WILO Stratos 25/1-7 D GB GR Einbau-und Betriebsanleitung Installation and operating manual Οδηγίες Εγκατάστασης και Λειτουργίας
Deutsch 1 Allgemeines 1.1 Über dieses Dokument Die Einbau- und Betriebsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie ist jederzeit in Produktnähe bereitzustellen. Das genaue Beachten dieser Anweisung ist Voraussetzung für den bestimmungsgemäßen Gebrauch und die richtige Bedienung des Gerätes. Die Einbau- und Betriebsanleitung entspricht der Ausführung des Gerätes und dem Stand der zugrunde gelegten sicherheitstechnischen Normen bei Drucklegung. 2 Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung und Betrieb zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme vom Monteur sowie dem zuständigen Betreiber zu lesen. Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die unter den folgenden Hauptpunkten mit Gefahrensymbolen eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise. 2.1 Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung Symbole: Allgemeines Gefahrensymbol Gefahr durch elektrische Spannung Nützlicher HINWEIS:... Signalwörter: GEFAHR! WARNUNG! VORSICHT! Akut gefährliche Situation. Nichtbeachtung führt zu Tod oder schwersten Verletzungen. Der Benutzer kann (schwere) Verletzungen erleiden. 'Warnung' beinhaltet, dass (schwere) Personenschäden wahrscheinlich sind, wenn der Hinweis missachtet wird. Es besteht die Gefahr, die Pumpe/Anlage zu beschädigen. 'Vorsicht' bezieht sich auf mögliche Produktschäden durch Missachten des Hinweises. HINWEIS: Ein nützlicher Hinweis zur Handhabung des Produktes. Er macht auch auf mögliche Schwierigkeiten aufmerksam.
2.2 Personalqualifikation Das Personal für die Montage muss die entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen. 2.3 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann eine Gefährdung für Personen und Pumpe/Anlage zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen. Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdungen nach sich ziehen: Versagen wichtiger Funktionen der Pumpe/Anlage, Versagen vorgeschriebener Wartungs- und Reparaturverfahren, Gefährdungen von Personen durch elektrische, mechanische und bakteriologische Einwirkungen, Sachschäden. 2.4 Sicherheitshinweise für den Betreiber Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beachten. Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften [z.b. IEC, VDE usw.] und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten 2.5 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Die Arbeiten an der Pumpe/Anlage dürfen nur im Stillstand durchgeführt werden. 2.6 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung Veränderungen der Pumpe/Anlage sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben. 2.7 Unzulässige Betriebsweisen Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Anlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend Abschnitt 4 der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Katalog/Datenblatt angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall unter- bzw. überschritten werden.
3 Transport und Zwischenlagerung Bei Erhalt Produkt sofort auf Transportschäden überprüfen. Bei Feststellung von Transportschäden sind die notwendigen Schritte innerhalb der entsprechenden Fristen beim Spediteur einzuleiten. VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung bei Transport und Lagerung. Die Pumpe ist bei Transport und Zwischenlagerung gegen Feuchtigkeit, Frost und mechanische Beschädigung zu schützen. 4 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen. Die Hocheffizienzpumpen der Baureihe Wilo-Stratos dienen zur Umwälzung von Flüssigkeiten (keine Öle und ölhaltige Flüssigkeiten, keine Lebensmittel) in Warmwasser-Heizungsanlagen Klima-, Kühl- und Kaltwasserkreisläufen Wärmepumpen Solaranlagen geschlossenen industriellen Umwälzsystemen eingesetzt. WARNUNG! Gefahr von Gesundheitsschäden Die Werkstoffe der Wilo-Stratos können Gesundheitsschäden hervorrufen, da sie nicht für den Einsatz in Trinkwasser- Zirkulationssystemen zugelassen sind. Pumpen Wilo-Stratos nicht in Trinkwassersystemen einsetzen 5 Angaben über das Erzeugnis 5.1 Typenschlüssel Beispiel: Wilo-Stratos 25/1-7 Stratos = Hocheffizienzpumpe = Einzelpumpe 25 = Verschraubungsanschluss: 25 (Rp 1), 30(Rp1 ¼) 1-7 = Einstellbare Regelbereich der Förderhöhe in [m]
