7. Sonntag der Osterzeit (B): Joh 17, 6a.11b-19

Σχετικά έγγραφα
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

3 Lösungen zu Kapitel 3

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

Griechische und römische Rechtsgeschichte

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ


ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 21 Ένα καινούργιο σχέδιο

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα

Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.

2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

Der Brief an Titus Kapitel 3 Vers 1-8

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 05 εν γνωριζόµαστε;

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 04 Σήµατα κινδύνου

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2

FLASHBACK: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die Frau in Rot sucht Sie.

Προσωπική Αλληλογραφία Επιστολή

FLOTT 1 - LEKTION 1. 1 η. S.13, Übungen 1, 2. 2 η ώρα S. 18, Das bin ich! Hausaufgaben: ΑΒ Übungen 3, 4 S. 13 Übungen S S. 19, Ηörverstehen 1

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

FLASHBACK: Das Etui ist in Sicherheit. Niemand weiß, wo es ist. (teuflisches Lachen) Außer mir!

Ηλεκτρισμός 2ο μάθημα

Die Präposition Πρόθεςη

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.

Ἡ Ὑπαπαντὴ τοῦ Κυρίου, καὶ Θεοῦ καὶ Σωτῆρος ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 18 Η κρυµµένη θήκη

Griechische und römische Rechtsgeschichte

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)

1. Γράψτε το οριστικό άρθρο (der, die, das) στη σωστή πτώση! z.b. Nom. Akk. der Freund den Freund. 1. Nom. Frau. 2. Nom. Herr. 3. Nom.

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g

Mathematik. Note. Fußball. Müsli. Stadion

Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή

Preisliste AB JUNI 2019

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS Fierz Identität. Handout. Datum: von Christoph Saulder

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

Der Dativ Δοτική. Nom. Akk. Dativ maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die den

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

Formelsammlung zur sphärischen Trigonometrie

Προσοχή! Ο πληθυντικός αριθμός είναι ίδιος και για τα τρία γένη.

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

FLASHBACK: «Nostalgie» von Friedrich August Dachfeg. Unsere Melodie, Anna! Erinnerst du dich?

Aufgaben 1. Κλίνε τα ρήματα. gehen lernen arbeiten fragen (πθγαίνω) (μαθαίνω) (δουλζυω) (ρωτώ) ich du er/sie/es wir ihr sie, Sie

Κινητά τηλέφωνα στο Σχολείο - Handys in der Schule

Der erste Johannesbrief

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 11 Φαστ-φούντ

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

FLEISCHWERDUNG! Ein orthodoxer Lesefilter für die Christologie des Johannesevangeliums (Joh 1,1 18) 10. Vorlesung. Markus Lau

Prüfungsvorbereitung Zertifikat B1

Persönliche Korrespondenz Brief

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 01 Κακά ξυπνητούρια

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 15 Ταξίδι στον χρόνο

Μπορώ να κάνω ανάληψη στην [χώρα] χωρίς να πληρώσω προμήθεια; Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Can I withdraw money in [country] without paying fees? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?

Transcript:

7. Sonntag der Osterzeit (B): Joh 17, 6a.11b-19 Der literarische Zusammenhang des Textes im Johannesevangelium Die Abschiedsreden des Johannesevangeliums (Joh 13,31-17,26) gehören stilistisch und theologisch zu den Eigentümlichkeiten des vierten Evangeliums. Bei den Synoptikern gibt es keine Parallele. Die unverkennbare Prägung der johanneischen Sprache kommt hier bei jedem Satz zum Ausdruck. Die jetzige Form der Abschiedsreden ist das Ergebnis eines komplexen Entstehungsprozesses. Die erste Rede, die offenbar als einzige Rede konzipiert wurde, endete ursprünglich mit Joh 14,31, wo sich ein Szenenwechsel ankündigt, der erst in Joh 18,1 vollzogen wird. Die zweite Rede beginnt in Joh 15,1, und streckt sich bis Joh 16,4a; die dritte Rede geht von Joh 16,4b bis Joh 16,33. Kennzeichnend für die zweite und die dritte Rede ist die wachsende Bezugnahme auf die Wirklichkeit der Gemeinde, die den Anfechtungen seitens der ungläubigen Umgebung ausgesetzt ist. Der letzte Abschnitt in den Abschiedsreden ist eine literarische Einheit, die sich formal vom Vorhergehenden abhebt: Er ist nicht eine Rede, sondern ein Gebet. Demzufolge wird es oft als das "hochpriesterliche Gebet" (Joh 17,1-26) bezeichnet ("Der Ausdruck geht auf D. Chytraeus [+ 1600] zurück" [R. Schnackenburg, Das Johannesevangelium. III Teil, Freiburg u.a. 21976, S. 190 Anm. 2]). Es geht um den Abschied des Offenbarers von den Seinen und um die Rückkehr in die Herrlichkeit, die er schon vor der Erschaffung der Welt bei Gott hatte (Joh 17,5b). Weil der Abschied endgültig ist, besitzen die Worte Jesu den Charakter eines "letzten Wortes" mit der Verbindlichkeit eines Testaments. Inhaltlich werden viele Themen wiederaufgenommen, die schon in den ersten drei Reden behandelt wurden. Der liturgische Kontext Der 7. Sonntag zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten leitet das Ende der Osterzeit ein. In Anlehnung an das lukanische Zeitschema spricht der verherrlichte Herr in diesem Fall freilich auch nach der Himmelfahrt an seine Gemeinde. Die verheißene Gabe des Geistes (Joh 14,16; 14,26; 15,26; 16,7) wird sich am Pfingsttag realisieren, aber die Gläubigen dürfen schon jetzt mit der schützenden Fürbitte des Erhöhten rechnen. Darum geht es im Abschnitt Joh 17,6a.11b-19. Der Gedankengang Unter Berücksichtigung der durch die Auslassung des Abschnittes Joh 17,6b-11a neu gestalteten literarischen Einheit lässt sich der Gedankengang am besten mit Hilfe der folgenden Gliederung herausstellen: Perikopen.de 1

