ARISTOTELES DIE NIKOMACHISCHE ETHIK Griechisch-deutsch Übersetzt von Olof Gigon, neu herausgegeben von Rainer Nickel ARTEMIS & WINKLER
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 2. Auflage 2007 2001 Patmos Verlag GmbH & Co. KG Artemis & Winkler Verlag, Düsseldorf Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany ISBN 978-3-538-03510-2 www.patmos.de
68 ΗΘΙΚΩΝ ΝΙΚΟΜΑΧΕ1ΩΝ Β 1105 b 4 Τί δ' έστίν ή άρετή έξης σκεπτέον. έπεί ούν τά έν τη ψυχή γινόμενα τρία έστίν, πάθη δυνάμεις έξεις, τούτων άν τι εΐη ή άρετή. λέγω δέ πάθη μέν έπιθυμίαν όργήν φόβον θάρσος φθόνον χαράν φιλίαν μίσος πόθον ζήλον έλεον, όλως οις έπεται ηδονή ή λύπη δυνάμεις δέ καθ' άς παθητικοί τούτων λεγόμεθα, οίον καθ' άς δυνατοί όργισθηναι ή λυπηθήναι ή έλεήσαι - έξεις δέ καθ' άς πρός τά πάθη έχομεν εύ ή κακώς, οίον πρός τό όργισθηναι, εί μέν σφοδρώς ή άνειμένως, κακώς έχομεν, εί δέ μέσως, εύ, ομοίως δέ και πρός τάλλα. πάθη μέν ούν ούκ είσίν ούθ' αί άρεταί ούθ' αί κακίαι, οτι ού λεγόμεθα κατά τά πάθη σπουδαίοι ή φαϋλοι, κατά δέ τάς άρετάς ή τάς κακίας λεγόμεθα, και οτι κατά μέν τά πάθη ούτε έπαινούμεθα ούτε ψεγόμεθα (ού γάρ έπαινεΐται ό φοβούμενος ούδέ ό όργιζόμενος, ούδέ ψέγεται ό απλώς όργιζόμενος άλλ' ό πώς), κατά δέ τάς..οί,. άρετάς και τάς κακίας έπαινούμεθα ή ψεγόμεθα. έτι όργιζόμεθα μέν και φοβούμεθα άπροαιρέτως, αί δ' άρεταί προαιρέσεις τινές ή ούκ άνευ προαιρέσεως, πρός δέ τούτοις κατά μέν τά πάθη κινεϊσθαι λεγό-
πο6 a ZWEITES BUCH 69 4. Was nun die Tugend ist, müssen wir jetzt betrachten. Wenn es in der Seele drei Dinge gibt, die Leidenschaften, Fähigkeiten und Eigenschaften, so wird die Tugend eins von diesen dreien sein. Unter Leidenschaften verstehe ich Begierde, Zorn, Angst, Mut, Neid, Freude, Liebe, Haß, Sehnsucht, Mißgunst, Mideid und allgemein alles, bei dem Lust und Schmerz dabei sind. Fähigkeiten sind jene, auf Grund derer wir solche Leidenschaften verspüren, wie etwa, daß wir fähig sind, Zorn, Schmerz oder Mitleid zu empfinden. Die Eigenschaften endlich sind es, auf Grund derer wir uns zu den Leidenschaften richtig oder falsch verhalten. Wenn wir zum Zorn rasch und hemmungslos geneigt sind, so verhalten wir uns schlecht, wenn aber mäßig, dann richtig, und so auch bei dem anderen. Weder Tugend noch Schlechtigkeit sind nun Leidenschaften. Man nennt jemanden ja auch nicht auf Grund der Leidenschaften gut oder gemein, sondern auf Grund von Tugend und Schlechtigkeit. Und wir werden nicht wegen der Leidenschaften gelobt oder getadelt (denn man lobt nicht den Ängstlichen oder den Zürnenden, und man tadelt nicht den Zürnenden überhaupt, sondern den in gewisser Weise Zürnenden), sondern beides nur wegen der Tugend oder Schlechtigkeit. Ferner zürnen wir und furchten uns ohne Willensentscheidung, die Tugenden dagegen sind Entscheidungen oder doch nicht ohne Entscheidung. Außerdem sagen wir, daß
