1. Lektion in drei Teilen: A B C



Σχετικά έγγραφα
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

3 Lösungen zu Kapitel 3

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Der Vokativ. Die Fälle

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS Fierz Identität. Handout. Datum: von Christoph Saulder

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

Griechisch. Praktisches Lehrbuch. Langenscheidt. Der Standardkurs für Selbstlerner. orientiert sich an B1

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

Das Partizip Η μετοχή

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα


Griechische und römische Rechtsgeschichte

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!

θ α ν ά σ η ς τ ρ ι α ρ ί δ η ς FRATERNITÉ ά γ γ ι γ μ α γ ι α δ ύ ο π ρ ό σ ω π α σ ε δ υ ο π ρ ά ξ ε ι ς

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

1. Γράψτε το οριστικό άρθρο (der, die, das) στη σωστή πτώση! z.b. Nom. Akk. der Freund den Freund. 1. Nom. Frau. 2. Nom. Herr. 3. Nom.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

FLASHBACK: Das Etui ist in Sicherheit. Niemand weiß, wo es ist. (teuflisches Lachen) Außer mir!

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα

Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί

Griechische und römische Rechtsgeschichte

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)

Präsens έχω ich habe έχουμε wir haben έχεις du hast έχετε ihr haben έχει er/sie/es hat έχουν sie haben

ΤΟ HISTORISCHES WÖRTERBUCH DER PHILOSOPHIE * THEO KOBUSCH Ruhr Universität Bochum

Das altgriechische Alphabet

Die Präposition Πρόθεςη

Griechisch II. A. Infinitiv (BR )

Aufgaben 1. Κλίνε τα ρήματα. gehen lernen arbeiten fragen (πθγαίνω) (μαθαίνω) (δουλζυω) (ρωτώ) ich du er/sie/es wir ihr sie, Sie

Der Dativ Δοτική. Nom. Akk. Dativ maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die den

Ηλεκτρισμός 2ο μάθημα

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A1

Präpositionen ΠΡΟΣ (Ερώτηση με wohin?) nach προς (χώρα χωρίς άρθρο, πόλη, ήπειρο) προς (τοπικό επίρρημα)

καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g

Das altgriechische Alphabet

Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Ε Π Ι Τ Ρ Ο Π Η Α Ν Α Π Τ Υ Ξ Η Σ Π Ο Ο Σ Φ Α Ι Ρ Ο Υ ΑΓΩΝΙΣΤΙΚΗ ΠΕΡΙΟ ΟΣ ΒΑΘΜΟΛΟΓΙΕΣ ΠΡΩΤΑΘΛΗΜΑΤΩΝ ΥΠΟΔΟΜΩΝ

Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule

Beeinflussung von Sprachen durch englische Ausdrücke Die Anglisierung heutzutage Unterschiede des Englischen zu anderen Sprachen (zu Deutsch)

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

FLASHBACK: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die Frau in Rot sucht Sie.

ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ

ΥΧΡΩΜΑ ΜΟΛΥΒΙΑ. «Γ λ υ κ ό κ α λ ο κ α ι ρ ά κ ι» της Γ ω γ ώ ς Α γ γ ε λ ο π ο ύ λ ο υ

Σχόλια στο ποίημα του Παρμενίδη

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες

Προσοχή! Ο πληθυντικός αριθμός είναι ίδιος και για τα τρία γένη.

Χαιρετισμοί Opening ceremony Begrüßung

Mathematik. Note. Fußball. Müsli. Stadion

ΕΝΗΜΕΡΩΣΗ ΜΕΛΩΝ ΙΟΥΝΙΟΣ 2015

Martin Holtermann, Basiswortschatz Platon

Morphologie. Übersicht 2: Wortbildungstrategien. Dr. Chris4na Alexandris Na4onale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

