Mykenisch qe-ja-me-no und e-ne-ka a-no-qa-si-ja, alph.-gr. τεισάμενος und ἀνδροκτασία Mord und der PN Τεισίφονος*



Σχετικά έγγραφα
Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

Χαιρετισμοί Opening ceremony Begrüßung

θ α ν ά σ η ς τ ρ ι α ρ ί δ η ς FRATERNITÉ ά γ γ ι γ μ α γ ι α δ ύ ο π ρ ό σ ω π α σ ε δ υ ο π ρ ά ξ ε ι ς

ΚΑΝΟΝΕΣ ΟΚΤΩΗΧΟΙ ΕΙΣ ΤΟΝ ΑΓΙΟΝ ΜΕΓΑΛΟΜΑΡΤΥΡΑ ΦΑΝΟΥΡΙΟΝ. ΚΑΝΩΝ Α φέρων Ἀκροστιχίδα κατ Ἀλφάβητον ἐν δὲ τοῖς Θεοτοκίοις «Κυρίλλου».

Υμνογραφικὰ συμπληρώματα στὴν ἑορτὴ τῆς Πεντηκοστῆς

tὶς τελευταῖες ἡμέρες δημιουργήθηκε θέμα πρὸς

πού τόν καταδίκασαν χωρίς δίκη

ΚΑΤΑ ΜΑΡΚΟΝ ΕΥΑΓΓΕΛΙΟΝ. Κεφάλαιο 1

Εὐάγγελος Π. Λέκκος θεολόγος, νομικός. Ἡ ἀλήθεια γιά τήν περιουσία, τή φορολόγηση τῆς Ἐκκλησίας καί τή μισθοδοσία τῶν κληρικῶν της

ΣΕΜΙΝΑΡΙΑ Π.Ι.Κ. ( ) ΑΝΤΙΚΕΙΜΕΝΟ ΣΤΟΧΟΙ ΤΟΥ ΣΕΜΙΝΑΡΙΟΥ

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

ΕΙ ΙΚΗ ΣΥΝΟ ΙΚΗ ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΙΟΡΓΑΝΩΣΕΩΣ ΣΥΝΕ ΡΙΟΥ Υ Π Α ΚΟ Η, ΕΛ Ε ΥΘΕΡΙΑ ΚΑΙ ΠΡΟΣΩΠΙΚΗ ΕΥΘΥΝΗ ΣΤΗΝ ΕΞΟΜΟΛΟ Γ Η Σ Η

Kοντά στόν Xριστό Δ I M H N I A I O Φ Y Λ Λ A Δ I O Π A I Δ I K Ω N E N O P I A K Ω N Σ Y N A Ξ E Ω N

ΙΑΣΚΕΨΙΣ Ι ΑΠΟΤΙΝΑΞΙΝ ΤΟΥ ΠΑΠΙΚΟΥ ΠΡΩΤΕΙΟΥ

ΜΗΝ ΙΑΝΟΥΑΡΙΟΣ ἔχων ἡμέρας τριάκοντα μίαν

Ἀντιφωνητὴς. ΔΕΚΑΠΕΝΘΗΜΕΡΟ ΠΑΝΘΡΑΚΙΚΟ ΕΝΤΥΠΟ ΓΝΩΜΗΣ 25 ΙΟΥΝΙΟΥ 2008 ΕΤΟΣ 10ο / ΑΡ. Φ. 249 / ΤΙΜΗ 1

Ὁ ὅσιος Παχώμιος. Ὅταν ἔφθασε στήν. τοῦ στρατοῦ, ὅπου κατά οἰκονομία Θεοῦ διδάχθηκε τίς ἀλήθειες τῆς Χριστιανικῆς πίστεως ἀπό τούς συστρατιῶτες

Μακαριώτατε Ἀρχιεπίσκοπε Ἀθηνῶν καί πάσης Ἑλλάδος. κ.κ. ΙΕΡΩΝΥΜΕ,

ΠΕΡΙΕΧΟΜΕΝΑ σελ. ΤΟΜΟΣ 1ος... 3 ΤΟΜΟΣ 2ος... 6 ΤΟΜΟΣ 3ος... 9 ΤΟΜΟΣ 4ος ΤΟΜΟΣ 5ος ΤΟΜΟΣ 6ος ΤΟΜΟΣ 7ος ΤΟΜΟΣ 8ος...

Το μέλλον των Κρητικών Οργανώσεων τον 21ο αιώνα

ΠΤΥΧΙΑΚΗ ΕΡΓΑΣΙΑ. Το ευρωπαϊκό τραπεζικό σύστημα και η επιρροή του στην ανάπτυξη της Ευρωπαϊκής Ένωσης. Τοτολίδης Αεωνίδας Α.Μ.

ΟΠΩΣ εἶναι γνωστόν, ἡ Ἱερὰ Σύνοδός μας τῶν Ἐνισταμένων κατὰ

Περιεχόμενα. ἐν Ἐσόπτρῳ

ΚΑΙ «ΨΥΧΟΝΑΡΚΩΤΙΚΑ» ΜΑΣΤΙΓΑ ΚΑΙ ΔΟΥΛΕΙΑ

ΔΙΑΚΕΙΜΕΝΙΚΟΤΗΤΑ ΚΑΙ ΒΙΟΓΡΑΦΙΚΕΣ ΠΡΑΚΤΙΚΕΣ ΣΤΗΝ ΖΑΙΔΑ ΤΟΥ ΑΛΕΞΗ ΠΑΝΣΕΛΗΝΟΥ: ΜΙΑ ΠΡΩΤΗ ΠΡΟΣΕΓΓΙΣΗ

για τη ριζική ανανέωση και αλλαγή της δηµοκρατικής παράταξης και του πολιτικού συστήµατος

ΤΗΣ ΤΩΝ ΕΛΛΗΝΩΝ ΟΙΚΟΥΜΕΝΙΚΗΣ ΑΝΘΗΛΗΣ ΔΙΑΚΗΡΥΞΙΣ

Ἀντιφωνητὴς. ΔΕΚΑΠΕΝΘΗΜΕΡΟ ΠΑΝΘΡΑΚΙΚΟ ΕΝΤΥΠΟ ΓΝΩΜΗΣ 19 ΣΕΠΤΕΜΒΡΙΟΥ 2007 ΕΤΟΣ 10ο / ΑΡ. Φ. 229 / ΤΙΜΗ 1. Σ-Υ-Ν-Τ-Ρ-Ι-Β-Η τοῦ ΕΚΣΥΓΧΡΟΝΙΣΜΟΥ!

Κολλυβάδες και Θεία Λατρεία

Δ Ι Μ Η Ν Ι Α Ι Α Ε Κ Δ Ο Σ Η Ι Ε Ρ Α Σ Μ Η Τ Ρ Ο Π Ο Λ Ε Ω Σ Ι Ε Ρ Α Π Υ Τ Ν Η Σ Κ Α Ι Σ Η Τ Ε Ι Α Σ

Περιεχόμενα.

«ἡμεῖςδὲτῇπροσευχῇκαὶτῇδιακονίᾳτοῦλόγουπροσκαρτερήσωμεν» (Πράξ στ 4).

ΕΡΕΥΝΗΤΙΚΗ ΕΡΓΑΣΙΑ Β ΛΥΚΕΙΟΥ ΘΕΜΑ: ΤΑ ΠΕΤΡΙΝΑ ΓΕΦΥΡΙΑ ΤΗΣ ΗΠΕΙΡΟΥ

Ἡ συγκρότησις τοῦ Εἰδικοῦ Συμβουλίου τοῦ Τάματος τοῦ Ἔθνους ( ) Ἀπὸ τὴν συμπαράστασιν τῶν ὀλίγων ἀλλὰ πιστῶν ἐθελοντῶν μας

ΘΟΥΚΥΔΙΔΟΥ ΠΕΡΙΚΛΕΟΥΣ ΕΠΙΤΑΦΙΟΣ-ΚΕΦ. 41 Θέμα: Ο ύμνος της Αθήνας. Ξυνελών τε λέγω : τι ολοκληρώνει ο Περικλής στο σημείο αυτό;

Συζητώντας με τον ΕΡΜΗ Τόμος Β

ΧΡΗΣΤΟΥ Α. ΣΑΡΤΖΕΤΑΚΗ

Святая Русь ΣΥΝΟ ΙΚΟΝ

Η Πρόταση του ΣΥΡΙΖΑ-ΕΚΜ για τη ΔΙΑΧΕΙΡΙΣΗ ΑΠΟΡΡΙΜΜΑΤΩΝ Βιώσιμη και δίκαιη οικονομικά και οικολογικά λύση

ΔΕΥΤΕΡΟΝΟΜΙΟΝ. Ενδεκα ημερών πορεία είναι από το όρος Χωρήβ δια του όρους Σηείρ μέχρι της Καδης Βαρνή.

