Namen - Daten - Fakten
|
|
- Ἐλισάβετ Γερμανού
- 8 χρόνια πριν
- Προβολές:
Transcript
1 Namen - Daten - Fakten Im Unterricht immer wieder erwähnte Ereignisse und Tatsachen, deren Einzelheiten und Quellenangaben leicht entfallen oder nicht sofort parat sind (chronologisch locker geordnet) Theogonie (frei nach Hesiod): Uranos Gaia/Ge Nachkommenschaft: 1. Titanen: Okeanos, Koios, Krios, Hyperion, Iapetos, Kronos, Theia, Rheia, Themis, Mnemosyne, Phoibe, Tethys (nicht mit Thetis verwechseln!) 2. Hekatoncheiren: Briareös/Aigaion, Kottos, Gyes 3. Kyklopen Uranos verbannt die Hekatoncheiren und Kyklopen aus Haß in den Tartaros. Gaia stiftet die Titanen an, Uranos zu stürzen. Kronos entmannt Uranos mit einer Sichel: Genitalien fallen ins Meer Aphrodite entsteht, die "Schaumgeborene" (ὁ ἄφρος der Schaum; vgl. auch ἀναδυομένη) Blutstropfen fallen auf die Erde die Erinyen, die Giganten und die melischen Nymphen entstehen Die Titanen befreien die Hekatoncheiren und Kyklopen; Kronos wird neuer Herrscher und heiratet seine Schwester Rheia. Kronos Rheia Nachkommenschaft: Hestia, Demeter, Hera, Hades, Poseidon, Zeus Weil dem Kronos geweissagt worden ist, er werde von einem seiner Kinder vom Thron gestoßen, verschlingt er alle außer Zeus, der durch eine List der Rheia gerettet wird: Sie reicht dem Kronos einen Stein, der in eine Windel eingewickelt ist. Herangewachsen stürzt Zeus Kronos und zwingt ihn, die verschlungenen Kinder wieder auszuspeien; dabei wird Zeus von seiner Großmutter Gaia und der Göttin Metis unterstützt.
2 - 2 - Metis, eine Tochter des Okeanos und der Tethys, ist die Personifikation der Klugheit; Zeus macht sie zu seiner ersten Ehefrau. Metis wird schwanger, und in dieser Zeit weissagen Gaia und Uranos, sie werde dem Zeus zunächst eine ihm an Klugheit gleiche Tochter und dann einen ihm überlegenen Sohn gebären. Daraufhin verschlingt Zeus Metis aus Neid und Sorge, und die prophezeite Tochter Athene wird aus seinem Haupt geboren ("Geburtshelfer": Hephaistos mit einer Axt). Kronos wird im Tartaros eingekerkert oder erhält die Herrschaft auf den Inseln der Seligen; Zeus übernimmt die Weltherrschaft und überläßt seinen Brüdern Poseidon und Hades das Meer und die Unterwelt. In zweiter Ehe heiratet Zeus seine Schwester Hera. Ähnlich spektakulär wie die Geburt der Athene erfolgt die Geburt des Dionysos - Zeus wird zum zweiten Mal "schwanger": Semele, die Tochter des thebanischen Königspaares Kadmos und Harmonia, ist eine der Geliebten des Zeus und von ihm schwanger; da nähert sich ihr Hera in der Gestalt von Semeles Amme und gibt ihr den (hinterlistigen) Rat, sie solle den Zeus bitten, sich ihr in seiner ganzen Göttlichkeit zu zeigen. Dies geschieht, und als Zeus unter Blitz und Donner erscheint, verbrennt Semele, ihre Leibesfrucht aber - den noch ungeborenen Dionysos - pflanzt sich Zeus in einen seiner Oberschenkel ein und trägt sie so aus. Die Kinder des Zeus: Von unsterblichen Frauen: - (Metis: s. o.!): Athene - Hera: Ares, Hephaistos, Hebe, Eileithyia N. B. Eris, als "Schwester des Ares" apostrophiert, müßte eigentlich dieselben Eltern (oder zumindest ein gemeinsames Elternteil) haben; bei Hesiod Tochter der Nacht (Theogonia 226) - Eris: Ate - Leto: Apollon, Artetuis - Maia: Hermes - Demeter: Persephone - Dione: Aphrodite (vgl. die Variante aus den Blutstropfen des Uranos!) - Themis: 3 Horen, 3 Moiren, Dike - Eurynome: 3 Chariten - Mnemosyne: 9 Musen - Selene: Nemea, Pandia
3 - 3 - Von sterblichen Frauen: Niobe: Argos (erster Sohn des Zeus von einer Sterblichen!) (Semele: s. o.!): Dionysos Antiope: Amphion und Zethos Alkmene (in Gestalt ihres Gatten Amphitryon): Herakles (der - schwächere - Zwillingsbruder Iphikles gilt als Sohn des Amphitryon!) Danae (in Gestalt eines Goldregens): Perseus Leda (in Gestalt eines Schwanes): Helena, Kastor und Polydeukes (Dioskuren); Ledas Gatte war Tyndareos. Europe (in Gestalt eines Stieres): Minos, Rhadamanthys, Sarpedon (die Herren von Knossos, Phaistos und Malia) Io: Epaphos Io wird von Zeus in eine weiße Kuh verwandelt, die sich die eifersüchtige Hera als Geschenk erbittet und von Argos Panoptes bewachen läßt. Hermes befreit Io, indem er den Riesen einschläfert und tötet. Über den Anblick des toten Riesen entsetzt und/oder von Hera durch eine große Bremse gehetzt, flieht Io durch ganz Europa bis nach Ägypten; dort erhält sie ihre menschliche Gestalt zurück und gebiert dem Zeus den Epaphos, den die Griechen mit dem Gott Apis gleichsetzen (Io > Isis). Die Stelle, an der Io von Europa nach Asien gelangte, erhielt nach ihr, der noch Verwandelten, den Namen Bosporos (= Rinderfurt). Die drei Horen: 1. Thallo (Θαλλώ): Göttin der Blüte und des Frühlings 2. Auxo (Αὐξώ): Göttin des Wachstums und des Sommers 3. Karpo (Καρπώ): Göttin der gereiften Frucht und des Herbstes Die Horen sind die Göttinnen der Ordnung in der Natur und der gleichmäßig wechselnden Jahreszeiten. Sie gelten als Töchter des Zeus und der Themis (s. o.!) und werden bei Hesiod (Theogonia ) vom Naturhaften weg ins Ethische versetzt: Sie heißen dann Eunomia (Εὐνομίη/α, gute Ordnung), Dike (Δίκη, Recht) und Eirene (Εἰρήνη, Frieden). Die drei Moiren: 1. Klotho (Κλωθώ): "Spinnerin" des Lebensfadens 2. Lachesis (Λάχεσις): Zuteilerin des Schicksals/des Lebensfadens 3. Atropos (Ἄτροπος): die "Unabwendbare" (die den Lebensfaden abschneidet) Die Moiren sind die Schicksalsgöttinnen. Sie gelten bei Hesiod als Töchter der Nacht (Theogonia 217) oder des Zeus und der Themis (Theogonia ; s. o.!).
4 Im Römischen entsprechen den Moiren die Parzen (Parcae), ursprünglich Geburtsgöttinnen (von par[i]ca zu parere/pario): 1. Parca, die Göttin der Geburt (auch Morta genannt, wenn Mutter und Kind bei der Geburt starben) 2. Nona, die Göttin des die Geburt entscheidenden 9. Monats 3. Decima, die Göttin des die Geburt entscheidenden 10. Monats Die drei Chariten: 1. Aglaia (Ἀγλαία): die Glänzende, der festliche Glanz 2. Euphrosyne (Εὐφροσύνη): der Frohsinn, die Festfreude 3. Thalia (Θαλία): die Blühende, das blühende Glück Die Chariten sind die Göttinnen der Anmut. Sie gelten bei Hesiod als Töchter des Zeus und der Eurynome, einer Okeanide (Theogonia ; s. o.!). Im Römischen entsprechen den Chariten die Grazien (Gratiae: keine lateinischen Einzelnamen). Die neun Musen: 1. Kleio (Κλειώ, Clio, die Verkünderin des Ruhms }: Muse der Geschichte; Attribut: Papieroder Schriftrolle. 2. Euterpe (Εὐτέρπη, die Erfreuerin ): Muse des lyrischen Gesangs; Attribut: Flöte. 3. Thaleia (Θάλεια, Thalia, die Blühende ): Muse der heiteren/ländlichen/komischen Dichtkunst; Attribute: komische Maske, Hirtenstab, Efeukranz. 4. Melpomene (Μελπομένη, die Singende ): Muse der Tragödie; Attribute: tragische Maske, Efeukranz. 5. Terpsichore (Τερψιχόρη, die Tanzfrohe ): Muse des Tanzes/der chorischen Lyrik; Attribut: Lyra. 6. Erato (Ἐρατώ, die Liebliche ): Muse der erotischen Poesie und der Mimik; Attribut: Saiteninstrument. 7. Polymnia/Polyhymnia (Πολύμνια, die Hymnenreiche ): Muse der Hymnen; ohne Attribut. 8. Urania (Οὐρανία, die Himmlische ): Muse der Sternkunde; Attribut: (Himmels-) Globus. 9. Kalliope (Καλλιόπη, die Schönstimmige ): Muse des epischen Gesangs; Attribute: Wachstafeln und Stilus. Die Musen sind die Göttinnen der Künste und der Wissenschaften. Sie gelten als Töchter des Zeus und der Mnemosyne (Hesiod, Theogonia ; s. o.!). Ihre Wohnstätten liegen in Pierien, östlich des Olymp (Pierische Musen), am Helikon in Boiotien (Boiotische Musen) und auf dem Parnaß bei Delphoi (Delphische Musen). Dort tanzen und singen sie, wobei Apollon sie häufig anführt: Musagetes (Μουσηγέτης/Μουσαγέτας).
5 - 5 - Die zwölf Arbeiten des Herakles: Herakles mußte sich in den Dienst des Eurystheus, des Königs von Mykenai und Tiryns, begeben, um nach dem Willen des Zeus durch die Ableistung von zwölf gewaltigen Arbeiten in zwölf Jahren die Unsterblichkeit zu erlangen und/oder um eine Blutschuld zu entsühnen, die er in einem von Hera verursachten Anfall von Wahnsinn auf sich geladen hatte (Ermordung der mit seiner ersten Ehefrau Megara gezeugten Kinder). Der Katalog dieser zwölf Arbeiten, der in der Überlieferung von der Abfolge und vom Inhalt her nicht immer übereinstimmt, bildet den Kern in der Sage um Herakles, obwohl er noch viele andere Abenteuer bestanden hat: 1. Der Kampf mit dem nemeischen Löwen Herakles trieb den unverwundbaren Löwen in seine Höhle und erwürgte ihn. Als Herakles das Beweisstück seiner ersten Arbeitsleistung nach Mykenai brachte, flüchtete sich Eurystheus aus Feigheit und Angst vor der ungeheuren Stärke des Helden in ein ehernes Faß unter der Erde und befahl, die folgenden Beweise jeweils vor den Toren der Stadt zu zeigen. 2. Die lernaiische Schlange (Hydra) im Sumpf Lerna Die Hydra hatte 9 (oder 100 oder ) Köpfe, von denen einer unsterblich war; außerdem wuchsen aus einem abgeschlagenen Kopf zwei neue hervor. Herakles brannte die Halsstümpfe mit glühenden Baumstämmen ab und warf einen großen Felsblock auf den unsterblichen Kopf. 3. Der erymanthische Eber in Arkadien Herakles hetzte den gewaltigen Eber, den er lebend fangen mußte, so lange durch tiefen Schnee, bis er erschöpft zusammenbrach. 4. Die kerynitische Hirschkuh auf dem Berg Keryneia zwischen Arkadien und Achaia Die der Artetuis heilige Hirschkuh, die ebenfalls lebend gefangen werden mußte, hatte ein goldenes Geweih und eherne Läufe. Herakles verfolgte sie ein Jahr lang, traf sie schließlich mit einem Pfeil in einen Fuß und fing sie. 5. Die stymphalischen Vögel am See von Stymphalos in Arkadien Diese Vögel hatten eherne Krallen, Flügel und Schnäbel und konnten ihre Federn wie Pfeile verschießen. Herakles jagte sie mit einer ehernen Klapper auf und erlegte oder verjagte sie. 6. Der Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte Dieser Gürtel war für Admete, die Tochter des Eurystheus, bestimmt; Hippolyte wollte den Gürtel freiwillig geben, aber Hera erregte einen Kampf, in dem die Amazonenkönigin fiel. 7. Das Ausmisten der Augeias-Ställe an einem Tag Augeias, der König der Epeier in Elis, besaß ungeheuer große Rinderherden. Herakles erledigte seinen Auftrag, indem er die Flüsse Alpheios und Peneios umleitete und so den Mist fortschwemmte.