5.2 Technische Daten Max. Fördermenge 4,5 m³/h Max. Förderhöhe 7m Drehzahl 1200-4450 rpm Netzspannung 1~230 V ±10% gemäss DIN IEC 60038 Nennstrom Siehe Typenschild Frequenz 50/60 Hz Isolationsklasse F Schutzart IP 44 Aufnahmeleistung P 1 Siehe Typenschild Nennweiten Siehe Kap 5.1 Typenschlüssel Zulässige siehe Tab.1 Umgebungstemperatur Max. rel. Luftfeuchte 95% Zulässige Fördermedien Zulässige Mediumtemperatur Max. Betriebsdruck an der Pumpe Schalldruckpegel: EMV (elektromagnetische Verträglichkeit) Störaussendung Störfestigkeit Motorschutz Fehlerstrom I Fördermedien: Heizungswasser (gemäß VDI 2035/VdTÜV Tch 1466) Wasser-/Glykol-Gemische, max. Mischungsverhältnis 1:1 (bei Beimischungen von Glykol sind die Förderdaten der Pumpe entsprechend der höheren Viskosität, abhängig vom prozentualen Mischungsverhältnis zu korrigieren.) Äthylen-/Propylenglykole mit Korrosionsschutzinhibitoren Handelsübliche Sauerstoffbindemittel 1) Handelsübliche Korrosionsschutzmittel 1) Handelsübliche Kombinationsprodukte 1) Handelsübliche Kühlsolen 1) siehe Tab.1 Siehe Typenschild <35 db(a) Allgemeine EMV: EN 61800-3 EN 61000-6-3, ehemals EN 50081-1 (Gebäude-Standard) EN 61000-6-2, ehemals EN 50082-2 (Industrie-Standard) Serienmäßig integrierter Motorvollschutz 3,5 ma VORSICHT! Gefahr von Sachschäden! Unzulässige Fördermedien können die Pumpe zerstören. 1) Herstellerangaben zu Mischungsverhältnissen beachten. 1) Zusatzstoffe auf der Druckseite der Pumpe dem Fördermedium beimischen.
Tab.1. Zulässige Temperaturbereiche: Zulässige Mediumtemperatur, Zulässige Max. Umgebungstemperatur -10 C +95 C +40 C - 10 C +90 C +50 C - 10 C +80 C +55 C - 10 C +70 C +60 C - 10 C +65 C +65 C Mindest-Zulaufdruck (über atmosphärischen Druck) am Saugstutzen zur Vermeidung von Kavitationsgeräuschen (bei Mediumtemperatur T med ): Nennweite T Med T Med -10 C +50 C +95 C Rp 1; 0,05 bar 0,45 bar Rp 1 ¼ 0,05 bar 0,45 bar Die Werte gelten bis 300 m über dem Meeresspiegel, Zuschlag für höhere Lagen: 0,01 bar/100 m Höhenzunahme. 5.3 Lieferumfang Pumpe komplett Einbau- und Betriebsanleitung 2 x Flachdichtung 1) Beschreibung und Funktion 6.1 Beschreibung der Pumpe (Fig.1) Die Hocheffizienz-Pumpe Wilo-Stratos ist eine Baureihe von Nassläuferpumpen mit Electronic Commutated Motor (ECM)-Technologie und integrierter, elektronischer Regelung, die eine automatische Leistungsanpassung der Pumpe an variable Lastzustände der Anlage ermöglicht. Damit wird die optimale Effizienz der Anlage in allen Betriebs- und Lastzuständen gewährleistet und die größtmögliche Energieeinsparung auf der Pumpenseite ist möglich. Auf dem Motorgehäuse befindet sich in axialer Bauform das Regelmodul (Fig. 1 Pos.5), das zwei Arten der automatischen Leistungsanpassung ermöglicht: Integrierte Differenzdruckregelung p-constant (Fig 4a), p-variable (Fig 4b). Auf der Frontseite des Regelmoduls (Fig. 1 Pos.5) befindet als zentrales Bedienelement der rote Knopf (Fig. 1 Pos.4) mit drei Einstellbereichen. Einstellbereich (Fig. 1 Pos.1): Einstellbereich (Fig. 1 Pos.2): Pumpe stoppt. Die Regelungsart p-c ist aktiv. Einstellbereich (Fig. 1 Pos.3): Die Regelungsart p-v ist aktiv. Die wesentlichen Vorteile der elektronischen Regelung sind: Energieeinsparung bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebskosten, Reduzierung von Fließgeräuschen, Einsparung von Überströmventilen, z.b. in statischen Heizkreisen.