μπορούσαμε και θα έπρεπε να το αντισταθμίσουμε με νέες πολιτικές, με άλλες κατακτήσεις και ωφέλειες. Ο κίνδυνος της αποβιομηχάνισης ήταν βέβαια

Εκπαιδευτήρια «Ο Απόστολος Παύλος» Γ υ μ ν ά σ ι ο Π ρ ό γ ρ α μ μ α Υ π ο τ ρ ο φ ι ώ ν

ΔΙΑΓΩΝΙΣΜΑ ΣΤΑ ΚΕΙΜΕΝΑ ΝΕΟΕΛΛΗΝΙΚΗΣ ΛΟΓΟΤΕΧΝΙΑΣ ΑΜΑΡΤΗΜΑ ΤΗΣ ΜΗΤΡΟΣ ΜΟΥ

ΙΣΤOPIA TOY ΝΕΟΤΕΡΟΥ ΚΑΙ TOY ΣΥΓΧΡΟΝΟΥ ΚΟΣΜΟΥ. ΤΟΜΟΣ 10ος

«Τὸ σπουργιτάκι τοῦ Θεοῦ»: Στέλλα Μιτσακίδου*

ΘΕΜΑ: «Προκήρυξη διαγωνισμού για την πρόσληψη στο Πυροσβεστικό Σώμα τεσσάρων χιλιάδων (4000) Πυροσβεστών Πενταετούς υποχρέωσης».

ΑΔΑ: ΒΕΑ11-8ΩΑ ΑΝΑΡΤΗΤΕΑ

«Το δη µόσιο αίσθη µα είναι το παν. Με αυ τό, τί πο τα δεν µπο ρεί να αποτύχει. Χωρίς αυτό, τίποτα δεν µπο ρεί να πε τύ χει»,

ΝΕΑΙ ΗΓΙΑΣΜΕΝΑΙ ΜΟΡΦΑΙ ΕΙΣ ΤΟΝ ΑΜΠΕΛΩΝΑ ΤΟΥ ΚΥΡΙΟΥ: Ο π. ΝΙΚΟΛΑΟΣ ΠΕΤΤΑΣ ( ) ΚΑΙ Η ΠΡΕΣΒΥΤΕΡΑ ΤΟΥ ΑΝΘΗ (

ενώ πλέον είχαμε μπει στην πέμπτη δεκαετία από την απελευθέρωση της Θεσσαλονίκης, δεν βρέθηκε κάποιος να σηκώσει στην πλάτη του την χρόνια αυτή

ΤΡΙΜΗΝΙΑΙΟ ΠΕΡΙ ΟΔΙΚΟ ΠΟΛΙΤΙ ΣΤΙΚΗΣ ΕΤΑΙΡ ΕΙΑΣ ΝΑΟΥΣΑ Σ «ΑΝΑΣΤΑ ΣΙΟΣ ΜΙΧΑ ΗΛ Ο ΛΟΕΙΟΣ» ΕΤΟΣ

K 0 γ I \ K 0) R Ο Y

ΔΙΑΓΩΝΙΣΜΑ ΙΣΤΟΡΙΑΣ ΚΑΤΕΥΘΥΝΣΗΣ Γ ΛΥΚΕΙΟΥ. 1. Οι μουσουλμανικές περιουσίες υπολογίζονται σε 5-15 δις.δρχ.

ΚΥΡΙΑΚΗ ΙΒ ΜΑΤΘΑΙΟΥ. Ἡ ἀπόδοσις τῆς ἑορτῆς τῆς Κοιµήσεως τῆς Θεοτόκου. Μνήµη τοῦ Ἁγίου Μάρτυρος Λούππου.

ΕΙΣΗΓΗΣΗ ΤΟΥ ΣΕΒΑΣΜΙΩΤΑΤΟΥ ΜΗΤΡΟΠΟΛΙΤΟΥ ΕΔΕΣΣΗΣ Κ. ΙΩΗΛ «ΤΟ ΥΠΟ ΕΚΔΟΣΙΝ ΣΤΡΑΤΙΩΤΙΚΟΝ ΕΥΧΟΛΟΓΙΟΝ»

ΤΟ ΑΡΧΟΝΤΙΚΟ TOY ΜΠΑΣΑΡΑ ΣΤΗΝ ΚΑΣΤΟΡΙΑ ΚΑΙ Η ΕΜΠΟΡΙΚΗ ΔΡΑΣΤΗΡΙΟΤΗΤΑ ΤΗΣ ΟΙΚΟΓΕΝΕΙΑΣ ΣΤΟ Α' ΜΙΣΟ ΤΟΥ 19ου ΑΙΩΝΑ

Kοντά στόν Xριστό Δ I M H N I A I O Φ Y Λ Λ A Δ I O Π A I Δ I K Ω N E N O P I A K Ω N Σ Y N A Ξ E Ω N

Ι Ο Λ Ο Γ Ι Μ Ο - Α Π Ο Λ Ο Γ Ι Μ Ο Μ Η Ν Ο Γ Δ Κ Δ Μ Β Ρ Ι Ο Υ

ΧΡΗΣΤΟΥ Α. ΣΑΡΤΖΕΤΑΚΗ

ΠΑΡΑΤΗΡΗΣΕΙΣ-ΔΙΕΥΚΡΙΝΗΣΕΙΣ ΕΠΙ ΤΩΝ ΚΡΙΤΗΡΙΩΝ

σφαλές. Ὁ ἐπιφανεὶς Χριστὲ ὁ Θεός, καὶ τὸν κόσμον φωτίσας δόξα σοι. Συναπτὴ μικρά, μεθ ἣν ἐκφώνησις Ὅτι σὸν τὸ κράτος...

ΑΝΑΠΛΑΣΗ ΠΛΑΤΕΙΑΣ ΧΡΥΣΟΣΤΟΜΟΥ ΣΜΥΡΝΗΣ

ΗΜ. ΠΑΝΑΓΙΩΤΟΠΟΥΛΟΣ-ΚΟΥΡΟΣ ΤΙΜΗΤΙΚΗ ΜΟΥΣΙΚΟΦΙΛΟΛΟΓΙΚΗ ΕΚ ΗΛΩΣΗ ΣΤΗΝ ΚΟΡΙΝΘΟ

5η: Γνωρίίζοντας καλλίίτερα τὸ Δηµ. Λιάάλιο. 6η: Ἔντεχνο Ἑλληνικὸ Τραγοῦδι.

ΠΝΕΥΜΑΤΙΚΗ ΚΙΒΩΤΟΣ ΠΕΡΙΟΔΙΚΟ ΙΕΡΟΥ ΠΡΟΣΚΥΝΗΜΑΤΟΣ ΠΑΝΑΓΙΑΣ ΕΚΑΤΟΝΤΑΠΥΛΙΑΝΗΣ ΠΑΡΟΥ

ΙΔΡΥΤΗΣ Ἀρχιμ. Χαράλαμπος Δ. Βασιλόπουλος 17 ΟΚΤΩΒΡΙΟΥ 2014 Ὠσηὲ προφήτου, Ἀνδρέου ὁσιομάρτυρος τοῦ ἐν Κρίσει ΕΤΟΣ ΝΔ ΑΡΙΘΜΟΣ ΦΥΛΛΟΥ 2041

ΠΑΝΑΓΙΩΤΗΣ ΜΙΧ. ΑΧΕΙΛΑΣ

Εφηµερίδα Ποντίκι, ΓΥΝΑΙΚΕΙΑ ΨΗΦΟΣ: Από το όνειρο ως τη δικαίωση

Ι Α Κ Η Ρ Υ Ξ Η Ο ΑΝΤΙ ΗΜΑΡΧΟΣ ΟΙΚΟΝΟΜΙΚΩΝ

Προσεγγίζοντας τις διαδικασίες μετασχηματισμού στην περιοχή του Μεταξουργείου

9. Οι σχέσεις µε την Ευρώπη: ο Φιλελληνισµός

Μάρτιος- Απρίλιος 2009, Έτος 13ο - Τεύχος 72ο. Εκδίδεται από το Γρ α φ ε ί ο Νεότητας της Ιεράς Μητροπόλεως Λαρίσης και Τυρνάβου

Iανουάριος - Φεβρουάριος 2011, Έτος 15ο - Τεύχος 83ο

7. Η υπέρβαση του υπαρξισµού

ΠΤΥΧΙΑΚΗ «ΠΡΟ ΙΑΓΡΑΦΕΣ & ΠΑΡΑΓΩΓΗ ΣΤΡΑΤΙΩΤΙΚΗΣ ΣΤΟΛΗΣ ΑΣΚΗΣΕΩΝ ΕΚΣΤΡΑΤΕΙΑΣ Μ - 08 ΠΑΡΑΛΛΑΓΗΣ ΑΣΟΥΣ» ΣΠΟΥ ΑΣΤΕΣ: ΕΠΟΠΤΕΙΑ:

Ο ἀείμνηστος Μητροπολίτης Ωρωποῦ καὶ Φυλῆς κ. Κυπριανὸς ( 17/ ). Κτήτωρ καὶ πρῶτος Καθηγούμενος τῆς Ιερᾶς Μονῆς.

Εκατοστή τριακοστή τρίτη ηλεκτρονική έκδοση εβδομαδιαίας εφημερίδας του Υπουργείου Διοικητικής Μεταρρύθμισης και Ηλεκτρονικής Διακυβέρνησης

Ο γέροντας Ινοσένσιο είναι καθισμένος στην αμμουδιά.