6 Der kretische Stier Poseidon hatte einen ausgezeichneten Stier in Kreta aus dem Meer an Land steigen lassen, den der König Minos für ihn opfern sollte. Weil Minos dies nicht tat, machte Poseidon den Stier rasend. Herakles brachte ihn lebend nach Mykenai und ließ ihn dort wieder frei. 9. Die Stuten des Diomedes Diomedes, der König der Bistonen in Thrakien, pflegte die Fremden seinen Stuten zum Fraße vorzuwerfen. Herakles bezwang Diomedes und warf ihn seinerseits den eigenen Stuten vor. Anschließend brachte Herakles die Stuten dem Eurystheus, der sie wieder frei ließ. 10. Die Rinder des Geryones Geryones bestand aus drei vom Bauche an zusammengewachsenen Körpern und wohnte auf der im äußersten Westen im Okeanos gelegenen Insel Erytheia. Er besaß große Herden. Herakles zog durch Europa und Libyen und setzte an der Grenze beider Erdteile die sog. "Säulen des Herakles" als Zeugen seiner weitesten Fahrt. Auf Helios' Sonnenkahn gelangte Herakles zur Insel Eurytheia, raubte die Herden und erschlug den Geryones, der ihn verfolgte. Den Rückweg nahm Herakles über die Pyrenäen, die Alpen, durch Ligurien und Italien. 11. Die goldenen Äpfel der Hesperiden Die Äpfel, die ursprünglich ein Hochzeitsgeschenk der Gaia an Hera waren, wurden von den Hesperiden - zusammen mit dem Drachen Ladon - im äußersten Westen bewacht. Herakles sollte drei Äpfel nach Mykenai bringen. Da er den Aufbewahrungsort nicht kannte, irrte er lange umher und fand schließlich Hilfe bei Atlas, für den er vorübergehend das Himmelsgewölbe tragen mußte: Atlas holte die Äpfel, wollte aber dann den Himmel nicht mehr übernehmen. Herakles überlistete ihn jedoch mit der Bitte, nur kurz den Himmel zu halten, damit er sich ein Polster unterlegen könne. Eurystheus schenkte die drei geforderten Äpfel dem Herakles, der sie Athene weihte. Diese brachte sie wieder an ihren Platz zurück. 12. Das Heraufholen des Kerberos aus der Unterwelt Diese Arbeit ist die schwierigste und steht deshalb gewöhnlich am Ende des Kataloges: Herakles bekam von Hades die Erlaubnis, den Kerberos zur Oberwelt mitzunehmen, wenn er ihn ohne Waffen bezwinge. Der Kerberos soll ein erzstimmiger, furchtbar wilder Hund gewesen sein; ursprünglich galt er als vielköpfig, in späterer Vorstellung als dreiköpfig mit Schlangenschweif und Schlangenmähne. Herakles würgte und fesselte den Kerberos; so brachte er ihn zur Oberwelt und zeigte ihn dem Eurystheus. Danach führte Herakles den Höllenhund wieder zu Hades zurück.
7 - 7 - Der goldene (Zank-)Apfel der Eris: Auf der Hochzeit des Peleus und der Thetis (Nereide), der späteren Eltern des Achilleus, zu der alle Göttinnen und Götter außer Eris, der Göttin des Streites/der Zwietracht, eingeladen waren, warf diese aus Rache einen goldenen Apfel mit der Aufschrift τῇ καλλίστῃ in den Saal. Hera, Athene und Aphrodite stritten sich daraufhin um den Apfel. Auf Befehl des Zeus wurden sie von Hermes auf den Gargaros, einen Teil des Ida- Gebirges südöstlich der Troas, geführt, damit Paris den Streit entscheide. Das Paris-Urteil: Hera versprach Herrschaft und Reichtum, Athene Weisheit und Ruhm, Aphrodite die schönste Frau. Paris sprach Aphrodite den goldenen Apfel zu und entführte mit ihrer Hilfe Helena, die Gattin des Königs Menelaos von Sparta. Die Folgen des Paris- Urteils sind bekannt: der Ausbruch des Trojanischen Krieges und die erbitterte Feindschaft der Hera und der Athene gegenüber den Trojanern. Die Gefolgschaft der griechischen Fürsten im Trojanischen Krieg: Helenas (Stief-)Vater Tyndareos - Helena ist eine Tochter des Zeus und der Leda, der Gemahlin des Tyndareos - ließ auf den Rat des Odysseus alle Freier schwören, daß sie denjenigen, welchen Helena erwählen werde, nicht verfolgen, sondern immer beschützen und unterstützen würden. So mußten sie Menelaos in den Trojanischen Krieg folgen, als Helena von Paris geraubt worden war. Zum Dank für diesen guten Rat warb Tyndareos für Odysseus bei seinem Bruder Ikarios um dessen Tochter Penelope. Der überlistete Odysseus: Nach seiner Hochzeit mit Penelope und der Geburt des gemeinsamen Sohnes Telemachos wollte Odysseus verständlicherweise höchst ungern an die Einlösung des Eides, zu dem er ja selbst dem Tyndareos geraten hatte, erinnert werden; nur mit Mühe konnten ihn die eigens zu diesem Zweck angereisten Atreiden zur Teilnahme am Trojanischen Krieg überrreden (Odyssee 24, ), nachdem er sich vorher verrückt gestellt hatte: Seelenruhig pflügte er mit seinem Stiergespann und war einfach "unansprechbar". Nach dem Zeugnis der Kyprien (s. u. "Inhalt und Aufbau der Ilias und der Odyssee"!) soll Palamedes den geheuchelten Wahnsinn des Odysseus entlarvt haben: Der kleine Telemachos wurde so auf das Feld gelegt, daß der Vater ihn nach dem nächsten Wenden vor den Pflug bekommen und - bei tatsächlichem Wahnsinn - zerschnitten hätte; aber Odysseus hob den Pflug vor dem Kind an und drückte ihn erst dahinter wieder in die Erde! Odysseus bestrafte den Palamedes später für diese Entlarvung, indem er und Diomedes ihn beim Fischfang überfielen und ertränkten.
8 - 8 - Inhalt und Aufbau der Ilias und der Odyssee: 1. Die Ilias: Das eigentliche Thema der Ilias ist der Zorn des Achilleus (vgl. V. 1,1: μῆνιν ἄειδε, θεά, Πεληιάδεω Ἀχιλῆος). Der Aufbau der Ilias ist rein chronologisch: Es werden etwa 5l Tage am Ende des 9. Kriegsjahres geschildert (darunter 4 große Kampftage). Wichtige Stationen der Handlung sind: Ausbruch des Zorns - Siege der Trojaner - Patroklie - Versöhnung/Ende des Zorns - Tod Hektors - Bestattung des Patroklos - Auslieferung der Leiche Hektors. Der Untergang Trojas (hölzernes Pferd, Laokoon usw.) ist nicht Inhalt der Ilias, auch nicht der Tod des Achilleus. All dies kennen wir aus den Fragmenten und Inhaltsangaben der sog. Kykliker und natürlich aus Vergils Aeneis. Kykliker ist die zusammenfassende Bezeichnung der meist anonymen Dichter des sog. epischen Kyklos (etwa 7. Jh. v. Chr.): griech. Heldendichtungen aus dem Umkreis der homerischen Epen, die sie z. T. nach rückwärts und vorwärts ergänzen: aus dem troischen Kreis die Kyprien (Vorgeschichte der Ilias), die Aithiopis (die letzten Taten des Achilleus, vom Ende der Ilias an), die Zerstörung Ilions (Ἰλίου πέρσις) und die Kleine Ilias (Ἰλιὰς μικρά, die Ereignisse nach Hektors Tod); aus dem thebanischen Kreis die Oidipodie, die Thebais und die Epigonen. 2. Die Odyssee: Das eigentliche Thema der Odyssee ist die Heimkehr des Odysseus (nicht seine Irrfahrten/Abenteuer). In den Versen α 1-87 nimmt das Wortfeld Heimkehr eine zentrale Stellung ein (νόστος, οἶκόνδε νέεσθαι, ἣν γαῖαν ἱκέσθαι u. ä.). Der Aufbau ist kompliziert und in sich verschachtelt, auf keinen Fall chronologisch wie in der Ilias. Es gibt drei Geschehensebenen: A: Irrfahrten Troja - Ogygia B: Fahrt Ogygia - Phaiaken äußere Heimkehr mit Landung auf Ithaka C: innere Heimkehr (Verwandlung in Bettler, Freiermord, Anagnorismen) Ablauf in Wirklichkeit: A - B - C Ablauf in der Odyssee: B - darin als Rückblende A - C Neben der Odysseus-Handlung verläuft - z. T. parallel angeordnet, später mit ihr verknüpft - die Telemach-Handlung ( Telemachie ). Der Aufbau der Odyssee beweist, daß die Heimkehr wichtiger ist als die Irrfahrten: Die Geschichte der Heimkehr wird chronologisch fortlaufend/als Haupthandlung (Geschehensebene B/C) erzählt, die Irrfahrten sind nur als Rückblende in diese Erzählung eingebettet (Geschehensebene A in B).
9 - 9 - Die Homerische Frage : Das weite Feld der Homerischen Frage kann auf drei Kernfragen reduziert werden: 1. Hat Homer die Ilias und die Odyssee verfaßt? 2. Hat je ein Dichter die Ilias und die Odyssee verfaßt und ist einer davon Homer? 3. Gibt es überhaupt einen faßbaren Dichter für die Ilias und die Odyssee, oder sind sie von selbst, vom Volk(sgeist) entstanden? Der heutige Stand der Forschung ist in aller Kürze etwa folgender: 1. Die Ilias ist älter als die Odyssee. 2. Eines der Werke ist von Homer verfaßt, d. h. beide Werke haben je einen Urheber (Dichter). 3. Es gibt einen oder mehrere Bearbeiter. Der Umfang von Epen: Ilias: Odyssee: Vergil, Aeneis: Verse (in 24 Büchern) Verse (in 24 Büchern) Verse (in 12 Büchern) } Verse Zum Vergleich: Nibelungenlied: Strophen à 4 Verse = Verse (in 39 Aventiuren) Dante, Divina Commedia: Verse (in 100 Gesängen) Der Kritiker der Fürsten in der "Ilias": Thersites/Θερσίτης, der häßlichste Mann, säbelbeinig, hinkend, bucklig (Ilias 2, ): Übereinstimmung von Sein und Schein, von Innen und Außen (der Kritiker der Adelsgesellschaft ist schlecht, schlecht ist gleichzusetzen mit häßlich). Hesiod-Zitate aus den Ἔργα : V : Τὴν μέν τοι κακότητα καὶ ἰλαδὸν ἔστιν ἑλέσθαι ῥηιδίως λείη μὲν ὁδός, μάλα δ ἐγγύθι ναίει τῆς δ ἀρετῆς ἱδρῶτα θεοὶ προπάροιθεν ἔθηκαν ἀθάνατοι μακρὸς δὲ καὶ ὄρθιος οἶμος ἐς αὐτὴν καἰ τραχὺς τὸ πρῶτον ἐπῆν δ εἰς ἄκρον ἵκηται, ῥηιδίη δὴ ἔπειτα πέλει, χαλεπή περ ἐοῦσα.