Differenzdruck-Regelarten Die wählbaren Regelungsarten sind: p-c: Die Elektronik hält den von der Pumpe erzeugten Differenzdruck über den zulässigen Förderstrombereich konstant auf dem eingestellten Differenzdruck-Sollwert H S bis zur Maximal-Kennlinie (Fig. 4a). p-v: Die Elektronik verändert den von der Pumpe einzuhaltenden Differenzdruck-Sollwert linear zwischen ½Hs und Hs. Der Differenzdruck- Sollwert H nimmt mit der Fördermenge ab bzw. zu (Fig. 4b). 7. Installation und elektrischer Anschluss Installation und elektrischer Anschluss sind gemäß örtlicher Vorschriften und nur durch Fachpersonal durchzuführen! WARNUNG! Gefahr von Personenschäden Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beachten. <E!> WARNUNG! Gefahr von Personenschäden Das Regelmodul ist nicht demontierbar. Sollte durch Gewalteinwirkung das Regelmodul von der Pumpe abgetrennt worden sein, besteht Personengefahr: Bei generatorischem Betrieb der Pumpe (Antrieb des Rotors durch Vordruckpumpe) entsteht an den nicht berührgeschützten Motorklemmen eine gefährliche Spannung. Durch den verbleibenden elektrischen Anschluss an dem Regelmodul WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen. Weisungen lokaler oder genereller Vorschriften (z.b. IEC, VDE usw.) und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen sind zu beachten. 7.1 Installation Die Anlage/Pumpe ist in einem trockenen, gut belüfteten und frostsicheren Raum zu montieren. Einbau erst nach Abschluss aller Schweiß- und Lötarbeiten und der ggfs. Erforderlichen Spülung des Rohrsystems vornehmen. VORSICHT! Gefahr von Sachschäden! Verunreinigungen aus dem Rohrsystem können die Pumpe im Betrieb zerstören. Vor Installation der Pumpe Rohrsystem spülen.
Der Einbau von Absperrarmaturen vor und hinter der Pumpe wird empfohlen. Damit wird bei einem evtl. Austausch der Pumpe ein Entleeren und Wiederauffüllen der Anlage erspart. Bei Einbau im Vorlauf offener Anlagen muss der Sicherheitsvorlauf auf der Druckseite der Pumpe abzweigen. Spannungsfreie Montage durchführen. Die Rohre sind so zu befestigen, dass die Pumpe nicht das Gewicht der Rohre trägt. Die Fließrichtung des Mediums muss mit dem Richtungsdreieck auf dem Pumpengehäuse übereinstimmen. nur Einbaulagen nach Fig.2 sind zulässig. Die Pumpenwelle muss waagerecht liegen. Bei besonderen Einbauverhältnissen, kann durch Drehen des Motors das Regelmodul in eine waagerechte Position gebracht werden. (7.1.1.) Die Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren, so dass spätere Service- Arbeiten leicht möglich sind. Die Montage ist so durchzuführen, dass kein Tropfwasser auf den Pumpenmotor bzw. Klemmenkasten tropfen kann. 7.1.1 Änderung der Modulposition Soll das Regelmodul in eine andere Position gebracht werden, so braucht der Motor nicht komplett aus dem Pumpengehäuse gezogen werden. Der Motor kann im Pumpengehäuse steckend in die gewünschte Position gedreht werden, falls der entsprechende Platz vorhanden ist. WARNUNG! Gefahr von Personenschäden Das Lösen der Motorschrauben und die Änderung der Position des Moduls ist nur bei drucklosem/entleertem System möglich. Zum Lösen des Motors müssen 4 Innensechskantschrauben M6 (Fig.1, Pos.6, SW5) gelöst werden. Diese Schrauben sind mit folgenden Werkzeugen zu erreichen: Abgewinkelter Innensechskant-Schraubendreher Kugelkopf-Innensechskant-Schraubendreher ¼-Zoll-Umschaltknarre mit passendem Bit 7.2 Elektrischer Anschluss WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag Der elektrische Anschluss ist von einem beim örtlichen Energieversorgungsunternehmen (EVU) zugelassenen Elektroinstallateur und entsprechend den geltenden örtlichen Vorschriften (z.b. VDE-Vorschriften) auszuführen. Das Netzanschlusskabel (Fig.1, Pos.7) ist unlösbar mit der Pumpe verbunden.
