Aufgabenbeispiel Abiturklausur Griechisch



Σχετικά έγγραφα
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

3 Lösungen zu Kapitel 3

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

Griechische und römische Rechtsgeschichte

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Griechische und römische Rechtsgeschichte

GOETHE-ZERTIFIKAT B2 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ΟΡΟΙ ΔΙΕΞΑΓΩΓΗΣ ΤΗΣ ΕΞΕΤΑΣΗΣ. Stand: 1. Oktober 2014 Τελευταία ενημέρωση: 1 Οκτωβρίου 2014

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS Fierz Identität. Handout. Datum: von Christoph Saulder

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)

Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο

Aufgaben 1. Κλίνε τα ρήματα. gehen lernen arbeiten fragen (πθγαίνω) (μαθαίνω) (δουλζυω) (ρωτώ) ich du er/sie/es wir ihr sie, Sie

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern


Der Dativ Δοτική. Nom. Akk. Dativ maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die den

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί

Griechische und römische Rechtsgeschichte

καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων

1. Γράψτε το οριστικό άρθρο (der, die, das) στη σωστή πτώση! z.b. Nom. Akk. der Freund den Freund. 1. Nom. Frau. 2. Nom. Herr. 3. Nom.

Das Partizip Η μετοχή

ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA

Computerlinguistik. Lehreinheit 10 : Computerlinguistik Hausarbeit - Aufgaben

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

GOETHE-ZERTIFIKAT C2: GROSSES DEUTSCHES SPRACHDIPLOM

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

FLOTT 2 - LEKTION 1. 1 η. S. 8, Hallo, da sind wir wieder: S. 11, Grammatik - Wiederholung 2 η ώρα S. 9 Hörverstehen 1

Präpositionen ΠΡΟΣ (Ερώτηση με wohin?) nach προς (χώρα χωρίς άρθρο, πόλη, ήπειρο) προς (τοπικό επίρρημα)

Griechische und römische Rechtsgeschichte

2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

18. Normale Endomorphismen

FLASHBACK: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die Frau in Rot sucht Sie.

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?

Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

Die Präposition Πρόθεςη

QC5015 A D E F M H B G 2 I J K L 2 C

Prüfungsvorbereitung Zertifikat B1

*1 +3*1 - +3*1. - Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch., Husserliana

FLOTT 1 - LEKTION 1. 1 η. S.13, Übungen 1, 2. 2 η ώρα S. 18, Das bin ich! Hausaufgaben: ΑΒ Übungen 3, 4 S. 13 Übungen S S. 19, Ηörverstehen 1

STAATLICHE BEIHILFEN ZYPERN

Προσοχή! Ο πληθυντικός αριθμός είναι ίδιος και για τα τρία γένη.

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα

Martin Holtermann, Basiswortschatz Platon

ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

LEKTION 4. Prüfungsvorbereitung. Lesen Teil 5. Was für ein Tag! (Τι μέρα κι αυτή!) 7B Ú ÙÂ ÙËÓ ÈÛÙÔÚ Û Ó ÔÓÙ ÙÈ appleúôù ÛÂÈ ÌÂÙ Í ÙÔ.

Rotationen und Translationen

B.A.-Eingangstest Neugriechisch (Niveau TELC B1) MUSTERTEST Seite 1 von 6

Στοιχεία του/της συζύγου ή του/ της συντρόφου του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

Transcript:

Aufgabenbeispiel Abiturklausur Griechisch 11.2014 Aufgabenbeispiel Abiturklausur Griechisch Kursart Thema Klausurteile Bezüge zu den Abiturvorgaben Überprüfungsformen gem. KLP S. 43 f. Leistungskurs Lässt sich Mord rechtfertigen? Euripides, Orestes Inhaltliche Schwerpunkte Mensch und Gott im frühgriechischen Epos sowie im Drama Sokratische Ethik Wort, Recht und Macht Lebenswelt und Gesellschaft der klassischen Epoche Athens Theaterwesen Übersetzung Interpretation Erschließung Darstellung des Inhalts Analyse und Interpretation Produktionsorientiertes Verfahren Übersetzung Wertung Euripides, Orestes, 551-601, aus: Euripides Fabulae, Bd. 3, hrsg. von G. Murray, Oxford 1913 (Nachdruck). Ausgelassen sind die Verse 564-571. 181 Wörter müssen übersetzt werden (Aufgaben 3a und 3b). Übersetzung der Verse 1-13 nach D. Ebener, Euripides Tragödien, Fünfter Teil, Berlin 1979. Änderungen im Text (von der Auslassung abgesehen): keine. Die Rechtschreibung des Textes wurde an die den Prüflingen vertraute Schreibweise angepasst. Die Zeichensetzung folgt den Regeln der deutschen Sprache. Übersetzung von Platon, Gorgias, 480e7-481b1 nach J. Dalfen, Platon Gorgias, Göttingen 2004. Zugelassene Hilfsmittel Griechisch-deutsches Schulwörterbuch (Evtl. vorhandene Formentabellen müssen unbenutzbar gemacht werden.) Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Materialgrundlage Bearbeitungszeit Bewertungsverhältnis 255 Minuten Bewertungsverhältnis der Übersetzung zur Interpretation: 2 : 1 1