Transcript:

in drei Teilen: A B C Teil A Begriff 'Wortart' die O-Deklination (I.): Maskulina (= Wörter männlichen Geschlechts) Begriffe: 'Kasus', 'Genus', 'Numerus' bei Substantiven die Präpositionen die vier Übersetzungsmöglichkeiten des gr. Dativs: 1. "normaler Dativ" (Frage wem?), 2. Vorteil ('für'), 3. Grund ('wegen'), 4. Mittel ('durch') sog. 'attributive' Stellung (d.h. zwischen bestimmtem Artikel und Substantiv) von Adjektiven und Adverbien das Verb 1 : Modi Indikativ und Imperativ im Präsens aktiv der Verbalsatz Haupt- und Nebensatz die zwei Verneinungen (Negationen) οὐ und μή Teil B die O-Deklination (II.): Neutra Subjekt im Neutrum Plural mit dem Verb im Singular das Verb εἰμί im Präsens Indikativ: 3.Sg. (ἐστίν) u. 2.Pl. (ἐσμέν) die 3-endige Adjektive auf -ος, -η (bzw. -α), -ον der Nominalsatz die Enklise (Tonanlehnung beim Akzent) Teil C das unregelmäßige Verb εἰμί 'sein' im Präsens die Possessivpronomina (Pronomina der Besitzanzeige) 1 Vgl. SCHOEBE, Elementargrammatik 12. 17

Teil A I. Die Maskulina (= Substantive männlichen Geschlechts) der O-Deklination 'Stamm' = unveränderlicher Teil und Bedeutungsträger : κυρι 'Herr' Kasus S INGULAR (Einzahl) N ὁ κύρι ος - ος der Herr G τοῦ κυρί ου [ου = ū] - ου des Herrn D τῷ κυρί ῳ [ῳ = ō] - ῳ 1 dem Herrn 2 für den Herrn 3 durch den Herrn 4 wegen des Herrn A τὸν κύρι ον - ον den Herrn V (ὦ) κύρι ε - ε (oh) Herr Kasus P LURAL (Mehrzahl) N οἱ κύρι οι -οι die Herren (Subjekt) G τῶν κυρί ων -ων der Herren D τοῖς κυρί οις -οις 1 den Herren 2 für die Herren 3 durch die Herren 4 wegen der Herren A τοὺς κυρί ους [ου = -ους die Herren (Objekt) ū] {V (ὦ) κύρι οι -οι (oh) Herren} = N Die Kasusendungen des Substantivs (graue Spalte in der Mitte) sind immer identisch mit dem bestimmten Artikel (vgl. z.b. im Gen. Sg. Art. τοῦ Endung -οῦ), außer im Nominativ Singular (Art. ὁ / Endung - ος). Der Vokativ hat keine eigene Artikelform. Merke v.a., wie der Akzent im Laufe der Deklination sich im Wort "nach vorne" (im N, A, V) und "nach hinten" (im G, D) bewegt, je nachdem, ob der letzte Vokal der Form kurz (N, A, V) oder lang (G, D) ist. 18

II. Das Verb: die Modi Indikativ und Imperativ Modus: Tempus: Diathese: Indikativ Präsens aktiv Stamm πιστευ- 'glauben' 1. Person Singular πιστεύ ω - ω ich glaub.e 2. Person Singular πιστεύ εις - εις du glaub.st 3. Person Singular πιστεύ ει - ει er/sie/es glaub.t 1. Person Plural πιστεύ ομεν - ομεν wir glaub.en 2. Person Plural πιστεύ ετε - ετε ihr glaub.t 3. Person Plural πιστεύ ουσι(ν ) 2 [ου = ū] - ουσι(ν ) sie glaub.en Modus: Tempus: Diathese: Imperativ [= Befehlsform] Präsens aktiv 2. Sg. πίστευ ε -ε glaube! / du sollst glauben! 2. Pl. πιστεύ ετε -ετε glaubt! / ihr sollt glauben! 3. Sg. πιστευ έτω -έτω er/sie/es soll glauben! 3. Pl. πιστευ έτωσαν -έτωσαν sie sollen glauben! Die zwei Verneinungen (Negationen) οὐ und μή οὐ - vor Lenis: οὐκ - vor Asper: οὐχ μή verneint den Modus Indikativ, d.h. leugnet ein Faktum hat NIE den Akzent! (gehört zu den ATONA) verneint den Modus Imperativ, d.h. lehnt einen Gedanken (Wunsch, Befehl) ab hat IMMER den Akzent (i.d.r. den Gravis)! 2 Dieses ν am Ende der 3. Pl. kann beliebig da stehen oder nicht, daher wird es in Klammern gesetzt. Mit oder ohne ν ändert sich die Form (und die Übersetzung) überhaupt nicht. Man nennt es "bewegliches ν" (oder ν ἐφελκυστικόν). 19

