Rotationen und Translationen

Σχετικά έγγραφα
3 Lösungen zu Kapitel 3

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS Fierz Identität. Handout. Datum: von Christoph Saulder

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

Formelsammlung zur sphärischen Trigonometrie

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

18. Normale Endomorphismen

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern

Strukturgleichungsmodellierung

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

Eselsbrücken für die Berechnung der Spur von Produkten von Gammamatrizen

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

Dr. Christiane Döll Leiterin Luft & Lärm im Umweltamt

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Preisliste AB JUNI 2019

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

Griechische und römische Rechtsgeschichte

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Weitere Tests bei Normalverteilung

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

Ηλεκτρισμός 2ο μάθημα

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα


Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Übung 7 - Verfahren zur Lösung linearer Systeme, Gittereigenschaften

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

Logik und Beweisbarkeit

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

Tafeln für Erddruck- und Erdwiderstandsbeiwerte für ebene Gleitflächen

Präpositionen ΠΡΟΣ (Ερώτηση με wohin?) nach προς (χώρα χωρίς άρθρο, πόλη, ήπειρο) προς (τοπικό επίρρημα)

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

GOETHE-ZERTIFIKAT B2 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ΟΡΟΙ ΔΙΕΞΑΓΩΓΗΣ ΤΗΣ ΕΞΕΤΑΣΗΣ. Stand: 1. Oktober 2014 Τελευταία ενημέρωση: 1 Οκτωβρίου 2014

Intersection Types. Matthias Putz. Sommersemester 2011

α + ω 0 2 = 0, Lösung: α 1,2

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Θέμα: Εκπαιδευτικό σεμινάριο για καθηγητές Γερμανικών στο Ινστιτούτο Γκαίτε

STAATLICHE BEIHILFEN ZYPERN

*1 +3*1 - +3*1. - Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch., Husserliana

QC5015 A D E F M H B G 2 I J K L 2 C

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

Klausur Strömungslehre

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

6. Klein-Gordon-Gleichung und Elektrodynamik

ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!

Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Griechische und römische Rechtsgeschichte

4.4 Kreiszylinderschale und Kugelschale

Μπορώ να κάνω ανάληψη στην [χώρα] χωρίς να πληρώσω προμήθεια; Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Can I withdraw money in [country] without paying fees? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen

ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες

Στοιχεία του/της συζύγου ή του/ της συντρόφου του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Δωρικές και Ολυμπιακές Μελέτες

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί

GOETHE-ZERTIFIKAT C2: GROSSES DEUTSCHES SPRACHDIPLOM

α + ω 0 2 = 0, Lösung: α 1,2


Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 21 Ένα καινούργιο σχέδιο

Wissenschaftlich Einführung

Mathematik. Note. Fußball. Müsli. Stadion

Technisches Handbuch. Pergola Top Star 120X70. metaform Bescha ungssysteme

Higgs-Mechanismus in der Festkörperphysik

Transcript:

Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 1 Rotationen und Translationen Eigentliche Drehungen, Spiegelungen, und Translationen von Kartesischen Koordinaten-Systemen und Kugelkoordinaten-Systemen Übersicht Die Transformationsmatrizen, mit denen sich eigentliche Rotationen, uneigentliche Rotationen (d.h. Spiegelungen), und Translationen im 3-dimensionalen Euklidischen Raum beschreiben lassen, werden für Kartesische Koordinaten und für Kugelkoordinaten hergeleitet. Inhalt 1. Aktive und Passive Transformationen 2 2. Kugelkoordinaten und Kartesische Koordinaten 3 3. Eigentliche Rotationen 5 3.1. Kartesische Koordinaten............... 5 3.2. Kugelkoordinaten................... 10 4. Spiegelungen 15 5. Translationen 16 6. Macros im Netz 16