10 Ja, das Geringe und Schlechte, das kann man in Haufen erhalten, Ohne Bemühn, schön eben der Weg, ganz nahe, da wohnt es. Vor die Vollendung jedoch haben Schweiß die unsterblichen Götter Hingesetzt; steil steigend und lang ist der Pfad, der dorthin führt, Und voller Steine zuerst; doch hast du die Höhe gewonnen, Wird es leicht, auf ihm weiter zu gehn, so schwierig er anfing. V : Ἦμος δὲ σκόλυμός τ ἀνθεῖ καὶ ἠχέτα τέττιξ δενδρέῳ ἐφεζόμενος λιγυρὴν καταχεύετ ἀοιδὴν πυκνὸν ὑπὸ πτερύγων, θέρεος καματώδεος ὥρῃ, τῆμος πιόταταί τ αἶγες καὶ οἶνος ἄριστος, μαχλόταται δὲ γυναῖκες, ἀφαυρότατοι δέ τοι ἄνδρες εἰσίν, ἐπεὶ κεφαλὴν καὶ γούνατα Σείριος ἄζει, αὐαλέος δέ τε χρὼς ὑπὸ καύματος [...]. Zu der Zeit, wenn die Distel nun blüht und die laute Zikade Sitzend im Baum unermüdlich herabgießt klingendes Singen Unter den Flügeln hervor, zur Zeit des ermattenden Sommers, Dann sind am besten die Ziegen genährt, und der Wein ist am reifsten, Sind am tollsten die Fraun, doch die Männer am meisten von Kräften, Weil ihnen Kniee und Kopf die Kraft des Sirius ausdörrt, Und es trocknet die Haut von dem Gluthauch; [... ]. Die Sieben Weltwunder der Antike: 1. Die ägyptischen Pyramiden 2. Die hängenden Gärten der Semiramis in Babylon 3. Der Tempel der Artemis zu Ephesos 4. Das Kultbild des Olympischen Zeus von Pheidias in Olympia 5. Das Mausoleum von Halikarnassos 6. Der Koloß von Rhodos (Helios-Statue über/an der Hafeneinfahrt) 7. Der Leuchtturm von Alexandria auf der Insel Pharos Vgl. dazu: Brodersen, Kai: Die Sieben Weltwunder. Legendäre Kunst- und Bauwerke der Antike. München: Beck (= C. H. Beck Wissen; Beck'sche Reihe 2029.)
11 Die Sieben Weisen und ihre Sprüche: 1. Thales von Milet ( ): Γνῶθι σεαυτόν (vgl. die Inschrift am Apollon-Tempel zu Delphi!). 2. Solon aus Athen ( ): Μηδὲν ἄγαν. 3. Chilon aus Sparta, einer der 5 Ephoren (* etwa 600): Ἐγγύα πάρα δ` ἄτα. 4. Pittakos aus Mytilene, ein Aisymnet ( ): Καιρὸν γνῶθι. 5. Bias aus Priene in Karien, ein Ratgeber des Kyros (um 600): Οἱ πλεῖστοι κακοί. 6. Kleobulos, der Tyrann von Lindos auf Rhodos: Μέτρον ἄριστον. 7. Periandros, der Tyrann von Korinth (Regierungszeit: ): Μελέτη τὸ πᾶν. Alle Kreter lügen,... (Epimenides von Kreta, 7./6. jh. v. Chr.): Epimenides (Ἐπιμενίδης), Philosoph, Sühnepriester und Wundermann aus Kreta, wurde in Phaistos geboren und lebte in Knossos. Er war ein Zeitgenosse der Sieben Weisen und wurde wohl auch manchmal zu ihnen gerechnet. Er steht an der Grenze zwischen mythischer und historischer Zeit. Viele Legenden ranken sich um ihn (Lebensalter zwischen 157 und 299 Jahren, 57jähriger Schlaf in der diktäischen Höhle, Wanderung seiner Seele aus dem Körper usw.). In die Historie tritt er ein, als er in hohem Alter als Sühnepriester (καθαρτής) nach Athen gerufen wird. Epimenides dürfte eine Theogonie und ein Buch über Geschichte und Einrichtungen Kretas sowie eine Orakelsammlung (χρησμοί) und Sühnelieder (καθαρμοί) geschrieben haben. Bekannt ist sein Spruch, eine Logelei: Ein Kreter sagt, alle Kreter sind Lügner. Der Apostel Paulus, der 59 n. Chr. auf seinem Weg nach Rom bei Kali Limenes an der Südküste Kretas landete und seinen Begleiter Titus auf der Insel zurückließ, rezipierte im Titus-Brief den Epimenides sinnentstellend (1,12): Es hat einer aus ihnen gesagt, ihr eigener Prophet: Die Kreter sind immer Lügner, böse Tiere und faule Bäuche. Dies Zeugnis ist wahr. Um der Sache willen strafe sie scharf, auf daß sie gesund seien im Glauben. (Εἶπέ τις ἐξ αὐτῶν ἴδιος αὐτῶν προφήτης Κρῆτες ἀεὶ ψεῦσται, κακὰ θηρία, γαστέρες ἀργαί. Ἡ μαρτυρία αὕτη ἐστὶν ἀληθής. Δι ἣν αἰτίαν ἔλεγχε αὐτοὺς ἀποτόμως, ἵνα ὑγιαίνωσιν ἐν τῇ πίστει.) Der grausamste Tyrann: Phalaris/Φάλαρις von Akragas ( v. Chr.): soll im glühend gemachten Bauch eines ehernen Stieres seine Feinde zu Tode geröstet haben; ihr Todesgeschrei habe aus dem Maul des Stieres wie Stiergebrüll geklungen (Pind., Pythien 1,95f.; Herakleides Pontikos FHG 2,223,37).
12 Der Marathonlauf (490 v. Chr.) : Es gibt zwar eine antike literarische Tradition zum Marathonlauf, aber die Historizität der Erzählung ist fraglich. Herodot jedenfalls schreibt nichts davon, sondern weiß nur von einem Pheidippides zu berichten, der nach der Landung der Perser bei Marathon angeblich in zwei Tagen nach Sparta gelaufen sein soll (ca. 200 km; Hdt. 6,105f.). Es dürfte sich also nur um eine patriotische Legendenbildung handeln, daß der mit verschiedenen Namen benannte Marathonläufer die Siegesbotschaft nach Athen gebracht habe und dann tot zu Boden gestürzt sei. Erst in der kaiserzeitlichen Literatur finden sich Belege: Plutarch, Bellone an pace clariores fuerint Athenienses sive De gloria Atheniensium 347 C (Πότερον Ἀθηναῖοι κατὰ πόλεμον ἢ κατὰ σοφίαν ἐνδοξότεροι): Nach einer Erzählung des Herakleides von Pontos heiße der Überbringer der Siegesnachricht Thersippos (Θέρσιππος ὁ Ἐρωεύς/Ἐροιεύς/Ἐρχιεύς) oder Eukles (Εὐκλῆς). Die Siegesbotschaft habe gelautet: Χαίρετε, καὶ χαίρομεν. Lukian, Pro lapsu in salutando 3 (Bd. 3,306 Lehmann; ὑπὲρ τοῦ ἐν τῇ προσαγορεύσει πταίσματος): Der Name des Überbringers der Siegesnachricht sei Philippides (Φιλιππίδης) gewesen. Die Siegesbotschaft habe gelautet: Χαίρετε, νικῶμεν. Vgl. dazu: B. Bilinski, L'antico oplite corridore di Maratona. Rom P. Siewert, Die Namen der antiken Marathonläufer. In: Nikephoros 3 (1990) I. Kertész, Schlacht und Lauf bei Marathon Legende und Wirklichkeit. In: Nikephoros 4 (1991) Jedenfalls hat Pierre de Coubertin auf brieflichen Vorschlag seines Freundes M. Bréal vom bei den ersten Olympischen Spielen der Moderne 1896 in Athen den Marathonlauf in das Programm genommen und ihn damit als Sportart geschaffen; der erste Marathonlauf (der Moderne oder überhaupt) wurde auf der historischen Strecke ausgetragen (42,195 km). Da die Strecken in den Wettbewerbsorten abgesehen von der Länge sehr unterschiedlich sind (Streckenführung, Oberflächen usw.), gibt es keine offiziellen Rekorde.
13 Der Verräter bei den Thermopylen (480 v. Chr.): Ephialtes/Ἐφιάλτης (antike Volksetymologie: der auf den Feind bzw. auf die Brust des Schlafenden springt, von ἐφάλλεσθαι), ein Trachinier, habe sich nach Hdt. 7,213ff. bereit erklärt, die Perser auf einem Fußpfad über den Kallidromos in den Rücken der Griechen zu führen, nachdem die persischen Angriffe auf die Stellung des Leonidas zwei Tage lang erfolglos geblieben waren. Trotz verschiedener Ü- berlieferungsversionen muß Ephialtes beim Untergang des Leonidas eine Rolle gespielt haben, da nach der Schlacht bei Plataiai (479 v. Chr.) ein Preis auf den Kopf des geflüchteten Ephialtes gesetzt und er später auch getötet wurde. Das Epigramm auf die gefallenen Thermopylenkämpfer: Simonides (nach Hdt ): Ὦ ξεῖν, ἀγγέλλειν Λακεδαιμονίοις, ὅτι τῇδε Κείμεθα τοῖς κείνων ῥήμασι πειθόμενοι. Cicero, Tusc. 1,42,101: Dic, hospes, Spartae nos te hic vidisse iacentes, Dum sanctis patriae legibus obsequimur. Schiller, Der Spaziergang, Vers 94f.: Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest Uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl! Umfang der wichtigsten historischen Werke der Griechen: Herodot ( v. Chr.), Ἱστορίαι (9 Bücher, benannt nach den 9 Musen) Trojanischer Krieg v. Chr. (Seeschlacht bei Mykale, Sieg der Griechen über die Perser, Ende des Perserkrieges) Thukydides ( v. Chr.), Ἱστορίαι (8 Bücher) 479 v. Chr v. Chr. (Seeschlacht bei Kynossema, Sieg der Athener über die Peloponnesier) Xenophon ( v. Chr.), Ἑλληνικά (7 Bücher) 411 v. Chr v. Chr. (Schlacht bei Mantineia, Sieg Thebens über Athen und Sparta; Tod des Epameinondas, Ende der thebanischen Hegemonie)
14 Worte des Sokrates (+ 399 v. Chr.): 1. Ich weiß, daß ich nichts weiß (Apol. 21 b) Ἐγὼ γὰρ δὴ οὔτε μέγα οὔτε σμικρὸν σύνοιδα ἐμαυτῷ σοφὸς ὤν. Denn dessen bin ich mir bewußt, daß ich weder viel noch wenig weise bin. Vgl. Apol. 22 c: Ἐμαυτῷ γὰρ συνῄδη οὐδέν ἐπισταμένῳ, ὡς ἔπος εἰδεῖν. Ich selbst war mir ja bewußt, daß ich mich sozusagen auf nichts verstehe. 2. Man muß Gott mehr gehorchen als den Menschen (Apol. 29 d) Ἐγὼ ὑμᾶς, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, ἀσπάζομαι μὲν καὶ φιλῶ, πείσομαι δὲ μᾶλλον τῷ θεῷ ἢ ὑμῖν. Ich schätze und verehre euch, ihr Männer von Athen, doch gehorchen werde ich eher dem Gotte als euch. 3. Sokrates als Sporn ( Pferdebremse ) für Athen (Apol. 30 d - 31 a) Ἐὰν γάρ με ἀποκτείνητε, οὐ ῥᾳδίως ἄλλον τοιοῦτον εὑρήσετε, ἀτεχνῶς - εἰ καὶ γελοιότερον εἰπεῖν - προςκείμενον τῇ πόλει ὑπὸ τοῦ θεοῦ ὥσπερ ἵππῳ μεγάλῳ μὲν καὶ γενναίῳ, ὑπὸ μεγέθους δὲ νωθεστέρῳ καὶ δεομένῳ ἐγείρεσθαι ὑπὸ μύωπός τινος, οἷον δή μοι δοκεῖ ὁ θεὸς ἐμὲ τῇ πόλει προστεθηκέναι τοιοῦτόν τινα, ὃς ὑμᾶς ἐγείρων καὶ πείθων καὶ ὀνειδίζων ἕνα ἕκαστον οὐδὲν παύομαι τὴν ἡμέραν ὅλην πανταχοῦ προσκαθίζων. Denn wenn ihr mich tötet, dann werdet ihr nicht leicht einen anderen fin den, der gleichsam - so lächerlich das klingt - durch göttlichen Ratschluß der Stadt beigegeben ist wie einem großen und edlen Pferde, das indes we gen seiner Größe etwas träge ist und von einem Sporn angestachelt wer den muß so, glaube ich, hat mich der Gott dieser Stadt beigegeben. als jemanden, der euch unentwegt aufrüttelt und mahnt und schilt jeden ein zelnen von euch, indem er den lieben langen Tag überall an euch herantritt. 4. Die göttliche Stimme des Sokrates (Apol. 31 c - 31 d) Ἴσως ἂν οὖν δόξειεν ἄτοπον εἶναι, ὅτι ἐγὼ ἰδίᾳ μὲν ταῦτα συμβουλεύω περιιὼν καὶ πολυπραγμονῶ, δημοσίᾳ δὲ οὐ τολμῶ ἀναβαίνων εἰς τὸ πλῆθος τὸ ὑμέτερον συμβουλεύειν τῇ πόλει. Τούτου δὲ αἴτιόν ἐστιν ὃ ὑμεῖς ἐμοῦ πολλάκις ἀκηκόατε πολλαχοῦ λέγοντος, ὅτι μοι θεῖόν τι καὶ δαιμόνιον γίγνεται, ὃ δὴ καὶ ἐν τῇ γραφῇ ἐπικωμῳδῶν Μέλητος ἐγράψατο. Ἐμοὶ δὲ τοῦτ ἔστιν ἐκ παιδὸς ἀρξάμενον, φωνή τις γιγνομένη, ἣ ὅταν γένηται, ἀεὶ ἀποτρέπει με τοῦτο ὃ ἂν μέλλω πράττειν, προτρέπει δὲ οὔποτε.