Teil A Übungssätze: Zur Methode beim Übersetzen: Altgriechisch ist (leider) keine moderne Fremdsprache wie Englisch, Französisch oder Spanisch. Bei der Übersetzung aus einer modernen Fremdsprache ins Deutsche spielt die Bedeutung der Wörter die zentrale Rolle. Man muss sich z.b. kaum Gedanken über Formen und Grammatik machen, um einen Satz wie "I see the cat" schnell und richtig ins Deutsche zu übersetzen, sondern es reicht im Grunde, wenn man weiß, was die Einzelwörter 'I', 'see' und 'cat' bedeuten. Der Sinn kommt dann quasi von alleine raus, wenn man all diese Bedeutungen "zusammenfügt". Auf diese Weise würde eine Übersetzung aus dem Altgriechischen jedoch niemals funktioneren, aus zwei Gründen: (a) zum einen ist diese Sprache sehr komplex, d.h. sehr sehr reich an Formen und Vokabeln (viel mehr als es im Hebräischen oder im Lateinischen der Fall ist); (b) zum anderen sind die Aussagen und Intentionen der meisten altgriechischen Texte unserer Kultur und unserer Wahrnehmung der Welt sehr fern und uns sehr fremd, d.h. es ist unmöglich (besonders für Anfänger), den Sinn eines Satzes oder eines Abschnittes nur mit Hilfe der Grundbedeutungen der Wörter richtig zu "raten" (bei Platon ganz besonders, aber sehr oft auch im Neuen Testament). Daher muss beim Altgriechischen die deutsche Übersetzung zunächst und primär als Produkt der sorgfältigen Bestimmung der Einzelformen und aus der Analyse des gesamten Satzes 3 (Subjekt, Prädikat, Objekt, weitere Bestandteile wie Zeit- und Ortsangaben, Hauptund Nebensätze usw.) entstehen. Dies ist der einzige Weg zum Erfolg. Nutzt also den leichten Einstieg dieser ersten zwei Lektionen, um von Anfang an die richtige Übersetzungsmethode zu lernen, auch wenn die folgenden Sätze i.d.r. recht einfach sind. An drei Richtlinien soll man sich unbedingt halten: (1) im Griechischen muss man immer auf die Details achten! 3 Vgl. SCHOEBE, Elementargrammatik 29-30. 20

(2) zunächst Formenbestimmung und Satzanalyse, und erst danach die Übersetzung! Oder, anders formuliert: Nach Grammatik übersetzen, nicht nach einem vermeintlichen Sinn! Der Sinn kommt, wenn überhaupt, erst am Ende raus. (3) zunächst eine ganz ganz wörtliche Übersetzung (so wörtlich, wie es nur geht), und erst danach, darauf aufbauend, eine "schönere"! 21