2 Rotationen und Translationen 1. Aktive und Passive Transformationen Räumliche Transformationen ändern die Relationen zwischen Objekten und den Koordinaten, mit denen ihre Position beschrieben wird. Ob man sich dabei vorstellt, dass die Objekte relativ zum Koordinatensystem bewegt werden (aktive Transformation), oder ob man sich vorstellt dass das Koordinatensystem relativ zu den Objekten bewegt wird (passive Transformation), ist zwar im Effekt egal. Bei der formalen Beschreibung treten aber bei aktiven Transformation andere Vorzeichen auf als bei passiven, deshalb muss man sorgfältig auf Konsistenz achten. Als Beispiel betrachten wir eine Verschiebung in kartesischen Koordinaten: Aktive Transformation A : Der Punkt (5,3,2) wird um +5 in z-richtung verschoben. Nach der aktiven Verschiebung hat er die Koordinaten (5,3,7). Die inverse aktive Transformation A 1 : Der Punkt (5,3,7) wird um -5 in z-richtung verschoben. Nach der aktiven Verschiebung hat er die Koordinaten (5,3,2). Passive Transformation P : Das Koordinatensystem wird um +5 in z-richtung verschoben. Ein Punkt, der vorher die Koordinaten (5,3,7) hatte, hat nach der passiven Verschiebung die Koordinaten (5,3,2). Die inverse passive Transformation P 1 : Das Koordinatensystem wird um -5 in z-richtung verschoben. Ein Punkt, der vorher die Koordinaten (5,3,2) hatte, hat nach der passiven Verschiebung die Koordinaten (5,3,7). Offensichtlich hat A dieselbe Wirkung wie P 1, hat A 1 dieselbe Wirkung wie P,

Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 3 sind A 1 und P die inversen Transformationen zu A und P 1. Dieser Zusammenhang von aktiven und passiven Transformationen gilt allgemein: A = P 1 A 1 = P (1a) (1b) Wir werden im Folgenden immer und ausschliesslich passive Transformationen betrachten. Wenn man die Matrizen der aktiven Transformationen benötigt, findet man sie jederzeit gemäss (1) als Matrizen der inversen passiven Transformation. 2. Kugelkoordinaten und Kartesische Koordinaten z Die Position des Punktes P wird in kartesischen Koordinaten angegeben durch P α P β P P y y P = ( P, P y, ). (2) Seine Kugelkoordinaten sind P = { P, α, β }. (3) Abb. 1: Definition der Koordinaten Warnung: Manche Autoren messen β nicht von der -y-ebene aus, sondern von der z-achse aus, d.h. sie definieren (π/2) β statt unserem β. Wir verwenden β immer so, wie in Abbildung 1 dargestellt. Dabei wird β von der -y-ebene aus in Richtung der positiven z-achse positiv gezählt, in Richtung der negativen z-achse negativ.

4 Rotationen und Translationen Umrechnung von Kugelkoordinaten in kartesische Koordinaten: P = P cos β cos α P y = P cos β sin α = P sin β (4a) (4b) (4c) Umrechnung von kartesischen Koordinaten in Kugelkoordinaten: P = P 2 + P 2 y + P 2 z ( ) P y arcsin falls P 0 und P 2 + P 2 y ( ) α = P y π arcsin falls P < 0 und P 2 + P 2 y nicht definiert falls P 2 + P 2 y = 0 ( ) Pz arcsin falls P > 0 β = P nicht definiert falls P = 0 P 2 + P 2 y > 0 (5a) P 2 + P 2 y > 0 (5b) (5c) Wenn man (5b) und (5c) für den Computer programmiert, ist es meist besser einen Zahlenwert z.b. Null statt des Resultats nicht definiert einzusetzen. Das ist unschädlich, und spart die Programmierung vieler Fallunterscheidungen, wenn (5) in umfangreichere Programme eingebaut wird.

Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 5 3. Eigentliche Rotationen Jede eigentliche Drehung des Koordinatensystems kann als Hintereinanderschaltung einer Drehung ϕ um die z-achse, einer anschliessenden Drehung ψ um die neue -Achse, und schliesslich einer Drehung χ um die neue z -Achse dargestellt werden. Da in der Astronomie besonders häufig Rotationen um zwei (aber nicht drei) Achsen angewandt werden zur Umrechnung zwischen Horizontalen, Ekliptischen und Äquatorialen Koordinaten, leiten wir die Transformationsmatrizen für 2-Achsen-Drehungen eplizit her. Wir entwickeln den Formalismus zunächst in Kartesischen Koordinaten, anschliessend in Kugelkoordinaten. 3.1. Eigentliche Rotation von Kartesischen Koordinaten y P y P y y B A P P P ϕ 1. Schritt : Das Koordinatensystem wird um die z-achse gedreht, der Drehwinkel ist ϕ. Im neuen System hat P die Komponenten (P, P y, P z). Aus Abbildung 2 liest man ab: Abb. 2: Rotation ϕ um die z-achse P y = B + A sin ϕ (6) P y = B cos ϕ (7) P = A + B sin ϕ (8) P = A cos ϕ (9) Wir lösen (6) nach B auf, und multiplizieren mit sin ϕ: B sin ϕ = P y sin ϕ A sin 2 ϕ (10)