ΗΘΙΚΟΝ MKOMAXF.lßN Β ΙΙθ6 a μεθα. κατά δέ τάς άρετάς και τάς κακίας ού κινεΐσθαι άλλά διακεϊσθαι πώς. διά ταϋτα δέ ούδέ δυνάμεις είσίν - ούτε γάρ αγαθοί λεγόμεθα τω δύνασθαι πάσχειν άπλώς ούτε κακοί, ούτ' έπαινούμεθα ούτε ψεγόμεθα. και έτι δυνατοί μέν έσμεν φύσει, άγαθοί δέ ή κακοί ού γινόμεθα φύσει- εΐπομεν δέ περί τούτου πρότερον. εί ούν μήτε πάθη είσίν αί άρεταί μήτε δυνάμεις, λείπεται έξεις αύτάς είναι. 5 "Ο τι μέν ούν έστιν τώ γένει ή άρετή, ειρηται - δει δέ μή μόνον ούτως ειπείν, δτι έξις, άλλά και ποία τις. ρητέον ούν δτι πάσα άρετή, ού άν ή άρετή, αύτό τε εύ έχον άποτελεϊ και τό έργον αύτοϋ εύ άποδίδωσιν, οιον ή τοϋ οφθαλμού άρετή τόν τε όφθαλμόν σπουδαΐον ποιεί και τό έργον αύτοϋ - τη γάρ τοΰ οφθαλμού άρετή εύ όρώμεν. ομοίως ή τοϋ ϊππου άρετή ϊππον τε σπουδαϊον ποιεί και άγαθόν δραμείν και ένεγκεΐν τόν έπιβάτην και μεϊναι τούς πολεμίους, εί δή τοϋτ' έπί πάντων ούτως έχει, και ή τοΰ άνθρώπου άρετή εΐη άν έξις άφ' ης άγαθός άνθρωπος γίνεται και άφ' ης εύ τό έαυτοϋ έργον άποδώσει. πώς δέ τοΰτο έσται, ήδη μέν είρήκαμεν, έτι δέ και ώδ' έσται φανερόν, εάν θεωρήσωμεν ποία τις έστιν ή φύσις αύτής. εν παντί δή συνεχεΐ και διαιρετώ έστιν λαβείν τό μέν πλεϊον τό δ' έλαττον τό δ' ίσον, και ταϋτα ή κατ' αύτό τό πράγμα ή πρός ημάς- τό δέ ίσον μέσον τι ύπερβολής και ελλείψεως, λέγω δέ τοΰ μέν πράγματος μέσον τό ϊσον άπέχον άφ' έκατέρου των άκρων, όπερ έστιν έν και τό αύτό πάσιν, πρός ήμας δέ δ μήτε πλεονάζει μήτε έλλείπει τοΰτο δ' ούχ έν, ούδέ ταύτόν πασιν. οιον εί τά δέκα πολλά τά δέ δύο όλίγα, τά εξ μέσα λαμβάνουσιν κατά τό πράγμα - ΐσψ γάρ υπερέχει τε και ύπερέχεται -
iio6 a ZWEITES BUCH 71 wir durch die Leidenschaften in Bewegung versetzt werden, bei den Tugenden und Schlechtigkeiten reden wir aber nicht von Bewegung, sondern von einer bestimmten Verfassung. Darum sind sie auch nicht Fähigkeiten. Denn wir heißen nicht gut, weil wir zu irgendwelchen Affekten fähig sind, und auch nicht schlecht deswegen und empfangen auch nicht deswegen Lob oder Tadel. Ferner sind wir zu etwas fähig von Natur, edel oder gemein dagegen werden wir nicht von Natur. Davon haben wir vorhin gesprochen. Wenn also die Tugenden weder Leidenschaften noch Fähigkeiten sind, so bleibt nur, daß sie Eigenschaften sind. 5. Was nun die Tugend gattungsmäßig ist, haben wir gesagt. Man muß aber nicht nur feststellen, daß sie eine Eigenschaft ist, sondern auch, was für eine. Es sei also gesagt, daß jede Tüchtigkeit dasjenige, wovon sie die Tüchtigkeit ist, zu guter Verfassung bringt und seine Tätigkeit gut macht: so macht die Tüchtigkeit des Auges das Auge vollkommen und ebenso dessen Werk. Denn durch die Tüchtigkeit des Auges sehen wir gut. Ebenso macht die Tüchtigkeit des Pferdes das Pferd brauchbar und gut zum Laufen, den Reiter zu tragen und die Feinde zu bestehen. Wenn sich dies bei allen Dingen ebenso verhält, so wäre die Tüchtigkeit des Menschen eine Eigenschaft, durch die ein tüchtiger Mensch der wird, der seine Arbeit gut macht. Wie