Offenbarung (V 6a) 6a Ἐφανέρωσά σου τὸ ὄνοµα τοῖς ἀνθρώποις οὓς ἔδωκάς µοι ἐκ τοῦ κόσµου. Ich habe deinen Namen den Menschen offenbart, die du mir aus der Welt gegeben hast. Der Rückblick auf das Heilswerk des Offenbarers (V.6a: "Ich habe deinen Namen den Menschen offenbart" [Ἐφανέρωσά σου τὸ ὄνοµα τοῖς ἀνθρώποις]), der das ganze Wirken Jesu nach dem vierten Evangelium betrifft. Die Vergangenheit ist die Zeit, in der diese Offenbarung mitgeteilt wurde. Bitte um Bewahrung der Jünger (VV 11-13) 11 καὶ οὐκέτι εἰµὶ ἐν τῷ κόσµῳ, καὶ αὐτοὶ ἐν τῷ κόσµῳ εἰσίν, κἀγὼ πρὸς σὲ ἔρχοµαι. Πάτερ ἅγιε, τήρησον αὐτοὺς ἐν τῷ ὀνόµατί σου ᾧ δέδωκάς µοι, ἵνα ὦσιν ἓν καθὼς ἡµεῖς. 12 ὅτε ἤµην µετ αὐτῶν ἐγὼ ἐτήρουν αὐτοὺς ἐν τῷ ὀνόµατί σου ᾧ δέδωκάς µοι, καὶ ἐφύλαξα, καὶ οὐδεὶς ἐξ αὐτῶν ἀπώλετο εἰ µὴ ὁ υἱὸς τῆς ἀπωλείας, ἵνα ἡ γραφὴ πληρωθῇ. 13 νῦν δὲ πρὸς σὲ ἔρχοµαι, καὶ ταῦτα λαλῶ ἐν τῷ κόσµῳ ἵνα ἔχωσιν τὴν χαρὰν τὴν ἐµὴν πεπληρωµένην ἐν αὑτοῖς. Ich bin nicht mehr in der Welt, aber sie sind in der Welt, und ich komme zu dir. Heiliger Vater, erhalte sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast, damit sie eins sind wie wir. Solange ich bei ihnen war, bewahrte ich sie in deinem Namen, den du mir gegeben hast. Ich habe sie bewahrt, und keiner von ihnen ging verloren außer dem Sohn des Verderbens, damit sich die Schrift erfüllt. Jetzt aber komme ich zu dir. Und dies rede ich in der Welt, damit sie meine Freude erfüllt in sich haben. Die Bitte um die Bewahrung der Jünger (V.11: τήρησον αὐτοὺς ἐν τῷ ὀνόµατί σου). Die Bitte hängt mit der Abschiedssituation zusammen. Jesus hat nämlich die Gemeinde bewahrt, solange er in ihrer Mitte weilte (V.12: ὅτε ἤµην µετ αὐτῶν ἐγὼ ἐτήρουν αὐτούς). Nach seiner Trennung von ihnen wird der Vater diese schützende Funktion übernehmen. Aber die Bewahrung besteht nicht nur in der Abwehr von dem, was die Gläubigen gefährden und schaden könnte. Das Ziel ist durchaus positiv: "Damit sie eins sind wie wir" (V.11c: ἵνα ὦσιν ἓν καθὼς ἡµεῖς). Es ist die Einheit der Gläubigen untereinander, welche die Welt zum Glauben an Jesus als den Gesandten Gottes führen wird (Joh 17,21). Realistisch wird in dieser Stunde auch der erwähnt, der später den Raum des Lichtes verlassen wird, um in die Nacht hinein zu gehen (Joh 13,30). Aus dem Jünger Jesu ist der "Sohn des Verderbens" geworden, der das Geheimnis der Verlorenheit, der Entscheidung gegen das Licht und für die Finsternis verkörpert (Joh 3,19). Die Gewissheit des Abschieds (V.13: νῦν δὲ πρὸς σὲ ἔρχοµαι) lässt die Sorge um die Gemeinschaft der Gläubigen in den Vordergrund rücken. Die Gegenwart (νῦν) ist die Zeit der Trennung, denn der Offenbarer verlässt die Welt. Das Interesse an der Gemeinde zeigt sich in den zwei anschließenden Themen. Perikopen.de 2