Vorsicht! Beschädigungsgefahr für die Pumpe Das Kabel kann nur Werkseitig angeschlossen werden. Eine nachträgliche Installation ist nicht möglich. Warnung! Gefahr durch Stromschlag! Sollte durch Gewalteinwirkung das Kabel von der Pumpe abgetrennt worden sein, besteht Personengefahr: Bei generatorischem Betrieb der Pumpe (Antrieb des Rotors) kann an den Modulkontakten eine berührgefährliche Spannung entstehen. Keine spitzen Gegenstände (Nagel, Schraubendreher, Draht) in die Kontaktierung am Modul stecken. Das freie Ende ist im Schaltkasten der Anlage aufzulegen (Fig. 3). - Schwarze/braune Litze: L1 (Phase) - Blaue Litze: N (Neutralleiter) - Grün-gelbe Litze: (Schutzerde) Das Netzanschlusskabel ist durch eine Kabelverschraubung mit Zugentlastung in den Schaltkasten der Anlage zu führen. Die Zugentlastung und die Dichtheit gegenüber Tropf-/Schwitzwasser ist sicherzustellen. Gegebenenfalls ist das Kabel mit einer Tropfwasser-Ablaufschlaufe zu versehen um zu verhindern, dass Wasser auf der Kabelverschraubung steht. Erfolgt eine Abschaltung mittels externem/bauseitigem Netzrelais, sind folgende mindesanforderungen zu erfüllen: - Nennstrom > 10A - Nennspannung 250 VAC Ableitstrom je Pumpe Ieff 3,5 ma (gemäß EN 60335) Ein bauseitiger Motorschutzschalter ist nicht erforderlich. Ist ein solcher in der Installation bereits vorhanden, so ist er zu umgehen oder auf den maximal möglichen Stromwert einzustellen. Die Pumpe darf mit einem FI- Schutzschalter abgesichert werden. Kennzeichnung FI: oder Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem Typenschild entsprechen, Netzanschlussspannung: 1 ~ 230 V, 50/60Hz, DIN IEC 60038. Netzseitige Absicherung: Siehe Typenschild, Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden. VORSICHT! Beschädigungsgefahr für die Pumpe Bei Isolationsprüfungen mit einem Hochspannungsgenerator ist die Pumpe im Schaltkasten der Anlage allpolig vom Netz zu trennen.
Schalthäufigkeit: Ein-/Ausschaltungen über Netzspannung 20 Mal / 24 h. Das min. Intervall zwischen 2 Schaltungen >= 5s Alle Anschlussleitungen sind so zu verlegen, dass in keinem Fall die Rohrleitung und / oder das Pumpen- und Motorgehäuse berührt werden. 8 Inbetriebnahme 8.1 Füllen und Entlüften Anlage sachgemäß füllen und entlüften. Eine Entlüftung des Pumpenrotorraumes erfolgt selbsttätig bereits nach kurzer Betriebsdauer. Kurzzeitiger Trockenlauf schadet der Pumpe nicht. WARNUNG! Verbrennungsgefahr Je nach Betriebszustand der Pumpe bzw. der Anlage (Temperatur des Fördermediums) kann die gesamte Pumpe sehr heiß werden. Es besteht Verbrennungsgefahr bei Berührung der Pumpe! Die Temperatur am Kühlkörper kann innerhalb der zulässigen Betriebsbedingungen bis zu 70 o C betragen. 8.2 Einstellung der Pumpenleistung 8.2.1. Regelungsarten p-c, p-v Wird die Pumpe in der Regelungsart p-c oder p-v betrieben, so ist die Pumpenleistung nach dem errechnetem Betriebspunkt der Anlage einzustellen. Die Werkseinstellung entspricht nicht der für die Anlage erforderlichen Pumpenleistung. Sie wird mit Hilfe des Kennliniendiagramms des gewählten Pumpentyps (aus Produktinformation) ermittelt. Siehe auch Fig. 4a und Fig.4b. p-c (Bild5) p-v (Bild6) Betriebspunkt auf Max- Kennlinie Vom Betriebspunkt aus nach links zeichnen. Sollwert Hs ablesen und die Pumpe auf diesen Wert einstellen Betriebspunkt im Regelbereich Vom Betriebspunkt aus nach links zeichnen. Sollwert Hs ablesen u. die Pumpe auf diesen Wert einstellen Auf der Regelkennlinie bis zur Max-Kennlinie gehen, dann waagerecht nach links, Sollwert Hs ablesen und die Pumpe auf diesen Wert einstellen.
8.2.2 Wahl der Regelungsart Anlagentyp Systembedingungen empfohlene Regelungsart Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlagen mit Widerstand im Übergabeteil (Raumheizkörper + Thermostatventil) 25% des Gesamtwiderstandes Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlagen mit Widerstand im Erzeuger- /Verteilkreis 25% des Widerstandes im Übergabeteil (Raumheizkörper + Thermostatventil) 1) Wartung 1) Zweirohrsysteme mit Thermostat-/Zonenventilen und kleiner Verbraucherautorität H N 1m Sehr lange Verteilleitungen Stark eingedrosselte Strangabsperrventile Strangdifferenzdruckregler Hohe Druckverluste in den Anlagenteilen, die vom Gesamtvolumenstrom durchflossen werden (Kessel/Kältemaschine, evtl Wärmetauscher, Verteilleitung bis zum 1. Abzweig) 2. Primärkreise mit hohen Druckverlusten 1) Zweirohrsysteme mit Thermostat-/Zonenventilen und hoher Verbraucherautorität H N 1m Umgebaute Schwerkraftanlagen Umrüstung auf große Temperaturspreizung (z.b. Fernwärme) Geringe Druckverluste in den Anlagenteilen, die vom Gesamtvolumenstrom durchflossen werden (Kessel / Kältemaschine, evtl Wärmetauscher, Verteilleitung bis zum 1. Abzweig) 2. Primärkreise mit kleinen Druckverlusten 3. Fußbodenheizungen mit Thermostatoder Zonenventilen 4. Einrohranlagen mit Thermostat- oder Strangabsperrventilen Wartungs- und Reparaturarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal! p-v p-c WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag Gefahren durch elektrische Energie sind auszuschließen Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die Anlage/Pumpe(n) spannungsfrei zu schalten und gegen unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern. WARNUNG! Verbrühungsgefahr Bei hohen Mediumtemperaturen und Systemdrücken Pumpe vorher abkühlen lassen und System drucklos machen