das zustande kommt, haben wir schon gesagt. Es wird aber auch noch durch folgendes klar, wenn wir betrachten, wie die Natur dieser Tugend ist. In jedem teilbaren Kontinuum gibt es ein Mehr, ein Weniger und ein Gleiches, und dies sowohl an und für sich wie auch im Bezug auf uns. Das Gleiche ist die Mitte zwischen Übermaß und Mangel. Ich nenne die Mitte einer Sache dasjenige, was denselben Abstand von beiden Enden hat, und was überall und immer eines ist; die Mine im Bezug auf uns ist das, was weder Ubermaß noch Mangel ist. Dieses ist nicht eines und nicht in jedem Falle dasselbe. So ist etwa 10 viel und 2 wenig, und so wird der Sache nach 6 als die Mitte genommen. Denn der Abstand zwischen beiden Enden
7-2 ΗβΙΚΗΝ Ν 1 Κ Ο Μ A Χ Ε I Ω Ν Β nc6 a τοϋτο δέ μέσον εστίν κατά τήν άριθμητικήν άναλογίαν. τό δέ πρός ήμάς ούχ ουτω ληπτέον οϋ γάρ εϊ τω δέκα μναΐ φαγειν πολύ δύο δε ολίγον, ό άλείπτης ι.*, ι. εξ μνάς προστάξει έστι γάρ ϊσως και τοϋτο πολύ τω ληψομένω ή ολίγον Μίλωνι μεν γάρ ολίγον, τω δέ άρχομένω των γυμνασίων πολύ. ομοίως επί δρόμου και πάλης, ούτω δή πάς έπιστήμων τήν ύπερβολήν μέν και τήν έλλειψιν φεύγει, τό δέ μέσον ζητεί και τοϋθ' αίρείται, μέσον δέ ού τό τοϋ πράγματος άλλά τό πρός ήμας. εί δή πάσα επιστήμη ούτως τό έργον εύ επιτελεί, πρός τό μέσον βλέπουσα και εις τοϋτο άγουσα τά έργα (όθεν είώθασιν έπιλέγείν τοις εύ έχουσιν έργοις οτι ούτε άφελειν έστιν ούτε προσθεΐναι. ως της μέν υπερβολής και της έλλείψεως φθειρούσης τό εύ, τής δέ μεσότητος σωζούσης), εί δή οί άγαθοί τεχνϊται, ως λέγομεν, πρός τοϋτο βλέποντες έργάζονται, ή δέ αρετή πάσης τέχνης ακριβεστέρα και άμείνων εστίν ώσπερ και ή φύσις, τοϋ μέσου άν εΐη στοχαστική, λέγω δέ τήν ήθικήν αύτη γάρ έστιν περί πάθη και πράξεις, έν δέ τούτοις έστιν υπερβολή και έλλειψις και τό μέσον, οιον και φοβηθηναι και θαρρήσαι και έπιθυμήσαι και όργισθήναι και έλεήσαι και όλως ήσθήναι και λυπηθηναι έστιν και μάλλον και ήττον, και άμφότερα ούκ εύ, τό δέ οτε δει και εφ' οις και πρός ους και ού ένεκα και ως δει, μέσον τε και άριστον, οπερ έστί τής άρετής ομοίως δέ και περί τάς πράξεις έστιν ύπερβολή και έλλειψις και τό μέσον, ή δ' άρετή περί πάθη και πράξεις έστίν, έν οις ή μέν ύπερβολή άμαρτάνεται και ή έλλειψις ψέγεται, τό δέ μέσον επαινείται και κατορθοϋται - ταύτα δ' άμφω τής άρετής. μεσάτης τις άρα έστίν ή άρετή, στοχαστική γε
no6 b ZWEITES BUCH 73 ist derselbe. Dies ist die Mitte in der zahlenmäßigen Bedeutung. Die Mitte im Bezug auf uns darf man aber nicht so nehmen. Denn wenn für jemanden eine Nahrung für zehn Minen viel ist und für zwei Minen wenig, so wird doch nicht der Turnlehrer nun einfach Nahrung für sechs Minen vorschreiben. Denn das kann für den Betreffenden immer noch viel oder wenig sein. Für einen Milon wird es wenig sein, für den, der erst zu turnen beginnt, ist es viel. Dasselbe gilt für Laufen oder Ringen. So wird also jeder Fachmann Ubermaß und Mangel meiden und die