Σελίδες του Γιώργου Ιωάννου

Η επίτευξη των παραπάνω στόχων στηρίζεται σε : Λογοτεχνικά βιβλία Κασέτες με πολλών ειδών ηχητικό υλικό Διαφάνειες με καθορισμένα θέματα Παιχνίδια

ΑΓΙΑ ΓΑΛΗΝΗ ΤΕΥΧΟΣ 24 - ΙΟΥΝΙΟΣ 1992 ΕΚΔΟΣΗ ΣΥΛΛΟΓΟΥ «Λ ΓIΛ ΓΑΛΗΝΗ» ΣΤΗΝ ΑΘΗΝΑ

ΣΥΝΟΡΑ Η ΤΕΧΝΗ ΔΕΝ ΓΝΩΡΙΖΕΙ

Η παρούσα πτυχικακή εργασία έρχεται μετά από λίγα χρόνια να συμπληρώσει μία ακόμη σχεδιαστική πρόταση για την «Ανάπλαση της Αλάνας της Τούμπας», θέμα

Σ. Ε. ΕΚΚΛΗΣΙΑΣΤΙΚΗΣ ΕΚΠΑΙ ΕΥΣΕΩΣ ΚΑΙ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΕΩΣ ΤΟΥ ΕΦΗΜ

Υποβληθείσα στο τμήμα Λογιστών. της Σ.Δ.0. του Τ.Ε.Ι. Καβάλας

Ι Σ Τ Ο Ρ Ι Α Κ Α Τ Ε Υ Θ Υ Ν Σ Η Σ Γ Λ Υ Κ Ε Ι Ο Υ

κάθε δεύτερη Πανσέληνο ΠΟΛΙΤΙΣΤΙΚΟ ΚΕΝΤΡΟ: Φ ιλοτεχνικος Ο μ ιλ ο ς Μ υτιλήνης «Ο Θεόφιλος»

PAMNOYΣ O TOΠOΣ, OI ANAΣKAΦEΣ

«OIKONOMIA ΚΑΙ ΕΥΡΩ»

Χρήστος Κηπουρός Προς τιμήν τους Θράκη τέλη 2005

ΚΡΙΤΙΚΗ ΤΗΣ ΜΑΡΞΙΣΤΙΚΗΣ ΣΚΕΨΗΣ ΣΤΟ ΘΕΜΑ ΤΗΣ ΥΠΑΝΑΠΤΥΞΗΣ

ολική άρνηση στράτευσης

Να το κρατήσουμε; Ένα εκπαιδευτικό σενάριο για τη γλώσσα στην Β Δημοτικού

ΕΦΗΜΕΡΙΣ ΤΗΣ ΚΥΒΕΡΝΗΣΕΩΣ

74 η ΣΥΝΟΔΟΣ ΠΡΥΤΑΝΕΩΝ & ΠΡΟΕΔΡΩΝ Δ.Ε. ΤΩΝ ΕΛΛΗΝΙΚΩΝ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΩΝ Αριστοτέλειο Πανεπιστήμιο Θεσσαλονίκης Θεσσαλονίκη, Δεκεμβρίου 2013

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ ΝΟΜΟΣ ΠΡΕΒΕΖΑΣ ΔΗΜΟΣ ΠΡΕΒΕΖΑΣ ΑΥΤΟΤΕΛΕΣ ΓΡΑΦΕΙΟ ΥΠΟΣΤΗΡΙΞΗΣ ΑΙΡΕΤΩΝ ΟΡΓΑΝΩΝ ΓΡΑΜΜΑΤΕΙΑ ΔΗΜΟΤΙΚΟΥ ΣΥΜΒΟΥΛΙΟΥ Α Π Ο Σ Π Α Σ Μ Α

ΕΦΗΜΕΡΙΣ ΤΗΣ ΚΥΒΕΡΝΗΣΕΩΣ

ΔΗΛΩΣΗ ΤΗΣ ΟΛΓΑΣ ΜΟΥΣΙΟΥ-ΜΥΛΩΝΑ ΓΙΑ ΤΗ ΣΥΝΕΝΤΕΥΞΗ ΤΟΥ ΠΡΟΕΔΡΟΥ ΤΗΣ ΜΕΛΙΤΗΣ κ. Π. ΑΝΑΣΤΑΣΙΑΔΗ

E I HMA EKK H IA TIKA PAMMATA YNO IKAI E KYK IOI

Transcript:

Phoibos Verlagß Wien 2007

Mykenisch qe-ja-me-no und e-ne-ka a-no-qa-si-ja, alph.-gr. τεισάμενος und ἀνδροκτασία Mord und der PN Τεισίφονος* JOSÉ L. GARCÍA RAMÓN Inhalt 1. Fragestellung. 2. Die Tötung in der Schlacht: a-no-qo-ta und andere PN mit qota, qo-no, hom. ἀνδροφόνος, ἀνδροκτασίαι (HOM.+). 3. Die (Mord)tötung: ἀνδροκτασίη (ΗOM.+) und klass. ἀνδροφονία, ἀνδροκτόνος überführter Mörder, ἀνδροφόνος. 4. Myk. qe-ja-me-no kann in rein morphologischer Betrachtung sowohl zu τίω verehren oder zu τίνω bezahlen gehören. 5. Myk. qe-ja-me-no als Grund einer einmaligen Tötung (e-ne-ka a-noqa-si-ja) lässt sich im Lichte der Syntax von τιμώμενος, τιμησάμενος im Klass.-Gr. nicht rechtfertigen. 6. Μyk. qe-ja-me-no und e-ne-ka a-no-qa-si-ja entsprechen klass.-gr. *[τεισάμενος ἀνδροκτασίας], vgl. die Junkturen [τείσασθαι φόνον] [ποινή ἀνδρὸς ἀποκταμένου] und den PN Τεισίφονος (und Τεισάμενος). 7. Exkurs: myk. e-ne-ka und die Etymologie von hom. ἕνεκα. 8. Schlussbemerkung. 1. Es ist allgemein anerkannt, dass die pylische Tafel Ea 805 nur aus der Gesamtbetrachtung mit PY Eb 294 und Ep 704 heraus interpretiert werden kann. Die drei Tafeln beziehen sich auf den Besitz von Land als ke-ke-me-na ko-to-na. Ea 805 o-pe-te-re-u, e-ne-ka, a-no-qa-si-ja GRA 2 Die Tafel nimmt eigentlich im Rahmen der Serie Ea eine Sonderstellung ein: auf den anderen Tafeln wird festgestellt, dass eine Person ein Stück Land unterschiedlicher Typen (ke-ke-me-na ko-to-na oder ki-ti-me-na ko-to-na) besitzt, in der Regel explizit mit dem Verb e-ke, aber auch ohne Verb und gegebenenfalls mit der Angabe pa-ro da-mo oder pa-ro + Dat. eines Namens. Demgegenüber wird in Ea 805 (H. 43) nur der Name des Besitzers registriert und auffallenderweise eine Begründung (e-ne-ka, a-no-qa-si-ja / (h) eneka 1 anork wh asiās/ wegen einer Tötung ) angegeben, warum der Mann (o-pe-te-re-u), der ebenso in Eb 294 (und als o-pe-to-re-u in Ep 704.1: beide H. 1) belegt ist, ein Stück Land erhalten hat. Die Parallelen zu den anderen zwei Tafeln sind, abgesehen von der Form des Besitzernamens, von identischem Inhalt: * Die vorliegende Arbeit steht im Rahmen des Projekts DGICYT BFF 2003 09341. Die Übersetzungen von Homer fußen auf denjenigen von W. SCHADEWALDT (doppelte Anführungszeichen werden gebraucht, wenn die Übersetzung wörtlich wiedergegeben wird). Standardwerke werden nach herkömmlichen Abkürzungen zitiert; für das Mykenische wird im Wesentlichen den Konventionen des X. Mykenologischen Kolloquiums (Salzburg 1995: Floreant Studia Mycenaea, hrsg. von S. DEGER-JALKOTZY, S. HILLER & O. PANAGL, Wien 1999) gefolgt. Für die mykenischen Formen wird auf FR. AURA JORRO, DMic, verwiesen, für die Personennamen auf F. BECHTEL, Die historischen Personennamen des Griechischen bis zur Kaiserzeit, Halle 1917 (HPNG) und auf das Lexicon of the Greek Personal Names, Oxford 1987 2004 (LGPN I und III.1/2, hrsg. von P.M. FRASER & E. MATTHEWS; II, hrsg. von M.J. OSBORNE & S.G. BYRNE). 1 Die Notierung / (h) eneka/ ist rein konventionell, denn die myk. Schrift lässt nicht erkennen, ob es Aspiration im Anlaut gab. Die Aspiration ist sicherlich sekundär, und zwar nach οὕνεκα (aus *οὗ ἔνεκα). 113