1) Störungen, Ursachen und Beseitigung Störungen, Ursachen und Beseitigung siehe Tabelle 10 Tabelle 10: - Störung Ursache Beschreibung/Beseitigung Pumpe läuft bei Elektrische Sicherungen überprüfen, eingeschalteter Sicherung defekt, Stromzufuhr Spannungsunterbrechung beheben. Pumpe hat keine nicht. Spannung Pumpe macht Geräusche. Kavitation durch unzureichenden Vorlaufdruck Systemvordruck innerhalb des zulässigen Bereiches erhöhen, Förderhöheneinstellung überprüfen evtl. niedrigere Höhe einstellen Netz- Unterspannung Netz überlastet Im Falle einer Über- oder Unterspannung wird der Motor ausgeschaltet. Er startet automatisch sobald die Spannung wieder im gültigen Bereich liegt. Off: 155V AC / On: 185V AC Netz- Überspannung Fehleinspeisung des Im Falle einer Über- oder Unterspannung wird der Motor ausgeschaltet. Er startet automatisch sobald die Energieversorgungsunternehmens Spannung wieder im gültigen Bereich liegt. Off: 283V AC / On: 258V AC Blockierung Motor z.b. durch Ablagerungen Wenn der Motor blockiert, erfolgen max. 5 Neustarts in Intervallen von jeweils 30 Sekunden. Wenn der Motor weiterhin blockiert, wird er dauerhaft ausgeschaltet. Dies kann nur durch Stromabschaltung über mehr als 30 sec. Und anschließendes Wiedereinschalten erfolgen. Das Deblockierungsprogramm läuft bei jedem Start. Überlast Motor Ablagerungen in der Pumpe Kurz-/Erdschluss Motor defekt Wenn der Stromverbrauch des Motors die Grenze für länger als 60 sec. Überschreitet, wird der Fehler Überlast gemeldet. Der Motor wird gestoppt und nach einer Phase von 30 sec. Erneut gestartet. Wenn innerhalb der nächsten 2 Minuten keine Überlast auftritt, wird der interne Fehlerzähler zurückgesetzt. Ansonsten wird der Motor nach 5 nicht erfolgreichen Starts dauerhaft ausgeschaltet. Dies kann nur durch Stromabschaltung für > 30 sec. Zurückgesetzt werden.. Nach einem Kurzschluss wird der Motor ausgeschaltet. Nach 30 sec. Wird er wieder eingeschaltet. Der Motor wird nach 5-maligem Kurzschluss dauerhaft abgeschaltet. Dies kann nur durch Stromabschaltung für > 30 sec. Zurückgesetzt werden.
Kontaktfehler Modul nicht richtig aufgestekt. Verbindung zwischen Motor und Modul unterbrochen Bei fehlendem Kontakt zwischen Motor und Modul wird der Motor abgeschaltet. Nach 30 sec. Erfolgt ein Neustart. Nach fünfmaligem Abschalten wird der Motor dauerhaft abgeschaltet. Dies kann nur durch Stromabschaltung für > 30 sec. Zurückgesetzt werden. Leerlauf Luft in der Pumpe Nach einem bestimmten Zeitrahmen unter Trockenlaufbedingungen wird der Motor abgeschaltet. Nach einer Verzögerung von 30sec. Startet er erneut. Wenn innerhalb der nächsten 2 Minuten kein Trockenlauf auftritt, wird der interne Fehlerzähler zurückgesetzt. Ansonsten wird der Motor nach 5 nicht erfolgreichen Starts dauerhaft ausgeschaltet. Dies kann nur durch Stromabschaltung für > 30 sec. Zurückgesetzt werden. Übertemperatur Modul Luftzufuhr zum Kühlkörper des Moduls eingeschränkt Im Falle eine Übertemperatur wird der Motor abgeschaltet. Nach 30 sec. Erfolgt ein Neustart. Nach fünfmaligem Abschalten wird der Motor dauerhaft abgeschaltet. Dies kann nur durch Stromabschaltung für > 30 sec. Zurückgesetzt werden. Läßt sich eine Betriebsstörung der Anlage/Pumpe nicht beheben, wenden Sie sich bitte an den Hersteller. 11 Ersatzteile Für die Pumpe Stratos 25/1-7 sind keine Ersatzteile verfügbar. Im Schadensfall ist die komplette Pumpe zu tauschen und die defekte Einheit an den Hersteller der Anlage zurückzugeben.