Aufgabenbeispiel Abiturklausur Griechisch 11.2014 I. Standardbezug der Aufgaben Bezüge zum KLP Kompetenzerwartungen Von den Kompetenzerwartungen am Ende der Qualifikationsphase sind diejenigen Kompetenzen durch Fettdruck hervorgehoben, die in der vorliegenden Klausur hauptsächlich überprüft werden. Textkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können griechische Originaltexte übersetzen, die zugrunde gelegten Texte in komplexeren Zusammenhängen interpretieren, selbstständig die Struktur eines Textes anhand transphrastischer Merkmale beschreiben, die Thematik eines Textes aufgrund von Elementen der Textkohärenz selbstständig herausarbeiten, bei der kursorischen Lektüre den Inhalt eines Textes paraphrasieren, bei der Lektüre von Übersetzungen die Kernaussagen und die Struktur eines Textes herausarbeiten und diese ggf. am griechischen Original (synoptische Lektüre) belegen, vertieft die Zusammenhänge von Inhalt und formaler Gestaltung erklären, gattungs- bzw. autorenspezifische Merkmale der behandelten Texte benennen, ihr Textverständnis durch einen Lesevortrag nachweisen. Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können auch Wörter mit komplexeren Polysemien in ihrem Kontext auf Grundlage eines zu beherrschenden autorenbezogenen Wortschatzes sowie mit Hilfe eines zweisprachigen Wörterbuchs monosemieren, die Form eines Wortes (auch des ionischen Dialekts sowie der homerischen Sprache) im Satzzusammenhang bestimmen und dessen Satzgliedfunktion erklären, in komplexen Satzgefügen Wortgruppen identifizieren und deren Kasus- und Satzgliedfunktion bestimmen, in komplexen Satzgefügen satzwertige Konstruktionen und Gliedsätze benennen und erklären, Hexameter sowie jambische Trimeter analysieren und Verseinschnitte benennen, Regeln der Prosodie erklären, sprachliche Phänomene und Strukturen unter Verwendung der Fachterminologie erklären, formal-ästhetische Besonderheiten der gelesenen Texte erläutern, die Funktion von Morphemen im System Sprache erläutern, selbstständig Hilfsmittel wie das Wörterbuch verwenden. Kulturkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können textrelevante Zusammenhänge der antiken griechischen Kultur und Geschichte vertieft darstellen, die gelesenen Texte in kultureller und historischer Hinsicht auf vertiefte Weise erläutern, 2

Aufgabenbeispiel Abiturklausur Griechisch 11.2014 auf vertiefte Weise wirkungsgeschichtliche Aspekte der gelesenen antiken Texte an Beispielen der Rezeption aufzeigen, auf vertiefte Weise zu Aussagen und Problemen der behandelten Texte Stellung nehmen. 3