Mitte suchen und wählen, die Mitte aber nicht der Sache nach, sondern im Bezug auf uns. Wenn nun jedes Wissen sein Werk derart gut zu Ende bringt, indem es auf die Mitte sieht und die Tätigkeit darauf hinführt (darum sagt man auch von den wohlgeglückten Werken, daß man nichts wegnehmen oder zusetzen kann, da nämlich Ubermaß und Mangel das Geglückte beeinträchtigen, das Mittelmaß es dagegen bewahrt), wenn also die guten Künstler, wie wir sagten, im Hinblick darauf arbeiten, die Tugend aber noch viel genauer und besser ist als jede Kunst, wie auch die Natur, so wird die Tugend eine die Mitte erstrebende Kunst sein. Ich meine dabei die ethische Tugend. Denn sie befaßt sich mit den Leidenschaften und Handlungen, und bei diesen befindet sich Übermaß, Mangel und Mitte. So kann man mehr oder weniger Angst empfinden oder Mut, Begierde, Zorn, Mitleid und überhaupt Freude und Schmerz, und beides auf eine unrichtige Art; dagegen es zu tun, wann man soll und in welchen Lagen man es soll und wem gegenüber und wozu und wie, das ist die Mitte und das Beste, und das ist die Tugend. Ebenso gibt es auch bei den Handlungen Ubermaß, Mangel und Mitte. Denn die Tugend betrifft die Leidenschaften und Handlungen, bei welchen das Übermaß ein Fehler ist und der Mangel tadelnswert, die Mitte aber das Richtige trifft und gelobt wird. Und diese beiden Dinge gehören eben der Tugend. So ist also die Tugend ein Mittelmaß, sofern sie auf die Mitte zielt. Ferner kann man sich auf vielfache Weise
74 ΗΘΙΚΩΝ Ν 1 Κ Ο Μ A Χ Ε I Ω Ν Β ΙΙθ6 b ούσα τοϋ μέσου, έτι τό μέν άμαρτάνειν πολλαχώς εστίν (τό γάρ κακόν τοϋ απείρου, ώς οί Πυθαγόρειοι εϊκαζον, τό δέ άγαθόν τοϋ πεπερασμένου), τό δέ κατορθοϋν μοναχώς διό και τό μέν ράδιον τό δέ χαλεπόν, ράδιον μέν τό άποτυχεϊν τοϋ σκοποϋ, χαλεπόν δέ τό έπιτυχεϊν. και διά ταϋτ' ούν της μέν κακίας ή ύπερβολή και ή έλλειψις, τής δέ αρετής ή μεσάτης. έσθλοί μέν γάρ άπλώς, παντοδαπώς δέ κακοί. 6. "Εστίν άρα ή άρετή έξις προαιρετική, έν μεσότητι ούσα τη πρός ημάς, ώρισμένη λόγω και ώς άν ό..c-j φρόνιμος όρίσειε. μεσάτης δέ δύο κακιών, τής μέν καθ' ύπερβολήν τής δέ κατ' ελλειψιν και έτι τω τός μέν έλλείπειν τάς δέ ύπερβάλλειν τοϋ δέοντος έν τε τοις πάθεσι και έν ταϊς πράξεσιν, την δέ άρετήν τό μέσον και εΰρίσκειν και αίφεϊσθαι. διό κατά μέν τήν ούσίαν και τόν λόγον τόν τό τί ην είναι λέγοντα μεσάτης έστίν ή άρετή, κατά δέ τό άριστον και τό ευ άκρότης. Ού πάσα δέ επιδέχεται πράξις ούδέ πάν πάθος τήν μεσότητα - ένια γάρ ευθύς ώνόμασται συνειλημμένα μετά τής φαυλότητος. οίον έπιχαιρεκακία άναισχυντία φθόνος, και επί των πράξεων μοιχεία κλοπή άνδροφονία πάντα γάρ ταΰτα και τά τοιαύτα ψέγεται τω αύτά φαϋλα είναι, άλλ' ούχ αί ύπερβολαί αύτών ούδ' αί ελλείψεις, ούκ έστιν ούν ουδέποτε περί αύτά κατορθοϋν, άλλ' αίεί άμαρτάνειν ούδ' έστιν τό εύ ή μή εύ περί τά τοιαύτα έν τω ην δει και οτε και ώς μοιχεύειν, άλλ' άπλώς τό ποιεΐν ότιοϋν τούτων άμαρτάνειν έστίν. δμοιον ούν τό άξιοϋν και περί τό άδικεΐν και δειλαίνειν και άκολασταίνειν είναι μεσότητα και ύπερβολήν και ελλειψιν έσται γάρ ούτω γε ύπερβολής και έλλείψεως μεσότης και ύπερ-