15 Nun könnte befremdlich scheinen, daß ich meine Ratschläge nur einzelnen erteile, indem ich von einem zum anderen gehe und viel Mühe dabei aufwende, daß ich hingegen nicht wage, öffentlich in der Volksversammlung vor euch aufzutreten und der Allgemeinheit zu raten. Der Grund dafür ist, wie ihr mich schon oft und vielerorts habt sagen hören, daß mir etwas Göttliches, etwas Dämonisches zu widerfahren pflegt worüber sich ja auch Meletos in seiner Anklageschrift spöttisch geäußert hat. Mir wird dies seit meiner Jugend zuteil: eine Stimme, die zu mir spricht, die mir, sooft sie spricht, stets von dem abrät, was ich gerade zu tun beabsichtige, und die sich niemals zuratend vernehmen läßt. Vgl. auch Euthyphron 3 b (es geht um die Anklage des Meletos gegen Sokrates): ΣΩΚΡΑΤΗΣ [...] φησὶ γάρ με ποιητὴν εἶναι θεῶν, καὶ ὡς καινοὺς ποιοῦντα θεούς, τοὺς δ ἀρχαίους οὐ νομίζοντα, ἐγράψατο τούτων αὐτῶν ἕνεκα, ὥς φησιν. ΕΥΘΥΦΡΘΝ Μανθάνω, ὦ Σώκρατες ὅτι δὴ σὺ τὸ δαιμόνιον φῂς σαυτῷ ἑκάστοτε γίγνεσθαι. SOKRATES: [...1 Er sagt nämlich, ich erdichtete Götter, und als einen Erdichter neuer Götter, der an die alten nicht glaubt, verklagt er mich eben deshalb, wie er sagt. EUTHYPHRON. Ich verstehe, Sokrates. Weil du immer sagst, das Dämonische sei dir widerfahren. 5. Wer für Gerechtigkeit streiten will, darf kein öffentliches Amt übernehmen (Apol. 31 d - 32 a) Τοῦτ ἔστιν ὅ μοι ἐναντιοῦται τὰ πολιτικὰ πράττειν, καὶ παγκαλῶς γέ μοι δοκεῖ ἐναντιοῦσθαι εὖ γὰρ ἴστε, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, εἰ ἐγὼ πάλαι ἐπεχείρησα πράττειν τὰ πολιτικὰ πράγματα, πάλαι ἂν ἀπολώλη καὶ οὔτ ἂν ὑμᾶς ὠφελήκη οὐδὲν οὔτ ἂν ἐμαυτῷ. Καί μοι μὴ ἄχθεσθε λέγοντι τἀöηθῆ οὐ γὰρ ἔστιν ὅστις ἀνθρώπων σωθήσεται οὔτε ὑμῖν οὔτε ἄλλῳ πλήθει οὐδενὶ γνησίως ἐναντιούμενος καὶ διακωλύων πολλὰ ἄδικα καὶ παράνομα ἐν τῇ πόλει γίγνεσθαι, ἀλλ ἀναγκαῖόν ἐστι τὸν τῷ ὄντι μαχούμενον ὑπὲρ τοῦ δικαίου, καὶ εἰ μέλλει ὀλίγον χρόνον σωθήσεσθαι, ἰδιωτεύειν ἀλλὰ μὴ δημοσιεύειν. Diese Stimme ist's, die mich davon abhält, Politik zu treiben - und mit gutem Grund, glaube ich, hält sie mich davon ab. Ihr müßt nämlich wissen, ihr Männer von Athen: je früher ich mich darauf eingelassen hätte, Politik zu treiben, desto eher wäre ich auch zu Tode gekommen und hätte dann weder euch noch mir selber von Nutzen sein können. Und nehmt mir's nicht übel, wenn ich euch die Wahrheit sage: kein Mensch ist seines Lebens noch sicher, der euch oder sonst einer Volksmenge offen entgegentritt und die zahlreichen Verstöße zu verhindern sucht, die von Staats wegen gegen Recht und Gesetz begangen werden - wer sich ernstlich für die Gerechtigkeit einsetzen will, muß unbedingt, wenn er auch nur kurze Zeit am Leben bleiben möchte, als Privatmann, auftreten, nicht als Politiker.
16 Unrecht erleiden ist besser als Unrecht zu tun (Gorgias 469 bc) ΠΩΛΟΣ Σὺ ἄρα βούλοιο ἂν ἀδικεῖσθαι μᾶλλον ἢ αδικεῖν; ΣΩΚΡΑΤΗΣ Βουλοίμην μὲν ἂν ἔγωγε οὐδέτερα εἰ δ ἀναγκαῖον εἴη ἀδικεῖν ἢ ἀδικεῖσθαι, ἑλοίμην ἂν μᾶλλον ἀδικεῖσθαι ἢ ἀδικεῖν. POLOS: Du also wolltest Unrecht leiden lieber als Unrecht tun? SOKRATES: Ich wollte wohl keines von beiden; müßte ich aber eines von bei den, Unrecht tun oder Unrecht leiden, so würde ich vorziehen, lieber Unrecht zu leiden als Unrecht zu tun. 7. Der Vater fürchtet sich vor seinen Söhnen, der Lehrer zittert vor seinen Schülern (Politeia 562 e b) Aus der Schilderung von der Auflösung der Demokratie infolge übertriebener Freiheit (= Unersättlichkeit nach dem höchsten Gut der Demokratie): Οἷον, ἔφην, πατέρα μὲν ἐθίζεσθαι παιδὶ ὅμοιον γίγνεσθαι καὶ φοβεῖσθαι τοὺς ὑεῖς, ὑὸν δὲ πατρί, καὶ μήτε αἰσχύνεσθαι μήτε δεδιέναι τοὺς γονέας, ἵνα δὴ ἐλεύθερος ᾖ μέτοικον δὲ ἀστῷ καὶ ἀστὸν μετοίκῳ ἐξισοῦσθαι, καὶ ξένον ὡσαυτῶς. Γίγνεται γὰρ οὕτως, ἔφη. Ταῦτά τε, ἦν δ ἐγώ, καὶ σμικρὰ τοιάδε ἄλλα γίγνεται διδάσκαλός τε ἐν τῷ τοιούτῳ φοιτητὰς φοβεῖται καὶ θωπεύει, φοιτηταί τε διδασκάλων ὀλιγοροῦσιν, οὕτω δὲ καὶ παιδαγωγῶν καὶ ὅλως οἱ μὲν νέοι πρεσβυτέροις ἀπεικάζονται καὶ διαμμιλῶνται καὶ ἐν λόγοις καὶ ἐν ἔργοις, οἱ δὲ γέροντες ξυγκαθιέντες τοῖς νέοις εὐτραπελίας τε καὶ χαριεντισμοῦ ἐμπίμπλανται, μιμούμενοι τούς νέους, ἵνα δὴ μὴ δοκῶσιν ἀηδεῖς εἶναι μηδὲ δεσποτικοί. Als wenn, sagte ich, ein Vater sich gewöhnt, dem Knaben ähnlich zu werden und sich also vor den erwachsenen Söhnen zu fürchten, und ein Sohn dem Vater, also die Eltern weder zu scheuen noch bange vor ihnen zu sein, damit er nämlich recht frei sei; ebenso ein Hintersasse dem Bürger und der Bürger dem Hintersassen sich gleich zu stellen und der Fremde ebenso. Das geschieht freilich, sagte er. Dieses, fuhr ich fort, und noch andere ähnliche Kleinigkeiten. Der Lehrer zittert in einem solchen Zustande vor seinen Zuhörern und schmeichelt Ihnen; die Zuhörer aber machen sich nichts aus den Lehrern und so auch aus den Aufsehern. Und überhaupt stellen sich die Jüngeren den Älteren gleich und treten mit ihnen in die Schranken in Worten und Taten; die Alten aber setzen sich unter die Jugend und suchen es ihr gleich zu tun an Fülle des Witzes und lustiger Einfälle, damit es nämlich nicht das Ansehen gewinne, als seien sie mürrisch oder herrschsüchtig. 8. Nicht aus dem Reichtum entsteht die Tugend, sondern... (Apol. 30 b):...λέγων ὅτι οὐκ ἐκ χρημάτων ἀρετὴ γίγνεται, ἀλλ ἐξ ἀρετῆς χρήματα καὶ τὰ ἄλλα ἀγαθὰ τοῖς ἀνθρώποις ἅπαντα καὶ ἰδίᾳ καὶ δημοσίᾳ....wobei ich zeige, wie/daß nicht aus dem Reichtum die Tugend entsteht, sondern aus der Tugend der Reichtum und alle anderen Güter für die Menschen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich.