II. Aufgabenstellung und Text Aufgabenstellung: 1. a) Wählen Sie aus der nachfolgenden Liste drei Stilmittel aus, die im obigen Abschnitt vorkommen. Belegen Sie diese mit dem jeweiligen Zitat. Dabei können Wörter auch mehrfach zitiert werden. b) Erläutern Sie exemplarisch die kontextuelle Wirkung von dreien der aufgeführten Stilmittel. c) Benennen und belegen Sie ein weiteres Stilmittel nach Wahl. 2. a) Weisen Sie den jeweiligen Agonisten durch Ankreuzen des allein passenden Abschnitts diejenigen Textabschnitte zu, in denen sie schwerpunktmäßig thematisiert werden. b) Begründen Sie kurz Ihre Unterteilung, indem Sie einschlägige sprachliche, inhaltliche oder formale Textmerkmale benennen. 3. a) Übersetzen Sie die Verse 14-38 ins Deutsche. b) Wählen Sie aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung der Verse 39-40a (bis λῦσαι;) durch Ankreuzen aus. c) Wählen Sie eine falsche Fassung aus. Weisen Sie unter Bezugnahme auf den Kontext sprachlich bzw. inhaltlich nach, dass die betreffende Übersetzung falsch ist. d) Übersetzen Sie den restlichen Text ins Deutsche (V. 40b 43). 4. Angenommen, der Sophist Gorgias (wie Sie ihn aus dem platonischen Dialog Gorgias kennen) hätte, um seine rhetorische Kunst zu beweisen, ein Plädoyer gegen die mythische Gestalt des Orest gehalten. Entwerfen Sie ein solches fiktives Plädoyer in Grundzügen. Gehen Sie dabei auf mindestens zwei Punkte der Argumentation des Orest ein. 5. a) Fassen Sie unter Angabe originalsprachlicher philosophischer Schlüsselbegriffe die Gedanken des Abschnitts mit eigenen Worten zusammen. b) Zeigen Sie anhand des Textabschnitts und auf Grundlage Ihrer Kenntnis des Dialogs Gorgias, inwiefern sich die sokratische Ethik von sophistischen Prinzipien und Maximen (die sich unter anderem auch in den Worten Orests zeigen) unterscheidet. Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben: Es wird empfohlen, die Aufgaben in der gegebenen Reihenfolge zu bearbeiten. Die Interpretationsaufgaben nehmen Bezug auf die Verse 1-43. Ins Deutsche zu übersetzen sind nur die Verse 14-43 (siehe Aufgabe 3a, d). 4

Nachdem Agamemnon aus Troja in seine Heimat zurückgekehrt war, tötete ihn seine Gattin Klytaimestra im Bunde mit ihrem neuen Liebhaber. Daraufhin brachte Orest, Klytaimestras Sohn, mit Hilfe seiner Schwester Elektra die Mutter um. Die beiden Kinder sind nun vom Volk als Muttermörder geächtet und heute ist der Tag der Entscheidung: Die Volksversammlung wird beschließen, ob sie durch Steinigung oder durch Enthauptung mit dem Schwert sterben sollen. Bevor auch Tyndareos, der alte Vater Klytaimestras, sich zur Volksversammlung begibt, richtet Orest folgende Worte an seinen Großvater: 1 Τί χρῆν µε δρᾶσαι; δύο γὰρ ἀντίθες δυοῖν Was hätte ich tun sollen? Setze zwei Gedanken zweien vergleichend gegenüber: πατὴρ µὲν ἐφύτευσέν µε, σὴ δ ἔτικτε παῖς, τὸ σπέρµ ἄρουρα παραλαβοῦσ ἄλλου πάρα ἄνευ δὲ πατρὸς τέκνον οὐκ εἴη ποτ ἄν. Mein Vater zeugte mich, dein Kind hat mich geboren, ein Acker, der von einem anderen den Samen empfängt: Ohne Vater könnte wohl niemals ein Kind existieren. 5 Ἐλογισάµην οὖν τῷ γένους ἀρχηγέτῃ Also kam ich zu dem logischen Schluss, dem Stifter meiner Geburt µᾶλλόν µ ἀµῦναι τῆς ὑποστάσης τροφάς. eher als derjenigen, die nur die Ernährung übernommen hat, beizustehen. 5

10 Ἡ σὴ δὲ θυγάτηρ µητέρ αἰδοῦµαι λέγειν ἰδίοισιν ὑµεναίοισι κοὐχὶ σώφροσιν ἐς ἀνδρὸς ᾔει λέκτρ ἐµαυτόν, ἢν λέγω κακῶς ἐκείνην, ἐξερῶ λέξω δ ὅµως. Αἴγισθος ἦν ὁ κρυπτὸς ἐν δόµοις πόσις. Τοῦτον κατέκτειν, ἐπὶ δ ἔθυσα µητέρα, ἀνόσια µὲν δρῶν, ἀλλὰ τιµωρῶν πατρί. Und deine Tochter Mutter scheue ich mich zu sagen bestieg in einer eigenmächtigen und nicht besonnenen Verbindung das Bett eines anderen Mannes: über mich selbst, wenn ich schlecht über jene rede, werde ich schlecht reden; dennoch werde ich es offen sagen: Aigisth war der heimliche Gatte im Palast. Diesen habe ich getötet und nach ihm die Mutter geopfert, wobei ich Frevelhaftes tat, aber Rache nahm für meinen Vater. 6

