club, insbesondere für die Jugendarbeit engagiert und sehr viel Zeit für die Jugendausbildung investiert. Herbert Bühler, Vorsitzender der Wirtschaftsvereinigung würdigte die Leistung von Frau Bollinger. Abschließend bedankte er sich bei allen, die zum guten Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, insbesondere bei allen beteiligten Firmen und Vereinen, bei der Kirchengemeinde und bei der bürgerlichen Gemeinde. Konnte doch so mal wieder repräsentiert werden, wie attraktiv und leistungsstark die Gemeinde Nellingen mit ihren Gewerbebetrieben ist. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung und wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei den Ausstellern, Vereinen, Helfern, Besuchern und sonstigen Beteiligten für ihr tolles Engagement. Die nächste Veranstaltung dieser Art wird erst in 4 Jahren gemeinsam mit dem 20-jährigen Jubiläum der Wirtschaftsvereinigung stattfinden. Mit freundlichen Grüßen Franko Kopp Herbert Bühler Bürgermeister Vorsitzender Wirtschaftsvereinigung Nellingen
2 Nellinger Mitteilungsblatt 27. April 2018, Nummer 17 Bilderrückblick vom Tag des offenen Betriebes
27. April 2018, Nummer 17 Nellinger Mitteilungsblatt 3
4 Nellinger Mitteilungsblatt 27. April 2018, Nummer 17 Kommunen schaffen Vielfalt - Säen, Gießen und Insekten schützen! Eine Aktion des Landes Baden-Württemberg Auch die Gemeinde Nellingen macht mit bei den Nachhaltigkeitstagen 2018 Wir bedanken uns bei allen, die am Tag des offenen Betriebes bei unserem Stand in der Festhalle vorbeigeschaut haben. Wir haben alle Samentütchen verteilt und freuen uns auf viele bunte Gärten in diesem Sommer. Die Kinder der Kernzeitbetreuung an der Nellinger Schule haben gemeinsam mit ihren Betreuerinnen Blumen und Insekten aus Papier gebastelt, die den Info-Stand verschönert haben. Vielen Dank hierfür. In den nächsten Wochen werden die Kinder dann gemeinsam auf einer Gemeindefläche Blumensamen aus der Aktion aussäen, gießen und pflegen. Wir bedanken uns auch für den Honig bei Frau Schall aus Oppingen. Alle Informationen finden Sie unter www.n-netzwerk.de/n-tage Folgende Info-Broschüren können Sie auf dem Rathaus abholen: Gut zu wissen! - Nachhaltig bewegen und reisen - Nachhaltig wandern und radeln - Smartphones, Handys & Co. - nachhaltig nutzen und verwerten - Nachhaltig leben und einkaufen - Nachhaltig tauschen und teilen - Nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln - Nachhaltig leben und einkaufen Gemeindeverwaltung Nellingen Beflaggung an öffentlichen Gebäuden 01.05.2017 - Tag der Arbeit Herausgeber: Bürgermeisteramt, 89191 Nellingen, Schulplatz 17 info@nellingen.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Kopp oder sein Vertreter im Amt Verantwortlich für den Anzeigenteil: Fink GmbH, Druck und Verlag, Postfach 7140, 72784 Pfullingen (Sandwiesenstr. 17) Telefon 0 7121/97 93-0, Telefax 0 7121/97 93-993 Vorgezogener Redaktionsschluss In der Kalenderwoche 18 (1. Mai-Feiertag) Bitte denken Sie daran, Ihre Beiträge für das Mitteilungsblatt bereits bis zum Sonntag, 29. April 2018 um 24.00 Uhr ins Portal einzustellen. In der Kalenderwoche 19 (Christi Himmelfahrt) Hier sind die Beiträge bis zum Sonntag, 06. Mai 2018 um 24.00 Uhr ins Portal einzustellen. Der Abgabeschluss für die Anzeigen ist jeweils freitags. Wir bitten um Beachtung! Fink Verlag Termine im Mai (Vereine und andere) 03.05. Halbtagesausflug der Senioren, Evang. Kirchengemeinde 17.05. Kinderkino in der Schule 30.05. Open Air am Schützenhaus, Schützenverein Die Gemeinde Nellingen sucht für ihre Kindertageseinrichtung Haus der kleinen Bären ab 01. September 2018 Eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/-in, Kinderpfleger/-in oder pädagogisch qualifizierte Fachkraft nach 7 KiTaG In Teilzeit (60 %) unbefristet. Wir wünschen uns eine/n offene/n und aufgeschlossene/n Kollegen/in, der/die Freude daran hat, unser Konzept zu bereichern und dabei aktiv mitzuwirken. Wir bieten Ihnen die Mitarbeit in einem motivierten Team und eine Vergütung in Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis spätestens 07.05.2018 an das Bürgermeisteramt Nellingen, Herrn Bürgermeister Franko Kopp, Schulplatz 17, 89191 Nellingen oder per E-Mail: info@nellingen.de Für Fragen steht Ihnen Herr Bürgermeister Franko Kopp, Telefon 07337/9630-80, franko.kopp@nellingen.de oder Frau Monika Priel, Personalamt, Telefon: 07337/9630-10, monika. priel@nellingen.de gerne zur Verfügung. Maibräuche Der Mai steht vor der Tür. Auch in diesem Jahr werden die Landjugend und die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Oppingen, wieder - dem alten Brauch folgend - Maibäume aufstellen. Allen Helferinnen und Helfern gebührt herzlicher Dank für die mühevolle Arbeit bei der Aufstellung und Schmückung der Maibäume. Weniger "verdienstvoll" sind andere Aktivitäten, die Jahr für Jahr in der Nacht zum 1. Mai stattfinden. Wenn durch jene Schabernacks beispielsweise Verkehrsgefährdungen herbeigeführt, Ortstafeln entfernt, mit Zahnpasta und Eierschalen an Autos Lackschäden und Kraftspuren verursacht oder an Gebäuden und in Gärten Schäden angerichtet werden, so kann man darüber wirklich nicht mehr schmunzeln. Leider werden auch immer wieder Hinweisschilder beschmiert und beschädigt, die dann mit hohem Kostenaufwand erneuert werden müssen. Wir bitten die Eltern und Erziehungsberechtigten deshalb, dringend darauf hinzuwirken, dass die so genannten Maienscherze im Rahmen bleiben. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Mit freundlichen Grüßen Ihr Franko Kopp, Bürgermeister