17 Das längste griechische Wort (392 v. Chr.): Das längste griechische Wort und zugleich das längste Wort, das in einem literarischenwerk enthalten ist, steht in der Exodos des Chores zur Komödie Ἐκκλησιάζουσαι ( Die Frauenvolksversammlung ) des Aristophanes (V ; Aufführung wahrscheinlich 392 v. Chr., das vorletzte erhaltene Stück). Mit diesem Wort wird ein süß-saures Gericht, eine Art Frikassee, aus 21 pflanzlichen und tierischen Zutaten beschrieben. Die wahrscheinlichste Form des Wortes hat im Griechischen 169 Buchstaben und 78 Silben; sie lautet: Λεπαδο-τεμαχο-σελαχο-γαλεο-κρανιο-λειψανο-δριμ-υποτριμματο-σιλφιο-παραο-μελιτοκατακεχυμενο-κιχλ-επι-κοσσυφο-φαττο-περιστερ-αλεκτρυον-οπτ-εγκεφαλο-κιγκλοπελειο-λαγωο-σιραιο-βαφη-τραγανο-πτερύγων. Da dieses längste Wort wie erwähnt Bestandteil der Exodos des Chores ist, unterliegt es dem anapästischenversmaß und wird in den Ausgaben folgendermaßen in Verse aufgeteilt: [...] τάχα γὰρ ἔπεισι λειπαδοτεμαχοσελαχογαλεοκρανιολειψανοδριμυποτριμματοσιλφιοπαραομελιτοκατακεχυμενοκιχλεπικοσσυφοφαττοπεριστεραλεκτρυονοπτεγκεφαλοκιγκλοπελειολαγωοσιραιοβαφητραγανοπτερύγων [...] Die Bestandteile im einzelnen sind: 1. λεπαδο- Muscheln, Austern (von λεπάς, άδος Napfschnecke, einschalige Muschel) τεμαχο-σελαχο-γαλεο- abgeschnittene Stücke vom Knorpelfisch und vom Haifisch (von τὸ τέμαχος abgeschnittenes Stück, besonders von großen gesalzenen Meerfi-schen, τὸ σέλαχος, ους Knorpelfisch und ὁ γάλεος Haifisch, Meerfisch). 4. κρανιο-λειψανο- Schädelreste (von τὸ κράνιον Schädel und τὸ λείψανον Überbleibsel, Rest). 5. δριμ-υποτριμματο- scharfe Kräuterbrühe (von δριμύς, εῖα, ύ scharf und τὸ τρίμμα, ματος Kräuterbrühe). 6. σιλφιο- Stinkasant (Pflanze, deren Saft als Arznei und Würze diente; von τὸ σίλφιον). 7. παραο- Adler (von ὁ πάραος makedon. = ὁ ἀετός). 8. μελιτο-κατακεχυμενο- darübergegossener Honig (von τὸ μέλι, μέλιτος Honig und κατακεχυμένος, η, ον = PPP von καταχέω darübergießen). 9. κιχλ- Krammetsvögel (von ἡ κίχλη). 10. επι-κοσσυφο- auf Amseln (von ἐπί auf und ὁ κόσσυφος Amsel).
18 φαττο- Wildtauben, Holz- oder Ringeltauben (von ὁ φάττος/ἡ φάττη). 12. περιστερ- Haustauben (von ἡ περιστερά). 13. αλεκτρυον- Hähne (von ὁ ἀλεκτρυών όνος). 14. οπτ-εγκεφαλο- gebratenes (Kalbs-)Hirn (von ὀπτπός, ή, όν gebraten und ὁ ἐγκέφαλος Gehirn). 15. κιγκλο- Bachstelzen (von ὁ κίγκλος). 16. πελειο- wilde Tauben (von ὁ πέλειος/ἡ πέλεια, worin das Wort πελός/πελλός schwarzblau enthalten ist). 17. λαγωο- Hasen (von ὁ λαγώς/λαγῷος/episch λαγωός bzw. vom Adj. λαγώειος). 18. σιραιο- eingekochter Saft/Most (von τὸ σίραιον). 19. βαφη- Tunke (von ἡ βαφή das Eintauchen; die Farbe; die Tunke). 20. τραγανο- Knorpel (von τὸ τράγανον). 21. πτερύγων Flügel (von ἡ πτέρυξ, υγος). Dabei ergeben sich auf Grund der handschriftlichen Varianten, doppeldeutiger Vokabeln und unterschiedlicher Zuordnung der Begriffe folgende Alternativen: Nr. 5-8 δριμὺ πρόστριμμα σιλφίου παρὰ μελιτὸν κατακεχυμένον scharfe Kräuterbrühe aus Stinkasant, neben Honig gegossen. Nr ἀλεκτρυόνων κεφάλεια Hahnenköpfchen oder ἀλεκτρυόνων ὀπτὰ ἐκκεφάλια gebratene Hahnenkämme. Nr λαγὼς σιραίου βαφῇ Hase mit Tunke aus eingekochtem Most. Nr τραγάνου (= τράγου) πτέρυγες Flügel (= Lenden) des Ziegenbockes. Übersetzungsversuche: 1871 Johann Heinrich Voß (Übersetzung der Komödien des Aristophanes in 3 Bänden): Austerigpökeligbuttenlampretiges- Schädelzerstückelungsherbegebrühtes- Silfionwürzigeshonigbeträufeltes- Amseligschnepfigestaubenfasaniges- Hähneleinhirnigesdrosselgebratenes- Semmerlinghasigesmostigesgraupigesflügelgericht. [...] 1914 W. Pape in seinem Handwörterbuch der griechischen Sprache in 4 Bänden. (Bd. 2: Griech.-Dt. Wörterbuch Α-Ω. 3. Aufl. bearb. von M. Sengebusch. Braunschweig: Vieweg & Sohn 1914.): [...] ein Frikassee aus allen möglichen Leckerbissen, oder auf Essen bezüglichen Sachen, welches folgende Bestandtheile enthält: Austern gesalzene Meerfische Muränen Lampreten Bregen Ueberbleibsel scharfe Brühe Silphium Honig Krammetsvögel Drosseln Enten Tauben gebratene Hahnenkämme Kinklen wilde Tauben Hasen eingekochten Most Tunke Knorpeln Flügel.
19 Hans Joachim Newiger/Ludwig Seeger (Aristophanes, Sämtliche Komö dien. Hrsg. und mit Einleitungen und einem Nachwort versehen von H. J. N. Neubearbeitung der Ubersetzung von L. S. <Frankfurt am Main > und Anmerkungen von H. J. N. und Peter Rau. München: dtv dtvbibliothek; Nr ]): [...] Gleich wird's geben Austernschneckenlachsmuränen- Essighonigrahmgekröse- Butterdrosselnhasenbraten- Hahnenkammfasanenkälber- Hirnfeldtaubensiruphering- Lerchentrüffelgefüllte Pasteten! Der Brandstifter von Ephesos (356 v. Chr.): Herostrat/Ἡρόστρατος, unbekannter Herkunft, zerstörte im Jahre 356 v. Chr. durch Brandstiftung den Tempel der Artemis in Ephesos, eines der Sieben Weltwunder. Dies geschah angeblich in der Nacht, in welcher Alexander der Große geboren wurde Artemis war in ihrer Funktion als Geburtsgöttin also anderweitig beschäftigt und konnte ihren Tempel deshalb nicht schützen. Herostrat wollte, wie er unter Folter gestand, mit seiner Tat berühmt werden; so spricht man noch heute bei einer aus Ruhmsucht begangenen Untat von einer herostratischen Tat.
20 Die sieben Könige Roms ( v. Chr.): 1. Romulus ( v. Chr.) Der sagenhafte Gründer Roms: Sohn der Rhea Silvia (Ilia) und des Mars, Enkel des Numitor, des Königs von Alba. Numitor war der Sohn des Königs Proca und hatte noch einen jüngeren Bruder Amulius, der ihn der Herrschaft beraubte. 2. Numa Pompilius ( v. Chr.) Ein Sabiner aus Cures; Weisheit, Frömmigkeit und Gerechtigkeit zeichneten ihn aus (der Name Numa kommt vielleicht von νόμος der Gesetzesmann, der Ordner ). 3. Tullus Hostilius ( v. Chr.) Sein Großvater war aus der albanischen Kolonie Medullia (im Sabinerland) nach Rom übergesiedelt. Tullus Hostilius gilt als kriegerischer König ( Alba Longa, Fidenae; Sabiner) und soll durch einen Blitzstrahl des Juppiter zu Tode gekommen sein, weil er sich zu wenig um die religiösen Zustände gekümmert habe. 4. Ancus Marcius/Martius ( v. Chr.) Sein Name bedeutet Mars-Diener ; er war wahrscheinlich von mütterlicher Seite ein Enkel des Numa Pompilius. Ancus Marcius förderte Gottesdienst, Ackerbau und Handel. So gründete er die Hafenstadt Ostia an der Tibermündung. 5. L. Tarquinius Priscus ( v. Chr.) Der griechische Flüchtling Demaratos aus Korinth kam nach Tarquinii, verheiratete sich dort und wurde Vater zweier Söhne, Lucumo und Arruns. Lucumo, der ältere der beiden, heiratete Tanaquil aus einem angesehenen etruskischen Geschlecht, und wanderte nach Rom aus. Dort nahm er den Namen L. Tarquinius an; Lucius und Lucumo dürften etwa dasselbe bedeuten der Leuchtende, der Erlauchte ), das Lognomen Priscus kam wohl erst später dazu. Seine Frau Tanaquil führte seit der Übersiedlung nach Rom auch den Namen Gaia Caecilia. In Rom erwarb sich L. Tarquinius das Vertrauen des Ancus Marcius, der ihn zum Vormund seiner Kinder machte. Nach dessen Tod brachte er Volk und Senat auf seine Seite, so daß er unter Umgehung der Söhne des Ancus Marcius den Königsthron erlangen konnte. Diese nahmen späte Rache und ließen L. Tarquinius nach 38jähriger Regierungszeit ermorden. Durch kluges Verhalten sicherte Tanaquil jedoch ihrem Schwiegersohn Servius Tullius den Thron (zunächst Verhehlen des Todes Servius Tullius als Stellvertreter dem Volk präsentiert Söhne des Ancus Marcius gehen ins Exil nach Suessa Pometia).
21 Servius Tullius ( v. Chr.) Schwiegersohn des L. Tarquinius Priscus und der Tanaquil, Sohn einer Sklavin, dessen Stirn einmal im Schlaf ein Glorienschein umfloß, wodurch das Königspaar auf ihn aufmerksam wurde, sich seiner annahm und beschloß, aus dem Sohn der Dienenden einen Herrscher zu machen (daher wohl der Name Servius ). Livius (1,39,5f.) neigt zu der Ansicht, Servius Tullius sei der Sohn des Fürsten von Corniculum gewesen, und zwar sei bei der Einnahme dieser Stadt der Fürst umgekommen, seine schwangere Frau aber von der Königin Tanaquil vor dem Sklavenlos bewahrt worden. So sei der Knabe im Hause des L. Tarquinius Priscus geboren worden und aufgewachsen, die beiden Frauen aber habe eine innige Freundschaft verbunden. Aus diesem Schicksal heraus seine Mutter war eben nach der Einnahme ihrer Vaterstadt in feindliche Hände gefallen habe man Servius Tullius für den Sohn einer Sklavin gehalten. 7. L. Tarquinius Superbus ( v. Chr.) Schwiegersohn des Servius Tullius, Sohn oder Enkel des L. Tarquinius Priscus. Tullia, die ehrgeizige Tochter des Servius Tullius, hatte zunächst zusammen mit L. Tarquinius Superbus, der mit ihrer Schwester in erster Ehe verheiratet war, ihren eigenen ersten Mann und diese Schwester ermordet. Danach heiratete sie L. Tarquinius Superbus und veranlaßte ihn, ihren Vater Servius Tullius ermorden zu lassen und die Königswürde zu usurpieren. L. Iunius Brutus (+ 509 v. Chr.): M. Iunius Tarquinia M. Iunius L. Iunius Brutus M. Iunius, ein Mann aus trojanischem Geschlecht, war mit Tarquinia, der Schwester des L. Tarquinius Superbus, verheiratet und hatte mit ihr zwei Söhne. Als der jüngere Sohn Lucius bemerkte, daß sein eigener Onkel den Vater, den älteren Bruder und andere Vornehme der Bürgerschaft hatte umbringen lassen, täuschte er Blödsinn vor, überließ sich und seinen Besitz dem Onkel und ließ sich auch den Beinamen Brutus (= der Dumme) gefallen, um in der Verachtung sicher zu sein, wenn das Recht keinen Schutz gewährte (Liv. 1,56,7f.). Als L. Tarquinius Superbus wegen eines schrecklichen Vorzeichens zwei seiner Söhne, Titus und Arruns, zum Orakel nach Delphi schickte, nahmen die beiden Brutus mit eher zum Zeitvertreib denn als Begleiter (ludibrium verius quam comes). Nachdem Titus und Arruns den Auftrag ihres Vaters erledigt hatten, fragten sie nebenbei noch die Pythia, an wen von ihnen die Königsherrschaft über Rom fallen werde. Die Antwort lautete: Wer als erster von euch jungen Männern der Mutter einen Kuß geben wird.