Aufgabe 1 Machen Sie sich unter Zuhilfenahme der deutschen Übersetzung mit dem Inhalt des Abschnitts und der sprachlichen Struktur vertraut. Lösen Sie dann die folgenden Aufgaben: a) Wählen Sie aus der nachfolgenden Liste drei Stilmittel aus, die im obigen Abschnitt vorkommen. Belegen Sie diese mit dem jeweiligen Zitat. Dabei können Wörter auch mehrfach zitiert werden. Stilmittel Zitate (Versangabe) Antithese rhetorische Frage Metapher Chiasmus b) Erläutern Sie exemplarisch die kontextuelle Wirkung von dreien der aufge- führten Stilmittel. c) Benennen und belegen Sie ein weiteres Stilmittel nach Wahl. 7

Der griechische Text von den Seiten 2 und 3 wird wie folgt fortgesetzt: Μισῶν δὲ µητέρ ἐνδίκως ἀπώλεσα, 15 ἥτις µεθ ὅπλων ἄνδρ ἀπόντ ἐκ δωµάτων πάσης ὑπὲρ γῆς Ἑλλάδος στρατηλάτην προύδωκε κοὐκ ἔσῳσ ἀκήρατον λέχος ἐπεὶ δ ἁµαρτοῦσ ᾔσθετ, οὐχ αὑτῇ δίκην ἐπέθηκεν, ἀλλ, ὡς µὴ δίκην δοίη πόσει, 20 ἐζηµίωσε πατέρα κἀπέκτειν ἐµόν. πρὸς θεῶν ἐν οὐ καλῷ µὲν ἐµνήσθην θεῶν, φόνον δικάζων εἰ δὲ δὴ τὰ µητέρος σιγῶν ἐπῄνουν, τί µ ἂν ἔδρασ ὁ κατθανών; οὐκ ἄν µε µισῶν ἀνεχόρευ Ἐρινύσιν; 25 ἢ µητρὶ µὲν πάρεισι σύµµαχοι θεαί, τῷ δ οὐ πάρεισι, µᾶλλον ἠδικηµένῳ; σύ τοι φυτεύσας θυγατέρ, ὦ γέρον, κακὴν ἀπώλεσάς µε διὰ τὸ γὰρ κείνης θράσος πατρὸς στερηθεὶς ἐγενόµην µητροκτόνος. 30 ὁρᾷς, Ὀδυσσέως ἄλοχον οὐ κατέκτανε Τηλέµαχος οὐ γὰρ ἐπεγάµει πόσει πόσιν, 8

µένει δ ἐν οἴκοις ὑγιὲς εὐνατήριον. ὁρᾷς δ Ἀπόλλων, ὃς µεσοµφάλους ἕδρας ναίων βροτοῖσι στόµα νέµει σαφέστατον, 35 ᾧ πειθόµεσθα πάνθ ὅσ ἂν κεῖνος λέγῃ τούτῳ πιθόµενος τὴν τεκοῦσαν ἔκτανον. ἐκεῖνον ἡγεῖσθ ἀνόσιον καὶ κτείνετε ἐκεῖνος ἥµαρτ, οὐκ ἐγώ. τί χρῆν µε δρᾶν; ἢ οὐκ ἀξιόχρεως ὁ θεὸς ἀναφέροντί µοι 40 µίασµα λῦσαι; ποῖ τις οὖν ἔτ ἂν φύγοι, εἰ µὴ ὁ κελεύσας ῥύσεταί µε µὴ θανεῖν; ἀλλ ὡς µὲν οὐκ εὖ µὴ λέγ εἴργασται τάδε, ἡµῖν δὲ τοῖς δράσασιν οὐκ εὐδαιµόνως. 9