27. April 2018, Nummer 17 Nellinger Mitteilungsblatt 5 Bekanntmachung der Bodenrichtwerte zum 31.12.2016 Nach 196 BauGB i. V. mit 12 der Gutachterausschussverordnung hatte der Gutachterausschuss die Bodenrichtwerte auf das Ende des Jahres 2016 festzusetzen. Der Gutachterausschuss beschloss anhand der beim Bürgermeisteramt Nellingen aufliegenden Kaufpreissammlung zum 31.12.2016 folgende Bodenrichtwerte: I. Nellingen 1. Wohnflächen WA/MI (gem. 4 BauNVO) inkl. Erschließungsund Kommunale Beiträge, einschließlich Kostenanteil Vermessung und Bauleitplanung a. Bruckäcker, Nelkenweg 7 und 9, Tulpenweg 7 und 9 101,00 b. Geislinger Linde, Birkenstraße, Lindenstraße, Hinter den Baumgärten 66,50 c. Schmiedebreite, Amboßweg, Kegelplatz, Beim Brechhaus, Steinbosstraße (Richtung Ortsausgang linke Seite) 56,00 d. Sonnenbergstraße, Leonhard-Huter-Straße, Forststraße, Tulpenweg, Nelkenweg, Herdsteig 3-10, Aicher Straße 34, Gartenstraße 1-16 46,00 e. Bierwiesen (BG Hirschstr./Römerstr.), Schießwiesenweg, Sattlergässle 3,5,7,9 und 10, Aicher Straße 29, Merklinger Straße 2, Breiter Dorn, Baugebiet Schulstraße 75,00 2. Gewerbe-Gebiet (gem. 8 BauNVO) inkl. Erschließungsbeiträge a. Gewerbegebiete: Am Geggenbucher Steig, Breiter Dorn, und Amstetter Straße sowie Oppinger Grund I (nach Abschluss der Erschließung) 45,00 3. MD-Gebiet inkl. Erschließungsbeiträge im Ortskern a. Restliches bebautes Ortsgebiet (üblicherweise bebaut) 41,00 b. Vollerschlossenes Grundstück (überplantes, freigelegtes Grundstück) 75,00 c. Rohbauland (ohne Erschließungskosten) 13,30 4. Bauerwartungsland (ohne Erschließungskosten) 5,00 Durchschnittswert II. Oppingen 1. Wohnflächen WA/MI (gem. 4 BauNVO) inkl. Erschließungsbeiträge a. Neubaugebiet Achstetter Straße 70,00 b. Frühlingsstraße 3-15 41,00 2. MD-Gebiet inkl. Erschließungsbeiträge im Ortskern a. Restliches bebautes Ortsgebiet 31,00 III. Aichen Bebaute Grundstücke 20,50 - Für das gesamte Gemeindegebiet gilt: Landwirtschaftliche Grundstücke: Ackerland 1,77 2,80 ergibt einen Durchschnittswert aufgerundet von 2,30 Wiesen 1,80 2,00 ergibt einen Durchschnittswert von 1,90 Bei den Richtwerten handelt es sich um Grundpreise, die unter üblichen Umständen erzielbar sind. Bei besonders wertbeeinflussenden Umständen (z. B. bauliche Nutzung) sind im Einzelfall höhere Preise möglich. WA) 4 Allgemeine Wohngebiete, Allgemeine Wohngebiete dienen vorwiegend dem Wohnen MD) 5 Dorfgebiete, Dorfgebiete dienen der Unterbringung der Wirtschaftsstellen land- und forstwirtschaftlichen Betriebe und dem dazugehörigen Wohnen; sie dienen auch dem sonstigen Wohnen. MI) 6 Mischgebiete, Mischgebiete dienen dem Wohnen und der Unterbringung von Gewerbebetrieben, die das Wohnen nicht wesentlich stören. GE) 8 Gewerbegebiete, Gewerbegebiete dienen vorwiegend der Unterbringung von nicht erheblich belästigenden Gewerbebetrieben. Baureifes Land sind bebaubare Flächen, die in ortsüblicher Weise ausreichend erschlossen sind (nach Umlegung). Rohbauland sind nicht ausreichend erschlossene Flächen die - in einem Bebauungsplan als Baugebiet festgesetzt sind oder - innerhalb der im Zusammenhang der bebauten Ortsteile liegen, für die ein solcher Bebauungsplan nicht vorhanden ist oder - in einem Gebiet liegen, für das die Gemeinde beschlossen hat, einen Bebauungsplan im Sinne der 30 Bundesbaugesetz aufzustellen. Bauerwartungsland sind Flächen, die kein baureifes Land und kein Rohbauland sind und - in einem Flächennutzungsplan als Bauflächen dargestellt sind oder - deren Bebauung nach der Verkehrsauffassung unter Berücksichtigung einer vorhandenen baulichen Entwicklung des Gemeindegebietes in absehbarer Zeit zu erwarten ist. Nellingen, 17. April 2018 Bürgermeisteramt Nellingen Geschäftsstelle für den Gutachterausschuss Franko Kopp Bürgermeister Bericht über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates vom 18.04.2018 Sanierung Festraum Dorfgemeinschaftshaus Pünktlich zum Familienabend am 24.03.2018 wurde der Festraum im Dorfgemeinschaftshaus fertiggestellt. Eine neue Theke, die Akustikdecke, die neue Beleuchtung sowie die Ausstattung mit neuen Tischen und Stühlen hat aus dem Raum ein Schmuckstück gemacht, so Ortsvorsteherin Hof. Sie sei sich sicher, dass die finanziellen Mittel hier gut eingesetzt sind. Die Vorsitzende bedankte sich bei allen fleißigen Händen bzw. bei den vielen Helfern, ohne die dieses Projekt wieder nicht möglich gewesen wäre und alles im Zeitrahmen ablief. Oldtimer-Ausfahrt am 03.06.2018 Ortsvorsteherin Hof gab bekannt, dass, wie schon im vergangenen Jahr, der Unterstützungsverein des Lions Clubs Ulm/Neu-Ulm Alb-Donau wieder eine Oldtimer-Ausfahrt durchführen möchte. Start soll am Sonntag, 03.06.2017 wiederum in der Oldtimerfabrik Classic in Neu-Ulm sein. Die Strecke führe auch durch Oppingen. Bürgerfragestunde Ein Bürger nutzte die Bürgerfragestunde um zu erfahren, wie die Sanierung der Feldwege in Oppingen für die nächsten Jahre geplant ist. Ortsvorsteherin Hof erklärte, dass im Haushaltsplan jährlich Mittel zur Sanierung der Feldwege eingestellt sind, um jedoch bessere Ausschreibungsergebnisse zu erhalten, eine Zusammenfassung mehrerer Feldwege mit Nellingen erfolgt. Bürgermeister Kopp erklärte, dass die Ortsobmänner miteinbezogen werden und eine Prioritätenliste aufgestellt wird.
6 Nellinger Mitteilungsblatt 27. April 2018, Nummer 17 Auch wurde von Seiten der Bürgerschaft nachgefragt, ob auf Grund der Zunahme des Verkehrs auf der Landesstraße von Oppingen nach Nellingen, die Planungen für einen Radweg vorangeschritten sind. Bürgermeister Kopp erklärte hierzu, dass der Radweg in der Radwegkonzeption des Landkreises in Dringlichkeitsstufe 2 eingeplant ist und aus diesem Grund ein Ausbau derzeit nicht vorgesehen ist. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum Zu diesem Tagesordnungspunkt konnte die Vorsitzende Frau Kizler und Herrn Geissler von der LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH begrüßen. Im Jahr 2010 wurde schon ein Aufnahmeantrag der Ortschaft Oppingen in das ELR ausgearbeitet. Die Bestandsanalyse sowie die damals genannten kommunalen Entwicklungsziele und die vorgeschlagenen strukturverbessernden Maßnahmen wurden von der Kommunalentwicklung übernommen. Darüber hinaus hat die Kommunalentwicklung eigene Erhebungen zu Gebäudenutzung und Gebäudezustand im Ortskern durchgeführt, um ein Neuordnungskonzept für den Ortskern zu erarbeiten. Der Ortschaftsrat weist bereits seit längerem darauf hin, dass einige Hofstellen nicht mehr mit dem bisherigen Umfang unterhalten und bewirtschaftet werden. Es ist wichtig, dem rechtzeitig gegenzusteuern und zu versuchen, ein örtliches Entwicklungskonzept aufzubauen, um etwa bei nicht mehr genutzten landwirtschaftlichen Stallungen und Gebäuden eine Ersatzbebauung zu erreichen. Sollte nicht gegengesteuert werden, so Ortsvorsteherin Hof wird Oppingen in Zukunft erhebliche strukturelle Probleme bekommen. Frau Kitzler zeigte die Erhebung über den Gebäudezustand auf. Demnach haben 2,4 % keine bis leichte Mängel, 33,0 % haben erkennbare Mängel und 64,6 % starke bis schwerwiegende Mängel. Im Anschluss an die Präsentation von Herrn Geissler waren die Bürgerschaft und die Ortschaftsräte gefordert, ihre Sicht über die Entwicklung von Oppingen durch ein Punktesystem zu bewerten : Orte, die ich in Oppingen schätze und Orte, die zu verbessern sind wurden auf einem Luftbild markiert. Aus der Mitte der Bürgerschaft kam die Anregung, den Kontakt zu den Eigentümern zu suchen. Dieser Vorschlag soll in Form eines Anschreibens mit Fragebogen an die Eigentümer aufgenommen werden. Der Ortschaftsrat schlug vor, sowohl die Aufnahme ins Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum als auch die Ausweisung eines kleinräumigen Baugebietes voranzubringen. Grillfest Da letztes Jahr ein Ausflug für die Oppinger durchgeführt wurde, hat sich der Ortschaftsrat entschlossen, in diesem Jahr ein Grillfest auf dem Sportplatz zu organisieren. Als Termin wurde der 30.06.2018 und als Ausweichtermin der 21.07.2018 festgelegt. Jagdgenossenschaftsversammlung Bürgermeister Kopp berichtet über die Jagdgenossenschaftsversammlung in Oppingen am 13.04.2018. Zehn Jagdgenossen bzw. Vertreter mit einer Fläche von 337 ha waren anwesend. Alle Abstimmungen wurden einstimmig gefasst. So auch der Beschluss, dass der Gemeinderat die Verwaltung der Jagdgenossenschaft übernimmt. Eine Jagdgenossenschaftssatzung wurde hierbei erlassen. Ebenfalls gab es Informationen zu den Jagdpachtverträgen des Herrn Grupp und Herrn Kleckers. Bekanntmachung der Satzung zur 3. Änderung der Verbandssatzung vom 10.07.2014 Aufgrund der 5, 6 und 21 des Gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (GKZ) in der Fassung vom 16. September 1974 (GBI. S. 408) i. V. mit den 59-62 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBI. S. 581) hat die Verbandsversammlung am 18. Januar 2018 folgende Satzung zur 3. Änderung der Verbandssatzung beschlossen: Artikel 1: Die Regelung über die Aufgaben des Verbandes - 2 der Verbandssatzung - erhält folgende Neufassung: 2 Aufgaben des Verbandes (1) Der Verband berät die Mitgliedsgemeinden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Bei Angelegenheiten, die andere Mitgliedsgemeinden berühren und eine gemeinsame Abstimmung erfordern, haben sich die Mitgliedsgemeinden der Beratung durch den Verband zu bedienen. (2) Der Verband kann seinen Mitgliedsgemeinden Gemeindefachbeamte und sonstige Bedienstete zur Wahrnehmung ihrer Aufgaben zur Verfügung stellen. Diese unterliegen bei ihrer Tätigkeit den Weisungen des Bürgermeisters der jeweiligen Mitgliedsgemeinde. Die Gemeindefachbeamten gelten als solche der Mitgliedsgemeinde i. S. von 58 Abs. 1 und 2 GemO. Der Bürgermeister einer jeden Gemeinde kann die zur Verfügung gestellten Bediensteten nach 53 Abs. 1 Satz 1 GemO mit seiner Vertretung beauftragen. (3) Der Verband erfüllt anstelle der Mitgliedsgemeinden in eigener Zuständigkeit die folgenden Aufgaben (Erfüllungsaufgaben): 1. die vorbereitende Bauleitplanung, 2. die Aufgaben des Trägers der Straßenbaulast für die Gemeindeverbindungsstraßen. 3. die Aufgaben der örtlichen Straßenverkehrsbehörde. (4) Der Verband nimmt ferner die ihm sonst noch durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes übertragenen Aufgaben wahr. Anträge auf Zuständigkeiten nach Satz 1 müssen von der Verbandsversammlung mit der Mehrheit der Stimmen aller Mitglieder beschlossen werden. (5) Der Verband erledigt für seine Mitgliedsgemeinden in deren Namen die folgenden Angelegenheiten und Geschäfte der Gemeindeverwaltung nach den Beschlüssen und Anordnungen der Gemeindeorgane (Erledigungsaufgaben): 1. die technischen Angelegenheiten bei der verbindlichen Bauleitplanung und der Durchführung von Bodenordungsmaßnahmen sowie von Maßnahmen nach dem Städtebauförderungsgesetz, 2. die Planung, Bauleitung und örtliche Bauaufsicht bei den Vorhaben des Hoch- und Tiefbaus, 3. die Koordination von Flüchtlingsangelegenheiten. (6) Der Verband erledigt für die Mitgliedsgemeinde Nellingen in deren Namen die Aufgaben für das Haushalts-, Kassen-, Abgabenund Rechnungswesen nach den Beschlüssen und Anordnungen der Gemeindeorgane (Erledigungsaufgaben). Einzelheiten wurden in der Vereinbarung vom 09.01./15.01.2001 zwischen dem Gemeindeverwaltungsverband Laichinger Alb, der Gemeinde Nellingen und der Gemeinde Heroldstatt geregelt. Artikel 2: Die Regelung über den Verbandsvorsitzenden - 8 der Verbandssatzung - erhält folgende Neufassung:
27. April 2018, Nummer 17 Nellinger Mitteilungsblatt 7 Verbandsvorsitzender 8 (1) Der Verbandsvorsitzende ist Vorsitzender der Verbandsversammlung und vollzieht deren Beschlüsse. Er vertritt den Verband und leitet die Verbandsverwaltung. Er ist zuständig für die Weisungsaufgaben, soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist. Er ist außerdem zuständig für die Geschäfte der laufenden Verwaltung und darüber hinaus für folgende Angelegenheiten: 1. die Bewirtschaftung von Einnahmen und Ausgaben bis zum Betrag von 10.000 im Einzelfall, 2. die Stundung, die Niederschlagung und den Erlass von Forderungen bis zum Betrag von 1.000 im Einzelfall, 3. die Niederschlagung und den Erlass von Forderungen bis zum Betrag von 1.000 im Einzelfall. 4. die Aufnahme von Kassenkrediten. Von der Verbandsversammlung können ihm weitere Angelegenheiten zur ständigen Erledigung übertragen werden. (2) In dringenden Angelegenheiten, die keinen Aufschub dulden, kann der Verbandsvorsitzende anstelle der Verbandsversammlung entscheiden. Die Gründe und die Art der Erledigung sind der Verbandsversammlung unverzüglich mitzuteilen. (3) Im Übrigen gelten für den Verbandsvorsitzenden die Bestimmungen der Gemeindeordnung für den Bürgermeister entsprechend. (4) Der Verbandsvorsitzende und 2 Stellvertreter werden auf die Dauer von 2 Jahren und 6 Monaten gewählt. Scheiden sie vorzeitig aus der Verbandsversammlung aus, findet für den Rest ihrer Amtszeit eine Neuwahl statt. Artikel 3: 14 erhält folgende Neufassung: 14 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am 01.02.2018 in Kraft. Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Genehmigung: Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Erlass vom 25.01.2018, Az.: 04-030.11/GVV Laichinger Alb diese Änderung der Verbandssatzung genehmigt. Heroldstatt, den 27.04.2018 Klaus Kaufmann Bürgermeister Verbandsvorsitzender Gemeindeverwaltung Rathaus Telefon 0 73 37/96 30-0, Telefax 96 30-90 www.nellingen.de Sprechstunden Nellingen Montag Freitag Montag Mittwoch Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 16.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Sprechstunden Oppingen - Gemeinschaftshaus Donnerstag 16.30 bis 17.30 Uhr oder nach tel. Voranmeldung bei Ortsvorsteherin Brigitte Hof, Tel. 92 33 150 Bürgermeister Franko Kopp Sprechstunden Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr Außerdem steht Ihnen Bürgermeister Kopp während der üblichen Öff nungszeiten nach tel. Anmeldung für ein Gespräch zur Verfügung. Kranke und gehbehinderte Bürger können mit den jeweiligen Sachbearbeitern Termine für Hausbesuche vereinbaren. Bitte rufen Sie vorher an. E-Mail: info@nellingen.de Telefonnummern Grundschule 3 80 Kindergarten 63 36 Bauhof Bauhofleiter Herr Wittlinger (Hausmeister Sporth.) 01 73/9 08 73 81 Bauhofmitarbeiter Herr Schrag (Hausmeister Festh.) 01 73/9 08 73 82 Bauhofmitarbeiter Herr Allgöwer 01 73/8 81 90 77 Notruftafel Notruf (Unfall, Überfall) 1 10 Feuerwehr 1 12 Polizei Amstetten 0 73 31/7157-0 Polizei Ulm 07 31/18 80 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Giftnotruf Freiburg 07 61/1 92 40 Albwerk Energieversorgung Geislingen/St. 0 73 31/2 09-7 77 Gas-Störungsstelle 08 00/0 82 45 05 Störungsdienst Wasser 0 73 45/96 38 21 20 (Langenau Landeswasserversorgung) Außerdem dürfen wir gerne auch auf unsere örtlichen Ärzte (innerhalb der normalen Sprechstunden) verweisen: Dr./FU Brüssel Erwin Beckers (Facharzt für Allgemeinmedizin) Dr. med. Beate Buck-Beckers (Fachärztin für Allgemeinmedizin) Private Gemeinschaftspraxis 07337/497 Dr. med. Joachim Kozak (erreichbar mittwochs von 14.30-19.00 Uhr und freitags von 15.00-17.00 Uhr) 07337/9249-56 oder unter Durchwahl -58 oder -62 Dr. med. dent. Elisabeth Eckert, Zahnärztin 07337/923030
8 Nellinger Mitteilungsblatt 27. April 2018, Nummer 17 Termine - Müllabfuhr Montag, 07.05.2018 Leerung Blaue Tonne: Samstag, 05.05.2018 Leerung Bereitstellungstonne: Freitag, 27.04.2018 Die Mülltonnen (Hausmüllabfuhr, Bereitstellungstonne, Blaue Tonne) müssen am Abfuhrtag ab 6.00 Uhr am Straßenrand bereitstehen. Bitte beachten! Öffnungszeiten der Wertstoffcontainer beim Feuerwehrgerätehaus Montag bis Donnerstag von 08.00 16.00 Uhr Freitag und Samstag von 08.00 12.00 Uhr Sollten Sie Fragen zum Thema Müll haben, wenden Sie sich bitte an die Fa. Gebr. Braig GmbH & Co. KG, Entsorgungs fachbetrieb, Peter- und Paul-Weg 46, 89584 Ehingen-Berkach, Tel. 0 73 91/77 03-15, Fax. 0 73 91/77 03-99, www.braig-ehingen.de, blaue.tonne@braig-ehingen.de Ärztlicher Bereitschaftsdienst Laichingen und Umgebung Vertretung des Hausarztes: Notfallpraxis Ulm am Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Zentrale Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes: 116 117 Ärztlicher Notdienst für Kinder und Jugendliche: Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendliche Eythstraße 24, 89075 Ulm; - ohne Voranmeldung Zahnärztlicher Notdienst im Alb-Donau-Kreis zu erfragen unter der Telefon-Nr. 0180/5 9116 01 Feuerwehr/Rettungsdienst: 112 ohne Vorwahl Tel.-Nr. für Krankentransport: 0731 192 22 Ambulanter Pflegeservice GmbH ADK, Standort Laichingen Der Pflegedienst ist unter Telefon-Nr. 0 73 33/8 02-168 rund um die Uhr erreichbar. Tierärztlicher Dienst: Dr. Pfetsch, Merklingen, Telefon 07337/921570 GRÜNGUTSAMMELPLATZ BEI DER KLÄRANLAGE Öffnungszeiten Samstag 15.00 bis 19.00 Uhr Dienstag und Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr Außerhalb dieser Öffnungszeiten ist keinerlei Anlieferung möglich. Es sind nur Eigentümer und Besitzer von Grundstücken in der Gesamtgemeinde Nellingen zur Abgabe von Grüngut berechtigt. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen des Personals. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. Apotheken-Notdienstfinder (kostenfrei aus dem Festnetz) unter der Rufnummer 0800 0022 833 von 8.30 Uhr bis zum Folgetag um 8.30 Uhr: Samstag, 28.04.2018: Helfenstein-Apotheke Geislingen, Alb-Apotheke Heroldstatt Sonntag, 29.04.2018: Obere Apotheke in der Altstadt Geislingen, Ehrenstein-Apotheke Blaustein Dienstag, 01.05.2018: Lonetal-Apotheke Amstetten, Kloster-Apotheke Blaubeuren Weitere Notdienstapotheken: www.lakbw.notdienst-portal.de Am Brückentag nicht geöffnet Am 30.04.2018 ist die Bücherei nicht geöffnet. Wir freuen uns, euch am 07. Mai 2018 wieder zu sehen. Euer Büchereiteam Zuständig im April Sonnen-Apotheke, Lonsee, Hauptstraße 40, Telefon 07336/327, Fax 07336/5142, sonnen@apotheke-lonsee.de Zuständig im Mai Lonetal-Apotheke, Amstetten, Hauptstraße 103, Telefon 07331/9781-0, info@apotheke-amstetten.de Die Zustellung des Rezeptes ist kostenlos.