JOSÉ L. GARCÍA RAMÓN Eb 294.1 o-pe-te-re-u, qe-ja-me-no, e-ke-qe, ke-ke-me-na, ko-to-na.2 to-so-de, pe-mo, GRA 2 T 5 Ep 704.1 o-pe-to-re-u, qe-ja-me-no, e-ke, ke-ke-me-na, ko-to-na, to-so, pe-mo[ ] G R A 2 T 5 Dass o-pe-te-re-u dieselbe Person in Ea 805 ist, die in Eb 294 als qe-ja-me-no erwähnt wird, liegt auf der Hand. Dasselbe gilt für letzteren und für den Mann, der als o-pe-to-re-u in Ep 704.1 vorkommt 2. Hiermit erweist sich als höchstplausibel, dass die drei Tafeln denselben Sachverhalt registrieren, wie von J.T. KILLEN gezeigt wurde 3 : ein Mann (o-pe-te-re-u), der in Eb 294 und Ep 704 als qe-ja-me-no expliziert wird, hat ein Stück Land e-ne-ka a-no-qa-si-ja / (h) eneka anork wh asiās/ wegen einer Tötung erhalten. Der konzise Ausdruck e-ne-ka a-no-qa-si-ja lässt im Prinzip einen Preis für eine kriegerische Handlung 4 oder sogar eine Entschädigung für die Angehörigen eines Toten, die aus dem Besitz des Täters stammt, vermuten. Die erste Möglichkeit basiert darauf, dass a-noqa-si-ja eine ehrwürdige Tätigkeit bezeichnet, die einen Preis verdient hatte: in diesem Zusammenhang wäre qe-ja-me-no ein Partizip von τίω ehren, etwa der, dem man Ehre erweist, gegebenenfalls eine Amtsbezeichnung 5, wofür es auf der Tafel nicht an Parallelen fehlt, vgl. die Syntagmen [Nomen + Titel] am Zeilenanfang in.2 u-wa-mi-ja te-o-jo do-e-ra,.3 e-ri-ta i-je-re-ja und.7 ka-pa-ti-ja ka-ra-wi-po-ro, die.1 o-pe-to-re-u qe-ja-me-no entsprechen können. Im Rahmen der zweiten Möglichkeit bezeichnet a-no-qa-si-ja wohl eine verbrecherische Tötung, was in der Tat impliziert, dass qe-ja-me-no das Aor. Pt. von τίνω bezahlen, büßen, Med. τίνομαι büßen lassen, rächen (bzw. eine Entschädigung erhalten ) ist 6. Diese Möglichkeit, die sich im Kontext einer Art juristischen Verfahrens erklärt, wird von J.T. KILLEN im Rahmen einer eingehenden Diskussion aller möglichen Deutungen befürwortet 7 und von STEFAN HILLER auf der Basis eines Vergleichs mit homerischen Phrasen überzeugend bewiesen: hom. εἵνεκα ποινῆς / ἀνδρὸς ἀποκταμένου Σ 498 9 (v.l. ἀποφθιμένου) erklärt er als eine inhaltliche Kontamination der aus PY Eb 294.1 o-pe-to-re-u, qe-ja-me-no und PY Ea 805 o-pe-te-re-u, e-ne-ka, a-no-qa-si-ja beschriebenen Situation 8. In diese Richtung bewegt sich der vorliegende Beitrag, der sich zum Ziel setzt, im Lichte der Kontinuanten von myk. a-no-qa-si-ja im 1. Jahrtausend und der Semantik und Syntax von τίνω und τίω (und seine Kontinuante τιμάω) seit Homer die Interpretation zu bekräftigen, dass es im Falle von e-ne-ka a-no-qa-si-ja um einen juristischen Vorgang geht und dass a-no-qa-si-ja keine Tötung ist, die einen Preis verdiente, sondern eine, für die o-pete/o-re-u entschädigt wird (qe-ja-me-no entsprechend τεισάμενος, nicht *τιόμενος, τιμώμενος). 2 LINDGREN 1973, I 85, II 158. Myk. o-pe-te-re-u verbirgt /Op h eltrēus/, die Schreibung o-pe-to-re-u wahrscheinlich eine Variante mit Sprossvokal /Op h elt rēus/, vgl. HAJNAL 1997, 155 n. 290. 3 KILLEN 1992, 379f. 4 MÜHLESTEIN 1958, 223ff. ( als kriegerische Ruhmestat oder als sakrale Tötung ). 5 RUIJGH 1967, 376 mit n. 12; VENTRIS & CHADWICK, Docs 2 s.v.; LINDGREN 1973, II 130. 6 HEUBECK 1957, 273 n. 21 (= Kl. Schr. 486); LEJEUNE 1965, 323 (= MPhM III, 35); DUHOUX 1976, 60. 7 Vgl. KILLEN 1992, 379f.; HILLER 1999, 294. 8 HILLER 1999, 294. 114

Mykenisch qe-ja-me-no und e-ne-ka a-no-qa-si-ja 2. Wenden wir uns zunächst a-no-qa-si-ja /anor-k wh asiās/ 9 (Gen.) Männertötung bzw. Tötung eines Mannes zu. Der Begriff ist im Griechischen des 1. Jahrtausends nicht belegt. Das Hinterglied / k wh a-siā-/ gehört zum selben Lexem wie myk. qo-ta / k wh ontās/ (: hom. φόντης), qo-no/ k wh ono-/ (*g h on-ó-) und alph.-gr. θείνω :: ἔπεφνον töten, φόνος Mord ; die Nullstufe von / k wh a-siā-/ (urgr. *k ¾h ¹-tiā-) findet man auch in hom. Ἀρηί-φατος, μυλήφατος. Die Betrachtung des Vergleichsmaterials erlaubt zu präzisieren, dass / k wh a-siā-/ Ergebnis der formalen Erneuerung (IE *-ti- > gr. -ti+ā-) aus einem Abstraktum der Struktur CC-tí- zu idg. *g h en- wiederholt schlagen, töten ist, nämlich *g h ¹-tí- Tötung (cf. ved. hatí- im RV á-hati- Unverletzbarkeit ). Offensichtlich erlaubt das Lexem nicht von sich aus zu erkennen, ob die Tötung eine würdige (Helden-)Tat oder ein unwürdiger Mord ist. Nicht negativ konnotiert sind hom. ἀνδροφόνος (vgl. die Formel ὑφ Ἕκτορος ἀνδροφόνοιο # A 242 et al.) 10 oder die myken. Personennamen mit HG / k wh on-o-/, / k wh on(-tā)-/ 11, die keineswegs als Allusion auf den kriminellen Charakter der Person, die den Namen trägt, betrachtet werden können: a-no-qo-ta (KN) /Anor-k wh on-tās/ : hom. (Ἐνυαλίῳ) ἀνδρειφόντῃ (ved. n -hán-), hom. Ἀργεϊφόντης (vgl. a-no-qa-si-ja PY % hom. ἀνδρο-κτασία) da-i-qo-ta (KN) /Dā h i-k wh on-tās/: Δηιφόντης, Δηίφονος (vgl. δαι-κτάμενος Φ 146, 301), vgl. Φ 301 δαὶ κταμένων αἰζηῶν) po-ru-qo-ta (PY): /Polu-k wh ontās/ (: Πολυφόντης) qe-re-qo-ta-o (PN) /K w ele-k wh ontās/, Gen. pe-re-qo-ta-o (KN, PY) 12 ra-wo-qo-ta (PY) /Lāwo-k wh on-tās/ ra-wo-qo-no, -no-jo (KN) /Lāwo-k wh onos/ Dazu gehört auch die Κf a-i-qe-u (PY), /A h i-k wh us/, Gen. a-i-qe-wo, Dat. a-i-qe-we (PY), wenn a-i- /A h i / (vgl. lat. ensis) und a-e-ri-qo-ta (PY) (mit Κf Form a-e-ri-qo), wenn /A h eri-k wh ontās/ mit dem Schwert (ἄορ) tötend (: Ἀεριφόντης), nicht /A h eri-k wh oitās/ (hom. ἠεροφοῖτις) 13. 3. Es stellt sich die Frage, ob sich a-no-qa-si-ja als eine würdige Tötung oder ein Mord verstehen lässt. Eine Hilfe kann die Berücksichtigung der Kontinuanten von myk. a-no-qa-sija /anor-k wh asiā-/ im Alph.-Gr. sein, nämlich (1) hom. ἀνδροκτασία (cf. κτείνω, aus idg. *t en-, ein anderes, aber synonymes Lexem) und (2) ἀνδροφονία (ARISTOT.+: Umbildung von / k wh a-siā-/ nach φονία, über [ ]φόνος). (1) Beim Gebrauch von ἀνδροκτασία (HOM.+) stellt man einen Unterschied zwischen dem Gebrauch im Plural, der am häufigsten ist ( Tötung in der Schlacht ), und im Singular ( Tötung ) fest: Im ersten Fall gibt es keine negative Konnotation, im zweiten schon. Die 9 Oder /an -k wh asiās/ im Sinne HEUBECKS (1972, 66f. = Kl. Schr. 418f.). 10 Vgl. I 351 et al. HES. fr. 141,29. Vgl. auch Ἄρεος ἀνδροφόνοιο (Δ 441, PS.-HES. scut. 98). 11 Zum Dossier gehört auch m.e. der MN a-qa-to (KN) /A-k wh a-to-/ Unschlagbar(en Geist habend) aus idg. * g h ¹-tó- (GARCÍA RAMÓN 2005, 135ff.), mit HG Ppp. * g h ¹-tó- (ved. hatá-, av. jata-), vgl. hom. Ἀρηί-φατος (Τ 31 φῶτας ἀρηιφάτους, Schol. D ad loc. ἐν πολέμῳ πεφονευμένους; λ 41 ἄνδρες ἀρηίφατοι) gegenüber ἄρηι κταμένῳ oder ἀρηικταμένῳ (Χ 72); vgl. auch μυλήφατος (β 355 μυληφάτου ἀλφίτου ἀκτῆς). Vgl. ebenso ved. ághnyā- (-yƒ-), av. ag nii - nicht zu tötende (Kuh), auch ved. ákÿata- unversehrt und die semantischen Parallelen myk. a-du-ru-po-to (KN) /Adruptos/ (vgl. δρύφω, δρύπτω zerkratzen, δρυφόμενοι φθειρόμενοι), Ἀβλαβίων (Eretrien, 4. Jh.) zu ἄβλαπτος (ved. á-m k-ta-), Ἄ]ακτο[ς (Argos, 5. Jh.) zu ἄγνυμι, vgl. HESYCH. ἄακτον ἄθραυστον, ὑγιές). 12 Zu den phraseologischen Kontinuanten vgl. KÖLLIGAN 2000 2001. 13 Als /A h eri-k wh oit s/ nach LEUKART 1994, 61ff., als /A h eri-k wh ontās/ nach HAJNAL 1992, 285ff. 115