Aufgabe 2 Orest nimmt in seiner Rede Bezug auf verschiedene Agonisten. Lesen Sie den griechischen Text (V. 1-43) durch, ohne zunächst die Verse 14-43 zu übersetzen. a) Weisen Sie den jeweiligen Agonisten durch Ankreuzen des allein passen- den Abschnitts diejenigen Textabschnitte zu, in denen sie schwerpunktmä- ßig thematisiert werden: Tyndareos von V. 2 bis V. 6 von V. 27 bis V. 29 von V. 11 bis V. 13 Apollon von V. 33 bis V. 36 von V. 33 bis V. 41 von V. 21 bis V. 26 Telemach von V. 37 bis V. 41 von V. 27 bis V. 29 von V. 30 bis V. 32 Klytaimestra von V. 18 bis V. 26 von V. 14 bis V. 20 von V. 37 bis V. 41 Erinyen von V. 21 bis V. 26 von V. 42 bis V. 43 von V. 27 bis V. 29 b) Begründen Sie kurz Ihre Unterteilung, indem Sie einschlägige sprachliche, inhaltliche oder formale Textmerkmale benennen. 10

Aufgabe 3 a) Übersetzen Sie die Verse 14-38 ins Deutsche. Übersetzungshilfen: V. 14 ἐνδίκως in Übereinstimmung mit dem Recht (sowohl zu µισῶν als auch zu ἀπώλεσα zu ziehen) V. 15 ὅστις der ja (hier mit kausalem Nebensinn) τὰ δώµατα hier: die Familie, die Heimat V. 17 προύδωκε = προέδωκε von προδίδωµι κοὐκ = καὶ οὐκ ἀκήρατος rein, unbefleckt V. 18f. δίκην ἐπιτίθηµί τινι jemandem Strafe auferlegen; jemanden bestrafen V. 20 ζηµιόω hier: mit dem Tode bestrafen κἀπέκτειν = καὶ ἀπέκτεινα V. 21 πρός + Gen. bei (Ausruf) ἐν καλῷ µιµνῄσκοµαι + Gen. in passender Weise an jemanden denken V. 22 φόνον δικάζω darüber nachsinnen, ob der Mord zu Recht o- der zu Unrecht geschehen ist V. 23 ὁ κατθανών der Ermordete V. 24 ἀναχορεύω jemanden verfolgen lassen V. 28 κείνης = ἐκείνης ὁ θράσος hier: die Schandtat V. 31 ἐπιγαµέω πόσει πόσιν einen Mann nach dem anderen heiraten V. 32 ὑγιής, ὑγιές hier: keusch, rein εὐνατήριον Ehebett; Ehefrau V. 33 µεσόµφαλος am Mittelpunkt der Welt (befindlich) V. 34 στόµα νέµω Worte verkünden V. 36 πιθόµενος = πειθόµενος V. 37 ἡγέοµαι hier: halten für V. 38 χρῆν hier: es wäre nötig gewesen b) 11

c) Wählen Sie aus den folgenden gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung der Verse 39-40a (bis λῦσαι;) durch Ankreuzen aus: a) Oder reicht der Gott nicht aus, wenn er sich auf mich beruft, um die Befleckung zu beseitigen. b) Oder ist es nicht ausreichend, dass der Gott von der Befleckung befreit, die sich auf mich bezieht. c) Oder ist die Befleckung nicht ausreichend zu beseitigen, wenn ich mich auf den Gott beziehe. d) Oder reicht der Gott nicht aus, mich von der Befleckung zu befreien, wenn ich mich auf ihn berufe. d) Wählen Sie eine falsche Fassung aus. Weisen Sie unter Bezugnahme auf den Kontext sprachlich bzw. inhaltlich nach, dass die betreffende Übersetzung falsch ist. e) Übersetzen Sie den restlichen Text ins Deutsche (V. 40b 43). Übersetzungshilfen: V. 42 ἀλλ ὡς µὲν οὐκ εὖ µὴ λέγ εἴργασται τάδε Ordnen Sie wie folgt: ἀλλ(ὰ) µὴ λέγ(ε), ὡς µὲν οὐκ εὖ εἴργασται τάδε ἀλλά + Imperativ hier: auf keinen Fall εἴργασται 3. Person Singular Perfekt Ιndikativ Passiv von ἐργάζοµαι V. 43 ἡµῖν zweifach zu beziehen: sowohl auf εἴργασται: von uns/mir als auch auf οὐκ εὐδαιµόνως: für uns/mich 12