1107 Ί ZWEITES BUCH 75 verfehlen (denn das Schlechte ist dem Unbegrenzten zugeordnet, wie die Pythagoreer fabelten, und das Gute dem Begrenzten); richtig handeln kann man nur auf eine Art. Darum ist jenes leicht und dieses schwer. Leicht ist es, das Ziel zu verfehlen, schwierig aber, es zu treffen. Darum gehören auch zur Schlechtigkeit das Ubermaß und der Mangel, zur Tugend aber die Mine: Die Edlen sind es auf einfache Art, die Schlechten aber auf alle Arten. 6. Die Tugend ist also ein Verhalten der Entscheidung, begründet in der Mitte im Bezug auf uns, einer Mitte, die durch Uberlegung bestimmt wird und danach, wie sie der Verständige bestimmen würde. Die Mitte liegt aber zwischen zwei Schlechtigkeiten, dem Ubermaß und dem Mangel. Während diese in den Leidenschaften und Handlungen hinter dem Gesollten zurückbleiben oder über es hinausgehen, besteht die Tugend darin, die Mitte zu finden und zu wählen. Darum ist die Tugend ihrem Wesen und der Frage nach der Wesenheit nach eine Mitte, nach der Vorzüglichkeit und Richtigkeit aber das Höchste. Freilich hat nicht jede Handlung und nicht jede Leidenschaft Raum für eine Mitte. Denn einzelne sind in ihrem Namen schon verbunden mit der Schlechtigkeit, so wie die Schadenfreude, die Schamlosigkeit oder der Neid, und bei den Handlungen der Ehebruch, der Diebstahl und der Mord. Alle diese Dinge werden getadelt, weil sie in sich selbst schlecht sind und nicht nur ihr Ubermaß oder ihr Mangel. Man kann bei ihnen also niemals das Rechte treffen, sondern immer nur sich verfehlen. Es gibt kein Richtig oder Unrichtig im Bezug auf diese Dinge, etwa mit wem und wann und wie man Ehebruch treiben solle, sondern etwas derart zu tun ist schlechthin falsch. Ebenso steht es, wenn man meinen wollte, es gäbe bei Ungerechtigkeit, Feigheit, Zügellosigkeit eine Mitte, ein Übermaß und einen Mangel. Denn so gäbe es ja eine Mitte in Ubermaß und Mangel und ein Übermaß des
76 ΗΘΙΚΩΝ ΝI Κ Ο Μ A Χ Ε I Ω Ν Β πο7 a βολής υπερβολή και έλλειψις ελλείψεως, ώσπερ δέ σωφροσύνης και άνδρείας ούκ εστίν ύπερβολή και έλλειψις διά χό τό μέσον είναι πως άκρον, οΰτως ούδέ έκείνων μεσότης ούδέ ύπερβολή και έλλειψις, άλλ' ώς άν πράττηται άμαρτάνεται - δλως γάρ ούθ' ύπερβολής και έλλείψεως μεσότης έστιν, ούτε μεσότητος ύπερβολή και έλλειψις.
ZWEITES BUCH 77 Übermaßes und einen Mangel des Mangels. Wie es also in der Besonnenheit und Tapferkeit kein Ubermaß und keinen Mangel geben kann, weil die Mitte gleichzeitig auch eine Art von Spitze ist, so gibt es Mitte, Übermaß und Mangel auch nicht bei jenem, sondern wie immer man handelt, wird man sich verfehlen. Allgemein gesagt, gibt es weder eine Mitte von Übermaß und Mangel und auch nicht ein Übermaß und einen Mangel von der Mine.