JOSÉ L. GARCÍA RAMÓN positive, für den Täter zumindest nicht negative Konnotation von ἀνδροκτασίαι (vgl. ἀνδροκτασίαι ἀνδροφονίαι, ἀνδροκτόνοιο ἀνδροφόνοιο HESYCH.) erklärt sich wohl im Rahmen des Kriegerideals, wonach der Held die Feinde mit Würde tötet 14 : λ 612 Ω 548 E 909 ὑσμῖναί τε μάχαι τε φόνοι τ ἀνδροκτασίαι τε Schlachten und Kämpfe und Morde und Tötungen von Männern 15 αἰεί τοι περὶ ἄστυ μάχαι τ ἀνδροκτασίαι τε sind um die Stadt dir immer Schlachten und Männermorde (vgl. μάχαι τ ἀνδρο[κτασίαι STESICH. fr. 22,6) παύσασαι βροτολοιγὸν Ἄρη ἀνδροκτασιάων als sie geendigt hatten dem Menschen verderbenden Ares sein Männermorden (vgl. Ἄρηος ἀνδροφόνοιο Δ 441) Demgegenüber gibt es im Singular nicht erkennbare positive 16 bzw. negative Konnotationen, z.b.: Ψ 85 7 εὖτέ με τυτθὸν ἐόντα Μενοίτιος ἐξ Ὀπόεντος ἤγαγεν ὑμέτερόν δ ἀνδροκτασίης ὕπο λυγρῆς, ἤματι τῷ ὅτε παῖδα κατέκτανον Ἀμφιδάμαντος als mich, der ich noch klein war, Menoitios aus Opus in euer Haus geführt, wegen eines unheilvollen Totschlags, an dem Tag, als ich den Sohn des Amphidamas getötet, sowie Stellen, an denen ἀνδροκτασίη zusammen mit negativen Begriffen vorkommt: HES. fr. 165,17 ]ὲ βίη τ ἀνδροκτασίη τ [ε AISCHYL. Sept. 693 4 πικρόκαρπον ἀνδροκτασίαν τελεῖν αἵματος οὐ θεμιστοῦ eine Männertötung bitterer Frucht vollstrecken, von nicht gerechtem Blut Auch die Komposita von κτείνω (ἀνδροκτόνος, ἀνδροκτονέω) bezeichnen den Mörder ausschließlich als Verbrecher, vgl. SOPH. fr. 187,1 EUR. fr. 28,37 ἀνδροκτόνου γυναικὸς ὁμογενὴς ἔφυς du bist der Keime wie die Frau, die Ihren Mann ermordet hat (geantwortet wird im nächsten Vers σὺ δ αὐτόχειρ... und du Töter... ) μιαιφόν ἔργα καὶ σφαγὰς ἀνδροκτόνους schändliche Mordtaten und männermörderische Abschlachtungen 17 14 WATKINS 1995, bes. 297ff. 15 Auch im Akk. Pl. (H 237), ebenso als personifizierte Geschöpfe der Eris bei Hesiod (Theog. 228). 16 z.b. Λ 163 4 Ἕκτορα δ ἐκ βελέων ὕπαγε Ζεὺς ἔκ τε κονίης / ἔκ τ ἀνδροκτασίης ἔκ θ αἵματος ἔκ τε κυδοιμοῦ den Hektor aber hielt Zeus heraus aus Geschossen und Staub, aus dem Männermord, aus Blut und aus Wirrwar. 17 Auch von Tieren und von wilden Geschöpfen, vgl. BAKCHYL. 18,23 σῦν τ ἀνδροκτόνων, EUR. Cycl. 22 Κύκλωπες ἀνδροκτόνοι. 116

Mykenisch qe-ja-me-no und e-ne-ka a-no-qa-si-ja (2) Die mit myk. /androk wh asiā-/ etymologisch verwandte Kontinuante ἀνδρο-φονία bezeichnet im Klass.-Gr. eine Tötung in der Schlacht, vgl. ARISTOT. eth.nic. 1107a μοιχεία κλοπὴ ἀνδροφονία, probl. 951b δουλείας ἢ ἀνδροφονίας. Seinerseits bezeichnet ἀνδροφόνος als terminus technicus den überführten Mörder im juristischen Verfahren (z.b. DEMOSTH. 23,25 τίς ποτ ἐστὶν ὁ ἀνδροφόνος) 18. Wir können also daraus schließen, dass es bei den Verbformen von θείνω/πεφνεῖν und κτείνω, sowie bei den entsprechenden Komposita, unmöglich zu sagen ist, ob der Begriff würdige oder unwürdige Konnotationen beinhaltet. Demgegenüber macht der Gebrauch von Singular oder Plural im Falle der Abstrakta ἀνδροκτασία (HOM.+), ἀνδροφονία (klass.-gr.) einen Unterschied: Im (des öfteren belegten) Plural handelt es sich um eine Tötung auf dem Schlachtfeld, die nicht als unwürdig gelten darf, während im Singular eine Tötung bezeichnet werden kann, die wohl eine negative Konnotation hat und gegebenenfalls Gegenstand eines juristischen Vorganges sein kann. Unter der Voraussetzung, dass eine ähnliche Situation in mykenischer Zeit vorstellbar ist, lässt sich für a-no-qa-si-ja (Singular!) die Annahme rechtfertigen, dass es dieselbe Bedeutung wie die seiner alph.-gr. Kontinuante hat, nämlich eine Tötung, die keine Ehre verdient: Daher ließe sich die Erklärung e-ne-ka a-no-qa-si-ja als Grund für die Erlangung eines Landstückes kaum rechtfertigen. 4. Was qe-ja-me-no /k w eiamenos/ oder /k w eiamenos/ anbelangt, ließen sich im Prinzip, zumindest aus morphologischer Sicht, die beiden Deutungen rechtfertigen, die seit langem vorgeschlagen wurden ( 1). Die Form kann entweder ein Partizip von τίω verehren oder von τίνω bezahlen, τίνομαι bezahlen lassen, darstellen. Im ersten Fall kämen ein Präs. Pt. *k e 2 -menos 19 (zu *k e h 2 -) bzw. ein Aor. *k e -sa-menos mit lautgesetzlicher Aspiration von *-s-, das in nachmykenischer Zeit wieder eingeführt wurde, in Frage. Im zweiten Fall ginge qe-ja-me-no /k w eiamenos/ auch auf eine homonyme Aoristform *k eiamenos (mit /k eia-/ verallgemeinert aus Wz.-Aor. *k e - ) 20 oder *k e -sa-menos (mit /k w ei h a-/ aus *k e sa-, der den Wz.-Aorist ersetzt hat), diesmal zu *k e - bezahlen, zurück 21. Auch wenn die rein morphologische Betrachtung keinen endgültigen Schluss zulässt, sei kurz auf zwei Schwierigkeiten hingewiesen, denen sich die Interpretation von qe-ja-me-no als zu τίω ehren 22 gehörig ausgesetzt sieht. Einerseits leuchtet der Ansatz einer Wurzel ultimae laryngalis (*k e h 2 -) nicht unmittelbar ein. Bei der entsprechenden Wurzel ai. CAY 1 (Präs. cƒyati, Aor. ac yiÿam) sprechen Formen wie Ppp. ni-citá- bekannt, Adj. ni-cirá- aufmerksam und insbesonders ápa-citi- Respekt (RV IV 28, 4), wie von KARL 18 Auch DEMOSTH. 23,36; PLAT. Euthyphr. 9a ἀνδροφόνος γενόμενος. Rein deskriptiver Gebrauch MEN. Dysk. 481 ἀνδροφόνα θηρί(α). 19 RUIJGH 1967, 376 mit n. 123; Studies Palmer, Innsbruck 1976, 343 mit n. 27. Myk. qe-ja-me-no wird von RUIJGH als celébrant oder als réverend, honoré gedeutet: Die Form habe lautgesetzlich PN Τήμενος (auch AISCHYL. Suppl. 248 τη-ρός Wächter, HESYCH. τη-μελής vorsichtig ) ergeben. 20 Etwa wie im Falle von hom. σευα-, χευα-, κηα- (aus *k e-, * h e-, *ka- oder aus *k e-sa-, * h esa-,*ka-sa-). 21 Was die Erklärung von qe-ja-me-no als /k w ei h amenos/ aus *k e sa- angeht, das eigentlich sowohl dem Aor. von τίω wie dem von τίνομαι entsprechen könnte, wird die Aspiration vom aoristischen -s- vorausgesetzt, die nachmykenisch restituiert wird, vgl. alph.-gr. τεισα- (πεισα- in den aiol. Dialekten und im Kyprischen). 22 Ob kypr. si-o-i (Kouklia-Paphos nr. 237 = ICS 2 10a.3: E. 4. Jh.) und pamph. σιιε in der Folge <εσιιε> (DGP 276.23, Aspendos, 3. Jh.?: hrsg. von CL. BRIXHE & R. TOKOĞLU, Kadmos 39, 2000, 25ff.) jeweils Opt. τίοι (so M. MEIER-BRÜGGER bei O. MASSON, Kadmos 19, 1980, 70) und Konj. τίῃ (CL. BRIXHE & R. TOKOĞLU, a.o. 34) entsprechen, muss offen bleiben. 117