Aufgabe 4: Angenommen, der Sophist Gorgias (wie Sie ihn aus dem platonischen Dialog Gorgias kennen) hätte, um seine rhetorische Kunst zu beweisen, ein Plädoyer gegen die mythische Gestalt des Orest gehalten. Entwerfen Sie ein solches fiktives Plädoyer in Grundzügen. Gehen Sie dabei auf mindestens zwei Punkte der Argumentation des Orest ein. Aufgabe 5: Im platonischen Dialog Gorgias bestimmt Sokrates in scharfer Auseinandersetzung mit sophistischer Weltanschauung den Nutzen der wahren Redekunst: sie diene der Gerechtigkeit. Der Nutzen von Strafe liege für den Bestraften in der Befreiung von der Schlechtigkeit der Seele. Straflosigkeit sei schlimmer als Bestrafung: Da Strafe von Ungerechtigkeit befreie, sei es das größte Übel, für ein begangenes Unrecht nicht bestraft zu werden. In diesem Zusammenhang legt Sokrates dar, wie also mit einem Feind zu verfahren sei: Ἐὰν δὲ ἄλλον ἀδικῇ ὁ ἐχθρός, παντὶ τρόπῳ παρασκευαστέον, καὶ πράττοντα καὶ λέγοντα, ὅπως µὴ δῷ δίκην µηδὲ ἔλθῃ παρὰ τὸν δικαστήν ἐὰν δὲ ἔλθῃ, µηχανητέον ὅπως ἂν διαφύγῃ καὶ µὴ δῷ δίκην ὁ ἐχθρός, ἀλλ ἐάντε χρυσίον ᾖ ἡρπακὼς πολύ, µὴ ἀποδιδῷ τοῦτο ἀλλ ἔχων ἀναλίσκῃ καὶ εἰς ἑαυτὸν καὶ εἰς τοὺς ἑαυτοῦ ἀδίκως καὶ ἀθέως, ἐάντε αὖ θανάτου ἄξια ἠδικηκὼς ᾖ, ὅπως µὴ ἀποθανεῖται, µάλιστα µὲν µηδέποτε, ἀλλ ἀθάνατος ἔσται πονηρὸς ὤν, εἰ δὲ µή, ὅπως ὡς τοιοῦτος ὤν. πλεῖστον χρόνον βιώσεται Wenn der Feind einem anderen Unrecht tut, muss man im Gegenteil auf jede Weise, mit Handeln und mit Reden, zu erreichen suchen, dass er nicht bestraft wird und nicht vor den Richter kommt. Geschieht es aber trotzdem, so sollte man es dazu bringen, dass der Feind davonkommt und nicht bestraft wird: falls er viel Geld gestohlen hat, dass er es nicht zurückgeben muss, sondern behalten und es für sich und die Seinigen auf ungerechte und gottlose Art ausgibt; hat er aber ein todeswürdiges Verbrechen begangen, dass er nicht sterben muss, womöglich überhaupt nie, sondern in seiner Schlechtigkeit unsterblich ist oder doch dass er in diesem Zustand möglichst lange Zeit lebt. 13

a) Fassen Sie unter Angabe originalsprachlicher philosophischer Schlüsselbegriffe die Gedanken des Abschnitts mit eigenen Worten zusammen. b) Zeigen Sie anhand des Textabschnitts und auf Grundlage Ihrer Kenntnis des Dialogs Gorgias, inwiefern sich die sokratische Ethik von sophistischen Prinzipien und Maximen (die sich unter anderem auch in den Worten Orests zeigen) unterscheidet. 14

Klausurbeispiel Griechisch Vorgaben für die Bewertung c) III. Vorgaben für die Bewertung Teilleistungen Kriterien Aufgabe 1 a b Anforderungen Der Prüfling weist den Stilmitteln etwa folgende Textzitate zu: Antithese: πατὴρ µὲν ἐφύτευσέν µε, σὴ δ ἔτικτε παῖς (V. 2) oder τῷ γένους ἀρχηγέτῃ µᾶλλόν τῆς ὑποστάσης τροφάς (V. 5f.) oder ἀνόσια µὲν δρῶν, ἀλλὰ τιµωρῶν (V. 13) Rhetorische Frage: Τί χρῆν µε δρᾶσαι; (V. 1) Metapher: ἄρουρα (V. 3) Chiasmus: Τοῦτον κατέκτειν, ἐπὶ δ ἔθυσα µητέρα (V. 12) erläutert folgende Stilmittel: Die erste Antithese hebt die aus Orests Sicht bestehende höhere Wertigkeit des Vaters im Vergleich mit der Mutter hervor. Mit der rhetorischen Frage betont Orest, dass er gar nicht anders hätte handeln können als seinen Vater zu rächen. Die Metapher verdeutlicht die nach Orest gegebene passive und damit zweitrangige Rolle Klytaimestras. Der Chiasmus hebt hervor, dass sowohl Aigisth als auch Klytaimestra den Tod verdient hatten. maximal erreichbare Punktzahl 3 3 c benennt und belegt z.b. Polyptoton: δύο δυοῖν (V. 1) oder λέγω λέξω (V. 9f.) 1 Summe der 1. Aufgabe 7 15

Klausurbeispiel Griechisch Vorgaben für die Bewertung Aufgabe 2 a b Anforderungen Der Prüfling kreuzt in Bezug auf die Agonisten folgende Abschnitte an: 1. Klytaimestra (V. 14-20) 2. Erinyen (V. 21-26) 3. Tyndareos (V. 27-29) 4. Telemach (V. 30-32) 5. Apollon (V. 33-41) begründet seine Gliederung unter Angabe z.b. folgender Textmerkmale: Abschnitt I: Verweis auf die Mutter: µητέρ (V. 14) Verwendung der 3. Sg. Abschnitt II: Anruf der Erinyen: πρὸς θεῶν (V. 21), Ἐρινύσιν (V. 24), θεαί (V. 25) Verwendung der 3. Sg. Abschnitt IΙI: direkte Anrede: Σύ... ὦ γέρον (V. 27) Verwendung der 1./2. Sg. Abschnitt IV: Nennung des Namens (V. 31), Verwendung der 3. Sg. Abschnitt V: Nennung des Namens (V. 33) Bezug auf Sitz des Gottes und Tätigkeit (ὃς µεσοµφάλους ἕδρας/ναίων βροτοῖσι στόµα νέµει σαφέστατον, V. 33f.) maximal erreichbare Punktzahl 5 5 Summe der 2. Aufgabe 10 16

Klausurbeispiel Griechisch Vorgaben für die Bewertung Aufgabe 3 a) Modellübersetzung der V. 14-38 Bei den Göttern nicht in passender Weise fallen mir die Götter ein, während ich darüber nachsinne, ob der Mord zu Recht oder zu Unrecht geschehen ist. Aber wenn ich wirklich die Tat der Mutter stillschweigend gutgeheißen hätte, was hätte mir der Ermordete angetan? Hätte er mich nicht voller Hass durch die Erinyen verfolgen lassen? Oder stehen nur der Mutter die Göttinnen zur Seite, meinem Vater aber nicht, obwohl er größeres Unrecht erlitten hat? Du hast wirklich eine schlechte Tochter gezeugt, Greis, und mich daher zu Grunde gerichtet. Denn weil mir wegen ihrer Schandtat mein Vater geraubt wurde, wurde ich zum Muttermörder. Du siehst, Telemach hat Odysseus Gattin nicht getötet; denn sie heiratete nicht einen Mann nach dem anderen, sondern im Herrscherhaus bleibt das Ehebett rein. Du siehst auch Apoll, der seinen Wohnsitz am Mittelpunkt der Welt innehat und den Menschen auf diese Weise äußert zuverlässige Worte verkündet, dem wir in allem gehorchen, was auch immer jener sagt. Weil ich diesem gehorchte, habe ich meine Mutter getötet. Haltet diesen für einen Verbrecher und tötet ihn. Er hat sich vergangen, nicht ich. Was hätte ich tun sollen? Oder reicht der Gott nicht aus (ist der Gott nicht ausreichend für mich), mich von der Befleckung zu befreien, wenn ich mich auf ihn berufe? Wohin könnte man also noch fliehen, wenn nicht derjenige, der den Befehl erteilt hat, mich davor bewahren wird zu sterben. Hinweis zur Bewertung der Übersetzungsleistung: Der Grad der Übersetzungskompetenz zeigt sich am nachgewiesenen inhaltlichsprachlichen Textverständnis. Zur Ermittlung der Übersetzungskompetenz sind sowohl besonders gelungene Lösungen zu würdigen als auch Verstöße und der Grad der Sinnentstellung festzustellen. Die Note ausreichend (05 Punkte) wird erteilt, wenn der vorgelegte Text in seinem Gesamtsinn und seiner Gesamtstruktur noch verstanden ist. Davon kann in der Regel nicht mehr ausgegangen werden, wenn die Übersetzung auf je hundert Wörter des griechischen Textes mehr als zehn Fehler aufweist. Entsprechende Fehlerrichtwerte für die Bewertung ergeben sich unter Berücksichtigung der Komplexität (Semantik, Wort-, Textgrammatik) des zu übersetzenden Ausgangstextes. (KLP Griechisch, Sek II, S. 41) 17