22 Sofort ordneten Titus und Arruns strengstes Stillschweigen an; denn sie wollten den daheimgebliebenen jüngsten Bruder Sextus, der später die Lucretia schändete, von der Herrschaft ausschließen und das Los entscheiden lassen, wer nach ihrer Rückkehr die Mutter zuerst küssen dürfe. Brutus jedoch, der den wahren Sinn des Orakels verstanden hatte, tat so, als sei er ausgeglitten und hingefallen, und berührte die Erde mit einem Kuß, weil sie ja die gemeinsame Mutter aller Sterblichen ist (Liv. 1,56,9-12). Die römischen Tribus: Etymologie: dreigeteiltes Ganzes (nicht: Drittel) Ursprünglich gab es in Rom 3 gentilizische Tribus mit etruskischen Namen: Tities (= Sabiner) Ramnes Luceres (= Albaner/Etrusker) Servius Tullius teilte das Stadtgebiet in 4 regionale Tribus ein (tribus urbanae; geographische Namen): Subura (-ura- ist etr.) Palatina Esquilina Collina (collis Quirinalis) Im Jahre 495 v. Chr. kennt Livius (2,21,7) bereits 21 Tribus, darunter 17 ländliche (tribus rusticae). Die ältesten um die Stadt gelegenen Tribus tragen Namen geographischer Herkunft: Lemonia, Camilia, Pupinia, Pollia, Voltinia Ein weiterer Kreis ländlicher Tribus ist nach den im 5. Jh. führenden Geschlechtern benannt: Romilia, Claudia, Fabia, Horatia, Papiria, Menenia, Aemilia, Voturia, Sergia, Cornelia Um 400 v. Chr. gibt es weitere Tribus mit geographischen Namen: Galeria (nach einem Fluß), Clustumina Dann kommen in folgenden Schritten weitere Tribus hinzu, bis die Gesamtzahl von 35 erreicht ist: 387 v. Chr.: Stellatina, Tromentina, Sabatina, Arnensis 385 v. Chr.: Pomptina, Publilia 332 v. Chr.: Maecia, Scaptia 318 v. Chr.: Oufentina, Falerna 299 v. Chr.: Aniensis, Teretina 241 v. Chr.: Velina, Quirina
23 Auszüge aus Caesars Stammbaum: Caesars Eltern: C. Iulius Caesar Aurelia (pleb. Nobilität) Caesar war ein Neffe des Marius ( Iulia). Vor seiner 1. Heirat war Caesar mit Cossutia verlobt, einer Dame ritterlichen Standes; Caesar mußte diese Verlobung lösen, weil er zum Flamen Dialis ernannt werden sollte und dazu die Bedingung lautete, daß man selbst Patrizier sein und eine Patrizierin zur Frau haben mußte: Dies geschah i. J. 87 v. Chr. (Caesar war gerade einmal 13 Jahre alt!). So heiratete Caesar dann 16jährig i. J. 84 v. Chr. in 1. Ehe Cornelia, die Tochter Cinnas. 81 verlangte Sulla die Scheidung: Caesar weigerte sich, legte sein Priesteramt nieder, verlor das Vermögen seiner Frau und floh aus Rom in den Osten. Erst nach Sullas Tod (78) konnte Caesar nach Rom zurückkehren. Cornelia starb i. J. 69, ebenso Iulia, die Gattin des Marius: Caesar hielt auf beide die Leichenrede. Aus der Ehe mit Cornelia stammte die Tochter Iulia (83-54), die spätere Gattin des Pompeius ( 59, s. u.!). In 2. Ehe heiratete Caesar i. J. 67 Pompeia, die Enkelin Sullas. Von ihr ließ sich Caesar 62 wegen des Clodius-Skandals (Bona-Dea-Fest!) scheiden. In 3. Ehe heiratete Caesar i. J. 59 Calpurnia, die Tochter des designierten Konsuls für 58, L. Calpurnius Piso. Im gleichen Jahr verschwägerte er sich mit Pompeius, indem er ihm seine Tochter Iulia zur Frau gab (s. o.; Iulia starb i. J. 54). Nach Caesars Ermordung übergab Calpurnia seine Papiere an M. Antonius. Am siegte Caesar über die ägyptischen Truppen am Nil und setzte Kleopatra als Königin von Ägypten ein; bald darauf gebar sie den Kaisarion. Iulia I. 1. L. Pinarius 2. Q. Pedius L. Pinarius Q. Pedius (consul 43) L. Pinarius Q. Pedius Iulia II... M. Atius Balbus Atia C. Octavius C. Octavius Octavia 1. C. Claudius Marcellus (= Augustus) 2. M. Antonius
24 Caesars De bello Gallico: Die Veröffentlichung der Commentarii de bello Gallico erfolgte mit größter Wahrscheinlichkeit im Jahre 51 v. Chr., um den Antrag des von Caesar bestochenen Volkstribuns C. Scribonius Curio zu unterstützen, Caesars Kommando (= Prokonsulat in Gallien) bis zum Jahre 48 zu verlängern, weil Caesar für dieses Jahr sein zweites Konsulat beabsichtigte. Die einzige Stelle in den Commentarii de bello Gallico, an der Caesar eine Form von ego für sich selbst gebraucht, ist 6,14,4: Id mihi duabus de causis [druides/galli] instituisse videntur, quod [...]. Dies scheinen mir [die Druiden/die Gallier] aus zwei Gründen eingeführt zu haben: [...]. Caesars Alea iacta est (49 v. Chr.): Caesar soll den Ausspruch bei der Überschreitung des Grenzflusses Rubico(n) zwischen Gallia Cisalpina und Italia getan haben; damit war am 10./11. Januar 49 v. Chr. unwiderruflich der Bürgerkrieg gegen Pompeius eröffnet. Dem Ereignis entsprechend, liegt der Sinn des Ausspruches in der Interpretation Das Wagnis ist eingegangen, nicht aber in Die Entscheidung ist gefallen. Dies wird deutlicher in der griechischen Fassung, die Caesar wohl in Wirklichkeit (als gebildeter Römer) benutzt hat: Ἀνερρίφθω κύβος ( Hochgeworfen sei der Würfel! ); so lautete nämlich ein weitverbreitetes Sprichwort aus Menanders "Arrhephoros" (Plut., Caes. 32,5; Pomp. 60,4). Besser wäre wohl, wie schon Erasmus vorschlägt, die lateinische Übersetzung: Alea iacta esto! Der Brand der Bibliothek von Alexandria (47 v. Chr.): Ende 48 v. Chr. war Caesar über ein halbes Jahr in Alexandria von ägyptischen Truppen eingeschlossen. Erst im Frühjahr des folgenden Jahres (47 v. Chr.) befreite ihn der asiatische Kleinfürst Mithridates von Pergamon (nicht zu verwechseln mit Mithridates von Pontos; s. u.!) mit syrischen Hilfstruppen aus der mißlichen Lage. Bei der Schlacht am Nil (27. März 47) ging leider die berühmte Bibliothek von Alexandria in Flammen auf (Kollateralschaden).
25 Caesars Veni, vidi, vici (47 v. Chr.): Auf dem Rückweg aus Ägypten schlug Caesar am 1. August 47 bei der kappadokischen Stadt Zela den König Pharnakes II., den Sohn des großen Mithridates VI. von Pontos (M oder M, auch Eupator und Dionysos genannt; v. Chr.) innerhalb von vier Stunden vernichtend. Pharnakes entkam mit wenigen Reitern nach Sinope und fand bald darauf in seiner Heimat durch Rebellion den Tod. Caesar teilte seinem Vertrauensmann in Rom, Gaius Matius, den Sieg mit den bekannten drei alliterierenden, zweisilbigen Wörtern mit. Caesars Satis diu vixi (46 v. Chr.): In seiner Rede Pro Marcello (8,25) zitiert Cicero den Satz Satis diu vel naturae vixi vel gloriae als praeclarissimam et sapientissimam vocem Caesars und fügt dann hinzu: at, quod maximum est, patriae certe parum. Wichtige Daten aus dem Leben des Kaisers Augustus (63 v. Chr n. Chr.): Geburt; Vater: C. Octavius Mutter: Atia (Nichte Caesars) Adoption durch Caesars Testament: C. Iulius Caesar Octavianus Schlacht bei Aktium Schließung des Ianus-Tempels Einweihung des Tempels des Divus Iulius Senatssitzung: Annahme des Prinzipats auf Zurufe hin, Verleihung des Titels Augustus auf Antrag des L. Munatius Plancus im Jahre 20 Rückgabe der im Jahre 53 bei Carrhae durch Crassus an die Parther verlorenen Feldzeichen durch Phraates (sie werden im Jahre 2 v. Chr. im Tempel des Mars Ultor aufgestellt) Säkularspiele. Anbruch eines neuen Zeitalters in fides, pax, honor, pudor und virtus (Horaz dichtet dazu sein Carmen saeculare) Errichtung der Ara Pacis zu Ehren des Augustus gelobt Einweihung der Ara Pacis im Jahre 6 Geburt Jesu von Nazareth in Bethlehem Verleihung des Titels pater patriae anläßlich der 25jährigen Wiederkehr der Begründung des Prinzipats (Antrag des Messalla Corvinus)
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου
22 Έλα τώρα, κουνήσου Η Άννα µεταφέρεται στο Βερολίνο του έτους 1989, όπου κυριαρχεί ο ενθουσιασµός για την πτώση του Τείχους. Πρέπει να περάσει µέσα από το πλήθος και να πάρει τη θήκη. Θα τα καταφέρει;
Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία
- Εισαγωγή Sehr geehrter Herr Präsident, Sehr geehrter Herr Präsident, Εξαιρετικά επίσημη επιστολή, ο παραλήπτης έχει ένα ειδικό τίτλο ο οποίος πρέπει να χρησιμοποιηθεί αντί του ονόματος του Sehr geehrter
Griechische und roemische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und roemische Rechtsgeschichte Ενότητα 2: Griechisce Rechtsgeschichte Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό
1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο
Name: Datum: Klasse: Note: 1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους essen, geben, waschen, helfen, fahren, lesen, nehmen, fallen, schlafen, lassen,
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 5: die Spartanische Verfassung Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen
Name: Datum: Klasse: Note: 1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική eine Torte, eine Limonade, die Blumen, der Arzt, die Tür, der Schulbus a) Peter ist krank. Seine Mutter ruft an. b)
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 10: Beispiele von Institutionen des Römischen privatrechts Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο
26 Πειράµατα µε τον χρόνο Επιστρέφοντας στο παρόν η Άννα προσπαθεί να µπλοκάρει τη µηχανή του χρόνου, αλλά δεν έχει τον κωδικό. Η γυναίκα µε τα κόκκινα εµφανίζεται. Θα χαλάσει η «αρχηγός» τα σχέδια της
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 6: Athen Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό υλικό υπόκειται
3 Lösungen zu Kapitel 3
3 Lösungen zu Kapitel 3 31 Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 31 311 Lösung Die Abbildung D : { R 4 R 4 R 4 R 4 R, a 1, a 2, a 3, a 4 ) D( a 1, a 2, a 3, a 4 ) definiere eine Determinantenform (auf R 4
Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία
- Εισαγωγή ελληνικά Αξιότιμε κύριε Πρόεδρε, γερμανικά Sehr geehrter Herr Präsident, Εξαιρετικά επίσημη επιστολή, ο παραλήπτης έχει ένα ειδικό τίτλο ο οποίος πρέπει να χρησιμοποιηθεί αντί του ονόματος του
Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων
Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων Το επίθετο κλίνετε μόνο, όταν χρηςιμοποιείτε ωσ επιθετικόσ προςδιοριςμόσ. Ωσ κατηγοροφμενο και επίρρημα είναι πάντα άκλιτο. κατηγοροφμενο Der Schüler ist gut.
Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1
KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕ Ο A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen
ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΔΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat
καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,
Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: Ὅ τι μὲν ὑμεῖς, was auch immer ihr, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, o athensiche Männer, πεπό νθατε ὑπ ὸ τῶν ἐμῶν κατηγόρων,
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
Das Partizip Η μετοχή
Das Partizip Präsens (Μετοχή ενεστώτα) Das Partizip Η μετοχή Η μετοχή ενεστώτα σχηματίζεται προσθέτοντας ένα -d- στο απαρέμφατο. spielen spielend kommen kommend fahren fahrend Η μετοχή ενεστώτα έχει ενεργητική
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού
13 Βοήθεια εκ Θεού Η εκκλησία φαίνεται πως είναι το σωστό µέρος για να πάρει κανείς πληροφορίες. Ο πάστορας εξηγεί στην Άννα τη µελωδία και της λέει ότι είναι το κλειδί για µια µηχανή του χρόνου. Αλλά
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?
03 Για την οδό Kantstraße Η Άννα ξεκινά για την Kantstraße, αλλά καθυστερεί, επειδή πρέπει να ρωτήσει πώς πάνε µέχρι εκεί. Χάνει κι άλλο χρόνο, όταν εµφανίζονται πάλι οι µοτοσικλετιστές µε τα µαύρα κράνη
DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ
Herzlich Willkommen zu unserem Elternabend Übergang aus dem Kindergarten in die Vorschule Καλωσορίσατε στη συνάντηση γονέων με θέμα τη μετάβαση από τον παιδικό σταθμό στο νηπιαγωγείο 1 Übergang vom Kindergarten
1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο
Name: Datum: Klasse: Note: 1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους essen, geben, waschen, helfen, fahren, lesen, nehmen, fallen, schlafen, lassen,
Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)
ΓΕΡΜΑΝΙΑ 2008 Πειραµατικό Σχολείο Πανεπιστηµίου Πατρών Καλησπέρα, Είµαστε η Μαρία και ο Θοδωρής από το Πειραµατικό Σχολείο Πατρών. Έχουµε συγκεντρώσει τις απόψεις Ελλήνων και Γερµανών για τη συνεργασία
Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου
ΔΗΜΟΚΡΙΤΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΡΑΚΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΟ ΤΜΗΜΑ ΔΗΜΟΤΙΚΗΣ ΕΚΠ/ΣΗΣ ΔΙΔΑΣΚΑΛΕΙΟ «ΘΕΟΔΩΡΟΣ ΚΑΣΤΑΝΟΣ» Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα
17 Οδοφράγµατα 50 λεπτά ακόµα: Ο παίκτης αποφασίζει να τα παίξει όλα για όλα και να εµπιστευθεί την ταµία. Το ράδιο µεταδίδει ότι οι Ανατολικογερµανοί στρατιώτες στήνουν οδοφράγµατα. Αυτό είναι το γεγονός
2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική
Grivaki Schule für Fremdsprachen Finaltest zu Grammatikland 1 Kapitel 6 + 7 A Klasse 1. Σσμπλήρφζε ηοσς πίνακες der Papagei Akkusativ Der Bleistift Dativ das Huhn Die Puppe eine Tafel Ein Lineal Ein Esel
Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα
Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα 13.12.2016 Liebe Eltern des Kindergartens und der Vorschule, Die Weihnachtszeit ist eingeläutet.
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά
23 Θα τα πούµε µετά Μια µοτοσικλέτα που πάει στη Bernauer Straße παίρνει την Άννα. Την οδηγεί ο Emre Ogur που της εύχεται καλή τύχη στο Βερολίνο. Αλλά φτάνει αυτό για να ξεφύγει από τη γυναίκα µε τα κόκκινα
Aufgaben 1. Κλίνε τα ρήματα. gehen lernen arbeiten fragen (πθγαίνω) (μαθαίνω) (δουλζυω) (ρωτώ) ich du er/sie/es wir ihr sie, Sie
Aufgaben 1 Κλίνε τα ρήματα. gehen lernen arbeiten fragen (πθγαίνω) (μαθαίνω) (δουλζυω) (ρωτώ) ich du er/sie/es wir ihr sie, Sie ich du er/sie/es wir ihr sie, Sie warten studieren antworten (περιμζνω) (ςπουδάηω)
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 7: Gortyna Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό υλικό υπόκειται
Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen
KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕ Ο A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειµένου Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen
ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ. 3000 Bern www.grgb.ch
ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ COMMUNAUTÈ HELLÈNIQUE DE BERNE 3000 Bern www.grgb.ch Δευτέρα 9 Δεκεμβρίου 2013 Αγαπητά μέλη και φίλοι της Κοινότητας γεια σας Το 2013 φτάνει στο τέλος τους και ήρθε η ώρα να σας
DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ
Herzlich Willkommen zu unserem Elternabend Übergang aus dem Elternhaus in den Kindergarten Καλωσορίσατε στη συνάντηση γονέων με θέμα τη μετάβαση από το οικογενειακό περιβάλλον στο προνηπιακό τμήμα 1 Überblick
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί
16 Παλιοί γνωστοί Και το 1961 η Άννα καταδιώκεται από τους ένοπλους µοτοσικλετιστές. Σε αυτή την επικίνδυνη φάση τη βοηθά µια άγνωστη γυναίκα. Αλλά γιατί σπεύδει προς βοήθεια; Μπορεί η Άννα να την εµπιστευθεί;
ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!
Assimilation νλ λλ νμ μμ νβ/νπ/νφ μβ/μπ/μφ νγ/νκ/νχ γγ/γκ/γχ attisches Futur bei Verben auf -ίζω: -ιῶ, -ιεῖς, -ιεῖ usw. Dehnungsaugment: ὠ- ὀ- ἠ- ἀ-/ἐ- Zur Vorbereitung die Stammveränderungs- und Grundformkarten
Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η
Αρ. Φακέλου.: Ku 622.00/3 (Παρακαλούμε να αναφέρεται στην απάντηση) Αριθμός Ρημ. Διακ: 22/14 2 αντίγραφα Συνημμένα: -2- ΑΝΤΙΓΡΑΦΟ Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η Η Πρεσβεία της Ομοσπονδιακής Δημοκρατίας
Θέμα: Εκπαιδευτικό σεμινάριο για καθηγητές Γερμανικών στο Ινστιτούτο Γκαίτε
ΚΥΠΡΙΑΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ Αρ. Φακ.: Αρ. Τηλ.: 22800642 Αρ. Φαξ: 22428268 E-mail: circularsec@schools.ac.cy 15 Νοεμβρίου 2007 Διευθυντές/τριες Λυκείων
ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32
ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32 Πξώηε Αλάγλωζε Δξκελεία [... ] ρ ξ ε ω 1 δ ε ζ ε π α λ η α π π ζ ε ζ ζ α η 2 1 ΘΔΚΗΠ, ΓΗΘΖ, ΑΛΑΓΘΖ, ΚΝΗΟΑ / ΣΟΖ, ΣΟΔΩΛ: νλνκαηα ηνπ ΡΝ ΑΡΝΛ! Ρν Απξνζσπν Martin Heidegger, Απν Ρν Σι
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες
25 Απρόοπτες δυσκολίες Ο χρόνος τελειώνει και η Άννα πρέπει να αποχαιρετήσει τον Paul, για να επιστρέψει στην 9 η Νοεµβρίου 2006. Για την εκπλήρωση της αποστολής της αποµένουν τώρα µόνο 5 λεπτά. Θα φθάσουν;
ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA
ΕLLINIKI GNOMI ΑΠΡΙΛΙΟΣ 2014 ΕΤΟΣ 16ο ΑΡ. ΦΥΛΛΟΥ 168 www.elliniki-gnomi.eu ΕΔΡΑ ΒΕΡΟΛΙΝΟ ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΓΝΩΜΗ April 2014 η εφημερίδα που διαβάζεται! ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE
Die Präposition Πρόθεςη
Präpositionen mit Dativ Οι προκζςεισ διακρίνονται όχι μόνο ανάλογα με το νόθμα τουσ και τθ χριςθ τουσ αλλά και ανάλογα με τθ ςφνταξι τουσ. Υπάρχουν προκζςεισ που ςυντάςςονται πάντα με δοτικι (Dativ) ι
ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer
ΚΑΤΑΡΤΙΣΗ ΩΡΙΜΩΝ ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer Kassandra Teliopoulos IEKEP 06/03/06 ΜΕΡΙΚΑ ΣΗΜΕΙΑ ΚΛΕΙΔΙΑ Einige Gedankenansätze!Στις περισσότερες χώρες μέλη της Ε.Ε. μεγάλης ηλικίας εργαζόμενοι
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder... . Der Memoriam-Garten Schön, dass ich mir keine Sorgen machen muss! Mit dem Memoriam-Garten bieten Ihnen Friedhofsgärtner, Steinmetze
1 @ copyright @ www.learngerman.gr
1 @ copyright @ www.learngerman.gr SPRACHE ΠΡΑΧΕ ΓΛΩΑ Sprichst du Griechisch? Σπριχςτ ντου γκρίχιςσ? Μιλάσ ελλθνικά; Sprichst du Deutsch? Σπριχςτ ντου ντόθτςσ? Μιλάσ γερμανικά; Welche Sprache sprichst
Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem
Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem Jonas Fiege 21 Juli 2009 1 Theorem 1 (Galvin-Hajnal [1975]) Sei ℵ α eine singuläre, starke Limes-Kardinalzahl mit überabzählbarer
Der Dativ Δοτική. Nom. Akk. Dativ maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die den
Η Κλίση Das Fragepronomen: wer (Personen), was (Sachen) Person Sache Der Dativ Δοτική wer wen wem was was --- Der bestimmte Artikel maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει
24 Το ρολόι χτυπάει Η Άννα βρίσκει πάλι τη µεταλλική θήκη που είχε κρύψει το 1961, αλλά δεν µπορεί να την ανοίξει, επειδή έχει σκουριάσει. Όταν τελικά τα καταφέρνει, βρίσκει µέσα ένα παλιό κλειδί. Το κλειδί
22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από
3 τρί 1. μάθμα Wie heißen die Länder auf Griechisch? Bitte verbinden Sie die Namen mit den richtigen Zeichnungen. Hören Sie dann die Ländernamen und sprechen Sie sie nach. 1.18 Ελλάδα Αυστρία Κύπρος Ελβετία
Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο
Πολλά ριματα ςυντάςςονται με εμπρόκετο αντικείμενο. Η πρόκεςθ κακορίηει τθν πτώςθ του ουςιαςτικοφ. Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο Το εμπρόθετο αντικείμενο αφορά πρόςωπο warten auf + Akk.
I. Münzen der Livia unter Augustus. RPC 2359 (Pergamon/Mysien)
I. Münzen der Livia unter Augustus 1. RPC 2359 (Pergamon/Mysien) - nicht später als 2 v. Chr.; wahrscheinlich nach 10 v. Chr. - unter dem Magistrat Charinos geprägt Avers: Livia als Hera; ΛΙΒΙΑΝ ΗΡΑΝ ΧΑΡΙΝΟΣ
cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)
Festigkeitslehre Lösung zu Aufgabe 11b Grundsätzliches und Vorüberlegungen: Hookesches Gesetz für den zweidimensionalen Spannungszustand: ε = 1 ( ν (1 ε = 1 ( ν ( Die beiden Messwerte ε = ε 1 und ε = ε
FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.
06 Η γυναίκα µε τα κόκκινα Η Άννα συναντά µια γυναίκα που ισχυρίζεται ότι ήταν φίλες το 1961. Κι εκτός αυτού η Άννα τα χάνει µε την πληροφορία ότι την κυνηγά µια γυναίκα ντυµένη στα κόκκινα. Σε κάθε γωνιά
Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.