6 Rotationen und Translationen Einsetzen von (10) in (8) ergibt: P = A + P y sin ϕ A sin 2 ϕ = P y sin ϕ + A cos 2 ϕ wegen 1 sin 2 ϕ = cos 2 ϕ = P y sin ϕ + P cos ϕ wegen (9) (11) Wir lösen (6) nach B auf, und multiplizieren mit cos ϕ: Einsetzen von (12) in (7) ergibt: B cos ϕ = P y cos ϕ A cos ϕ sin ϕ (12) P y = P y cos ϕ A cos ϕ sin ϕ = P y cos ϕ P sin ϕ wegen (9) (13) Die z-komponente bleibt bei der Rotation um die z-achse unverändert: P z = (14) (11), (13), und(14) lassen sich in einer Matrigleichung zusammenfassen: Die passive Rotation ϕ um die z-achse wird beschrieben durch P P P y = R z (ϕ) P y cos ϕ sin ϕ 0 R z (ϕ) sin ϕ cos ϕ 0 (15) 0 0 1

Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 7 Wir geben auch gleich noch die inverse Transformation R 1 z (ϕ) = R z ( ϕ) an: P P y = R 1 P z (ϕ) P y P = R z ( ϕ) P y Rz 1 cos ϕ sin ϕ 0 (ϕ) = R z ( ϕ) = sin ϕ cos ϕ 0 (16) 0 0 1 Natürlich gilt R 1 z (ϕ) R z (ϕ) = 1 0 0 0 1 0. (17) 0 0 1 2. Schritt : Im Anschluss an die erste Drehung wird das Koordinatensystem jetzt um die -Achse gedreht, der Drehwinkel ist ψ. z z Durch Vergleich der Abbildungen 2 und 3 erkennt man, dass es P P z nicht nötig ist die Transformation R y P (ψ) neu herzuleiten. Wir z D C P y ψ brauchen nur in der Transformation R z (ϕ) die folgenden forma- P y y len Ersetzungen vorzunehmen: Abb. 3: Rotation ψ um die -Achse Damit können wir R (ψ) sofort anschreiben: P P y P P y P y P z P y P z P P z P ϕ ψ

8 Rotationen und Translationen Die passive Rotation ψ um die -Achse wird beschrieben durch P P y P = R (ψ) P y 1 0 0 R (ψ) 0 cos ψ sin ψ (18) 0 sin ψ cos ψ Die inverse Transformation ist P P y = R 1 P (ψ) P y P = R ( ψ) P y R 1 1 0 0 (ψ) = R ( ψ) = 0 cos ψ sin ψ (19) 0 sin ψ cos ψ Jetzt schalten wir die beiden Teilschritte hintereinander: P P y P = R (ψ) R z (ϕ) P y (20) mit R (ψ) R z (ϕ) = 1 0 0 cos ϕ sin ϕ 0 = 0 cos ψ sin ψ sin ϕ cos ϕ 0 0 sin ψ cos ψ 0 0 1 cos ϕ sin ϕ 0 = cos ψ sin ϕ cos ψ cos ϕ sin ψ (21) sin ψ sin ϕ sin ψ cos ϕ cos ψ

Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 9 Die inverse Transformation ist: P ( 1 = R (ψ) R z (ϕ)) mit R 1 z P y = Rz 1 (ϕ) R 1 (ψ) P P y P P y (22) (ϕ) R 1 (ψ) = R z ( ϕ) R ( ψ) cos ϕ sin ϕ 0 1 0 0 = sin ϕ cos ϕ 0 0 cos ψ sin ψ 0 0 1 0 sin ψ cos ψ cos ϕ sin ϕ cos ψ sin ϕ sin ψ = sin ϕ cos ϕ cos ψ cos ϕ sin ψ (23) 0 sin ψ cos ψ Demzufolge ist die Transformationsmatri, wenn zuerst die passive Rotation ψ um die -Achse und dann die passive Rotation ϕ um die neue z-achse durchgeführt wird: cos ϕ sin ϕ cos ψ sin ϕ sin ψ R z (ϕ) R (ψ) = sin ϕ cos ϕ cos ψ cos ϕ sin ψ (24) 0 sin ψ cos ψ