Klausurbeispiel Griechisch Vorgaben für die Bewertung Anforderungen Der Prüfling maximal erreichbare Punktzahl b) kreuzt Fassung d) an. 4 c) erläutert, indem er z.b. folgende Fehler nachweist: Fehler von Fassung a: Partizip ἀναφέροντί ist nicht auf θεός zu beziehen. Der Gott beruft sich nicht auf Orest. Fehler von Fassung b: Partizip ἀναφέροντί ist auf µίασµα bezogen. 7 Fehler von Fassung c: ἀξιόχρεως ist fälschlicherweise als Adverb auf λῦσαι bezogen. Kasus von θεός verkannt Summe der 3. Aufgabe (b, c) 11 d) Modellübersetzung der V. 40b-43 Wohin könnte man also noch fliehen, wenn nicht derjenige, der den Befehl erteilt hat, mich davor bewahren wird zu sterben. Sage auf keinen Fall, dass die Tat von uns nicht gut ausgeführt und für uns, die Täter, nicht glücklich ausgeführt ist. 18

Klausurbeispiel Griechisch Vorgaben für die Bewertung Aufgabe 4 Anforderungen Der Prüfling entwirft Grundzüge eines Plädoyers gegen Orest. Hierbei geht er in mindestens zwei Punkten auf die Argumentation des Orest ein, indem er z.b. die folgenden beiden Aspekte ausführt: die Bedeutung der Mutter (Geburt, Ernährung, Erziehung) die fragwürdige Berufung auf Apoll maximal erreichbare Punktzahl 10 Hierbei zeigt er ein präzises und vertieftes Verständnis des Euripides-Textes sowie der antiken Kultur und Lebenswelt. Summe der 4. Aufgabe 10 Aufgabe 5 Anforderungen Der Prüfling a) fasst den Abschnitt etwa wie folgt zusammen: Man soll darauf hinwirken, dass ein Feind, der ein Unrecht begangen (ἀδικεῖν) hat, nicht bestraft wird (δίκην διδόναι), sondern dass er unbehelligt wie bisher in seiner Schlechtigkeit (πονηρός ὤν) weiterleben kann. b) nennt einige Charakteristika der sokratischen Ethik, z.b.: unbedingtes Streben nach Wahrheit Sorge um die Seele das Gute als Ziel des Handelns Glück des Guten, Unglück des Schlechten Unrecht leiden besser als Unrecht tun Unrecht tun als größtes Übel Glückseligkeit durch Gerechtigkeit und Besonnenheit maximal erreichbare Punktzahl 8 und stellt diesen einige sophistische Prinzipien und Maximen gegenüber, z.b.: Rhetorik ohne Rücksicht auf Gerechtigkeit und Wahrheit auf Überredung zielend durch Überredung Macht über andere Erfolg in privater Lebensführung und im politischen Leben ethischer Relativismus Recht des Stärkeren Identität des Lustbringenden und des Guten 12 und arbeitet die fundamentalen Unterschiede zwischen den beiden Positionen heraus. Dabei bezieht er sich auf den Zusammenhang des vorliegenden Textabschnitts unter Berücksichtigung anderer Partien des platonischen Dialogs Gorgias. Summe Aufgabe 5 20 19

Klausurbeispiel Griechisch Vorgaben für die Bewertung Summe der Aufgaben 1, 2, 3b, c, 4 und 5 58 Darstellungsleistung Anforderungen Der Prüfling 1 formuliert unter Beachtung der Fachsprache begrifflich differenziert, syntaktisch sicher und komplex. maximal erreichbare Punktzahl 2 formuliert stringent und strukturiert. 5 3 belegt seine Aussagen durch angemessene und korrekte Nachweise (Zitate u.a.). Summe Darstellungsleistung 12 Summe Interpretationsaufgabe (inhaltliche und Darstellungsleistung) 70 5 2 20