Hinweis: Die Zeichen und sowie die "wellenartigen" Unterstreichungen kennzeichen Wörter, die grammatikalisch zusammengehören (sie bilden sozusagen "Wortblöcke"), selbst wenn sie im Satz manchmal fern voneinander stehen. Diese Zeichen sind lediglich eine Orientierungshilfe für die Anfänger, kein echter Bestandteil des griechischen Textes! A 1 ὁ σοφὸς τοὺς τῶν ἀνθρώπων τρόπους γιγνώσκει. A 2 οὐ γιγνώσκεις, ὦ φίλε, τοὺς τοῦ βίου πόνους καὶ κινδύνους. A 3 "ἆρα πιστεύεις, ὦ Θεόφιλε, τοῖς τοῦ Ἰησοῦ λόγοις ; " "πιστεύω." A 4 θαυμάζω, ὦ ἑταῖροι, ὅτι οὐ δοκιμάζετε τοὺς τῶν ἀγγέλων λόγους. A 5 ἐν τοῖς κινδύνοις τοὺς τῶν φίλων τρόπους γιγνώσκομεν. A 6 :1 μὴ πιστεύετε, ὦ Ἀθηναῖοι, τοῖς τοῦ Ἀλεξάνδρου λόγοις! A 6 :2 οὐ πιστεύετε, ὦ Ἀθηναῖοι, τοῖς τοῦ Ἀλεξάνδρου λόγοις. A 7 τῷ χρόνῳ μὴ πίστευε! A 8 πόθεν ἥκεις ; A 9 ποῦ μένεις ; 22

A 10 ποῖ φεύγεις ; A 11 τί λέγεις ; A 12 οὐ μανθάνω, τί λέγουσι(ν) οἱ ξένοι. A 13 ἆρ οὐκ ἀκούετε οὐδὲ μανθάνετε, τί λέγομεν ; Hilfen: 1 ὁ σοφός, -φ οῦ der Weise ὁ τρόπος, -π ου Art und Weise im Pl.: Lebensart, Charakter γι(γ)νώσκ ω kennen, erkennen (gelegentlich auch: wissen) 2 οὐ Nebenformen: (vor Verb:) nicht, (vor Substantiv:) kein [Verneinung/Negation : verneint Tatsachen] - vor Lenis (ἀ) : οὐκ - vor Asper (ἁ) : οὐχ ὁ φίλος, -λ ου Freund, Angehöriger/e ὦ 'oh ' (Anrufspartikel immer mit dem Kasus Vokativ) ὁ βίος, βί ου Leben ὁ πόνος, -ν ου 1. Leiden, Schmerz 2. Mühe, Schwierigkeit ὁ κίνδυνος, -ν ου Gefahr, Risiko 3 ἆρα ; vor Vokal: ἆρ ; = '?' (Fragepartikel, leitet direkte Fragen ein, wird nicht direkt, d.h. als Wort, übersetzt, sondern als '?') Elision Interpunktion im Gr. πιστεύ ω 1. glauben 2. vertrauen, sich verlassen auf ὁ λόγος, -γ ου 1. Wort 2. Rede 3. Gedanke 4 θαυμάζ ω bewundern, sich wundern ὁ ἑταῖρος, -ρ ου Gefährte, (enge) Freund ὅτι Subjunktion (= Element, das einen Nebensatz einleitet Synonym: 'Konnektor') 1. 'dass' (Objektsatz) 2. 'weil' (Kausalsatz) δοκιμάζ ω 1. (über)prüfen 2. beurteilen ὁ ἄγγελος, -λ ου [γγ = ng] 1. Bote 2. Engel 23

5 ἐν mit Dat. in [i.s.v. "in etwas drin", räumlich - Präposition, antwortet auf die Frage : 'Wo?'] WICHTIG: bei einer Präposition lerne immer auch gleich den griechischen Kasus mit dazu! 6 μή (vor Verb:) nicht, (vor Substantiv:) kein [Verneinung/Negation : lehnt einen Gedanken ab: z.b. Gebote, Wünsche, Absichten, Bedingungen] {ὁ Ἀλέξανδρος, -ρ ου Alexander (der Große) männlicher Eigenname} {ὁ Ἀθηναῖος, -ναί ου Bewohner von Athen; Athener} 7 ὁ χρόνος, -ν ου Zeit 8 πόθεν ; woher? von wo? (Ortsadverb unveränderlich) ἥκ ω kommen 9 ποῦ ; wo? (Ortsadverb unveränderlich) μέν ω bleiben 10 ποῖ ; wohin? (Ortsadverb unveränderlich) φεύγ ω + Akk. 11 τί ; hat immer den Akut, auch wenn ein anderes Wort folgt, gegen die Akzentregel! λέγ ω (vor etw) fliehen; (etw) meiden 1. was? 2. warum? (Fragepronomen, Neutrum, Sg.) 12 μανθάν ω 1. lernen 2. verstehen, begreifen ὁ ξένος, -ν ου Fremde 13 ἀκού ω + Akk. (jdn/etw) hören οὐδέ vor Vokal: οὐδ 1. sagen 2. sprechen, reden 3. mit doppelten Akkusativ: etwas (be)nennen, etwas bezeichnen als und nicht, auch nicht, aber nicht Elision 24