JOSÉ L. GARCÍA RAMÓN HOFFMANN 23 bewiesen, eindeutig dagegen 24. Es ist trotzdem nicht ausgeschlossen, dass das Griechische eine erweiterte Wurzelvariante *k e h 2 -/*k ih 2 - gehabt hat: hiermit ließen sich Formen mit vorkonsonantischem -ῑ- wie Perf. Pt. τετῑμένος, Ppp. πολύτῑτος (Orakel bei HDT.) oder τῑμή Ehre 25 und τῑμάω, das als Kontinuante von τίω gilt, erklären. Andererseits sind Medialformen des Aorists bzw. des Futurs von τίω, im Unterschied zu den aktiven, bei Homer nicht belegt. Hiermit ist nicht völlig ausgeschlossen, dass das gr. Paradigma von τίω (-ῐ- in Δ 46, 257, I 378, π 306 et al., -ῑ- in ξ 84, χ 414 et al.), Aor. *k e sa-, Fut. *k e -s-o/e- (nur aktiv; vgl. hom.att. Αor. τισα-, Fut. τισo/ε- mit <ι> für [ῑ] aus *e ) 26 auch mediale Formen mit passivischer Bedeutung hatte, die durch τιμηθη- ersetzt wurden. Die rein morphologische Betrachtung lässt also keine definitive Entscheidung zugunsten einer Deutung von qe-ja-me-no als zu τίω oder als zu τίνω/τίνομαι gehörig zu. 5. Es ist eigentlich die Berücksichtigung der syntaktischen Verhältnisse, die vielmehr gegen eine Deutung von qe-ja-me-no als synonym zu *τιόμενος (: τίω) bzw. seiner formellen Kontinuante τιμώμενος und zugunsten einer Identifizierung mit τεισάμενος (: τίνομαι) spricht. Zunächst die Argumente gegen die Zugehörigkeit zu τίω: (1) Ein Pt. *τιόμενος ist im Griechischen überhaupt nicht belegt 27 ; übrigens werden die Männer von Rang als τετιμένος (Perf. Pt.) bezeichnet 28. Das Pt. τιμώμενος ist zwar seit klassischer Zeit mit der Bedeutung verehrt, mit Auszeichnungen versehen belegt: es handelt sich jedoch um eine langandauernde Verehrung, dessen Grund niemals eine konkrete Leistung (wie im Falle von myk. e-ne-ka a-no-qa-si-ja) ist, sondern eine langjährige, andauernde Tätigkeit oder eine inhärente Qualität 29, vgl. THUK. 5,43,2 ἀξιώματι δὲ προγόνων τιμώμενος wegen der Reputation seiner Vorfahren 30. Gebraucht wird τιμώμενος auch ohne Grundangabe, vgl. PIND. O. 2,45 νέοις ἐν ἀέθλοις ἐν μάχαις τε πολέμου τιμώμενος in Wettbewerben von Jungen und in Kriegschlachten geehrt, XEN. Kyr. 8,8,4 οὗτοι ἦσαν οἱ τιμώμενοι diese waren die Prominenten. (2) In der passiven Bedeutung verehrt (werden) wird der Aor.-Stamm nicht gebraucht: ἐτιμήσατο ist synonym zum Aktiv (υ 129 πῶς ξεῖνον ἐτιμήσασθ[ε];) oder hat die üblichere Bedeutung er schätzte (für sich) ein, auch in negativem Sinne (vgl. LYS. 6,21 ἔδησεν ἑαυτὸν τιμησάμενος da er ihn für gefängniswürdig hielt ), immer mit Akkusativobjekt; dasselbe gilt 23 HOFFMANN 1982, 82f. (= Aufsätze III, 788f.). 24 Demgegenüber spricht der Aor. acāyiÿ- nicht für eine se -Wurzel, denn die -iÿ-aoriste können bekanntlich sekundär sein. Seinerseits ließe sich ein Laryngalschwund in dem Kontext Ce H-V- im Präsensstamm rechtfertigen, aber damit blieben die ani -Formen auf citá-, cirá-, citi- unerklärt. 25 Vgl. WACKERNAGEL 1916, 77ff. mit n. 1 (in τῑμή seien *τι-σμά Buße und τῑ[σ]μά Ehrung, Abschätzung zusammengeflossen); HEUBECK 1949, 252ff (= Kl. Schr. 125ff.). 26 Das VG qi-si- im PN qi-si-ja-ko /K w isi-ark h os/ oder /K wˆsi-ark h os/ der den Leiter verehrt gehört zu τίω verehren, nicht zu τίνω bezahlen. Wie VEGAS SANSALVADOR 1999 mit Verweis auf Α 412 ἣν ἄτην ὅ τ ἄριστον Ἀχαιῶν οὐδὲν ἔτισεν und auf die PN Τείσαρχος, Τιμήσαρχος (auch Τίμαρχος) gezeigt hat, enthält das VG ein -ti-abstraktum (nicht ein -s-aorist): qi-si-ja-ko verbirgt ein Kompositum vom instrumental-faktitiven Typ, etwa der den Leiter mit Ehre versehen macht, vgl. ved. rīty-àp- der das Wasser mit Fließen versehen macht. Der Typ ist von JOCHEM SCHINDLER erkannt worden. 27 Eine an sich unbedeutende Ausnahme bildet das Hapax fem. τιομένη (Anth.Pal. 431,3). 28 Vgl. Ω 533 φοιτᾷ δ οὔτε θεοῖσι τετιμένος οὔτε βροτοῖσιν (auch λαοῖσι τετιμένος ν 28); ohne weitere Angaben Y 426 ἕταιρον... τετιμένον. 29 Ähnlich auch im Falle von Verba, die Respekt ausdrücken, vgl. die Formel [στεφανοῦται ἀρετῆς ἕνεκα] (AISCHIN. passim) oder ἐπαινηθησόμενος προθυμίας ἕνεκα καὶ ἐπιμελείας (ANDOK. 2,13). 30 Vgl. auch ARISTOPH. Αv. 33 ἡμεῖς δὲ φυλῇ καὶ γένει τιμώμενοι, XEN. hell. 2,3,30 οὗτος γὰρ ἐξ ἀρχῆς μὲν τιμώμενος ὑπὸ τοῦ δήμου κατὰ τὸν πατέρα Ἅγνωνα. 118

Mykenisch qe-ja-me-no und e-ne-ka a-no-qa-si-ja auch für das Pt. τιμησάμενος, das sich daher kaum mit myk. qe-ja-me-no identifizieren lässt. Seinerseits wird passivisches τιμηθη- (Pt. τιμηθείς; vgl. τίοιτο τιμηθείη HESYCH.) seit klassischer Zeit als (positiv) geschätzt (vgl. ARISTOPH. Vesp. 1023 ἀρθεὶς δὲ μέγας καὶ τιμηθεὶς ὡς οὐδεὶς πώποτ ἐν ὑμῖν 31, aber auch ohne positive Konnotation (DEMOSTH. 21,47 ἐὰν δὲ ἀργυρίου τιμηθῇ τῆς ὕβρεως, δεδέσθω) interpretiert. Fazit: als mögliches Präs. Pt. lässt sich qe-ja-me-no, dessen Grund eine singuläre, einmalige Tötung (e-ne-ka a-no-qa-si-ja) ist, weder mit τιμώμενος noch mit τιμησάμενος gleichsetzen, die eindeutig andere Distributionen haben. 6. Demgegenüber steht die Deutung als /K w eiamenos/ bzw. /K w ei h amenos/ als Aor. Pt. (: τεισάμενος) zu Med. τίνομαι (vgl. ved. Med. cáyate bestraft, rächt ) in einem System von phraseologischen Ausdrücken bzw. Kollokationen, die einen Sinn ergeben und mit der für PY Ea 805 angesetzten einmaligen Tötung zusammenpassen. Dafür sprechen eindeutig, wie von J.T. KILLEN 32 betont, Σ 498ff. ἔνθα δὲ νεῖκος ὠρώρει, δύο δ ἄνδρες ἐνείκεον εἵνεκα ποινῆς ἀνδρὸς ἀποκταμένου ὃ μὲν εὔχετο πάντ ἀποδοῦναι δήμῳ πιφαύσκων, ὃ δ ἀναίνετο μηδὲν ἑλέσθαι Dort hatte ein Streit sich erhoben: zwei Männer stritten um Geld für einen erschlagenen (v.l. ἀποφθιμένου) Mann. Der eine gelobte, dass er alles erstattet habe, und tat es dem Volke dar, der andere leugnete: nichts habe er empfangen und v.a. die von STEFAN HILLER 33 überzeugend angeführten Stellen, an denen eine Buße als Entschädigung für eine Tötung (I 632, N 659) erwähnt wird, die die Beziehung zwischen Buße (ποινή) und Rache (τίνεσθαι) für eine Tötung (φόνον vgl. ω 470) eindeutig machen: I 632 3..., καὶ μέν τίς τε κασιγνήτοιο φονῆος ποινὴν ἢ οὗ παιδὸς ἐδέξατο τεθνηῶτος... Hat doch auch mancher für den Mord eines Bruders Buße angenommen oder für seinen Sohn, den gestorbenen N 659 ποινὴ δ οὔ τις παιδὸς ἐγίγνετο τεθνηῶτος doch keine Buße wurde ihm für den Sohn, den gestorbenen ω 470 φῆ δ ὅ γε τείσεσθαι παιδὸς φόνον,... wähnend, er werde den Mord an dem Sohne rächen Der Töter bezahlt bekanntlich für seine Tat, vgl. Φ 133 4 ἀλλὰ καὶ ὧς ὀλέεσθε κακὸν μόρον, εἰς ὅ κε πάντες / τίσετε Πατρόκλοιο φόνον καὶ λοιγὸν Ἀχαιῶν bis dass ihr alle gezahlt habt für des Patroklos Mord. Im Lichte der Syntagmen [τίνεσθαι/τείσασθαι φόνον], [ποινή ἀνδρὸς ἀποκταμένου], [ποινή φονῆος] erweist sich die Deutung der konjizierten ( 1) Junktur von qe-ja-me-no mit 31 Vgl. auch THUK. 3,56,6 τιμηθέντες ἐς τὰ πρῶτα, PLAT. Men. 242c ἐν τῷδε τῷ μνήματι τιμηθέντες. 32 KILLEN 1992, 379. 33 HILLER 1999, 294. 119