Station Luft Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στ σειρά. Σχματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν. der Sturm die Windkraftanlage θύελλα οι ανεμογε
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον
14 Στο παρελθόν για το µέλλον Η Άννα ανακαλύπτει τη µηχανή του χρόνου και µαθαίνει ότι οι τροµοκράτες θέλουν να εξαλείψουν ένα ιστορικό γεγονός. Αλλά ποιο; Ο παίκτης τη στέλνει στη χρονιά 1961. Της µένουν
MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER
Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1
KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕ Ο A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειµένου Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen
Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή
- Διεύθυνση Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Αμερικανική γραφή διεύθυνσης:
Griechische und roemische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und roemische Rechtsgeschichte Ενότητα 4: Griechische Rechtsgeschichte Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό
ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2
ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2 Θα θέλαμε να επισημάνουμε ότι η κατανομή της ύλης ανά εβδομάδα θα πρέπει να καθορίζεται και να προσαρμόζεται από εσάς ανάλογα με την απόδοση των μαθητών σας.
Präpositionen ΠΡΟΣ (Ερώτηση με wohin?) nach προς (χώρα χωρίς άρθρο, πόλη, ήπειρο) προς (τοπικό επίρρημα)
Präpositionen ΠΡΟΣ (Ερώτηση με wohin?) nach προς (χώρα χωρίς άρθρο, πόλη, ήπειρο) Im Sommer fahre ich nach Deutschland, nach Berlin προς (τοπικό επίρρημα) Ich gehe nach oben zu (zum, zur) προς (πρόσωπο,
Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz
Sonata o 11 or Guitar Giacomo Monzino Edition Panitz htt://wwwanitzname/guitar Einuhrung Zu keiner Zeit ist wohl mehr Literatur ur Gitarre veroentlicht worden, als in den ersten zwei Jahrzehnten des 19
ΚΠγ / Griechisches Staatszertifikat Deutsch Mai 2008 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ. Μεταγραφή ηχητικού κειμένου
KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕΔΟ A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen
FLASHBACK: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die Frau in Rot sucht Sie.
07 Ο άγνωστος εχθρός Η Άννα ξεφεύγει από τους µοτοσικλετιστές µέσα σ ένα θέατρο βαριετέ. Συναντά εκεί τη Heidrun και µαθαίνει από τον αστυνόµο Ogur ότι η RATAVA την κυνηγά. Αλλά τι θέλει αυτή και η γυναίκα
Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή
- Εισαγωγή Sehr geehrter Herr, Επίσημη επιστολή, αρσενικός αποδέκτης, όνομα άγνωστο Sehr geehrte Frau, Επίσημη επιστολή, θηλυκός αποδέκτης, όνομα άγνωστο Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Επίσημη
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν
09 Στοιχεία που λείπουν Η Άννα φεύγει από το θέατρο, αλλά η γυναίκα µε τα κόκκινα την κυνηγά µέχρι το µαγαζί του Paul. Η Άννα τη γλιτώνει πάλι µε τη βοήθεια της Heidrun. Τώρα έχει ένα κοµµάτι του παζλ,
Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen
- Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument
Mathematik. Note. Fußball. Müsli. Stadion
Seite 5, Übung 1 Fußball Bus Schokolade Auto Stadion Socke Schuh Marmelade Automat Name Adresse Note Mathematik Seite 6, Übung a Auto Name Adresse Schuh Schokolade Mathematik Note Fußball Müsli Stadion
Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt
- Allgemeines Μπορώ να κάνω ανάληψη στην [χώρα] χωρίς να πληρώσω προμήθεια; Kann ich in [Land] gebührenfrei Geld abheben? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Πόσα
ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ
ΑΡΧΗ ΣΕΛΙΔΑΣ 1 ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΕΝΤΡΙΚΗ ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΕΙΔΙΚΩΝ ΜΑΘΗΜΑΤΩΝ ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ Τρίτη, 24 Ιουνίου 2014 ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ
Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε
- Universität Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Θα ήθελα να γραφτώ για. Angeben, dass man sich für einen anmelden möchte ένα προπτυχιακό ένα μεταπτυχιακό ένα
Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme
Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme Markus Schöberl markus.schoeberl@jku.at Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler Universität Linz KV Ausgewählte Kapitel
1. Γράψτε το οριστικό άρθρο (der, die, das) στη σωστή πτώση! z.b. Nom. Akk. der Freund den Freund. 1. Nom. Frau. 2. Nom. Herr. 3. Nom.
Σε αυτές τις ασκήσεις χρησιμοποιούμε και πάλι το λεξιλόγιο των δύο πρώτων κεφαλαίων (πρωτίστως τα ουσιαστικά) και κάνουμε εξάσκηση στην κλίση του οριστικού, του αόριστου, του αρνητικού άρθρου και της προσωπικής
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 11 Φαστ-φούντ
11 Φαστ-φούντ Όταν η Άννα λέει στο φαγητό στον Paul για τη µυστηριώδη πρόταση In der Teilung liegt die Lösung. Folge der Musik!, αυτός αντιλαµβάνεται τον κίνδυνο και τη στέλνει στον πάστορα Kavalier. Είναι
Persönliche Korrespondenz Brief
- Adresse Herrn Peter Müller Falkenstraße 28 20140 Hamburg land Standard-Adressenformat in land: Straße + Hausnummer, Postleitzahl + Stadt, Land Κυρ. Ιωάννου Οδ. Δωριέων 34 Τ.Κ 8068, Λάρνακα Jeremy Rhodes
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 04 Σήµατα κινδύνου
04 Σήµατα κινδύνου Η Άννα βρίσκει στην Kantstraße ένα ρολογάδικο που είναι όµως κλειστό. Μαθαίνει ότι ο ιδιοκτήτης έχει πάει σ ένα καφενείο. Οι δυο τους φαίνεται να γνωρίζονται. Η Άννα έχει ακόµα 100 λεπτά.
Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl
Πανεπιστήμιο Πατρών Σχολή Ανθρωπιστικών και Κοινωνικών Επιστημών Τμήμα Φιλοσοφίας Πρόγραμμα Μεταπτυχιακών Σπουδών Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl Διπλωματική Εργασία
Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde
- Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument
Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet
- Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument
Geschäftskorrespondenz
- Einleitung Deutsch Griechisch Sehr geehrter Herr Präsident, Αξιότιμε κύριε Πρόεδρε, Sehr formell, Empfänger hat einen besonderen Titel, der anstelle seines Namens benutzt wird Sehr geehrter Herr, Formell,
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 21 Ένα καινούργιο σχέδιο
21 Ένα καινούργιο σχέδιο Η Άννα επιστρέφει στο 2006. Η γυναίκα µε τα κόκκινα έχει απαγάγει τον πάστορα Kavalier. Επειδή δεν µπορεί να τον βρει, η Άννα ταξιδεύει στην 9 η Νοεµβρίου 1989, τη νύχτα που έπεσε
FLOTT 1 - LEKTION 1. 1 η. S.13, Übungen 1, 2. 2 η ώρα S. 18, Das bin ich! Hausaufgaben: ΑΒ Übungen 3, 4 S. 13 Übungen S S. 19, Ηörverstehen 1
FLOTT 1 Πλάνο διδασκαλίας* ιδασκαλία σε φροντιστήριο ή ιδιαίτερο µάθηµα : 4 ώρες την εβδοµάδα Σύνολο ωρών ετησίως κατά προσέγγιση: 120-130 (32 εβδοµάδες) Κάθε κεφάλαιο θα πρέπει να διδάσκεται σε συνολικά
Προσοχή! Ο πληθυντικός αριθμός είναι ίδιος και για τα τρία γένη.
Grammatik 5 Το οριστικό άρθρο (Bestimmter Artikel) ονομαστική der die das die αιτιατική den die das die Προσοχή! Ο πληθυντικός αριθμός είναι ίδιος και για τα τρία γένη. Το αόριστο άρθρο (Unbestimmter Artikel)
Prüfungsvorbereitung Zertifikat B1
Prüfungsvorbereitung 43 44 Schreiben Aufgabe 3 Arbeitszeit: 15 Minuten Στο 3 ο μέρος της ενότητας Schreiben πρέπει να γράψεις ένα e-mail περίπου 40 λέξεων. Απευθύνεσαι πάντα σε κάποιο πρόσωπο, με το οποίο
Στοιχεία του/της συζύγου ή του/ της συντρόφου του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση
Επώνυμο και όνομα του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση Name und der antragstellenden Person Αριθμός επιδόματος τέκνων Kindergeld-Nr. F K KG 51R Παράρτημα Εξωτερικό (Ausland) της αίτησης για γερμανικό
Rotationen und Translationen
Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 1 Rotationen und Translationen Eigentliche Drehungen, Spiegelungen, und Translationen von Kartesischen Koordinaten-Systemen und Kugelkoordinaten-Systemen
BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?
BIOABFALL Mein Name ist Laura. Zuhause essen wir viel Obst und Gemüse. Die Abfälle, wie zum Beispiel Orangen- oder Kartoffelschalen, aber auch Teeblätter oder Eierschalen, sammeln wir in der Küche in einem
Preisliste AB JUNI 2019
Preisliste AB JUNI 2019 LOVE STORIES Pakete (3H) STATT 690 JETZT 650 - Einmalige Aufnahmepauschale - Brautpaar Shooting inkl. 10 bearbeiteten Bildern digital & mit Abzug bis 15x20cm - Reportage der Trauung
FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.
12 Εκκλησιαστική µουσική Στην Άννα µένουν ακόµα 65 λεπτά. Στην εκκλησία ανακαλύπτει ότι το µουσικό κουτί είναι κοµµάτι που λείπει από το αρµόνιο. Η γυναίκα στα κόκκινα εµφανίζεται και ζητά από την Άννα
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch NIVEAU B1 Entspricht dem Gemeinsamen
Ταξίδι Στο δρόμο. Στο δρόμο - Τόπος. Ich habe mich verirrt. Όταν δεν ξέρετε που είστε
- Τόπος Ich habe mich verirrt. Όταν δεν ξέρετε που είστε Können Sie mir zeigen, wo das auf der Karte ist? Παράκληση για ένδειξη συγκεκριμένης ς σε χάρτη Wo kann ich finden? Ερώτηση για συγκεκριμένη...
Die Präposition Πρόθεςη
Präpositionen mit oder in, an, vor, hinter, über, neben, zwischen Die Präposition Πρόθεςη Όταν θ πρόκεςθ προςδιορίηει κίνθςθ ι αλλαγι κζςθσ από ζνα ςθμείο ςε άλλο, τότε ςυντάςςεται με αιτιατικι. Η ερώτθςθ
ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ
ΑΡΧΗ 1ΗΣ ΣΕΛΙΔΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ, ΕΡΕΥΝΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΕΝΤΡΙΚΗ ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΕΙΔΙΚΩΝ ΜΑΘΗΜΑΤΩΝ ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ Σάββατο, 23 Ιουνίου 2018 ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ
UMDENKEN Βοηθητικό υλικό διδασκαλίας για την προετοιμασία της επίσκεψης στην έκθεση, Επίπεδο Α1
Seite 1 von 6 UMDENKEN Βοηθητικό υλικό διδασκαλίας για την προετοιμασία της επίσκεψης στην έκθεση, Επίπεδο Α1 AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Σύμφωνα με μια αρχαία θεωρία τα πάντα στο σύμπαν μας αποτελούνται
Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule
Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule Καλωσορίσατε στην 1 η συνάντηση γονέων για τον παιδικό σταθμό και το νηπιαγωγείο Begrüßung Das Team der vorschulischen Bereiches
18. Normale Endomorphismen
18. Normale Endomorphismen 18.1. Die adjungierte lineare Abbildung Seien V, W K-Vektorräume mit Skalarprodukt, V,, W Lemma: Sei φ Hom(V, W ). Falls Ψ Hom(W, V ) mit der Eigenschaft so ist Ψ hierdurch eindeutig
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 15 Ταξίδι στον χρόνο
15 Ταξίδι στον χρόνο Η Άννα πρέπει να πάει στο διαιρεµένο Βερολίνο από το ανατολικό στο δυτικό τµήµα. Και σαν να µην έφτανε αυτό, πρέπει να βρει µέσα σε 55 λεπτά ποιο γεγονός θέλει να εξαλείψει η RATAVA: