ΕΡΜΙΔΙΟΝ. D e r k l e i n e H e r m e s. Eine kleine Begleitgrammatik für den Start ins Griechische. von Christiane Schwind



Σχετικά έγγραφα
Lektion 9: 3. Deklination: ν-, ρ-, οντ-stämme (mit Ablaut)

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Lektion 8: 3. Deklination: Endungen; Mutastämme; Partizip Präsens

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

3 Lösungen zu Kapitel 3

Konsonantische Deklination : ρ- und ν-stämme. ὁ μήν τοῦ μην-ός τῷ μην-ί τὸν μῆν-α (ὦ μήν) ὁ κρατήρ τοῦ κρατῆρ-ος τῷ κρατῆρ-ι τὸν κρατῆρ-α (ὦ κρατήρ)

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch


Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

Der Vokativ. Die Fälle

Lektion 7: Das Imperfekt; Partikeln

Der Dativ Δοτική. Nom. Akk. Dativ maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die den

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

1 Lektion 1: O- und A-Deklination

λείπω πάσχω ἐ πιλανθάνομαι λ α γ χ άνω

Das altgriechische Alphabet

Präsens έχω ich habe έχουμε wir haben έχεις du hast έχετε ihr haben έχει er/sie/es hat έχουν sie haben

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Lektion 6: Das Imperfekt; Partikeln

Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

Griechisch II. A. Infinitiv (BR )

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

1. Lektion in drei Teilen: A B C

Deutsch Erklärung / Beispiele Griechisch / Beispiele Adjektiv Eigenschaftswort die schöne Musik

Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

Das altgriechische Alphabet

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί

Das Partizip Η μετοχή

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

Herodot, Historien I, 29-33: Solon und Kroisos: Kommentar

2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική

Carina Weigert. Deklinationen. Ein Übungsheft für Griechisch. πραγματεία pragmateia

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A1

Begleitgrammatik. zum. griechischen Unterrichtswerk. Kantharos. Erarbeitet von. Jörg Dalmatiner

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 21 Ένα καινούργιο σχέδιο

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.

Δεν θα μπορέσω αύριο.

Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

Lektion 14: Die Verba contracta

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

FLASHBACK: Das Etui ist in Sicherheit. Niemand weiß, wo es ist. (teuflisches Lachen) Außer mir!

Griechisch. Praktisches Lehrbuch. Langenscheidt. Der Standardkurs für Selbstlerner. orientiert sich an B1

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

FLOTT 1 - LEKTION 1. 1 η. S.13, Übungen 1, 2. 2 η ώρα S. 18, Das bin ich! Hausaufgaben: ΑΒ Übungen 3, 4 S. 13 Übungen S S. 19, Ηörverstehen 1

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

ΚΠγ / Griechisches Staatszertifikat Deutsch Mai 2008 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ. Μεταγραφή ηχητικού κειμένου

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS Fierz Identität. Handout. Datum: von Christoph Saulder

Griechische und römische Rechtsgeschichte

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz

Griechische und römische Rechtsgeschichte

18. Normale Endomorphismen

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Thema Unterthema Text Deklinationen a-deklination, Feminina auf -η und -ή K2 a-deklination, Feminina auf -ᾰ

Transcript:

ΕΡΜΙΔΙΟΝ D e r k l e i n e H e r m e s Eine kleine Begleitgrammatik für den Start ins Griechische von Christiane Schwind

Inhaltsverzeichnis Vorwort...4 1 Lektion 1-3...5 1.1 Die O-Deklination...5 1.2 Die A-Deklination: Stämme auf -η und langes -α...6 1.3 Die Konjugation...7 1.3.1 Präsens Indikativ Aktiv der thematischen Konjugation...7 1.3.2 Präsens Indikativ von εἰμί "sein"...7 1.4 Syntax...8 1.4.1 Die Satzglieder...8 1.4.2 Die Wortarten...9 1.4.3 Syntax, Parataxe und Hypotaxe...9 1.4.4 Attributive und prädikative Stellung...11 1.4.4.1 Attribute...11 1.4.4.2 Prädikativa...11 1.4.4.3 Besonderheit: Eigennamen...12 1.4.5 ὅτι-satz und AcI...13 1.4.6 μέν - δέ...14 2 Lektion 4-5...15 2.1 A-Deklination: Stämme auf kurzes ᾰ...15 2.2 Die Personalpronomen der 1. und 2. Person...16 2.3 Die Konjugation...16 2.3.1 Imperativ Präsens Aktiv der thematischen Konjugation...16 2.3.2 Präsens Passiv der thematischen Konjugation...16 2.4 Syntax...17 2.4.1 Die Verneinungen οὐ und μή...17 2.4.2 Der imperativisch-finale Infinitiv...17 2.4.3 AcI, einfacher Infinitiv und NcI...18 3 Lektion 6...19 3.1 Die Verba Contracta...19 3.1.1 Verba Contracta mit ε im Stammauslaut: ποιέω "tun"...20 3.1.2 Verba Contracta mit α im Stammauslaut: τιμάω "ehren"...21 3.1.3 Verba Contracta mit ο im Stammauslaut: δουλόω "knechten"...22 4 Lektion 7...23 4.1 Das Imperfekt Aktiv und Passiv...23 4.2 Das Relativpronomen...25 5 Lektion 8-9...25 5.1 Das Medium...25 5.2 Die regelmäßige Steigerung der Adjektive...26 6 Lektion 10-11...27 6.1 Die Nereus-Regel (Auslautregel)...27 6.2 Die 3. Deklination...27 6.2.1 Endungen...27 6.2.2 Stämme auf Guttural, Labial und Dental...28 6.2.3 Stämme auf ν und ρ...30 6.3 Konjugation: Das Imperfekt von εἰμί "sein"...32 7 Lektion 12-14...32 7.1 Das Partizip Präsens Medium/Passiv...32 7.2 Das Participium coniunctum (PC)...32 7.3 Das attributive Partizip...33 7.4 Das substantivierte Partizip...33 7.5 AcP statt AcI bei den Verben des Wissens, Wahrnehmens und Zeigens...34 7.6 Die 3. Deklination (Forts.)...35 Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 2

7.6.1 Stämme auf σ...35 7.6.2 Stämme auf ντ...36 7.6.2.1 Voraberklärung: die Ersatzdehnung...36 7.6.2.2 πᾶς, πᾶσα, πᾶν...37 7.6.2.3 Substantive mit ντ-stamm...37 7.6.2.4 Das Partizip Präsens Aktiv...38 7.7 Der Gebrauch von πᾶς, πᾶσα, πᾶν...38 7.8 Die Präpositionen...39 8 Lektion 15-17...40 8.1 πότερον - ἤ...40 8.2 Antworten...40 8.3 αὐτός, αὐτή, αὐτό...41 8.4 Einige besondere Verwendungen der Kasus...41 8.4.1 Der Akkusativ der Beziehung / Accusativus Respectus...41 8.4.2 Der Akkusativ der Ausdehnung in Raum und Zeit...41 8.4.3 Der Genitiv und Dativ der Zeitangabe...41 8.4.4 Der Akkusativ des inneren Objekts, Figura etymologica...42 8.5 Zwei wichtige Verben: δέομαι und δεῖ, χρήομαι und χρή...42 8.6 Das regelmäßige Adverb...42 8.7 Das prädikative Partizip...43 9 Lektion 18...44 9.1 Die Aspekte...44 9.2 Das Tempus...44 9.2.1 Vor- und Nachzeitigkeit...45 9.3 Der schwache Aorist Aktiv und Medium...45 9.3.1 Verba contracta: Längung des Stammauslauts vor Aorist-σ...45 9.3.2 Verba muta: stammauslautender Konsonant + Aorist-σ...46 10 Lektion 19-23...46 10.1 Die Komparation der Adjektive auf -ων und ihrer Adverbien...46 11 Lektion 24...47 11.1 Der starke Aorist Aktiv und Medium...47 12 Lektion 26-27...48 12.1 Der schwache Aorist Passiv...48 12.2 Der Genitivus absolutus...48 12.3 Das Futur...49 12.4 Die wichtigsten Demonstrativpronomen und ihre Verwandten...49 13 Lektion 28-30...50 13.1 Konditionalgefüge: Der Irrealis...50 13.2 Die unregelmäßige Komparation auf -(ί)ων...52 14 Lektion 31-35...53 14.1 Der Konjunktiv...53 15 Weitere Grammatik-Themen...55 15.1 Der Optativ...55 15.2 Das Perfekt...57 16 Anhang...60 16.1 Übersicht der Artikel und Pronomina...60 16.2 Lautverbindungen...61 16.2.1 Vokale...61 16.2.2 Konsonanten...62 16.3 Übersicht: Die Stammgruppen der 3. Deklination...63 16.4 Die Akzentregeln...64 16.5 Die wichtigsten Verben mit starkem Aorist...65 Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 3

Vorwort Eine Begleitgrammatik - was soll das sein? Normalerweise sind Grammatiken nach Themenbereichen geordnet. Das ist auch sinnvoll so, denn sie versuchen, die Sprache flächendeckend und systematisch beschreiben. Für Anfänger bedeutet das aber, dass ihr Lernstoff in einer Fülle von Informationen untergeht, die sie noch gar nicht überschauen können und die sie zu erschlagen droht. Das Hermidion versucht einen alternativen Ansatz. Es geht nicht nach Themenbereichen, sondern nach Lern- Kapiteln vor. Dabei orientiert es sich grob am Griechisch-Lehrbuch Kantharos. Als Anfänger findest du die Grammatik in kleinen, überschaubaren Häppchen serviert - nur das, was du für deinen Bedarf gerade brauchst. Der Aufbau orientiert sich am Kantharos bis zur Lektion 35. Danach werden einige weitere grundlegende grammatische Kapitel in der üblichen thematischen Zusammenfassung ergänzt. Zugleich sollte zu diesem Zeitpunkt eine ausreichende Grundlage geschaffen sein, dass du mit einer "normalen" Schulgrammatik wie den Bornemann-Risch nicht mehr überfordert bist, und ein Umstieg sollte dir leichtfallen. Ein Wort zu den Lautgesetzen Viellecht fragst du dich, warum bei der Knappheit der Darstellung so viel Wert auf die Lautentwicklung gelegt wird. Das hat einen praktischen Grund: Das Griechische hat viel mehr "unregelmäßige" Formen als etwa das Lateinische. Die meisten davon sind durch Lautwandel zustande gekommen. Wenn du die Lautgesetze nicht kennst, musst du all diese Formen auswendig lernen. Wenn du dich dagegen nur ein wenig mit den wichtigsten Lautgesetzen auskennst, siehst du die Regelmäßigkeit hinter den scheinbaren Ausnahmen und kannst dir eine Menge "Paukerei" ersparen. Wenn für dich persönlich die Lautentwicklung uninteressant ist, übergehe die entsprechenden Abschnitte und lerne die Formen einfach so, wie sie dastehen. Für die Graecumprüfung wird die Kenntnis der Lautgesetze nicht verlangt. Viel Spaß und Erfolg beim Einstieg ins Griechische! Christiane Schwind, Januar 2009 Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 4

1 Lektion 1-3 1.1 Die O-Deklination N -ος / -ον -οι / -α G -ου -ων D -ῳ -οις A -ον / -ον -ους / -α Die einfachste Deklination von allen. Lerne den Artikel gleich mit. Im Nominativ und Akkusativ hat das Neutrum eigene Formen. Nominativ und Akkusativ sind wie im Lateinischen im Neutrum immer gleich. Maskulina der O-Deklination: ὁ κόσμος "der Kosmos" N ὁ κόσμ-ος οἱ κόσμ-οι G τοῦ κόσμ-ου τῶν κόσμ-ων D τῷ κόσμ-ῳ τοῖς κόσμ-οις A τὸν κόσμ-ον τοὺς κόσμ-ους Neutra der O-Deklination: τὸ ἄστρον "der Stern" N τὸ ἄστρ-ον τὰ ἄστρ-α G τοῦ ἄστρ-ου τῶν ἄστρ-ων D τῷ ἄστρ-ῳ τοῖς ἄστρ-οις A τὸ ἄστρ-ον τὰ ἄστρ-α Achtung: Neutra im ural als Subjekt haben immer ein Prädikat im Singular: Τὰ ἄστρα ἐν τῷ οὐρανῷ ἐστιν. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 5

1.2 Die A-Deklination: Stämme auf -η und langes -α LAUTREGEL Das lange α ist im attischen Griechisch (dem Dialekt von Athen, den du fürs Graecum lernst), zu η geworden. Nur hinter ε, ι und ρ ist das ursprüngliche α erhalten geblieben. Das macht sich in der A-Deklination nur im Singular bemerkbar, im ural sind die Formen gleich. nach ε, ι, ρ N -η -α -αι G -ης -ας -ῶν D -ῃ -ᾳ -αις A -ην -αν -ας Das attische η: ἡ ψυχή "die Seele" N ἡ ψυχ-ή αἱ ψυχ-αί G τῆς ψυχ-ῆς τῶν ψυχ-ῶν* D τῇ ψυχ-ῇ ταῖς ψυχ-αῖς A τὴν ψυχ-ήν τὰς ψυχ-άς α bleibt erhalten hinter ε, ι, ρ: ἡ χώρα "das Land" N ἡ χώρ-α αἱ χῶρ-αι G τῆς χώρ-ας τῶν χωρ-ῶν* D τῇ χώρ-ᾳ ταῖς χώρ-αις A τὴν χώρ-αν τὰς χώρ-ας * Der Genitiv ural der A-Deklination ist immer endbetont. Das zu wissen, kann manchmal beim Bestimmen einer Form hilfreich sein! Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 6

1.3 Die Konjugation 1.3.1 Präsens Indikativ Aktiv der thematischen Konjugation "Thematisch" bedeutet: Bei dieser Konjugation tritt im Präsens ein sogenannter Themavokal ans Ende des Stamms, der sich mit der Endung verbindet. Der Themavokal ist immer ein ο oder ein ε. Du kannst es an den Endungen erkennen. Jede Person hat ihren festen Themavokal. Da Themavokal und Endung teilweise fest verschmolzen sind, lerne die Endungen am besten einfach so, wie sie dastehen - samt Themavokal. λέγω "sagen", "sprechen" 1. λέγ-ω ο 2. λέγ-εις ε 3. λέγ-ει ε 1. λέγ-ομεν ο 2. λέγ-ετε ε 3. λέγ-ουσι(ν) ο Infinitiv λέγ-ειν ε 1.3.2 Präsens Indikativ von εἰμί "sein" Schau dir die Endungen an. Du siehst: Davor steht kein Themavokal. Εἰμί gehört nicht zur thematischen Konjugation. Dieses Verb ist ziemlich unregelmäßig. Da es aber ein so wichtiges Wort ist, ziehen wir es hier schon einmal vor. Lerne die Formen einfach, du brauchst ihre Bildung nicht zu verstehen. εἰμί "sein" 1. εἰ-μί 2. εἶ 3. ἐσ-τί(ν) 1. ἐσ-μέν 2. ἐσ-τέ 3. εἰ-σί(ν) Infinitiv εἶ-ναι Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 7

1.4 Syntax 1.4.1 Die Satzglieder Zuerst die wichtigsten Begriffe aus der klassischen Grammatik: Subjekt: das, wovon etwas ausgesagt wird. Prädikat: das, was ausgesagt wird - auch genannt "Satzaussage". Zum Prädikat gehört nicht nicht nur ein finites Verb (das Hauptverb), sondern auch alle seine Ergänzungen! Manche fassen auch Objekte und adverbiale Bestimmungen darunter, auf jeden Fall gehören aber alle Prädikativa dazu. Ergänzungen zum Prädikat: Prädikativum, Objekt, adverbiale Bestimmung. Ergänzungen zu Nominalausdrücken: Attribut, Apposition (das können auch adv. Bestimmungen sein). Ergänzungen zu Verbformen: Objekt, adverbiale Bestimmung. Ergänzungen können notwendige oder freie Zusätze sein. Einige Erklärungen Prädikativa sind immer Nomen oder Nominalausdrücke. Sie sind notwendige Ergänzungen des Prädikats. Zugleich haben sie ein Subjekt oder Objekt als Beziehungswort. Das Prädikatsnomen ist ein Spezialfall, die Ergänzung der Kopula: "Kroisos war Kyros' Ratgeber." (Kopula nennt man das Verb "sein" und gleichwertige Verben wie "werden".) Das einfache Prädikativ steht bei Vollverben:. "Kroisos diente Kyros als Ratgeber." (Zur Unterscheidung die adverbiale Bestimmung: "Kroisos diente Kyros gerne." Das ist kein Prädikativum, denn gerne ist kein Nomen und es gibt auch kein Beziehungswort.) Attribute sind nähere Bestimmungen zu Nomina, die mit der Verbhandlung nichts zu tun haben. Das Attribut antwortet auf die Frage was für ein? Normales Attribut, meist vorangestellt: "Der finstere König lächelte." Die nachgestellte Apposition kann man als Spezialfall des Attributs betrachten: "Kroisos, der Ratgeber". Präpositionalausdrücke gehören immer zu einem Satzglied, man muss sie im Kontext des Satzes betrachten: "Nimm den Wein mit dem blauen Etikett." Der Zusatz ist ein Attribut zum Objekt: "was für einen Wein?" "Ich traf ihn neulich im Park." Der Zusatz bestimmt die Prädikatshandlung näher - er ist eine adverbiale Bestimmung zum Prädikatsverb: "wo traf ich ihn?" "Wir sprachen über dieses Thema." Dieser Zusatz kann als Präpositional-Objekt betrachtet werden, vgl. den etwa gleichwertigen Ausdruck "Wir besprachen dieses Thema." Ebenso könnte er aber als adverbiale Bestimmung zum Prädikatsverb gelten: Wir sprachen darüber. Bei den Satzgliedern muss man also immer in Funktionen denken. Hier ein Schema: Prädikat Subjekt Hauptverb Ergänzungen Prädikativum Objekt adverbiale Bestimmung Übung: http://graecum-latinum.de/gr_materialien/hotpots/satzglieder/satzglieder_01.htm Übersichtsblatt: http://graecum-latinum.de/gr_texte/pdf/satzglieder.pdf Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 8

1.4.2 Die Wortarten Verwechsle Satzglieder nicht mit Wortarten! Welcher Wortart ein Wort angehört, steht fest, ohne dass man das Wort in einem Kontext sehen muss. Ein Satzglied bestimmt sich erst aus dem Satzgefüge. Satzglieder Wortarten Subjekt, Objekt, Prädikat, Prädikativum, Attribut, adverbiale Bestimmung Verb, Nomen, Substantiv, Adjektiv, Verbaladjektiv, Partizip, Pronomen, Artikel, Zahlwort, Konnektor, Adverb, Konjunktion, Subjunktion, Präposition, Partikel Nomen ist der Oberbegriff für alles, was deklinierbar ist: Substantive, Adjektive, Partizipien, Pronomina, Zahlwörter. Konnektor ist der Oberbegriff für alle Verbindungswörter: Konjunktionen, Subjunktionen, bestimmte Adverbien ("dann", "so", "deshalb"), Präpositionen, Partikeln. Satzglieder sind aus Wortarten "gebaut". Ein Subjekt z.b.. kann aus Pronomen + Substantiv + Präposition + Substantiv bestehen ("wir Kinder aus Bullerbü"), ein Attribut aus Präposition + Artikel + Adjektiv + Substantiv ("den Wein mit dem blauen Etikett"). Die häufigsten Verwechslungen sind die zwischen Substantiv und Subjekt. Warum ist das falsch? Weil "Subjekt" ein Satzglied und "Substantiv" eine Wortart ist - es handelt sich also um verschiedene Kategorien von Dingen. Und weil nicht nur Substantive als Subjekt fungieren können, sondern auch Pronomina und anderes. Substantiv und Nomen. Warum ist das falsch? Weil "Nomen" der Oberbegriff für alle deklinierbaren Wortarten ist. Nomina sind nicht nur Substantive, sondern auch Adjektive, Pronomina, Artikel, Partizipien und Zahlwörter. 1.4.3 Syntax, Parataxe und Hypotaxe Syntax, "Zusammenordnung", bezeichnet den Satzbau und seine Gesetze. Parataxe bedeutet "Beiordnung": Mehrere Sätze gleicher Ordnung (Hauptsätze oder Nebensätze derselben Ebene) werden mit einer Konjunktion (syndetisch) oder ohne (asyndetisch) aneinandergereiht. Hypotaxe bedeutet "Unterordnung": Ein Nebensatz wird einem übergeordneten Satz mit einer Subjunktion untergeordnet. Es gibt auch Strukturen, die einem untergeordneten Satz gleichwertig sind, wie den AcI, das Participium coniunctum und den Genitivus absolutus. Wir behandeln sie als Nebensätze. Und was sind eigentlich Nebensätze? Auch nichts anderes als die weiter oben genannten Satzglieder! Denn: Subjekt, Objekt, Attribut und Adverbialbestimmung können durch Nebensätze vertreten sein. Dann spricht man von Subjekt-, Objekt-, Attribut- und Adverbialsätzen. Damit sind auch zugleich alle Sorten von Nebensätzen genannt, die es gibt. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 9

Hier einige Beispiele zu den Nebensatz-Arten: "Was du sagst, ist wahr." "Wer flüstert, lügt." "Ich glaube dir, dass das wahr ist." "Ich glaube, was du sagst." "Solon, der ein weiser Mann war, lebte in Athen." "Weil Solon weise war, übergab man ihm die Regierung." "Man übergab die Regierung Solon, der ein weiser Mann war." Subjektsatz Objektsatz Attributsatz Adverbialsatz Adverbialsatz - hier enthält der Relativsatz eine Begründung. Gerade Relativsätze können sehr verschiedene Funktionen im Satz haben. Auch hier heißt die Devise: Mitdenken, was gemeint ist! Im folgenden Kapitel wird einiges wiederholt, was du jetzt schon gelesen hast. Dabei geht es um die Attribute und Prädikativa. Sie sind der erste Schlüssel zum Verstehen griechischer Sätze, und dafür muss man genau wissen, wie sie im Satz eingebaut werden. Lies das folgende Kapitel in der Zeit, in der du Griechisch lernst, immer wieder durch, bis du ganz sicher bist, denn es wird nie an Aktualität verlieren! Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 10

1.4.4 Attributive und prädikative Stellung 1.4.4.1 Attribute Ein Attribut ist eine nähere Bestimmung eines Nomens, die nur in den Bereich dieses Nomens gehört. Sie hat mit dem Prädikat nichts zu tun. Das Attribut steht zwischen Artikel und Nomen oder hinter dem Nomen, mit wiederholtem Artikel (dann ist es stärker betont). ὁ σοφὸς ἄνθρωπος oder ὁ ἄνθρωπος ὁ σοφός οἱ ἐν Ἰωνίᾳ σοφοί oder οἱ σοφοὶ οἱ ἐν Ἰωνίᾳ "der weise Mensch" "die Weisen in Ionien" Die Apposition kann man als Sonderfall des Attributs betrachten. Sie steht hinter dem Beziehungswort, meist durch ein Komm abgetrennt, und ist mit dem Beziehungswort formal austauschbar. Κροῖσος, ὁ βασιλεύς Κροῖσος ὁ βασιλεύς "Kroisos, der König" Verlass dich nicht darauf, dass im Griechischen vor jeder Apposition ein Komma steht wie im Deutschen! Bei griechischen Texten hängt das vom Herausgeber ab. Die Griechen selber hatten überhaupt keine Zeichensetzung, diese ist erst später von Grammatikern hinzugefügt worden. Englischsprachige Herausgeber verwenden normalerweise sehr viel weniger Kommas als deutsche. Sie trennen auch Objektsätze, definierende Relativsätze und viele Adverbialsätze nicht durch Kommas ab - wie es eben im Englischen auch üblich ist. 1.4.4.2 Prädikativa Ein Prädikativum hat sowohl ein Beziehungswort als auch eine Beziehung zum Prädikat. Es steht außerhalb von Artikel + Beziehungswort. Ein Prädikativum darf im Griechischen keinen Artikel haben. Darum muss man interpretieren und aus dem Kontext heraus entscheiden, ob man im Deutschen den bestimmten Artikel, den unbestimmten Artikel oder gar keinen Artikel braucht. ὁ ἄνθρωπος σοφός (ἐστιν). Σοφὸς ὁ ἄνθρωπος (ἐστίν). Θεμιστοκλῆς στρατηγός (ἐστιν). Νομίζω τὸν ἄνθρωπον σοφόν. "Der Mensch ist weise." oder "Der Mensch ist ein Weiser." oder "Der Mensch ist der Weise." (von dem z.b. vorher die Rede war) "Themistokles ist (ein) Feldherr." oder "Themistokles ist der Feldherr." "Ich halte den Menschen für weise." oder "Ich halte den Menschen für den Weisen." Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 11

1.4.4.3 Besonderheit: Eigennamen Ein Eigenname gilt hierbei immer als Nomen mit Artikel. Denn ob der Artikel steht oder nicht - "Heike" oder "die Heike" - es ist in jedem Fall dieselbe bestimmte Person gemeint. Wenn man also ein Attribut mit einem Eigennamen verbinden will, muss man das Attribut mit wiederholtem Artikel nachstellen, wie es die attributive Stellung verlangt. Dabei kann der Übergang zur Apposition fließend sein: (ὁ) Σόλων ὁ σοφός "der weise Solon" oder "Solon, der Weise" (Apposition) Wenn kein Artikel bei der Bestimmung steht, ist die Stellung prädikativ: (ὁ) Σόλων σοφός (ἐστιν). "Solon ist weise." Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 12

1.4.5 ὅτι-satz und AcI Ebenso wie im Lateinischen kann ein "dass"-satz durch einen AcI wiedergegeben werden und umgekehrt. AcI steht für Accusativus cum Infinitivo: Akkusativ mit Infinitiv. Es bedeutet: Das Subjekt eines "dass"-satzes erscheint im AcI im Akkusativ, das Hauptverb im Infinitiv. Im Deutschen ist das nur bei Verben der Wahrnehmung möglich: "dass"-satz "Ich sehe, dass er kommt." AcI "Ich sehe ihn kommen." Ein griechisches Beispiel: ὅτι-satz Νομίζω, ὅτι ὁ ἄνθρωπος σοφός ἐστιν. AcI Νομίζω τὸν ἄνθρωπον σοφὸν εἶναι. Beide Ausdrücke sind ganz gleichwertig (sie sind das Objekt zu νομίζω: was glaube ich?) und werden gleich übersetzt: "Ich glaube, dass der Mensch weise ist." Beachte, dass ein Prädikativum immer kongruent zu seinem Beziehungswort ist. Es wechselt im AcI also mit in den Akkusativ. Einige Verben werden im Griechischen mit einem AcP (Accusativus cum Participio) konstruiert statt mit AcI. Dazu später mehr im Kapitel 7.5: AcP statt AcI bei den Verben des Wissens, Wahrnehmens und Zeigens. Übungsblatt zum AcI: http://graecum-latinum.de/gr_texte/pdf/aci.pdf Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 13

1.4.6 μέν - δέ Μέν - δέ ist ein Partikel-Paar, das im Griechischen sehr oft vorkommt. Es verbindet zwei Gedanken/Sätze/Ausdrücke miteinander. Meist markiert es eine Antithese, doch gelegentlich auch einfach eine Reihung. Man kann es auf ganz unterschiedliche Arten übersetzen: "zwar - aber" "aber", "dagegen" "zum einen - zum anderen", "einerseits - andererseits" "und" "erstens - zweitens" ("... drittens, viertens...", falls noch mehr δέ folgen) überhaupt nicht. Ja, du kannst μέν - δέ oft einfach unübersetzt lassen, nämlich dann, wenn es einfach nur der Verknüpfung dient, ohne besonders starke Aussagekraft. Je nach Kontext sind auch andere Übersetzungen möglich. Übersetze μέν - δέ aber nie nach Schema F! Besonders mit der Übersetzungsmöglichkeit "zwar - aber" sollte man vorsichtig umgehen. Ein "zwar" im Deutschen relativiert. Es schränkt die Gültigkeit oder den Wert der Aussage, bei der es steht, ein. Das passt längst nicht zu jedem μέν - δέ! Denke also mit und überlege, was gemeint ist und wie man den gedanklichen Zusammenhang am besten wiedergeben kann. Sowohl das μέν wie auch das δέ stehen direkt bei den jeweiligen Ausdrücken, die miteinander verbunden werden, und zwar normalerweise an zweiter Stelle: Ἡ μὲν σωφροσύνη ἀρετή (ἐστιν), ἡ δ' εὐφροσύνη οὔ. "Besonnenheit ist eine Tugend, Fröhlichkeit nicht." Ὁ μὲν Σόλων σοφός ἐστιν, ὁ δὲ Κροῖσος οὔ. oder Σόλων μὲν σοφός ἐστιν, Κροῖσος δ' οὔ. Κροῖσος πλούσιος μέν ἐστιν, σοφὸς δ' οὔ. "Solon ist weise, Kroisos (dagegen, aber) nicht." "Kroisos ist zwar reich, aber nicht weise." Besonderheit: ὁ μέν - ὁ δέ Öfter verbindet sich μέν - δέ mit einem scheinbaren Artikel ohne Bezugswort. Dieses ὁ μέν - ὁ δέ bedeutet "der eine - der andere". Es kann in alle Kasus und Numeri treten: Ὁ μὲν σοφός (ἐστιν), ὁ δ' οὔ. Τῶν ἀγαθῶν οἱ μὲν σοφοί (εἰσιν), οἱ δ' οὔ. Τῶν ἀγαθῶν τὰ μὲν ἀρετὰς νομίζομεν, τὰ δ' οὔ. "Der eine ist weise, der andere nicht." "Von den guten Menschen sind die einen weise, die anderen nicht." "Von den guten Dingen halten wir die einen für Tugenden, die anderen nicht." Ein kleiner Blick in die Sprachgeschichte: Der "Artikel" ist hier der Funktion nach natürlich keiner, sondern ein Demonstrativum. Man kann hier noch erkennen, dass sich der griechische Artikel aus dem Demonstrativpronomen entwickelt hat. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 14

2 Lektion 4-5 2.1 A-Deklination: Stämme auf kurzes ᾰ Diese Stämme haben im Nominativ und Akkusativ Singular kein langes α wie die bisher gelernten, sondern ein kurzes. Ein kurzes α war von der ionischen Lautverschiebung zum η nicht betroffen. Darum steht in diesen Stämmen immer ein ᾰ in der Nominativ- und Akkusativendung des Singular. Woran man sie erkennt? Genau daran. Außerdem oftmals an der Akzentsetzung, dazu kommen wir später. Das lange α des Genitivs und Dativs verschiebt sich zu η, nur nach ε, ι, ρ bleibt es wie gehabt erhalten. nach ε, ι, ρ N -ᾰ -ᾰ -αι G -ης -ας -ῶν D -ῃ -ᾳ -αις A -ᾰν -ᾰν -ας ἡ τράπεζα "der Tisch" N ἡ τράπεζ-ᾰ αἱ τράπεζ-αι G τῆς τραπέζ-ης τῶν τραπεζ-ῶν* D τῇ τραπέζ-ῃ ταῖς τραπέζ-αις A τὴν τράπεζ-ᾰν τὰς τραπέζ-ας α hinter ε, ι, ρ: ἡ γέφυ ρα "die Brücke" N ἡ γέφυρ-ᾰ αἱ γέφυρ-αι G τῆς γεφύρ-ας τῶν γεφυρ-ῶν* D τῇ γεφύρ-ᾳ ταῖς γεφύρ-αις A τὴν γέφυρ-ᾰν τὰς γεφύρ-ας * Beachte: Auch bei diesen Stämmen ist der Genitiv ural endbetont. Das gilt, wie gesagt, für die gesamte A-Deklination. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 15

2.2 Die Personalpronomen der 1. und 2. Person "ich" "du" "wir" "ihr" N ἐγώ σύ ἡμεῖς ὑμεῖς G (ἐ)μοῦ σοῦ ἡμῶν ὑμῶν D (ἐ)μοί σοί ἡμῖν ὑμῖν A (ἐ)μέ σέ ἡμᾶς ὑμᾶς Die Formen des Genitiv, Dativ und Akkusativ von ἐγώ und σύ kommen auch schwach betont vor, dann haben sie keinen Akzent. 2.3 Die Konjugation 2.3.1 Imperativ Präsens Aktiv der thematischen Konjugation 2. P.. λέγ-ε "sprich!" 2. P.. λέγ-ετε "sprecht!" Der Imperativ ural sieht genauso aus wie der Indikativ. Nur der Kontext kann dir sagen, welche Form du vor dir hast. 2.3.2 Präsens Passiv der thematischen Konjugation Zur besseren Übersicht ist das Aktiv noch einmal danebengestellt. Aktiv Passiv Indikativ Imperativ Indikativ Imperativ 1. λέγ-ω λέγ-ομαι 2. λέγ-εις λέγ-ε λέγ-ῃ / -ει (-εσαι)* λέγ-ου (-εσο)* 3. λέγ-ει λέγ-εται 1. λέγ-ομεν λεγ-όμεθα 2. λέγ-ετε λέγ-ετε λέγ-εσθε λέγ-εσθε 3. λέγ-ουσι(ν) λέγ-ονται Infinitiv λέγ-ειν λέγ-εσθαι * LAUTREGEL: σ zwischen Vokalen fällt aus. Die Vokale werden zusammengezogen - "kontrahiert". Achte auf die Nebenform der 2. P.. Passiv (in rot!) Man kann sie leicht mit der 3. P.. Aktiv verwechseln. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 16

2.4 Syntax 2.4.1 Die Verneinungen οὐ und μή Οὐ steht bei Tatsachen und Behauptungen. Es erscheint vor unbehauchtem Vokal als οὐκ und vor behauchtem Vokal als οὐχ. Μή steht in allen anderen Fällen, besonders bei Verboten und Bedingungen. Suche bei scheinbaren einfachen Behauptungen, die mit μή verneint sind, nach einem versteckten konditionalen Sinn! So lässt sich ein μή in einem solchen Ausdruck nämlich fast immer erklären. Dieser Sinn kann für unser Gefühl sehr verdeckt sein, die Griechen sind darin sehr sensibel. Οὐκ ἀντιλέγεις. Μὴ ἀντίλεγε. Ὁ μὴ φιλόσοφος εὐδαιμονίαν οὐκ ἔχει. "Du widersprichst nicht." "Widersprich nicht!" "Der Nicht-Philosoph besitzt kein wahres Glück." "Wenn jemand kein Philosoph ist, besitzt er kein wahres Glück." Dies gilt auch für οὐ und μή in Verbindungen: οὔτε... οὔτε... / μήτε... μήτε... "weder... noch...", οὐδέ / μηδέ "und nicht", "auch nicht", "nicht einmal", οὐδείς, οὐδεμία, οὐδέν / μηδείς, μηδεμία, μηδέν "niemand", "nichts". Übungsblatt zu οὐ und μή: http://graecum-latinum.de/gr_texte/pdf/ou_me.pdf 2.4.2 Der imperativisch-finale Infinitiv Der Infinitiv kann im Griechischen imperativische oder finale Bedeutung haben. Zwei Beispiele für einen imperativischen Infintiv: Ἀντίγονος Ζήνωνι χαίρειν (λέγει). Γράφω σοι ἥκειν πρὸς ἐμέ. "Antigonos sagt Zenon, er solle sich freuen." (Grußformel) -> "Antigonos grüßt Zenon." "Ich schreibe dir, dass du zu mir kommen sollst." Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 17

2.4.3 AcI, einfacher Infinitiv und NcI Ein Akkusativsubjekt steht nur dann, wenn das Subjekt des Infinitivs ein anderes ist als das des übergeordneten Satzes. Es entfällt, wenn das Subjekt des Infinitivs dasselbe ist wie im übergeordneten Satz. Dann steht ein einfacher Infinitiv. Achtung: Im Lateinischen ist das anders, dort muss das Subjekt des AcI auf jeden Fall genannt werden! Ἐλπίζω σε ἥκειν πρὸς ἐμέ. Ἐλπίζω ἥκειν πρός σε. Aber: Scio me nescire. "Ich hoffe, dass du zu mir kommst." Subjektswechsel: A. "Ich hoffe, dass ich zu dir komme(n kann)." Kein A, sondern einfacher Infinitiv. "Ich weiß, dass ich nichts weiß." Im Lateinischen steht der A. immer. Wenn ein AcI ins Passiv tritt, wird er zum NcI: Νομίζουσι τὸν Θαλῆν σοφὸν εἶναι. Ὁ Θαλῆς νομίζεται σοφὸς εἶναι. "Man hält Thales für weise." (AcI) "Thales wird für weise gehalten." (NcI) Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 18

3 Lektion 6 3.1 Die Verba Contracta Die Verba Contracta gehören zu den thematischen Verben. Sie haben also auch einen Themavokal (das kleine ο/ε, das zwischen Stamm und Endung steht). Du hast ja schon bei den Formen des Präsens Aktiv gesehen, dass der Themavokal sich mit einer vokalisch anlautenden Endung verbindet und mit ihr verschmilzt. Beispiel: der Infinitiv λέγειν. Er ist entstanden aus *λέγ-ε-εν. Wie kommt die Kontraktion zustande? Das Besondere ist, dass der Stamm dieser Verben auf einen Vokal (α, ε oder ο) endet. Bei diesen Verben verschmelzen wie gehabt Themavokal und vokalisch anlautende Endung, aber es kann außerdem auch noch der Vokal im Stammauslaut mit kontrahieren. Kann, aber muss nicht - es kommen sowohl die kontrahierten als auch die unkontrahierten Formen vor. Allerdings verwenden Xenophon und aton, die üblichen Autoren, aus denen die Texte für die Graecumprüfung stammen, fast nur kontrahierte Formen. Du musst sie also lernen. Es gibt nur wenige Regeln für die Kontraktion der Vokale im Griechischen. Wenn du diese beherrschst, kannst du jede Form auf ihre unkontrahierte Form zurückbilden. Die Regeln stehen in den umrahmten Kästchen. Im Anhang findest du außerdem noch eine Übersicht. Unechte Diphthonge Ει und ου, die durch Kontraktion entstehen, sind keine "richtigen" Diphthonge, sondern nur Schreibweisen für langes geschlossenes E [e:] (wie in "beten") und langes geschlossenes O [o:] (wie in "Boot"). Man nennt sie "unechte Diphthonge". Der Einfachheit halber sprechen wir sie genauso aus wie die echten Diphthonge ει und ου. Die Griechen schrieben diese Laute so, weil sie dafür keine eigenen Buchstaben hatten. Vielleicht denkst du jetzt, dass es doch das η und das ω gab. Das stimmt, aber diese bezeichneten offene Vokale: η war das lange offene E (wie das deutsche ä) und ω war das lange offene O (etwa wie in engl. shore). Manchmal wird es auch heute noch so ausgesprochen. Üben Du solltest die Verba contracta gründlich üben. Suche dir einen Übungspartner und konjugiere mit ihm zusammen. Einer nennt immer die unkontrahierte Form, der andere antwortet mit der kontrahierten. Nach einer Weile tauscht ihr die Rollen. Tut das immer wieder, bis ihr die Formen gut beherrscht, und denkt daran, später auch neu hinzukommende Formen zu üben. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 19

3.1.1 Verba Contracta mit ε im Stammauslaut: ποιέω "tun" LAUTREGEL: ε + ο ου ε + ε ει Langer Vokal oder Diphthong "verschluckt" das ε. Indikativ Aktiv Indikativ Passiv unkontrahiert kontrahiert unkontrahiert kontrahiert ποιέ-ω ποιῶ ποιέ-ομαι ποιοῦμαι ποιέ-εις ποιεῖς ποιέ-ῃ / -ει ποιῇ / -εῖ ποιέ-ει ποιεῖ ποιέ-εται ποιεῖται ποιέ-ομεν ποιοῦμεν ποιε-όμεθα ποιούμεθα ποιέ-ετε ποιεῖτε ποιέ-εσθε ποιεῖσθε ποιέ-ουσι(ν) ποιοῦσι(ν) ποιέ-ονται ποιοῦνται Imperativ Aktiv Imperativ Passiv ποίε-ε ποίει ποιέ-ου ποιοῦ ποιέ-ετε ποιεῖτε ποιέ-εσθε ποιεῖσθε Infinitiv Aktiv Infinitiv Passiv ποιέ-ειν ποιεῖν ποιέ-εσθαι ποιεῖσθαι Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 20

3.1.2 Verba Contracta mit α im Stammauslaut: τιμάω "ehren" LAUTREGEL: α + O-Laut ω α + E-Laut α Echtes Iota wird zu Iota subscriptum. Indikativ Aktiv Indikativ Passiv unkontrahiert kontrahiert unkontrahiert kontrahiert τιμά-ω τιμῶ τιμά-ομαι τιμῶμαι τιμά-εις τιμᾷς τιμά-ῃ / -ει τιμᾷ τιμά-ει τιμᾷ τιμά-εται τιμᾶται τιμά-ομεν τιμῶμεν τιμα-όμεθα τιμώμεθα τιμά-ετε τιμᾶτε τιμά-εσθε τιμᾶσθε τιμά-ουσι(ν) τιμῶσι(ν) τιμά-ονται τιμῶνται Imperativ Aktiv Imperativ Passiv τίμα-ε τίμα τιμά-ου τιμῶ τιμά-ετε τιμᾶτε τιμά-εσθε τιμᾶσθε Infinitiv Aktiv Infinitiv Passiv τιμά-ειν τιμᾶν * τιμά-εσθαι τιμᾶσθαι * Hast du gemerkt, dass das ι im Infinitiv Aktiv nicht als Iota Subscriptum erscheint? Das liegt daran, dass es gar kein echtes Iota ist. Die Endung des Infinitiv Aktiv lautet nämlich -εν. Die Form hieß also ursprünglich τιμα-ε-εν. Das -ειν kommt durch Kontraktion von Themavokal und Endung zustande, wie es die Regeln für die e-laute vorschreiben: τιμά-ε-εν wird zu τιμά-ειν. In der ursprünglichen Form kommt gar kein Iota vor, und darum wird auch keins subskribiert, wenn τιμάειν weiter kontrahiert zu τιμᾶν. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 21

3.1.3 Verba Contracta mit ο im Stammauslaut: δουλόω "knechten" LAUTREGEL: ο + ο/ε/ου/ει ου ο + η/ω ω ο + I-Laut οι (Achtung: nur echtes Iota!) Indikativ Aktiv Indikativ Passiv unkontrahiert kontrahiert unkontrahiert kontrahiert δουλό-ω δουλῶ δουλό-ομαι δουλοῦμαι δουλό-εις δουλοῖς δουλό-ῃ / -ει δουλοῖ δουλό-ει δουλοῖ δουλό-εται δουλοῦται δουλό-ομεν δουλοῦμεν δουλο-όμεθα δουλούμεθα δουλό-ετε δουλοῦτε δουλό-εσθε δουλοῦσθε δουλό-ουσι(ν) δουλοῦσι(ν) δουλό-ονται δουλοῦνται Imperativ Aktiv Imperativ Passiv δουλό-ε δούλου δουλό-ου δουλοῦ δουλό-ετε δουλοῦτε δουλό-εσθε δουλοῦσθε Infinitiv Aktiv Infinitiv Passiv δουλό-ειν δουλοῦν * δουλό-εσθαι δουλοῦσθαι * Vgl. die Anmerkung zum Infinitiv Aktiv von τιμάω. Auch hier ist das Iota in der unkontrahierten Form kein echtes Iota, denn δουλό-ειν ist entstanden aus δουλό-ε-εν. Darum gilt das ει der Endung nicht als ι- Laut, und es wird nach der ersten Regel kontrahiert, nicht nach der dritten. Die Akzente Der Akzent bleibt auf der Silbe, auf der er vor der Kontraktion stand. Wenn diese Silbe mitkontrahiert wird (wie es meist der Fall ist), kommt auch der Akzent auf der kontrahierten Silbe zu stehen. Übung: http://graecum-latinum.de/gr_materialien/hotpots/verba_contracta/verba_contracta_01.htm Übersicht: http://graecum-latinum.de/gr_texte/pdf/verba_contracta.pdf Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 22

4 Lektion 7 4.1 Das Imperfekt Aktiv und Passiv Vergangenheitsformen unterscheiden sich im Griechischen in zwei Dingen von anderen Formen: Sie haben eine besondere Erweiterung: das sogenannte Augment, das vor den Stamm tritt. Sie haben andere Endungen. Die bisher gelernten präsentischen Endungen heißen Primärendungen, die Vergangenheits-Endungen Sekundärendungen. Das Augment Das Augment kann auf zwei Arten gebildet werden,: Wenn das Verb mit Konsonant beginnt, wird ein ε- vorangestellt: syllabisches Augment. Wenn das Verb mit einem Vokal/Diphthong beginnt, wird dieser gelängt: quantitatives Augment. Dabei wird LAUTREGEL für die Längung von Vokalen: α / ε η ο ω ευ / αυ ηυ (ευ kann auch bleiben) ει / αι ῃ (ει kann auch bleiben) οι ῳ Langvokale und ου bleiben, wie sie sind. ι und υ werden gelängt, aber man sieht es nicht. Beispiele: Präsens Imperfekt λέγω ἔ-λεγον syllabisches Augment ἄγω ἦγον quantitatives Augment: α wird zu η gelängt αἱρέομαι ᾑρεόμην, ᾑρούμην quantitatives Augment: αι wird zu ῃ εὔχομαι ηὔχόμην quantitatives Augment: ευ wird zu ηυ ὑμνέω ὕμνεον, ὕμνουν quantitatives Augment, unsichtbar Besonderheit: Das wichtige Verb ἔχω "haben" begann früher einmal mit einem Konsonanten: es lautete *σέχω. Dementsprechend bekam es ein syllabisches Augment: *ἔ-σεχον. Da aber zwischen Vokalen und auch am Wortanfang vor Vokal das σ ausfiel, wurde daraus *ἔ-εχον und dann durch Kontraktion εἶχον. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 23

Die Sekundärendungen Die Sekundärendungen ähneln den Primärendungen. Hier eine Übersicht zum Vergleich: Aktiv Passiv Primärendung Sekundärendung Primärendung Sekundärendung -ω -ον -ομαι -όμην -εις -ες -ῃ (aus *-εσαι) / -ει -ου (aus *-εσο) -ει -ε -εται -ετο -ομεν -ομεν -όμεθα -όμεθα -ετε -ετε -εσθε -εσθε -ουσι(ν) -ον -ονται -οντο Lerntip Die Passiv-Endungen kann man sich gut ohne den Themavokal einprägen, da sie ja nicht mit ihm verschmolzen sind wie im Aktiv. Sie klingen wie kleine Verse und lassen sich schön "runterschnurren": Primärendungen -μαι -σαι -ται -μεθα -σθε -νται Sekundärendungen -μην -σο -το -μεθα -σθε -ντο Denke nur daran, dass in der thematischen Konjugation die Endung der 2. Person. -σαι / -σο mit dem Themavokal zu -ῃ / -ου verschmilzt, da das σ zwischen Vokalen entfällt. Paradigma zum Imperfekt syllabisches Augment: λέγω quantitatives Augment: ἄγω Aktiv Passiv Aktiv Passiv 1. ἔ-λεγ-ον ἔ-λεγ-όμην ἦγ-ον ἠγ-όμην 2. ἔ-λεγ-ες ἐ-λέγ-ου (aus *-εσο) ἦγ-ες ἤγ-ου (aus *-εσο) 3. ἔ-λεγ-ε(ν) ἐ-λέγ-ετο ἤγ-ε(ν) ἤγ-ετο 1. ἐ-λέγ-ομεν ἐ-λεγ-όμεθα ἤγ-ομεν ἠγ-όμεθα 2. ἐ-λέγ-ετε ἐ-λέγ-εσθε ἤγ-ετε ἤγ-εσθε 3. ἔ-λεγ-ον ἐ-λέγ-οντο ἦγ-ον ἤγ-οντο Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 24

4.2 Das Relativpronomen Das Relativpronomen sieht dem Artikel ähnlich. Vergleiche - was ist gleich, was ist anders? Artikel Relativpronomen N ὁ, ἡ, τό οἱ, αἱ, τά ὅς, ἥ, ὅ οἵ, αἵ, ἅ G τοῦ, τῆς, τοῦ τῶν οὗ, ἧς, οὗ ὧν D τῷ, τῇ, τῷ τοῖς, ταῖς, τοῖς ᾧ, ᾗ, ᾧ οἷς, αἷς, οἷς A τόν, τήν, τό τούς, τάς, τά ὅν, ἥν, ὅ οὕς, ἅς, ἅ 5 Lektion 8-9 5.1 Das Medium Im Griechischen gibt es neben Aktiv und Passiv noch ein drittes Genus Verbi: das Medium. Es nimmt eine Mittelstellung zwischen Aktiv und Passiv ein. Dem Aktiv ähnelt es, indem das Subjekt der Handelnde selbst ist (nicht wie im Passiv der Betroffene der Handlung). Dem Passiv ähnelt es der Form nach. Im Präsensstamm (Präsens und Imperfekt) hat das Medium dieselben Endungen wie das Passiv. Im Medium stehen Handlungen, die der Handelnde an sich selbst (reflexiv) oder irgendwie auf sich bezogen - z.b. im eigenen Interesse - vollzieht. Beispiele: Aktiv Medium Passiv λούω "ich wasche" λούομαι "ich wasche mich" λούομαι "ich werde gewaschen" κατασκευάζει "er richtet her" κατασκευάζεται "er verschafft sich" κατασκευάζεται "es wird hergerichtet" βιάζομεν "wir zwingen" βιαζόμεθα "wir zwingen" (zu unserem Vorteil) βιαζόμεθα "wir werden gezwungen" ἀπαλλάττεις "du entfernst / befreist" ἀπαλλάττῃ "du entfernst dich" ἀπαλλάττῃ "du wirst befreit" Wenn du also eine passivisch anmutende Form siehst, wo ein Passiv vom Sinn her nicht passt, rechne damit, dass es ein Medium sein könnte! Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 25

5.2 Die regelmäßige Steigerung der Adjektive Die Steigerungs-Suffixe lauten Komparativ: Superlativ: -τερος, -τέρᾱ, -τερον, -τατος, -τάτη, -τατον. Sie werden einfach an den Stamm des Maskulinums angehängt. Beispiele: Positiv Komparativ Superlativ λαμπρός, -ά, -όν λαμπρότερος, -τέρα, -τερον λαμπρότατος, -τάτη, -τατον ἄξιος, -α, -ον ἀξιώτερος, -τέρα, -τερον ἀξιώτατος, -τάτη, -τατον Sicher fällt dir auf, dass einmal ο, einmal ω am Ende des O-Stamms steht. Warum das so ist, musst du fürs Graecum nicht verstehen, du musst die Formen nur als Steigerungsformen erkennen können. Die folgende Erklärung ist daher nur für die, die es interessiert: Wenn die Silbe vor dem ο lang ist, bleibt es kurz. Positionslänge gilt dabei als Länge. * Wenn die Silbe vor dem ο kurz ist, wird dieses zum ω gelängt. Das ist so, weil sonst zu viele kurze Silben aufeinandertreffen würden, das klang für griechische Ohren nicht schön. * Positionslang ist eine geschlossene Silbe, d.h. eine Silbe, die auf Konsonant endet wie λαμ- in λαμ-προς. Auch alleinstehende Muta cum Liquida (Verschlusslaut + Dauerlaut) - eine Verbindung, die in der Dichtung oft als ein einziger Laut gemessen wird -, bildeτ hier Position: μακ-ρός, μακ-ρότερος. Ξ und ψ gelten als zwei Laute, denn sie sind Schreibweisen für κσ und πσ. Sie bilden also ebenfalls Position: ἐνδοξότερος. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 26

6 Lektion 10-11 6.1 Die Nereus-Regel (Auslautregel) Diese Regel wird hier eingeschoben, weil sie für einige Formen der nun folgenden 3. Deklination wichtig ist. Sie lautet: LAUTREGEL: Der Schlusskonsonant in einem griechischen Wort darf nur ν, ρ oder ς sein (NEREUS). Wenn ein Wort durch Wortentwicklung oder Formbildung auf einen anderen Konsonanten enden würde, fällt dieser Konsonant einfach weg. ψ und ξ sind am Wortende erlaubt, denn sie sind nur Schreibweisen für πς und κς: ἡ νύξ "die Nacht". Die Sache mit dem Wegfall von Konsonanten kennst du schon von dem kleinen Wörtchen τι: Τις und τι entsprechen ganz genau dem lat. quis und quid. Du siehst also: am Ende von τι fehlt ein Dental. Er ist ausgefallen, denn Dentale dürfen nach der Nereus-Regel nicht im Auslaut stehen. 6.2 Die 3. Deklination 6.2.1 Endungen Die 3. Deklination besteht aus vielen Stämmen mit unterschiedlichen Auslauten - Konsonanten und Vokalen. Darum sollte man sie nicht "konsonantische Deklination" nennen. Die Endungen sind allen gemeinsam: m / f n N -ς / Ablaut -ες -ø -α G -ος -ων -ος -ων D -ι -σι(ν) -ι -σι(ν) A -α / -ν -ας / -νς -ø -α Besonderheiten: Kennzeichen des Nom.. m/f ist die Endung -ς oder eine Längung des Stammvokals (Ablaut, Dehnstufe). Es gibt immer nur eines von beiden, und es steht bei jedem Wort bzw. jeder Gruppe von Stämmen fest, welches von beiden es ist. Im A... m/f steht -α und -ας nach Konsonant, -ν und -νς nach Vokal. Im N. A.. n. steht der reine Stamm ohne Endung. Wenn dessen letzter Laut nach der Nereus-Regel nicht am Ende des Worts stehen darf, wird er weggekürzt. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 27

6.2.2 Stämme auf Guttural, Labial und Dental Diese Gruppe flektiert mit -ς im N.. Präge dir die folgenden allgemeinen Lautregeln gut ein, sie sind wichtig für den N.. und D..: γ, κ, χ + σ -> ξ. β, π, φ + σ -> ψ. δ, τ, θ vor σ entfällt. φυλακ- "der Wächter" N V ὁ φύλα-ξ (κ-ς) οἱ φύλακ-ες G τοῦ φύλακ-ος τῶν φυλάκ-ων D τῷ φύλακ-ι τοῖς φύλα-ξι(ν) (κ-ς) A τὸν φύλακ-α τοὺς φύλακ-ας γυπ- "der Geier" N V ὁ γύψ (π-ς) οἱ γῦπ-ες G τοῦ γυπ-ός τῶν γυπ-ῶν D τῷ γυπ-ί τοῖς γυψίν (π-ς) A τὸν γῦπ-α τοὺς γῦπ-ας ἐλπιδ- "die Hoffnung" N ἡ ἐλπί-ς (δ-ς) αἱ ἐλπίδ-ες G τῆς ἐλπίδ-ος τῶν ἐλπίδ-ων D τῇ ἐλπίδ-ι ταῖς ἐλπί-σι(ν) (δ-ς) A τὴν ἐλπίδ-α τὰς ἐλπίδ-ας Zwei Wörter mit Dentalstamm haben im A.. ein v als Endung: ἔρις, ἔριδος "Streit", A.. ἔριν χάρις, χάριτος "Dank", "Anmut", A.. χάριν Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 28

Sehr viele Neutra der 3. Deklination sind Dentalstämme: πρᾶγματ- "die Sache" N τὸ πρᾶγμα (Nereusregel!) τὰ πράγματ-α G τοῦ πράγματ-ος τῶν πραγμάτ-ων D τῷ πράγματ-ι τοῖς πράγμα-σι(ν) (τ-ς) A τὸ πρᾶγμα (Nereusregel!) τὰ πράγματ-α Für alle Neutra der 3. Deklination gilt: N. und A. haben im. keine Endung, bzw. das Null-Suffix ø, und im. das bekannte -α. Das bedeutet für die Neutra der Dentalstämme: Da der Stamm ja auf Dental endet, greift im N. und A.. die Nereusregel (Der Schlusskonsonant in einem griechischen Wort darf nur ν, ρ oder ς sein), und der Dental fällt einfach aus: aus *πρᾶγματ wird πρᾶγμα. Und noch eine Besonderheit: Einige Wörter haben einen ungewöhnlichen N.. Das ist kein Problem, solange du immer den G.. mitlernst, was du bei der 3. Deklination ohnehin immer tun solltest. Diese Wörter sind fast alle Neutra der Dentalstämme: ὁ πούς, ποδός "Fuß" (lat. pes, pedis) τὸ γόνυ, γόνατος "Knie" τὸ οὖς, ὠτός "Ohr" τὸ φῶς, φωτός "Licht τὸ δόρυ, δόρατος "Speer" τὸ ὕδωρ, ὕδατος "Wasser" und ein Gutturalstamm: ἡ γυνή, γυναικός "Frau" Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 29

6.2.3 Stämme auf ν und ρ Diese Gruppe flektiert mit Ablaut (Dehnstufe) im N.. Im Dativ. entfällt ν vor σ. (Das ist eine allgemeingültige Lautregel.) 3 Ablautstufen: κυον- "der Hund" N ὁ κύ-ων (Dehnstufe) οἱ κύν-ες G τοῦ κυν-ός (Schwundstufe) τῶν κυν-ῶν D τῷ κυν-ί τοῖς κυ-σί(ν) ν vor σ entfällt! A τὸν κύν-α τοὺς κύν-ας V ὦ κύον (Vollstufe) ὦ κύν-ες Einige wenige Stämme haben im N.. das Suffix ς: Σαλαμίς, Σαλαμῖνος - δελφίς, δελφῖνος - μέλας, μέλανος. 2 Ablautstufen: σωφρον- "besonnen" N σώφρ-ων (Dehnstufe), σῶφρον σώφρον-ες, σώφρονα G σώφρον-ος (Vollstufe) σωφρόν-ων D σώφρον-ι σώφρο-σι(ν) ν vor σ entfällt! σώφρον-α, σῶφρον σώφρον-ας, σώφρονα V σῶφρον σώφρον-ες Wie σώφρων gehen alle Adjektive auf -ων, auch die Komparative auf -(ι)ων (bekommen wir noch). 2 Ablautstufen: ῥητορ- "der Redner" N ὁ ῥήτωρ (Dehnstufe) οἱ ῥήτορ-ες G τοῦ ῥήτορ-ος (Vollstufe) τῶν ῥητόρ-ων D τῷ ῥήτορ-ι τοῖς ῥήτορ-σι(ν) A τὸν ῥήτορ-α τοὺς ῥήτορ-ας V ὦ ῥῆτορ ὦ ῥήτορ-ες Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 30

3 Ablautstufen: πατερ- "der Vater" N ὁ πατήρ (Dehnstufe) οἱ πατέρ-ες G τοῦ πατρ-ός (Schwundstufe) τῶν πατέρ-ων D τῷ πατρ-ί τοῖς πατρά-σι(ν) (Schw-Stufe) A τὸν πατέρ-α (Vollstufe) τοὺς πατέρ-ας V ὦ πάτερ (Ζεῦ πάτερ = Iupiter) ὦ πατέρ-ες Ebenso gehen μήτηρ, θυγάτηρ, γαστήρ. Der D.. hat die Schwundstufe: eigentlich heißt es *πατρ-σιν. Zur leichteren Aussprache ist ein unterstützender A-Laut neben das ρ getreten. Eine spezielle Eigenart hat ἀνερ- "der Mann" N ὁ ἀνήρ (Dehnstufe) οἱ ἄνδρ-ες G τοῦ ἀνδρ-ός (Schwundstufe) τῶν ἀνδρ-ῶν D τῷ ἀνδρ-ί τοῖς ἀνδρά-σι(ν) (Schw-Stufe) A τὸν ἄνδρ-α τοὺς ἄνδρ-ας V ὦ ἄνερ (Vollstufe) ὦ ἄνδρ-ες Das δ in allen Kasus mit Schwundstufe ist als Übergangslaut zwischen ν und ρ - aussprachebedingt - in den Stamm eingetreten. Sprich ein paarmal laut vor dich hin: ἄν-ρα, ἄν-ρα, ἄν-ρα, dann weißt du, warum. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 31

6.3 Konjugation: Das Imperfekt von εἰμί "sein" Zur Erinnerung ist das Präsens noch einmal danebengestellt. Präsens Imperfekt 1. εἰ-μί ἦ-ν, ἦ 2. εἶ ἦ-σθα 3. ἐσ-τί(ν) ἦ-ν 1. ἐσ-μέν ἦ-μεν 2. ἐσ-τέ ἦ-τε 3. εἰ-σί(ν) ἦ-σαν 7 Lektion 12-14 7.1 Das Partizip Präsens Medium/Passiv Die Formen dieses Partizips sind ganz einfach: An den Stamm wird -μενος, -μένη, -μενον angehängt. Flektiert wird es nach der O-/ A-Deklination. m f n παιδευό-μενος, -μένου... παιδευο-μένη, -μένης... παιδευό-μενον, -μένου... Wörtlich könnte man übersetzen "erzogen werdend", "ein Erzogenwerdender", jedoch werden solche Partizipien meist mit Nebensätzen oder anderen Ausdrücken wiedergegeben - siehe nächstes Kapitel. 7.2 Das Participium coniunctum (PC) Das Participium coniunctum ist ein Partizip, das mit einem Nomen im Satz "verbunden" (coniunctum) ist und zu ihm in KNG-Kongruenz steht und prädikativ steht, also auch eine Beziehung zum Prädikat des Hauptsatzes hat. Merke: Das PC hat nie einen Artikel, da es ja prädikativ steht! Das PC und sein Beziehungswort bilden zusammen Prädikat und Subjekt. Darum bietet es sich an, sie als Nebensatz zu übersetzen. Die logische Beziehung zum Prädikat des Hauptsatzes solltest du bei der Übersetzung zum Ausdruck bringen: Κροῖσος οὐκ ἐπιστάμενος τοὺς Σόλωνος λόγους ἐθαυμάζετο. Κροῖσος αἱρούμενος τοὺς Σόλωνος λόγους ἡπίστατο. "Κroisos wunderte sich, weil er Solons Worte nicht verstand." "Kroisos verstand Solons Worte nicht, darum wunderte er sich." "Als Kroisos gefangen wurde, verstand er Solons Worte." "Bei seiner Gefangennahme verstand Kroisos Solons Worte." "Durch seine Gefangennahme verstand Kroisos Solons Worte." Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 32

Hier siehst du schon die üblichen Übersetzungsmöglichkeiten: Adverbialsatz: "weil", "als", "indem"... Nominalausdruck: "bei seiner Gefangennahme", "in seiner Regierungszeit", "trotz ihrem Kummer"... Beiordnung, wenn du ein erklärendes Adverb beifügst: "darum", "trotzdem", "dabei"... Sei vorsichtig mit der Wiedergabe durch einen Relativsatz. Er klingt oft zu sehr nach Attributsatz, der mit dem Prädikat nichts zu tun hat, oder passt überhaupt nicht, wie im zweiten Beispiel oben. Beziehung des PC zum Prädikat Unterordnung Beiordnung temporal "während", "als", "nachdem" (verneint: "ohne zu") "währenddessen", "dabei", "darauf" kausal "weil" "deshalb" konzessiv, adversativ "während", "obwohl" "dabei" / "zwar - aber", "trotzdem" konditional "wenn" - modal "indem" "so", "dadurch" komparativ "wie" - nur wenn ὡς oder ὥσπερ dabeisteht! - final "damit", "um zu" - nur beim Partizip Futur! Umschrebung mit "dadurch wollte er..." 7.3 Das attributive Partizip Ein Partizip kann wie ein Adjektiv verwendet werden und wie ein Adjektiv auch attributiv stehen: ὁ Κύρῳ συλλαμβανόμενος φίλος ὁ φίλος ὁ Kύρῳ συλλαμβανόμενος "der Freund, der Kyros zu Hilfe kam" Dagegen: Ὁ φίλος Κύρῳ συλλαμβανόμενος... "Indem der Freund Kyros zu Hilfe kam,..." (prädikativ - PC!) Achte immer genau auf Artikel und Stellung, um das attributive Partizip vom PC zu unterscheiden. 7.4 Das substantivierte Partizip Ein Partizip mit Artikel gilt als Substantiv. Man kann es oft gut mit einem Relativsatz wiedergeben. ὁ συλλαμβανόμενος "der, der hilft", "der Helfer" Sehr oft hat der Artikel beim Partizip verallgemeinernde Bedeutung, manchmal von ἀεί "immer" unterstützt:: ὁ (ἀεὶ) βουλόμενος ὁ μὴ οἴνου ἀπεχόμενος ὁ πάντα σκεπτόμενος "jeder, der will", "jeder beliebige" "wer sich nicht vom Wein fernhält", "jeder, der..." "wer alles betrachtet", "jeder, der alles in Betracht zieht" Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 33

7.5 AcP statt AcI bei den Verben des Wissens, Wahrnehmens und Zeigens Ein AcP (Accusativus cum Participio) vertritt genauso wie ein AcI einen Objektsatz, nur mit einem Partizip statt einem Infinitiv. Zur Erinnerung: Ein Objektsatz ist ein Satz, der die Funktion eines Objekts hat - er antwortet auf die Frage "wen oder was?" Merke dir nun gut die folgenden beiden Regeln: Die Verben des Sagens und Meinens werden mit AcI konstruiert. Die Verben des Wissens, Wahrnehmens und Zeigens werden mit AcP konstruiert. Man übersetzt den AcP genau wie den AcI mit einem "dass"-satz. Bei den Verben der Wahrnehmung ist auch ein "wie"-satz möglich. Wenn du dir das einprägst, weißt du immer genau, was für eine Konstruktion du nach diesen beiden sehr gebräuchlichen Gruppen von Verben zu erwarten hast. Beispiele: Ὁρᾷς τὸν φίλον ἀπαλλαττόμενον. "Du siehst, dass/wie dein Freund fortgeht." Was siehst du? Θεῶνται τοὺς μὲν τιμωμένους, τοὺς δὲ ἀτιμαζομένους. "Sie beobachten, dass/wie die einen geehrt, die anderen entehrt werden." Was beobachten sie? Ἀκούω Πρωταγόραν διαλεγόμενον. "Ich höre, dass Protagoras sich unterhält." Was höre ich? (als Tatsache) Οἶδα τὸν Σωκράτη ἀδικούμενον. "Ich weiß, dass S. Unrecht getan wurde." Was weiß ich? Φαίνω τὸν ἄνδρα ψευδόμενον. "Ich zeige/beweise, dass der Mann lügt." Was zeige ich? Ἀκούω kann auch mit GcP konstruiert werden, dann ist die direkte Wahrnehmung des Gehörten gemeint: Ἀκούω Πρωταγόρου διαλεγομένου "Ich höre P. zu, wie er sich unterhält." Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 34

7.6 Die 3. Deklination (Forts.) 7.6.1 Stämme auf σ Die Endungen dieser Gruppe kommen durch Kontraktion zustande. Das σ am Ende des Stamms fällt zwischen Vokalen weg. Im D.. werden die beiden aufeinandertreffenden σσ zu einem σ vereinfacht (eine allgemeine Lautregel). 1. Neutra: γενοσ-, γενεσ- "das Geschlecht" Das -ος im N.. ist keine Endung, sondern Teil des Stamms! Wie alle Neutra der 3. Deklination haben diese Stämme im N. A.. einfach gar keine Endung (bzw. die Null-Endung). Achte besonders auf die rotgedruckten Formen, denn man kann sie leicht für Maskulina oder Feminina der A- und O-Deklination halten. N τὸ γένος τὰ γένη γένεσ-α G τοῦ γένους γένεσ-ος τῶν γενῶν γενέσ-ων D τῷ γένει γένεσ-ι τοῖς γένεσι(ν) γένεσ-σι(ν) A τὸ γένος τὰ γένη γένεσ-α Zu dieser Gruppe gehören viele wichtige Wörter: τὸ γένος τὸ ἔθος τὸ ἦθος τὸ ἔτος τὸ ἔπος τὸ κλέος τὸ τέλος τὸ μέλος "Geschlecht" "Sitte", "Gewohnheit" "Sitte", "Sinnesart" "Jahr" "Wort" "Ruhm" "Ziel", "Ende" "Lied" τὸ τεῖχος τὸ τέγος τὸ κράνος τὸ σθένος τὸ μένος τὸ κράτος τὸ ὕψος τὸ βάθος "Mauer" "Dach" "Helm" "Kraft" "Drang", "Energie" "Macht" "Höhe" "Tiefe" τὸ μέγεθος "Größe" τὸ μῆκος "Breite" τὸ εὖρος "Breite" τὸ ψῦχος "Kälte" τὸ θάλπος "Wärme"... 2. Adjektive mit 2 Endungen: εὐγενεσ- "von edler Abkunft" Der N.. m/f hat eine Dehnstufe als Markierung. Der A.. m/f hat sich an den Nominativ angepasst. N εὐγενής, -ες εὐγενεῖς, -ῆ εὐγενέσ-εσ G εὐγενοῦς εὐγενέσ-ος εὐγενῶν εὐγενέσ-ων D εὐγενεῖ εὐγενέσ-ι εὐγενέσι(ν) εὐγενέσ-σι(ν) A εὐγενῆ, -ες εὐγενέσ-α εὐγενεῖς, -ῆ Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 35

3. Namen: Σωκρατεσ- Auch Sokrates hat im N.. die Dehnstufe. Im A.. kommt auch Σωκράτην vor, in Anlehnung an die A-Deklination. Der Vokativ hat keine Endung. N Σωκράτης Dehnstufe G Σωκράτους Σωκράτεσ-ος D Σωκράτει Σωκράτεσ-ι A Σωκράτη und Σωκράτην! Σωκράτεσ-α V ὦ Σώκρατες Σώκρατεσ-ø 7.6.2 Stämme auf ντ Zu den ντ-stämmen gehört eine große Gruppe von Nomina, nämlich die der aktivisch gebildeten Partizipien, die sehr häufig vorkommen. Lerne die Bildung dieser Stämme also besonders gründlich. 7.6.2.1 Voraberklärung: die Ersatzdehnung Hierzu musst du ein Lautgesetz kennenlernen, das für alle griechischen Wörter gilt: LAUTREGEL ντ (oft auch ν) vor σ entfällt mit Ersatzdehnung. Ersatzdehnung bedeutet, dass der vorangehende Vokal gedehnt wird. Das ist wahrscheinlich geschehen, weil die Silbe sonst nach dem Wegfall von Konsonanten als zu kurz empfunden worden wäre. Die Griechen und auch die Römer haben Längen und Kürzen von Silben ja viel stärker gefühlt als wir, wie man an ihrer Dichtung sieht. Sie haben also wohl versucht, die "richtige" Länge der Silbe zu erhalten. Gedehnt wird: ε zu ει ο zu ου α zu langem ᾱ oder η (nach der ειρ-regel) ι zu langem ῑ υ zu langem ῡ Langvokale und Diphthonge bleiben, wie sie sind. ει und ου sind dabei keine "echten" Diphthonge, sondern nur Schreibweisen für das lange [e:] und das lange [o:]. Denn dafür hatten die Griechen keine Buchstabenzeichen. Wir sprechen sie trotzdem als Diphthonge aus. Es wäre viel zu schwierig, immer echte von unechten Diphthongen zu unterscheiden. Hermidion C.Schwind (c.schwind@gmx.de) 2008/09 - Seite 36