III. Die Neutra der O-Deklination Teil B Kasus Singular N τὸ τέκν ον -ον das Kind (Subjekt) G τοῦ τέκν ου -ου des Kindes D τῷ τέκν ῳ -ῳ 1 dem Kind 2 für das Kind 3 durch das Kind 4 wegen des Kindes A τὸ τέκν ον -ον das Kind (Objekt) {V (ὦ) τέκν ον -ον (oh) Kind} = N Plural N τὰ τέκν ᾰ -ᾰ die Kinder (Subjekt) G τῶν τέκν ων -ων der Kinder D τοῖς τέκν οις -οις 1 den Kindern 2 für die Kinder 3 durch die Kinder 4 wegen der Kinder A τὰ τέκν ᾰ -ᾰ die Kinder (Objekt) {V (ὦ) τέκν ᾰ -ᾰ (oh) Kinder} = N Teil B Übungssätze: B 1 οἱ ἀπόστολοι κηρύττουσι(ν) τὸ εὐαγγέλιον. B 2 ὁ κόσμος ἔργον τοῦ θεοῦ ἐστι(ν). B 3 τὰ τοῦ θεοῦ ἔργα θαυμάζομεν. B 4 τέκνα τοῦ θεοῦ ἐσμεν. B 5 τὰ δένδρα καρποὺς φέρει. B 6 τὰ ἄστρα ἔργα ἐστὶ(ν) τοῦ θεοῦ. 25

B 7 τὰ δῶρα τοὺς φίλους εὐφραίνει. B 8 τὰ ἀγαθὰ δένδρα ἀγαθοὺς καρποὺς φέρει. B 9 χαλεπὰ τὰ καλά (ἐστιν). B 10 κοινὰ τὰ τῶν φίλων (ἐστίν). Hilfen: 1 ὁ ἀπόστολος, -όλ ου Apostel (wörtlich 'der Abgesandte') κηρύττ ω bzw. κηρύσσ ω an-/ver-kündigen, mitteilen τὸ εὐαγγέλιον, -ί ου Frohe Botschaft, Evangelium 2 ὁ κόσμος, -μ ου Kosmos, Welt, All (in christlichen Texten oft negativ gefärbt, d.h. als negativer Gegensatz zum Himmel) τὸ ἔργον, -γ ου Werk, Tat!! ἐστι(ν) (bzw. ἐστί ν) '(er/sie/es) ist' (Indik. Präs., 3. Sg.) 3 ὁ θεός, θε οῦ Gott 4!! ἐσμεν (bzw. ἐσμέ ν) '(wir) sind' (Indik. Präs., 1. Pl.) 5 τὸ δένδρον, -ρ ου Baum ὁ καρπός, -π οῦ Frucht φέρ ω tragen, (hin)bringen 6 τὸ ἄστρον, -ρ ου Stern 7 τὸ δῶρον, -ρ ου Geschenk, Gabe εὐφραίν ω jdn erfreuen ['jdn' = 'jemanden'] 8 ἀγαθ-ός, -ή, -όν Adj. gut-er, -e, -es 9 χαλεπ-ός, -ή, -όν Adj. schwierig-er, -e, -es / schwer-er, -e, -es Art. n. Pl. τά + Gen. 'die (Dinge/Sachen/Angelegenheiten) ' z.b. τὰ τοῦ θεοῦ "die Angelegenheiten Gottes" καλ-ός, -ή, -όν Adj. schön-er, -e, -es auch i.s.v. 'gut', 'vortefflich', 'tüchtig' 10 κοιν-ός, -ή, -όν Adj. gemeinsam-er, -e, -es 26