27. April 2018, Nummer 17 Nellinger Mitteilungsblatt 9 Auszug aus dem Ferienplan der Schulen im Bereich Laichinger Alb 2017/2018 11.05.2018 - unterrichtsfreier Tag (nach Christi Himmelfahrt) 19.05. - 03.06.2018 - Pfingstferien Wir gratulieren: Herrn Nrec Gjonaj, Scheitergässle 3, am 29.04. zum 85. Geburtstag. Herzlichen Glückwünsch! Hast Du schon eine Ausbildungsstelle oder suchst Du noch? Gerd Altmann/Shapes: AllSilhouettes.com/pixelio.de Hier findest Du Angebote in Deiner Nähe: www.nellingen.de - Wirtschaft und Gewerbe - Ausbildungsbörse 19:00 Uhr Teenkreis für Mädchen und Jungs ab 13 Jahren Montag, 30. April 2018 15:00 18:00 Uhr Bücherei im Bürgerhaus Kinderchor im Gemeindehaus, unterer Raum 16:00 16:45 Uhr Mini Music Kids ab 5 Jahren 16:45 17:45 Uhr Music Kids ab 7 Jahren Mittwoch, 02. Mai 2018 20:00 Uhr Kinderkirche-Vorbereitung Donnerstag, 03. Mai 2018 Halbtagesausflug nach Ennabeuren in die Rapsölmühle und in die Kaffeerösterei in Sontheim Abfahrt: 13:00 Uhr in Oppingen, 13:10 Uhr in Nellingen, Ortsmitte Rückkehr ca. 19:00 Uhr Kosten für Fahrt, Führungen, Kaffee und Kuchen 27,- 20:00 Uhr Lichtstube im Gemeindehaus Freitag, 04. Mai 2018 16:00-17:00 Uhr Kleine Jungschar für Mädchen und Buben von Klasse 1 3 17:15 Uhr Jungschar für Mädchen und Buben ab der 4. Klasse 19:00 Uhr Teenkreis für Mädchen und Jungs ab 13 Jahren Gottesdienste Samstag, 28. April 2018 19:30 Uhr Konfirmandenabendmahl in der Andreaskirche Nellingen. Der Kinderchor (Music-Kids) wirkt mit. Sonntag, 29. April 2018 10:00 Uhr Konfirmation in der Andreaskirche Nellingen mit Taufe von Noah-Carsten Hannes Arnreich und Mia Johanna Arnreich. Der Harmonikaclub wirkt mit. Konfirmiert werden: Stephanie Braun, Luca Eberhardt, Jörg Fink, Leon Gelbe, Carolin Haas, Carina Hezler, Timo Knehr, Annika Koser, Svenja Kröner, Lena Kuhn, Leonie Maier, Chris Marx, Luca Riedel, Marc Scheifele, Daniel Schmid, Jacqueline Strahberger, Tom Wanner, Adrian Wörz Hinweise Kinderchor Music-Kids Samstag, 28. April, Hauptprobe (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben) 19:30 Uhr Konfi-Abendmahl, Treffpunkt 19:00 Uhr Nellingen und Oppingen Evangelisches Pfarramt: Telefon: 07337/472, Fax: 922096 Sekretariat: Pfarramt.Nellingen-Oppingen@elkw.de www.nellingen-oppingen-evangelisch.de Bürozeiten Dienstag und Donnerstag von 09:30 11:30 Uhr Pfrin. Knöppler erreichen Sie außerhalb der Bürozeiten unter der Tel. Nr. 0157/ 57465395. Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder (Psalm 98,1) Veranstaltungen, Gruppen und Kreise Donnerstag, 26. April 2018 Kinderchor im Gemeindehaus: 16:00 16:45 Uhr Mini Music Kids ab 5 Jahren 16:45 17:45 Uhr Music Kids ab 7 Jahren Freitag, 27. April 2018 16:00-17:00 Uhr Kleine Jungschar für Mädchen und Buben von Klasse 1 3 17:15 Uhr Jungschar für Mädchen und Buben ab der 4. Klasse Maria Königin Laichingen Pfarramt Gartenstraße 18, 89150 Laichingen; Telefon: 07333/6800, Fax: 07333/947075, E-Mail: mariakoenigin.laichingen@drs.de Öffnungszeiten Pfarramt: Dienstag bis Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr Dienstagnachmittag von 15.00 bis 18.00 Uhr Pfarramtssekretärin Ingeborg Slavik Homepage: www.maria-regina.net Pfarrer Karl Enderle: Kirchenplatz 3, 72589 Westerheim, Telefon 07333/5412, karl.enderle@drs.de Kirchenpflege: Susanne Geißinger-Haßler, Tel.: 07337/921057; E-Mail: susanne.geissinger-hassler@drs.de - Sprechzeit nach Vereinbarung Freitag, 27. April 17.00 Uhr Zeit für Gott (Lichtweg Jesu-Andacht) Samstag, 28. April 16.00 Uhr Gottesdienst in kroatischer Sprache Sonntag, 29. April 09.00 Uhr Eucharistiefeier Montag, 30. April 18.00 Uhr Ministrantentreff
10 Nellinger Mitteilungsblatt 27. April 2018, Nummer 17 Dienstag, 1. Mai 08.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 2. Mai 19.30 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Donnerstag, 3. Mai 19.30 Uhr Kirchenchorprobe Sonntagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Samstag, 28. April 18.30 Uhr Eucharistiefeier Westerheim Sonntag, 29. April 09.00 Uhr Eucharistiefeier Laichingen 09.00 Uhr Eucharistiefeier Westerheim 10.30 Uhr Eucharistiefeier Ennabeuren 10.30 Uhr Erstkommunion Berghülen Jesus, wo wohnst du? 33 Kommunionkinder sind der Einladung Jesu in sein Haus gefolgt und gehören nun zur Tischgemeinschaft der Pfarrgemeinde. Wegen der großen Anzahl der Kinder gab es in diesem Jahr zwei Erstkommunionfeiern. Am Samstag, 14. April feierten die Kinder aus Feldstetten, Nellingen und Merklingen: Quentin Jooß, Szebasztian Kereszturi, Milena Kluzniok, Florian und Madeleine Lepadusch, Cedric und Janina Schmid; Sophia Dürner, Max Fricker, Marlin Romeis Johanna Salaj; Amelie Heinzinger, Aliyah Schneider, Fabienne Zimmermann. Am Sonntag, 15. April hatten 19 Kinder aus Laichingen ihre Feier. Ein Grund zur Freude und Dankbarkeit! Die festlich gestalteten Gottesdienste unter Mitwirkung des Musikteams unter Leitung von Heike Schumann haben einen frohen und tiefen Eindruck hinterlassen. Pfarrer Enderle verstand es, Kinder und Festgäste in das Geheimnis des Festtages einzubeziehen. Herzlich danken möchte ich besonders den Gruppenleiterinnen, die Woche für Woche Gruppenstunden gehalten haben; den Müttern und Verwandten, die ver schiedene Dienste übernommen haben. Nicht zuletzt gilt der Dank den Kommunionkindern selber, die mit Freude und Begeisterung mitgemacht haben, und ihren Eltern. Sr. M. Rita Neue Ministranten Am Montag, den 30 April laden die Ministranten zu einer "Schnupperstunde" ein. Kinder, die bereits Erstkommunion hatten, sind herzlich eingeladen vorbeizukommen. Beginn ist um 18 Uhr, im Gemeindesaal unterhalb der kath. Kirche. Zur Wallfahrt auf die Liebfrauenhöhe aus der Region Ehingen- Ulm am Mittwoch, 2. Mai 2018 sind noch Plätze frei. Kurz Entschlossene mögen sich baldmöglichst melden bei Busfahrer Georg Mauz, Telefon: 07391 1878. 12. Fußwallfahrt nach Ave Maria Deggingen Die katholische Kirchengemeinde Maria Königin organisiert zum 12. Mal eine Fußwallfahrt zur Klosterkirche Ave Maria. Am Sonntag, den 6. Mai 2018, startet die Wallfahrt um 7:30 Uhr vor der Kirche in Laichingen. Eine Anmeldung für den Bustransfer ist unbedingt erforderlich! Anmeldungen bitte im Pfarrbüro Laichingen, Telefon 07333 6800 oder mariakoenigin.laichingen@drs.de. zur amtlichen Warnung und Information der Bevölkerung in Gefahrenlagen eingesetzt. Ob Gefahrstoffausbreitung, Trinkwasserverunreinigung oder Großbrand - über NINA erhalten Sie rund um die Uhr schnelle und gesicherte Informationen über Gefahrenlagen. Darüber hinaus werden auch Unwetterwarnungen und Hochwasserinformationen in die Warn-App eingespeist. Das Land Baden-Württemberg warnt über NINA vor Gefahrensituationen und versorgt die Bürgerinnen und Bürger mit konkreten Handlungsempfehlungen. NINA ist die einzige App, die flächendeckend in ganz Baden- Württemberg von den zuständigen Behörden der Gemeinden, Städte, Kreise und des Landes zur amtlichen Warnung eingesetzt werden kann. Über NINA können Sie sowohl Warnungen für ausgewählte Orte hinzufügen (beispielsweise Nellingen), als auch Meldungen für Ihren aktuellen Standort empfangen. Alle Warnmeldungen können auf Wunsch als Push-Benachrichtigung empfangen und mit einem Warnton versehen werden. Damit kann NINA die Menschen in allen Lebenslagen auf eine Gefahrensituation aufmerksam machen, sozusagen wecken. NINA ist damit die Sirene für die Hosentasche. Die Warnmeldungen enthalten neben Informationen zur konkreten Gefahrensituation auch entsprechende Handlungsempfehlungen, beispielweise Türen und Fenster geschlossen zu halten. Außerdem können Sie den betroffenen Bereich in einer Kartenansicht abrufen und sehen damit sofort, für welche Gebiete Warnmeldungen vorliegen. Neben der Warnfunktion bietet NINA auch Tipps und Empfehlungen zu richtigem Verhalten in Gefahrensituationen. Weitere Informationen zur Warn-App NINA finden Sie auf der Internetseite des Innenministeriums unter www.im.baden-wuerttemberg.de (Rubrik Sicherheit / Warnung der Bevölkerung) oder www.bbk.bund.de/nina. NINA kann in den App Stores kostenlos heruntergeladen werden. itunes-store: Google Play: Ihre Freiwillige Feuerwehr Nellingen 1. Mai Übung 2018 Am kommenden Dienstag findet unsere traditionelle 1. Maiübung statt. Übungsbeginn ist 8.30 Uhr. Die Altersabteilung sowie die Jugendgruppe ist hierzu herzlichst eingeladen. Ab 12.00 Uhr wollen wir dann gemeinsam Mittagessen. Hierzu sind dann alle Frauen, Kinder und Freundinnen eingeladen. Mit kameradschaftlichem Gruß Christian Bühler Abt.-Kdt Maibaumholen Zu unserem traditionellen Maibaumholen treffen wir uns am Mo., 30.04 um 18:30 Uhr an der Bushaltestelle. Handwerkszeug nicht vergessen. Abt.-Kdt. S. Höffler Warn-App NINA Die Sirene für die Hosentasche Die vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe entwickelte Notfall-Informations- und Nachrichten-App wird
27. April 2018, Nummer 17 Nellinger Mitteilungsblatt 11 Mitgliederversammlung vom 13.04.2018 Nach hervorragender Bewirtung durch die Nellinger Landfrauen eröffnete der Vorsitzende Hermann Wittlinger die Versammlung. Der Nellinger Bürgermeister Franko Kopp hatte sich entschuldigt und wurde durch den Gemeinderat Wener Staudenmaier vertreten. Die Gemeinde Merklingen war durch die Hauptamtsleiterin Frau Übele vertreten. Anschließend folgte der Rechenschaftsbericht des Schriftführers. Der Kassierer Manfred Scheible erläuterte den Kassenbericht. Die Kassenprüfer attestierten ihm eine ordnungsgemäße Kassenführung. Werner Staudenmaier beantragte die Entlastung des Vorstands, Kassierers und Schriftführers. Die Versammlung erteilte die Entlastungen einstimmig. Als Nächstes standen die Wahlen an, die folgendes Ergebnis ergaben: Erster Vorsitzender: Walter Bollinger (der bisherige erste Vorsitzende stellte sich nicht mehr zur Wahl); Zweiter Vorsitzender: Martin Knehr Schriftführer: Heinz Wittlinger Kassierer: Manfred Scheible Beisitzer: Georg Buck, Aichen; Hans-Jürgen Betz, Merklingen; Hans-Georg Münz; Hans-Peter Schlaiß; Günter Kümmel; Hermann Wittlinger; Tino Allgöwer Kassenprüfer: Helmut Hagmeier, Georg Ströhle Danach wurde über die Verwendung des Reinertrags von 18.462,38 bzw. Entnahme aus der Rücklage beraten und Folgendes beschlossen: Wegebau/Heckenschneiden Nellingen 5000,- Wegebau Aichen 3000,- Gemeinde Nellingen zur freien Verfügung 2000,- Ersatzbeschaffung Rückewagen (nach Verkauf der bisherigen Maschine) ca. 22000,- Kirchengemeinde Nellingen (Kirchenrenovierung) 500.- Im Rahmen des Tagesordnungspunkts Verschiedenes überreichte der neue Vorsitzende den ausgeschiedenen Ehrenamtlichen je einen Geschenkkorb und bedankte sich für die 20-jährige ehrenamtliche Tätigkeit. Geehrt wurden: Hermann Wittlinger, Hans Eberhardt, Hans Strübel. Alle waren bereits seit der Gründung der Jagdgenossenschaft im Amt. Nach einem Antrag aus der Versammlung wurde die Anpassung der Aufwandsentschädigungen wie folgt beschlossen: Erster Vorsitzender 500.- Zweiter Vorsitzender 100,- Schriftführer 100,- Kassierer 400,- Anschließend wurde die Versammlung beendet und zum gemütlichen Beisammensein übergeleitet. Lehrfahrt am Freitag, 04. Mai 2018 Es sind alle Plätze belegt und bereits eine Warteliste vorhanden. Wir möchten die Angemeldeten bitten, falls jemand verhindert sein sollte, dies dem Kassierer sofort mitzuteilen, damit jemand von der Warteliste teilnehmen kann. Abfahrt: 7.00 Uhr Bushaltestelle Nellingen Ortsmitte Rückkehr ca. 20.30 Uhr. Heinz Wittlinger, Schriftführer Rückblick Frühlingsfest Auch in diesem Jahr haben wir das Frühlingsfest besucht. Letzten Sonntag ging es mit dem Zug nach Stuttgart-Bad Cannstatt ins Grandls-Festzelt. Maibaum Reisig holen: Mittwoch, 25.04. Treffpunkt um 18:30 Uhr bei Florian Bollinger am Schuppen Girlanden binden: Freitag und Samstag, 27. + 28.04. Treffpunkt am Freitag um 18 Uhr bei Familie Schlaiß am Schuppen. Treffpunkt am Samstag wird kurzfristig in der WhatsApp Gruppe bekannt gegeben. Gartenschere nicht vergessen. Zeltaufbau: Sonntag, 29.04. Maibaum stellen: Montag, 30.04. Die genauen Zeiten werden kurzfristig über die WhatsApp Gruppe bekannt gegeben. Wir bitten um zahlreiche Helfer! Der 37. Blaubeurer Erlebniswandertag am 1. Mai 2018 steht unter dem Motto: Willkommen Welterbe! Die einmaligen prähistorischen Fundstellen im Ach- und Lonetal wurden bei der 41. Sitzung der UNESCO in Krakau 2017 zum Weltkulturerbe erklärt. Dieses, für die ganze Region, freudige Ereignis nimmt der Förderverein des Lions Club Blaubeuren-Laichingen zum Anlass, seinen diesjährigen 37. Erlebniswandertag diesem Thema zu widmen und den Wanderern erneut ein attraktives Programm zu bieten. Die Wanderstrecke beträgt ca. 10 Kilometer. Der Wandertag findet bei jedem Wetter statt. Wanderschuhe sind erforderlich, da teilweise Bergpfade begangen werden. Für Durstige und Hungrige sind am Blautopf und am Höfo-Haus Verpflegungsstellen eingerichtet. Die Wanderer können zwischen 8.00 Uhr und 15.00 Uhr individuell am Blautopf starten. Die Wanderpässe kauft man am Blautopf. Kinder bis 10 Jahre sind frei. Die Pässe berechtigen zur Teilnahme an der Wanderung und Aktionen sowie zum Eintritt in das Museum. Im Wanderpass sind eine Karte der Strecke inklusive der Stempelstellen enthalten und Informationen zum Wandertagsthema. Er berechtigt zur Teilnahme an der Verlosung von Familienfreikarten für das Urgeschichtliche Museum und gilt als Nachweis für die Ausgabe von Wanderurkunden. Der Passverkauf soll einen Beitrag zum Erlös und damit für einen guten Zweck leisten. Alle Helfer und Darsteller arbeiten ehrenamtlich. Veranstalter des Wandertages sind der Förderverein des LIONS-Clubs Blaubeuren-Laichingen und die Stadt Blaubeuren. Der Erlös aus dem Wandertag wird ohne Abzug dem Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren und sozialen Zwecken zur Verfügung gestellt.