JOSÉ L. GARCÍA RAMÓN e-ne-ka a-no-qa-si-ja als Reflex von etwa klass.-gr. *[τεισάμενος ἀνδροκτασίας ἕνεκα] als die plausibelste, und ist mit Abstand der alternativen Transposition als *[τιμώμενος ἀνδροκτασίας ἕνεκα] vorzuziehen. Es seien zwei weitere Argumente zugunsten der hier befürworteten Deutung von qe-jame-no als den Aor. Med. ( )τείσατο (: τίνομαι) ließ bezahlen, d.h. nahm Rache bzw. Entschädigung angeführt, dessen Bedeutung im Lichte der Glossen τίσασθαι τιμωρίας λαβεῖν; τίσατο ἐτιμωρήσατο (HESYCH.) eindeutig ist: (1) Die absolute Konstruktion (wie im Falle von qe-ja-me-no) ist an zwei Stellen belegt, nämlich X 19 20 ἐπεὶ οὔ τι τίσιν γ ἔδεισας ὀπίσσω. ἦ σ ἂν τισαίμην, εἴ μοι δύναμίς γε παρείη denn keine Vergeltung hättest du für später zu fürchten. Wahrhaftig! Ich wollte es dich büßen lassen, hätte ich die Macht ν 14 5..., ἡμεῖς δ αὖτε ἀγειρόμενοι κατὰ δῆμον τεισόμεθ ἀργαλέον γὰρ ἕνα προικὸς χαρίσασθαι. wir aber werden es wieder beitreiben in dem Volk und es uns erstatten lassen. Denn hart wäre es, sollte der Einzelne ohne Entgelt die Gunst erweisen. (2) Die oben typisierte Junktur [τείσατο φόνον] wird auch in der Onomastik reflektiert, nämlich durch den PN Τεισιφόνος (Pherai in Thessalien, 4. Jh.: 2 mal, davon 1 mal Patronymikon Τεισιφόνειος), der nicht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Ob Τεισίφονος die Junktur [τείσατο φόνον] (wie ἐτεισάμενος und myk. qe-ja-me-no) oder [ἔτεισε φόνον] (wie X 20) reflektiert, muss offen bleiben, obwohl die erste Möglichkeit ein passendes (für den Namentragenden günstigeres) Benennungsmotiv ist: in diesem Sinne spricht eindeutig die Tatsache, dass der Name Τεισάμενος (HDT.+; auch Inschriften) das Aor. Pt. τεισάμενος reflektiert 34. 7. Es sei kurz auf die Bedeutung von myk. e-ne-ka auf den anderen Tafeln eingegangen, auf denen die Form belegt ist, nämlich KN Am(2) 821; PY Ae 303.a, An 37.1, Ea 59.5. Wenn man von der Tafel An 37.1 (H. 1: o-za-mi[jo ]e-ne-ka / pa-ra-we-wo [ ]jo) absieht, die keine Interpretation zulässt, erkennt man, wie in PY Ea 805, grundlegend die habituelle Bedeutung wegen, die von Homer an dokumentiert ist: z.b. wird in Ea 59 (S 28-H. 43).5 ke-re-te-u, e-ke, e-ne-ka, i-qo-jo GRA 5 [ deutlich, dass ke-re-te-u /Krētēus/ ein Stück Land wegen seines Pferdes hat (d.h. um ihm Futter zu geben). 34 Dass myk. qe-ja-me-no ein PN sei, ist m.e. durch den Kontext ausgeschlossen ( 1). 120

Mykenisch qe-ja-me-no und e-ne-ka a-no-qa-si-ja Bemerkenswert sind auf jeden Fall KN Am(2) 821 + frr (-) und PY Ae 303.a (S8-H. 42). In der Personalliste Am(2) 821.1 ]ra-jo, / e-qe-ta-e, e-ne-ka, te-mi-to VIR 2 // ki-ta-ne-to, / su-ri-mo, e-ne-ka, o-pa VIR 1 ist e-ne-ka, te-mi-to 35 /t h emitos/) als um die Grenze zu schützen, zu Lasten der Grenze (eine Aufgabe, für die zwei e-qe-ta bestimmt worden sind) zu verstehen. Seinerseits kann sich e-ne-ka o-pa (auch in.3 belegt), zu interpretieren als mit einem Frondienst (o-pa) beauftragt, auf die Aufgabe der Hirten oder auf die von den Hirten beauftragten Männer beziehen (PN ki-ta-ne-to in.2, po-me /poimēn/ in.3) 36. Die speziellere Lesart zu Lasten von / im Auftrag von erklärt sich aus der gewöhnlichen Bedeutung wegen 37. In PY Ae 303 werden 14 Frauen als i-je-re-ja do-e-ra erwähnt, und zwar mit der Bemerkung e-ne-ka i-je-ro-jo ku-ru-so-jo: Ae 303.a i-je-ro-jo.b pu-ro, i-je-re-ja, do-e-ra, [e-ne-ka], ku-ru-so-jo MUL 14[ Es ist möglich, dass die Sklavinnen der Priesterin zu Lasten des geheiligten Goldes sind (e-ne-ka i-je-ro-jo ku-ru-so-jo / (h) eneka h ieroio k h rūsoio/). Aber angesichts der hohen Zahl an Frauen vertritt J.L. MELENA 38 die Ansicht, dass e-ne-ka ku-ru-so-jo einen Gegenwert für eine frühere Goldeinziehung bezeichnet: Die Frauen seien da als Gegenwert für das Gold des Tempels, das einmal eingezogen wurde. Die Bedeutung als Gegenwert für, bzw. zum Preis von kann m.e. eine Spezialisierung der ursprünglichen Bedeutung für den Erhalt von sein, die ich für ἕνεκα an anderer Stelle vorgeschlagen habe: ἕνεκα geht auf urgr. *enek- zum Erreichen/Nehmen von (eher zu *h 1 ne -: gr. ἐνεγκεῖν nehmen, tragen [: φέρω] als zu *h 2 ne - erreichen : hom. διανεκής, mit Assimilation gr. *anek- > *enek-) zurück, vgl. E 651 οὐδ ἀπέδωχ ἵππους, ὧν εἵνεκα τηλόθεν ἦλθε die Pferde, um derentwillen (* um sie zu nehmen ) er von weit hergekommen, ξ 70 καὶ γὰρ κεῖνος ἔβη Ἀγαμέμνονος εἵνεκα τιμῆς / Ἴλιον εἰς εὔπωλον, ἵνα Τρώεσσι μάχοιτο er ist der Ehre des Agamemnons wegen ins rossegute Ilion gegangen (* um sie zu erhalten ), damit er mit den Troern kämpfte, Γ 290 αὐτὰρ ἐγὼ καὶ ἔπειτα μαχήσομαι εἵνεκα ποινῆς dann werde ich auch hernach noch kämpfen wegen des Bußgelds (* um es zu erreichen ) 39. Auf jeden Fall erweist sich die alte Erklärung von ἕνεκα (und εἵνεκα HOM.+) als *eneka (*en-ek-, vgl. idg. *e - wünschen, gr. ἑκών) durch myk. e-ne-ka als unbegründet 40. 35 Anstelle der Lektüre e-mi-to von KT V (Hinweis von JOHN T. KILLEN). 36 Vgl. KILLEN 1992, 378. Über o-pa vgl. MELENA 1975, 47. 37 Vgl. KILLEN 1992, 378ff. 38 Vgl. MELENA 2001, 22. 39 Ausführlicher bei GARCÍA RAMÓN 1999, 72f. Ein Zusammenfall beider Formen und Bedeutungen bleibt ebenso plausibel: als Kontinuanten kommen sowohl φέρω als auch κτάομαι / *πάομαι erreichen, erlangen in Betracht. Die Bedeutung liegt dem PN e-ne-ke-se-u /Eneksēus/ zugrunde, eine Kf eines komponierten PN etwa */Eneksi-klewēs/, der alph.-gr. Φερε-κλῆς (vgl. HEUBECK 1957, 269 = Kl. Schr. 472) bzw. Κτησι-κλῆς / Πασικλῆς wie Φερέ-τιμος bzw. Κτησί-τιμος / Πασί-τιμος (vgl. εἵνεκα τιμῆς ξ 70) entspricht. 40 Pace LEUKART 1999, der eine Entwicklung */-nw-/ > myk. /-nn-/ befürwortet). Lesb. ἔννεκα (ΑLK.; Inschr.) ist Hyperdialektalismus, und dasselbe gilt, in einem anderen Zusammenhang, für <εννεκα> (2 mal) in einem 121