10 Rotationen und Translationen Zusammenfassung: Zuerst passive Drehung ϕ um die z-achse, dann passive Drehung ψ um die -Achse: P P y P = R (ψ) R z (ϕ) P y cos ϕ sin ϕ 0 R (ψ) R z (ϕ) = cos ψ sin ϕ cos ψ cos ϕ sin ψ (25) sin ψ sin ϕ sin ψ cos ϕ cos ψ Zuerst passive Drehung ψ um die -Achse (= -Achse), dann passive Drehung ϕ um die z -Achse (= z-achse): P P P y = R z (ϕ) R (ψ) P y cos ϕ sin ϕ cos ψ sin ϕ sin ψ R z (ϕ) R (ψ) = sin ϕ cos ϕ cos ψ cos ϕ sin ψ (26) 0 sin ψ cos ψ 3.2. Eigentliche Rotationen von Kugelkoordinaten Wir setzen (4) in (25) ein: P cos β cos α P cos β sin α P cos β cos α = R (ψ) R z (ϕ) P cos β sin α (27) P sin β P sin β P kürzt sich heraus, da P sich ja bei der Rotation nicht ändert. Mit der Transformationsmatri (25) erhalten wir die drei Kompo-

Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 11 nentengleichungen cos β cos α = cos ϕ cos β cos α + sin ϕ cos β sin α cos β sin α = cos ψ sin ϕ cos β cos α (28a) + cos ψ cos ϕ cos β sin α + sin ψ sin β (28b) sin β = sin ψ sin ϕ cos β cos α sin ψ cos ϕ cos β sin α + cos ψ sin β. (28c) β kann sofort als arcsin{(28c)} berechnet werden. α ist nur dann definiert, wenn β ± π/2 ist. Unter dieser Voraussetzung ist cos β 0, und wir erhalten aus (28a) und (28b): cos α cos ϕ cos β cos α + sin ϕ cos β sin α = cos β sin α cos ψ sin ϕ cos β cos α = + cos ψ cos ϕ cos β sin α + sin ψ sin β cos β (29a) (29b) Die Funktionen arccos und arcsin sind mehrdeutig, aber durch Kombination von (29a) und (29b) kann man α eindeutig bestimmen: Falls cos α 0 ist, liegt α im 1. oder im 4. Quadranten. Falls cos α < 0 ist, liegt α im 2. oder im 3. Quadranten. Falls sin α 0 ist, liegt α im 1. oder im 2. Quadranten. Falls sin α < 0 ist, liegt α im 3. oder im 4. Quadranten.

12 Rotationen und Translationen Zusammenfassung: Zuerst passive Drehung ϕ um die z-achse, dann passive Drehung ψ um die -Achse, ergibt in Kugelkoordinaten: P =P (30a) { cos ψ sin ϕ cos β cos α arcsin } + cos ψ cos ϕ cos β sin α + sin ψ sin β cos β falls cos β 0 und cos ϕ cos β cos α + sin ϕ cos β sin α cos β 0 α { = cos ψ sin ϕ cos β cos α π arcsin } + cos ψ cos ϕ cos β sin α + sin ψ sin β cos β falls cos β 0 und cos ϕ cos β cos α + sin ϕ cos β sin α cos β < 0 nicht definiert falls cos β = 0 β = arcsin { sin ψ sin ϕ cos β cos α sin ψ cos ϕ cos β sin α + cos ψ sin β } (30b) (30c) Um auch die umgekehrte Reihenfolge der Transformationen (erst Rotation um die -Achse, dann Rotation um die z-achse) zu be-

Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 13 schreiben, setzen wir (4) in (26) ein: P cos β cos α P cos β cos α P cos β sin α = R z (ϕ) R (ψ) P cos β sin α (31) P sin β P sin β Mit der Transformationsmatri (26) erhalten wir die drei Komponentengleichungen cos β cos α = cos ϕ cos β cos α + sin ϕ cos ψ cos β sin α + sin ϕ sin ψ sin β (32a) cos β sin α = sin ϕ cos β cos α + cos ϕ cos ψ cos β sin α + cos ϕ sin ψ sin β (32b) sin β = sin ψ cos β sin α + cos ψ sin β. (32c) β kann sofort als arcsin{(32c)} berechnet werden. α ist nur dann definiert, wenn β ± π/2 ist. Unter dieser Voraussetzung ist cos β 0, und wir erhalten aus (32a) und (32b): cos α = cos ϕ cos β cos α + sin ϕ cos ψ cos β sin α + sin ϕ sin ψ sin β cos β sin α = sin ϕ cos β cos α + cos ϕ cos ψ cos β sin α + cos ϕ sin ψ sin β cos β (33a) (33b) Die Funktionen arccos und arcsin sind mehrdeutig, aber durch Kombination von (33a) und (33b) kann man α eindeutig bestimmen: Falls cos α 0 ist, liegt α im 1. oder im 4. Quadranten. Falls cos α < 0 ist, liegt α im 2. oder im 3. Quadranten.