12 Nellinger Mitteilungsblatt 27. April 2018, Nummer 17 Termine im Mai 06.05. Nellinger Wälder mit Alternativstrecke für Junge Familien 09.05. Seniorenwanderung Hattenhofen 10.05. Vatertagswanderung (nähere Infos im nächsten Mitteilungsblatt) 12.05. Samstag - Solarfeld Widderstall, Wanderung und Führung 27.05. Radtour als Fortsetzung zum Vortrag vom März, "Wie kam das Wasser auf die Alb" Einladung zum Frauennachmittag Am Samstag, 05. Mai, 14 Uhr findet wieder unser alljährlicher Frauennachmittag in der Schule in Nellingen statt. Alle Frauen sind für ein paar gemütliche Stunden recht herzlich eingeladen. Kaffeegeschirr bitte selber mit bringen. SGN fällt zurück SGN SV Ballendorf 0-2 (0-2) Gegen die körperlich und mental sehr starken Gäste geriet man schon nach zwei Minuten in Rückstand, was im Nachhinein betrachtet wohl schon spielentscheidend war. Denn man war von Beginn an sehr verunsichert und agierte viel zu ängstlich, um gegen die Ballendorfer was zu holen. Das 0-2 in der 20. Minute verbesserte das Auftreten unserer Jungs natürlich auch nicht, obwohl man davor zumindest eine Viertelstunde lang die spielbestimmende Mannschaft war, allerdings ohne die ganz großen Chancen herausspielen zu können. Im zweiten Durchgang sahen die zahlreichen Zuschauer auf SGN- Seite dann so gut wie keine Offensivaktionen mehr, man fand an diesem Tag einfach keinen Weg den Gästen auch nur annähernd gefährlich werden zu können. TSV Laichingen SGN 1-1 (0-1) Trotz einer sehr ansprechenden ersten Halbzeit, verbunden mit einer verdienten Führung, gelang es unseren Jungs nicht einen Dreier einzufahren. Vieles, was man gegen Ballendorf noch vermisst hatte, zeigten unsere Jungs von Beginn an in Laichingen: Man machte sofort Druck und ließ den Gegner gar nicht erst aus deren Hälfte herauskommen. Die logische Folge war die Führung durch Christian Gackstatter(21.), nach schöner Hereingabe von Jan Röder. In der Folgezeit hätte man gut und gerne zwei weitere Treffer erzielen können, war aber bis zur Halbzeit im Abschluss nicht zwingend genug. Gleich zu Beginn des zweiten Durchgangs folgte dann aber schon der Schock: mit ihrem ersten Torschuss gelang den Gastgebern der Ausgleich(46.). Zwar versuchte man in der Folgezeit das Spiel für sich zu entscheiden, doch man konnte nicht an die Leistung der ersten Halbzeit anknüpfen, zumal jetzt auch der Gegner stärker wurde. Man hatte noch zwei Hundertprozentige, die allerdings vergeben wurden, aber auch die Laichinger hatten den Siegtreffer auf dem Fuß. Somit musste man sich mit einem Punkt in Laichingen zufriedengeben und man hat nun mit dem Absturz auf Rang sechs mit den vorderen Plätzen nichts mehr zu tun. Am Sonntag ist der Tabellenachte SC Lehr zu Gast in Nellingen, vor dem man gewarnt sein sollte, wenn man sich dessen letzte Ergebnisse anschaut. Für die zahlreiche Unterstützung gegen Ballendorf und in Laichingen bedanken wir uns bei allen Fans und Zuschauern und hoffen auch gegen Lehr wieder auf zahlreiche Unterstützung. TSV Laich.-Res. SGN-Res. 3-0 (2-0) Auch gegen den Tabellenzehnten gelang es unserer Reserve nicht in die Nähe eines Punktgewinns zu kommen. Sonntag, 29.04.2018: SGN-Res. SC Lehr-Res., Spielbeginn: 13 Uhr SGN SC Lehr, Spielbeginn: 15 Uhr Donnerstag, 03.05.2018 SGN SV Ballendorf, Spielbeginn: 18.30 Uhr Denkmalschutzpreis für private Eigentümer ausgeschrieben Der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat loben zum 35. Mal den Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg aus. Dieser stellt die denkmalgerechte Erhaltung und Neunutzung historischer Gebäude in den Mittelpunkt. Bis zu fünf Preisträger werden mit einem Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro belohnt, das die Wüstenrot Stiftung zur Verfügung stellt. Weitere Informationen sowie die Broschüre mit allen notwendigen Angaben zur Ausschreibung finden sich unter www.denkmalschutzpreis.de. Die öffentliche Preisvergabe findet Anfang 2019 statt. Familienkasse Baden-Württemberg-Ost Familienkasse am Standort Ulm zieht um Wegen Umzug bleibt die Familienkasse am Donnerstag, den 3. Mai für Besucher geschlossen. Für alle, die persönlich Kindergeld oder Kinderzuschlag beantragen möchten, ist die Behörde wieder ab Montag, dem 7. Mai geöffnet. Die neuen Räumlichkeiten in Ulm sind dann in der Münchner Straße 17 im ersten Obergeschoss zu finden. Öffnungszeiten: Montag und Dienstag von 8.30 bis 12.30 Uhr Donnerstag von 8.30 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 18 Uhr Polizeipräsidium Ulm Maischerze erlaubt - Straftaten nicht! Polizei nimmt auch Eltern in die Pflicht In der Nacht zum 1. Mai sind vor allem junge Menschen unterwegs zu ihren berüchtigten Maischerzen. Doch was einst originell und witzig erschien, ist heute vielen zu langweilig. Stattdessen werden die Scherze zu Straftaten und der Alkoholmissbrauch nimmt zu. Die Polizei warnt: Die Nacht zum 1. Mai ist kein "Ausnahmetag". Schon gar keiner, an dem die Polizei ein Auge zudrückt. Ganz im Gegenteil wird die Polizei in dieser Nacht verstärkt auf Streife sein. Sie wird Präsenz zeigen, sowie Jugendschutz- und Verkehrskontrollen durchführen. Diese sollen vor allem verhindern, dass junge Menschen über die Stränge schlagen oder Berauschte sich ans Steuer setzen und sich und andere gefährden. Die Verursacher von Schäden erwarten Strafen und Ersatzforderungen. Die Polizei bittet die Eltern und Erziehungsberechtigten: Erklären Sie Ihren Kindern, was erlaubt ist und was nicht. Zeigen Sie die Folgen falschen Verhaltens auf. Geben Sie ihnen keine Gegenstände mit, die zu Sachbeschädigungen verleiten. Ermutigen Sie Ihre Kinder, auch ihre Freunde bei Bedarf von strafbaren Handlungen abzuhalten. Die Polizei wünscht allen einen guten Start in den Mai ohne böses Erwachen am Folgetag.