JOSÉ L. GARCÍA RAMÓN 8. Die Gesamtinterpretation von PY Ea 805, Eb 294 und Ep 704 als Folge eines Blutgerichtsverfahrens wird unter Berücksichtigung der Syntax und Semantik der Vertreter bzw. Kontinuanten der Formen bestätigt, die myk. qe-ja-me-no und e-ne-ka a-no-qa-si-ja zugrunde liegen. Der Beitrag hat zu zeigen versucht, dass die mykenischen Phrasen sowohl im Lichte der homerischen Phraseologie, wie von STEFAN HILLER befürwortet, als auch des nachhomerischen Materials gedeutet werden können. Abgekürzt zitierte Literatur AURA JORRO, FR. DMic. Diccionario Micénico I II (Madrid 1985 u. 1993). DUHOUX, Y. 1976. Aspects du vocabulaire économique mycénien: cadastre artisanat fiscalité (Amsterdam). GARCÍA RAMÓN, J.L. 1999. Zur Bedeutung indogermanischer Verbalwurzeln: *h 2 ne - erreichen, reichen bis, *h 1 ne - erhalten, (weg)nehmen, in: Gering und doch von Herzen, Festschrift für Bernhard Forssman (Wiesbaden) 47 80. GARCÍA RAMÓN, J.L. 2005. Indogermanische Dichtersprache, Phraseologie und Onomastik, in: G. MEISER & O. HACKSTEIN (Hrsg.), Sprachkontakt und Sprachwandel, Akten XI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft Halle 2000 (Wiesbaden) 118 138. GARCÍA RAMÓN, J.L. (im Druck). Langue poétique, hyperdialectalismes et langue de chancellerie: le cas des textes thessaliens et l étymologie de vεκα, in: Procedés synchroniques de la langue poétique, Colloque Rouen, 13 14.10. 2005. HAJNAL, I. 1992. Der mykenische Personenname a-e-ri-qo-ta, in: Mykenaïka (Paris) 285 301. HAJNAL, I. 1997. Sprachschichten des mykenischen Griechischen, Minos Suppl. 14. HEUBECK, A. 1949. Homerica, Gymnasium 56, 242 254 (252 254 = Kl. Schr. 125 127). HEUBECK, A. 1957. Weitere Bemerkungen zu den griechischen Personennamen auf den Linear B-Tafeln, BzN 8, 268 278 (= Kl. Schr. 481 490). HEUBECK, A. 1972. Syllabic r in Mycenaean Greek?, in: Acta Mycenaea (Salamanca) 55 79. HILLER, S. 1999. Homerische und mykenische Phrasen, in: Floreant Studia Mycenaea (Wien) 289 298. HOFFMANN, K. 1982. Vedica, MSS 41, 61 94 (82 83 = Aufsätze III, 788 790). KILLEN, J.T. 1992. Observations on the Thebes sealings, in: Mykenaïka (Paris) 365 380. KÖLLIGAN, D. 2000 2001. Myk. qe-re-qo-ta, alph.-gr. τηλεβόλoς, Minos 35 36, 443 449. LEJEUNE, M. 1965. Notes mycéniennes: V. Anthroponymes en -μεvoς, PdP 19, 321 328 (= MPhM III, 1972, 31 37). LEUKART, A. 1994. Die frühgriechischen Nomina auf -tas und -as (Wien). LEUKART, A. 1999. Blosses no in Pylisch sa-ri-no-te gegenüber sa-ri-nu-wo-te und se-ri-nowo-te. Quasi-Komplexzeichen oder Ausdruck einer Geminate im Mykenischen?, in: Floreant Studia Mycenaea (Wien) 355 361. LINDGREN, M. 1973. The People of Pylos. Prosopographical and Methodological Studies in the Pylos Archives I II (Uppsala). MELENA, J.L. 1975. Studies on Some Mycenaean Inscriptions from Knossos dealing with Textiles, Minos Suppl. 5. MELENA, J.L. 2001. Textos griegos micénicos comentados (Vitoria). MÜHLESTEIN, H. 1958. Einige mykenische Wörter, MH 15, 222 226. RUIJGH, C.J. 1967. Études sur la grammaire et le vocabulaire du grec mycénien (Amsterdam). unveröffentlichten Dekret von Larisa und in den thess. Lamellae aus Dodona (GARCÍA RAMÓN, im Druck). 122

Mykenisch qe-ja-me-no und e-ne-ka a-no-qa-si-ja VEGAS SANSALVADOR, A. 1999. En torno al antropónimo micénico qi-si-ja-ko, in: Compositiones Indogermanicae, Festschrift für Jochem Schindler (Praha) 545 553. VENTRIS, M. & J. CHADWICK. Docs². Documents in Mycenaean Greek (Cambridge 1973). WACKERNAGEL, J. 1916. Sprachliche Untersuchungen zu Homer (Göttingen). WATKINS, C. 1995. How to kill a Dragon. Aspects of Indo-European Poetics (Oxford). 123

Inhaltsverzeichnis Zum Geleit... Vorwort der Herausgeber.. IX XI Tabula Gratulatoria XIII Schriftenverzeichnis von Stefan Hiller.. XV EVA ALRAM-STERN Das Chalkolithikum in Südgriechenland. Versuch einer chronologischen und topographischen Gliederung.. 1 JOHN BENNET Representations of Power in Mycenaean Pylos. Script, Orality, Iconography.. 11 PHILIP P. BETANCOURT Recognition of Gardens and Fields in the Archaeological Record... 23 FRITZ BLAKOLMER Vom Wandrelief in die Kleinkunst. Transformationen des Stierbildes in der minoischmykenischen Bildkunst.. 31 JAN BOUZEK LH III C Iconography. An Interim Period of Artistic Development in Greece... 49 JOHN CHAPMAN The Elaboration of an Aesthetic of Brilliance and Colour in the Climax Copper Age... 65 JOACHIM DALFEN Weil du weißt, was das Schöne ist, bist du schön, Sokrates. Etwas über den so genannten sokratisch-platonischen Intellektualismus... 75 SØREN DIETZ Thermon and the Matt Painted Pottery in Aitolia. New Fix Points for the Chronology... 83 YVES DUHOUX Le nom du fils en linéaire B 95 FLORENS FELTEN Zu den Giebeln des Apollontempels von Ägina 105 JOSÉ L. GARCÍA RAMÓN Mykenisch qe-ja-me-no und e-ne-ka a-no-qa-si-ja, alph.-gr. τεισάμενος und ἀνδροκτασία Mord und der PN Τεισίφονος... 113 V

Inhaltsverzeichnis WALTER GAUSS Prähistorische Funde vom Gipfel des Oros auf Ägina.. 125 BIRGITTA and ERIK HALLAGER Sealed Clay Stoppers from LH/LM III Contexts... 143 OLAF HÖCKMANN Zu dem Modell eines griechischen Kriegsschiffs aus Lipari... 149 JOHN T. KILLEN Mycenaean e-re-e-u... 159 EVA LENNEIS Die Verwendung kleiner Schmuckschnecken im Frühneolithikum Mittel- und SO- Europas.. 169 NANNO MARINATOS Proskynesis and Minoan Theocracy.. 179 MICHAEL MEIER-BRÜGGER Griechen in Griechenland: Einwanderung oder Autochthonie? Gibt es Anhaltspunkte für eine Entscheidung aus dem altgriechischen Wortschatz? 187 VASSIL NIKOLOV Bulgarian-Austrian Excavations at Tell Karanovo. Contributions to the Prehistory of Thrace... 191 THOMAS G. PALAIMA Ilios, Tros and Tlos. Continuing Problems with to-ro, to-ro-o, to-ro-wo, to-ro-ja, wi-ro and a-si-wi-ja/a-si-wi-jo... 197 DIAMANTIS PANAGIOTOPOULOS Mykenische Trauerbilder. Zu den Anfängen der griechischen funerären Ikonographie... 205 OSWALD PANAGL Sprachwissenschaftliche Überlegungen zur pylischen Ta-Serie... 215 INGO PINI Die Architekturmotive in der MM-Glyptik... 225 ANNA SACCONI L extension territoriale du royaume mycénien de Thèbes et le «Catalogue des Vaisseaux» homérique 237 CRISTIAN SCHUSTER und DONE ŞERBĂNESCU Zur Spätbronzezeit an der Unteren Donau. Die Kulturen Coslogeni und Radovanu und ihre Verbindungen mit dem östlichen Mittelmeerraum... 241 VI

Inhaltsverzeichnis NANCY R. THOMAS A Frontal Foot on a Mycenaean Inlaid Dagger.. 251 PETER WARREN Ἠλύσιον Μινωϊκόν 261 MALCOLM H. WIENER Palatial Potters in Mycenaean Greece... 271 WOLFGANG WOHLMAYR Minoïka und Mykenaïka auf Ägina... 279 JOHN G. YOUNGER Time & Event in Aegean Art. Illustrating a Bronze Age Calendar... 287 VII