Der griechische NOMINALSATZ Ein Nominalsatz ist ein Satz mit einer Form von 'sein' als Verb, z.b.: 'Gott ist gut.' 'Uwe war schlau.' 'Ihr werdet fleißig sein.' Ein Nominalsatz besteht aus drei Teilen: 1 Subjekt (i.d.r. ein Nomen, d.h. ein Substantiv) 2 eine Form vom Verb 'sein' (auch copula genannt, d.h. Verbindung zwischen dem ersten und dritten Element) 3 das sog. Prädikatsnomen [abgek. 'PN'], i.d.r. ein Adjektiv (aber manchmal auch ein Substantiv), das den eigentlichen "Kern" der Aussage bildet, d.h. jene Information beinhaltet, die der Satz vermitteln will. Sowohl das Subjekt als auch das PN stehen im Nominativ. Anders als der "normale" Verbalsatz, der Handlungen und Prozesse ('Uwe schwimmt.', 'Die Kinder kamen gestern vorbei.') beschreibt, ist der Nominalsatz sozusagen "statisch", d.h. seine Funktion ist, Eigenschaften zu beschreiben. Auf Altgriechisch kommt es oft vor, dass das Verb 'sein' fehlt, so dass der Nominalsatz nur aus Subjekt und Prädikatsnomen besteht, d.h. man hat zweigliedrige Sätze dieser Art: 'Gott gut.' 'Gott Liebe.' 'Gott Licht.' statt 'Gott ist gut.' 'Gott ist Liebe.' 'Gott ist Licht.' In diesem Falle spricht man von Ellipse (= Auslassung) des Verbes, oder man sagt, dass der Nominalsatz elliptisch ist. Es gibt eine sehr wichtige Regel bezüglich des gr. Nominalsatzes, die man unbedingt auswendig können muss: das Subjekt hat immer den bestimmten Artikel, das PN hingegen nie. Oder, noch einfacher formuliert: Das Element mit dem bestimmten Artikel ist immer das Subjekt. Diese Regel hilft einem/-r dabei, Subjekt und PN auseinander zu halten, was auf Altgriechisch sehr oft keineswegs einfach ist. 27

Als Musterbeispiel für diese Grundstruktur des altgriechischen Nominalsatzes lerne folgenden Satz auswendig: ὁ θεὸς ἀγαθός ἐστιν. 'Gott ist gut.' - am ἐστιν erkennt man, dass das ein Nominalsatz ist - ὁ θεός hat den bestimmten Artikel (ὁ), also muss es das Subjekt sein. - ἀγαθός hat keinen bestimmten Artikel, also muss es das PN sein. (Nominalsätze, die von dieser Grundstruktur abweichen, gibt es zwar, aber sie sind wirklich selten. Die meisten davon sind außerdem nur scheinbare Ausnahmen.) Lerne außerdem die Bedeutung der grammatikalischen Begriffe - 'Prädikatsnomen' - Verb 'sein' als copula (i.s.v. etwas sein, z.b. gut, fern, schön, böse sein) - Verb 'sein' als Vollverb (= dasein, existieren, es geben)! Das Neutrum Plural und sein Verb Eine auffällige Besonderheit der altgriechischen Sprache ist, dass, wenn ein Neutrum Plural Subjekt im Satz ist, das Verb im Singular steht, z.b.: τὰ ἄστρα λάμπ ει 'Die Sterne leuchten (wörtlich: leuchtet).' τὰ τέκνα παίζ ει 'Die Kinder spielen (wörtlich: spielt).' (Ein Grund dafür mag darin zu sehen sein, dass das Neutrum Plural von den altgriechischen Sprechern als "Block", d.h. als einheitliche Gruppe empfunden wurde, d.h. bei einem Ausdruck wie τὰ τέκνα sah man nicht die vielen einzelnen Kinder wie wir es tun, sondern eher die Gesamtkategorie 'Kind'.) 28