Nellinger Mitteilungsblatt 27. April 2018, Nummer 17 13 Rad-WanderBusse & Bahnen 2018 Stichjahr 1988... Die Rad-WanderBusse & Bahnen fahren vom 1. Mai bis 21. Oktober 2018 wieder zu vielseitigen Freizeitzielen und Ausgangspunkten für Rad- und Wandertouren. Es fahren folgende Busse und Bahnen: - Rad-Wanderbus Laichinger Alb - Rad-Wanderbus Lautertal - Lautertal-Freizeitbus - Biosphärenbus - RadWanderBus Schwäbische Alb - Schwäbische AlbBahn - Lokalbahn - Albbähnle Die neuen Fahrpläne gibt's auf unserer Internetseite www.tourismus.alb-donau-kreis.de und ab Mitte April kann der Flyer "RadWanderBusse & Bahnen 2018" bestellt werden.... für alte Öl- und Gasheizungen: Laut Energieeinsparverordnung müssen sie nach spätestens 30 Jahren ausgetauscht werden. Nicht betroffen sind Brennwert- und Niedertemperaturkessel. Tulpenweg 6 89191 Nellingen/Alb Tel. 07337 497 Und es gibt weitere Ausnahmen, besonders für Eigentümer selbst genutzter Häuser. Wir beraten Sie gerne! AmRegionale Freitag 04.05.2018 Praxis info@ Kontakt: Energieagentur Ulm,ist Tel.die 0731-173270, regionale-energieagentur-ulm.de; geschlossen. www.regionale-energieagentur-ulm.de PRAXIS DRES. BUCK/BECKERS Vertretung: Dr. H. Haehner-Heckmann 89160 Dornstadt, Rathausgasse 1, Tel. 07348 98910 Gemeindeblätter gezielt werben vhs Laichingen - Blaubeuren - Schelklingen e.v. Stadionführung beim VFB - für Großväter/Väter/Onkel/Kinder/Enkel/Großmütter/Mütter Die Führung beginnt um 12.00 Uhr und dauert 90 Minuten. Sams tag, 19. Mai. Kosten: 39,00 ( 35,00 für Kinder / inklusive Führung).In Zusammenarbeit mit der Schwäbischen Zeitung Laichingen. Für Leser/innen der Schwäbischen Zeitung Laichingen ist die Gebühr 5,00 reduziert und wird im Bus erstattet. Bitte Leserausweis mitbringen. Bitte ausreichend Vesper mitbringen, eine Einkehr ist nicht vorgesehen. Einladung zum Lonseer Maimarkt am 01. Mai Kommen und besuchen Sie unseren traditionellen Maimarkt am 01. Mai 2018. Der Markt hat zwischen 9.00 und 17.30 Uhr geöffnet. Besuchen Sie auch unser Kunstprojekt am Lonesee. Vom 23. April bis zum 01. Mai wird der Lonesee in Lonsee Schauplatz einer der größten Kunstprojekte in der Region sein. 14 internationale Kettensägen-Künstler werden 9 Tage lang an einer riesigen Holzfigur arbeiten. Zum Vorschein kommen wird ein Steinzeitmensch, der den berühmten Löwenmenschen schnitzt. Sie können täglich vom 23. April 30. April 2018 von ca. 09.00 18.00 Uhr den Künstlern bei der Arbeit zusehen $ 1. ( L ) U GLH YLHOHQ %HZHLVH KHU]OLFKHU $QWHLOQDKPH EHLP $EVFKLHG XQVHUHV 9DWHUV (ZDOG1LWWND P FKWHQZLUXQVKHU]OLFKEHGDQNHQ %HVRQGHUHU 'DQN JLOW )UDX 3IDUUHULQ.Q SSOHU XQG GHP /LHGHUNUDQ] 1HOOLQJHQI UGLHZ UGLJH*HVWDOWXQJGHV7UDXHUJRWWHVGLHQVWHV +HUUQ 'U 5HEVWRFN XQG GHP $PEXODQWHQ 3IOHJHVHUYLFH /DLFKLQJHQ I U GLHI UVRUJOLFKH%HWUHXXQJ :LOKHOP 0D[XQG*HUKDUG1LWWNDPLW)DPLOLH 1HOOLQJHQ LP$SULO 8QGLPPHUVLQGGDLUJHQGZR6SXUHQ'HLQHV/HEHQV %LOGHU $XJHQEOLFNHXQG*HI KOH 6LHZHUGHQXQVLPPHUDQ'LFKHULQQHUQ XQGGLFKGDGXUFKQLFKWYHUJHVVHQODVVHQ ' Land zum Leben Grund zur Hoffnung
Laufend sparen beim Schuhkauf Sneaker, Halbschuhe, Sandalen, Pantoletten, Wanderschuhe, Sportschuhe, Stiefeletten Tausende Schuhe für Groß u. Klein, bei uns zum besten Preis der Region. Vergleichen Sie u. sparen Sie beim Schuhkauf Geld Jowa Schuhe Geislingen/Altenstadt, Tälesbahnstr. 15, 100 m vom Sternplatz, Mo.-Fr.: 9.00-19.00, Sa.: 9.00-18.00 Uhr»Dauerhafte Hilfe hat einen Namen. Meinen!«Malteser Stiftung WERBUNG der beste Draht zum Kunden Mit einer eigenen Stiftung oder Zustiftung helfen Sie dauerhaft Menschen in Not. Wir beraten Sie gerne! Michael Görner: (02 21) 98 22-123 stiftung.malteser@malteser.org alteser.org www.malteser-stiftung.de Das Servicehaus Sonnenhalde ist einer der größten privaten Träger von Einrichtungen der Altenpflege an 7 Standorten. Wir bieten Dienstleistungen in den Bereichen: Tages-, Kurzzeit- und vollstationäre Pflege, Ambulante Pflege, Mobiler Menüdienst Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir: Hauswirtschafter oder Hauswirtschaftsmeister (m/w) in Teil- oder Vollzeit Sie sind verantwortlich für: die Sauberkeit im ganzen Haus die Organisation der Speisenverteilung Jahreszeitliche Gestaltung der Einrichtung sowie von Veranstaltungen Organisation der Fremdwäsche Bestellprozesse und Lagerhaltung Wir: 30 freundliche Kollegen. Prima Betriebsklima. Moderner CNC-Maschinenpark. Vielseitiges Betätigungsfeld. Hochinteressante Aufgaben. Langfristige Perspektive mit Fortbildung. Sehr gute Bezahlung. Sie: Die kompetente Verstärkung für unser Team als Fachkraft (m/w) für Fensterbau. Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung zum Hauswirtschafter oder Hauswirtschaftsmeister (m/w) Sie arbeiten gerne im Team Sie sind zuverlässig und arbeiten selbstständig Sie sind flexibel hinsichtlich der Arbeitszeiten Wochenendarbeit ist für Sie kein Problem Sie übernehmen Verantwortung Sie sind die Vertretung der HWL in deren Abwesenheit Werden Sie Teil eines tollen Teams und bewerben Sie sich! www.servicehaus-sonnenhalde.de bewerbung@servicehaus-sonnenhalde.de Sie werden bei uns eine Funktion im Bereich Fensterbau in der Vor- oder Endfertigung übernehmen. Sie lieben Ihren Beruf, schätzen eine sorgfältige Arbeitsweise und bringen Teamgeist, Verantwortungsbewusstsein und eventuell CNC- Kenntnisse mit. Dann nehmen Sie bitte einfach Kontakt mit uns auf: FinkDuo GmbH Schulstraße 28, 89191 Nellingen Anna Ruhland 07337 92417-17 anna.ruhland@fink-duo.de www.fink-duo.de Servicehaus Sonnenhalde // Daußhalde 2 // 72589 Westerheim D I E G L Ä S E R N E M A N U F A C T U R