Verhältnis der Gemeinde zur Welt (VV 14-16) 14 ἐγὼ δέδωκα αὐτοῖς τὸν λόγον σου, καὶ ὁ κόσµος ἐµίσησεν αὐτούς, ὅτι οὐκ εἰσὶν ἐκ τοῦ κόσµου καθὼς ἐγὼ οὐκ εἰµὶ ἐκ τοῦ κόσµου. 15 οὐκ ἐρωτῶ ἵνα ἄρῃς αὐτοὺς ἐκ τοῦ κόσµου ἀλλ ἵνα τηρήσῃς αὐτοὺς ἐκ τοῦ πονηροῦ. 16 ἐκ τοῦ κόσµου οὐκ εἰσὶν καθὼς ἐγὼ οὐκ εἰµὶ ἐκ τοῦ κόσµου. Ich habe ihnen dein Wort gegeben, und die Welt hat sie gehaßt, weil sie nicht von der Welt sind, wie auch ich nicht von der Welt bin. Ich bitte nicht, daß du sie aus der Welt nimmst, sondern daß du sie vor dem Bösen bewahrst. Sie sind nicht von der Welt, wie auch ich nicht von der Welt bin. Hinsichtlich des Verhältnisses der Gemeinde zur Welt (V.14-16) kommt zuerst der negative Aspekt Sprache. Die Welt hat die Gemeinde gehasst (V.14a: ὁ κόσµος ἐµίσησεν αὐτούς). Was ihr widerfahren ist, setzt das fort, was sich schon an der Gestalt Jesu ereignet hat: "Wenn die Welt euch hasst, dann wisst, dass sie mich vor euch gehasst hat" (Joh 15,18). Der Grund für den Hass der Welt ist die Tatsache, dass die Gläubigen nicht zur Welt gehören (V.14b: οὐκ εἰσὶν ἐκ τοῦ κόσµου), wie auch der Offenbarer nicht zur Welt gehörte (καθὼς ἐγὼ οὐκ εἰµὶ ἐκ τοῦ κόσµου; vgl. V.16). "Hass" ist nicht primär als emotionale Regung zu verstehen, sondern als Ausdruck grundsätzlicher Ablehnung. Diesem "Hass" steht die "Liebe" gegenüber, welche die Gläubigen untereinander verbinden soll und ihnen von Jesus als neues Gebot aufgetragen wird (Joh 13,34f; 15,12-17). Die Erfahrung des Hasses der Welt führt jedoch nicht dazu, dass die Gemeinde diesem Hass nur in der äußerlichen Distanz zur Welt in einer Art von '"fuga mundi" zu entgehen versucht. Die Christen bleiben in der Welt, wo Gott sie vom Bösen bewahren wird (17,15). Heiligung in der Wahrheit (VV 17-19) 17 ἁγίασον αὐτοὺς ἐν τῇ ἀληθείᾳ ὁ λόγος ὁ σὸς ἀλήθειά ἐστιν. 18 καθὼς ἐµὲ ἀπέστειλας εἰς τὸν κόσµον, κἀγὼ ἀπέστειλα αὐτοὺς εἰς τὸν κόσµον 19 καὶ ὑπὲρ αὐτῶν [ἐγὼ] ἁγιάζω ἐµαυτόν, ἵνα ὦσιν καὶ αὐτοὶ ἡγιασµένοι ἐν ἀληθείᾳ. Heilige sie in der Wahrheit; dein Wort ist Wahrheit. Wie du mich in die Welt gesandt hast, so habe ich sie in die Welt gesandt. Und für sie heilige ich mich selbst, damit auch sie in der Wahrheit geheiligt sind. Die Heiligung der Gläubigen in der Wahrheit kraft des Wortes (V.17.19). Die Heiligung ist nicht die Folge menschlicher Bemühung, sondern Gabe Gottes. Wie in der biblischen Überlieferung meint Heiligung die Indienstnahme des Menschen, die Gott selber vornimmt. In engem Zusammenhang mit dem Verständnis von Wort und Wahrheit des vierten Evangeliums wird die Heiligung durch das Wort, in dem sich die Wahrheit Gottes offenbart (V.17b: ὁ λόγος ὁ σὸς ἀλήθειά ἐστιν), vermittelt. Der Logos Gottes (Joh 1,1), der in Jesus menschliche Gestalt angenommen hat (Joh 1,14), "heiligt" sich für die Seinen (V.19: ὑπὲρ αὐτῶν [ἐγὼ] ἁγιάζω ἐµαυτόν), indem er sich für sie hingeben und das Heilswerk des Vaters vollenden wird (Joh 19,30). Perikopen.de 3