Teil C IV. Das Verb εἰμί 'sein' Indikativ Präsens St. εἰ- / ἐσ- enklitisch Besonderheit ich bin Sg. 1. εἰ μί εἰμι du bist 2. εἶ εἶ (! ) εἶ ist nie enklitisch er/sie/es ist 3. ἐσ τίν ἐστιν zur Form ἔστιν vgl. Satz C 8 hier unten wir sind Pl. 1. ἐσ μέν ἐσμεν ihr seid 2. ἐσ τέ ἐστε sie sind 3. εἰ σί(ν) εἰσι(ν) Infinitiv Präsens (zu) sein εἶ ναι Imperativ Präsens du sollst sein! / sei (du)! Sg. 2. ἴσ θι (ἰσ-) er/sie/es soll sein! 3. ἔσ τω V. Das Phänomen der Enklise (= Tonanlehnung von bestimmten Wörtern an das vorhergehende Wort) VI. Die Possessivpronomina der 1. und 2. Person Sg. (μου, σου) 29

Teil C Übungssätze: C 1 ὁ μὲν θεὸς κύριός ἐστι(ν) τῶν ἀνθρώπων, οἱ δὲ ἄνθρωποι δοῦλοί εἰσι(ν) τοῦ θεοῦ. C 2»Ἐγώ εἰμι κύριος, ὁ θεός σου«, λέγει ὁ θεός. C 3 ποῦ ἐστι(ν) ὁ ἀδελφός σου ; C 4 διὰ τί οὐ πιστεύεις τοῖς λόγοις μου ; C 5 ἄνθρωποί ἐσμεν. C 6 φίλοι μού ἐστε. C 7 ποῦ εἶ, ὦ Θεόφιλε ; C 8 λέγουσι(ν) οἱ μωροί»οὐκ ἔ στι(ν) ὁ θεός«. Hilfen: 1 μέν δέ (festes Partikelpaar: hebt einander entsprechende Satzteile ab 1 i.d.r. bleibt es unübersetzt 2 nur wenn inhaltlich, d.h. vom Sinn her, ein Gegensatz vorliegt, kann man es mit "zwar [μέν], aber [δέ] ", "einerseits [μέν], andererseits [δέ] ", "zum einen [μέν], zum anderen [δέ] " ) wiedergeben μέν alleinstehend (bleibt meist unübersetzt) ὁ μέν ὁ δέ der eine, der andere [in allen Kasus und Genera möglich!] Variante: ὃς μέν ὃς δέ ὁ κύριος, -ί ου Herr, Herrscher ὁ ἄνθρωπος, -π ου Mensch ὁ δοῦλος, -λ ου Diener, Sklave, Knecht 2 ἐγώ 'ich' (Personalpronomen, 1. Pers. Sg., im Nominativ) σου (wörtlich: 'von dir', hier i.s.v.) 'deiner, -e, -es' 30

Gen. Sg. des Personalpronomens 'du', hier als Possessivpronomen verwendet 3 ὁ ἀδελφός, -φ οῦ Bruder 4 διά mit Akk. 'wegen', 'aufgrund', 'mittels' (meist kausal Präposition) διὰ τί ; μου (wörtlich : 'durch was?', hier i.s.v.) 'weswegen?', 'warum?' (wörtlich : 'von mir', hier i.s.v.) 'meiner, -e, -es' Gen. Sg. des Personalpronomens 'ich', hier als Possessivpronomen verwendet 8 ὁ μωρός, -ρ οῦ Tor, Wahnsinnige ἔ σ τι(ν) Diese Akzentuierung auf der ersten Silbe liegt dann vor, (1.) wenn ἔστιν Vollverb ('sein' = 'existieren', 'dasein') ist, (2.) oder wenn ἔστιν nach οὐκ 'nicht' ὡς 'dass' / 'wie' εἰ 'wenn' καί 'und' τοῦτο (τοῦτ ) 'dieses' ἀλλά (ἀλλ ) 'aber', 'sondern' steht. 31