14 Rotationen und Translationen Falls sin α 0 ist, liegt α im 1. oder im 2. Quadranten. Falls sin α < 0 ist, liegt α im 3. oder im 4. Quadranten. Zusammenfassung: Zuerst passive Drehung ψ um die -Achse, dann passive Drehung ϕ um die z-achse, ergibt in Kugelkoordinaten: P =P (34a) { sin ϕ cos β cos α arcsin + cos ϕ cos ψ cos β sin α + cos ϕ sin ψ sin β } falls cos β 0 und ( cos ϕ cos β cos α cos β + sin ϕ cos ψ cos β sin α + sin ϕ sin ψ sin β ) 0 cos β { α = sin ϕ cos β cos α π arcsin + cos ϕ cos ψ cos β sin α + cos ϕ sin ψ sin β } falls cos β 0 und ( cos ϕ cos β cos α cos β + sin ϕ cos ψ cos β sin α + sin ϕ sin ψ sin β ) < 0 cos β nicht definiert falls cos β = 0 β = arcsin { sin ψ cos β sin α + cos ψ sin β } (34b) (34c)

Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 15 Wenn man (34b) für den Computer programmiert, ist es meist besser einen Zahlenwert z.b. Null statt des Resultats nicht definiert einzusetzen. Das ist unschädlich, und spart die Programmierung vieler Fallunterscheidungen, wenn (34) in umfangreichere Programme eingebaut wird. 4. Spiegelungen Spiegelungen werden auch als uneigentliche Rotationen bezeichnet. Spiegelungen an den Hauptebenen des Koordinatensystems: Kartesische Koordinaten: ( P, P y, ) Spiegelebene: z ( P, P y, ) ( P, P y, ) Spiegelebene: yz ( P, P y, ) ( P, P y, ) Spiegelebene: y ( P, P y, ) (35a) (35b) (35c) Kugelkoordinaten: { P, α, β } Spiegelebene: z { P, α, β } { P, α, β } Spiegelebene: yz { P, π α, β } { P, α, β } Spiegelebene: y { P, α, β } (36a) (36b) (36c) Will man an einer anderen Ebene spiegeln, dreht man diese am besten durch Anwendung der Formeln aus Abschnitt 3 in eine der Hauptebenen, spiegelt dann, und dreht wieder zurück.

16 Rotationen und Translationen 5. Translationen Translationen lassen sich in kartesischen Koordinaten sehr einfach beschreiben, in Kugelkoordinaten dagegen nur recht umständlich. Deshalb ist der beste Weg, Kugelkoordinaten zunächst gemäss (4) in Kartesische Koordinaten umzuwandeln, dann die Translation auszuführen, und schliesslich das Ergebnis mithilfe von (5) wieder in Kugelkoordinaten zurückzuwandeln. Passive Translation ( t, t y, t z ) in kartesischen Koordinaten: ( P, P y, ) ( t,t y,t z ) ( P t, P y t y, t z ) (37) 6. Macros im Netz Man kann aus dem Netz einen Ecelfile laden 1, in dem mehrere der in diesem Artikel hergeleiteten Formeln 2 als benutzerdefinierte Funktionen verfügbar sind: Umrechnung von Kartesischen Koordinaten in Kugelkoordinaten, unsere Gleichung (5) Umrechnung von Kugelkoordinaten in Kartesischen Koordinaten, unsere Gleichung (4) Rotation von Kugelkoordinaten, erst z dann, Gleichung (30) Rotation von Kugelkoordinaten, erst dann z, Gleichung (34) 1 Der File (Ecel, 380KB) liegt hier: https://www.astrophys-neunhof.de/utls/kw2.ls 2 Die Rotations-Macros können natürlich auf für einfache Rotationen verwendet werden, indem der zweite Drehwinkel gleich Null gesetzt wird. Ebenso kann man sie zur Berechnung von 3-Achsen-Rotationen verwenden, indem man eine 2-Achsen-Transformation und eine 1-Achsen-Transformation (oder drei 1-Achsen-Transformationen) hintereinander schaltet.