Die Welt wird noch einmal erwähnt, aber nicht negativ, sondern als das Ziel der Sendung der Gemeinde, die in dieser Form die Sendung des Offenbarers fortsetzt (V.18: καθὼς ἐµὲ ἀπέστειλας εἰς τὸν κόσµον, κἀγὼ ἀπέστειλα αὐτοὺς εἰς τὸν κόσµον s.u. Die Gemeinde und die Welt). Theologische Schwerpunkte Christologie Der johanneische Jesus erscheint als der Offenbarer des Vaters (V.6a). Mit dem "Namen" des Vaters ist das Geheimnis dessen gemeint, den sonst niemand gesehen bzw. erkannt hat: Nur der Sohn hat Kunde gebracht (vgl. Joh 1,18); er hat den Jüngern das Wort des Vaters gegeben (V.14a: ἐγὼ δέδωκα αὐτοῖς τὸν λόγον σου), und in diesem Wort tut sich die Wahrheit kund (V.17b). Wahrheit bedeutet nicht die sachliche Entsprechung des erkannten Gegenstandes mit der Wirklichkeit. Im johanneischen Sinn hat Wahrheit unbedingt mit Offenbarung als dynamischem Vorgang zu tun, der untrennbar mit der Person Jesu (Joh 1,17) er ist ja selber die Wahrheit (Joh 14,6) verbunden ist. Wenn der Mensch sich durch den Glauben diesem Vorgang öffnet, wird er durch die Wahrheit befreit (Joh 8,32) und geheiligt (17,17). Die Wahrheit wird in dieser Form zu einem christologisch-existenziellen Bereich: Nur wer "aus der Wahrheit ist" (Joh 18,37: ἐκ τῆς ἀληθείας), kann diese Wahrheit auch erkennen. Die Gemeinde und das Wort Der Bezug auf das Wort des Offenbarers ist konstitutiv für die Jüngerschaft (Joh 8,31f) und folglich auch für die Existenz der christlichen Gemeinde. Nur im Gehorsam gegenüber dem Wort vermag sie in der Welt als Gemeinde Christi zu bestehen und diese Einheit zu bewahren, welche die Einheit zwischen dem Offenbarer und seinem Vater widerspiegeln soll (Joh 17,11b). Über alle Fragen der Gemeindeverfassung und des kultischen Vollzugs des Glaubens hinaus weist der Text auf das Wort hin als die Grundlage, auf der allein christliche Gemeinde entstehen kann. Wenn man den christologischen Entwurf, der der Ekklesiologie zugrunde liegt, vor Augen hält, überrascht die Radikalität des Motivs nicht. Sie ist vielmehr die logische Folge der Christologie. Die Gemeinde und die Welt Die Gemeinde erfährt die Anfechtung und die Ablehnung der Welt (Joh 17,14). Die in dieser Form charakterisierte Welt (ὁ κόσµος) sind die Menschen, die zuvor den Offenbarer der Wahrheit abgelehnt haben (Joh 15,18). Die Negativität betrifft also nicht eine von vornherein gegebene kosmologische oder soziologische Größe wie im gnostischen Denken. Die Menschen befinden sich in der Welt, und dort sind sie Gegenstand der Liebe Gottes und der Sendung des Sohnes: "Denn Gott hat die Welt so geliebt, dass er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern das ewige Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch gerettet wird" (Joh 3,16f). Die Menschen in der Welt werden erst zu Kosmos im negativen Sinn dann sie sind "aus der Welt" (ἐκ τοῦ κόσµου), sie gehören zur Welt, wenn sie sich dem Heilsangebot Gottes in seinem Sohn verschließen. Darum richtet sich Perikopen.de 4

die Bitte des johanneischen Jesus nicht darauf, dass Gott die Gläubigen aus der Welt nehmen möge, sondern darauf, dass sie in der Welt vor dem Bösen bewahrt werden (Joh 17,15). Echte Entweltlichung im Sinn des Evangelisten vollzieht sich nur durch den Glauben an Gott und an seinen Offenbarer. Nach der Trennung von Jesus werden die Gläubigen in die Welt gesandt werden (Joh 17,18), um von der rettenden Liebe Gottes Zeugnis abzulegen. Horacio E. Lona SDB Perikopen.de 5