English 1 General 1.1 About this document These installation and operating instructions are an integral part of the product. They must be kept readily available at the place where the product is installed. Strict adherence to these instructions is a precondition for the proper use and correct operation of the product. These installation and operating instructions correspond to the relevant version of the product and the underlying safety standards valid at the time of going to print. 2 Safety These operating instructions contain basic information which must be adhered to during installation and operation. For this reason, these operating instructions must, without fail, be read by the service technician and the responsible operator before installation and commissioning. It is not only the general safety instructions listed under the main point safety that must be adhered to but also the special safety instructions with danger symbols included under the following main points. Symbols: Indication of instructions in the operating instructions General danger symbol Danger due to electrical voltage NOTE:... Signal words: DANGER! WARNING! CAUTION! Acutely dangerous situation. Non-observance results in death or the most serious of injuries. The user can suffer (serious) injuries. Warning implies that (serious) injury to persons is probable if this information is disregarded. There is a risk of damaging the pump/unit. Caution implies that damage to the product is likely if this information is disregarded. NOTE: Useful information on handling the product. It draws attention to possible problems.
Personnel qualifications The installation personnel must have the appropriate qualifications for this work. Danger in the event of non-observance of the safety instructions Non-observance of the safety instructions can result in risk of injury to persons and damage to pump/unit. Non-observance of the safety instructions can result in the loss of any claims to damages. In detail, non-observance can, for example, result in the following risks: Failure of important pump/unit functions Failure of required maintenance and repair procedures Danger to persons from electrical, mechanical and bacteriological influences Property damage Safety instructions for the operator The existing directives for accident prevention must be adhered to. Danger from electrical current must be eliminated. Local directives or general directives [e.g. IEC, VDE etc.] and local power supply companies must be adhered to. Safety instructions for inspection and installation work The operator must ensure that all inspection and installation work is carried out by authorised and qualified personnel, who are sufficiently informed from their own detailed study of the operating instructions. Work to the pump/unit must only be carried out when at a standstill. Unauthorised modification and manufacture of spare parts Modifications to the pump/unit are only permissible after consultation with the manufacturer. Original spare parts and accessories authorised by the manufacturer ensure safety. The use of other parts can nullify the liability from the results of their usage. Improper use The operating safety of the supplied pump/unit is only guaranteed for conventional use in accordance with Section 4 of the operating instructions. The limit values must on no account fall under or exceed those specified in the catalogue/data sheet.
3 Transport and interim storage Immediately check the product for any transit damage on arrival. If damage is detected, the necessary steps involving the forwarding agent must be taken within the specified period. 4 Intended use CAUTION! Danger of damage to the pump Danger of damage due to incorrect handling during transport and storage. The pump must be protected from moisture, frost and mechanical damage during transport and interim storage. This device is not intended to be operated by persons (including children) with impaired physical, sensory or mental capacities or lack of experience and/or lack of knowledge, except in cases where they are supervised by a person responsible for their safety or where they receive instructions from such a person as to how the device is to be operated. Children must be kept under supervision in order to ensure that they do not play with the device. The high-efficiency pumps of the Wilo Stratos series are for the circulation of liquids (no oil or liquids containing oil, no foodstuffs) in the following: Hot water heating systems Air-conditioning, cooling and cold water circulation systems Heat pumps Solar installations Closed industrial circulation systems. WARNING! Danger to health The materials of the Wilo Stratos could cause damage to your health, as they are not approved for applications in potable water circulation systems. Do not use Wilo Stratos pumps in potable water systems. 5 Product information 5.1 Type key Example: Wilo Stratos 25/1-7 Stratos = high-efficiency pump = single pump 25 = threaded connection: 25 (Rp 1) 30(Rp1 ¼) 1-7 = adjustable control range of the delivery head in [m]
5.2 Technical data Max. Volume flow 4,5 m³/h Max. Delivery head 7m Speed 1200-4450 rpm Mains voltage 1~230 V ±10% according to DIN IEC 60038 Nominal current See name plate Frequency 50/60 Hz Insulation class F Protection class IP 44 Power consumption P 1 See name plate Nominal diameters See Section 5.1 Type key Permissible ambient See Tab.1 temperature Max. Rel. Humidity 95% Approved fluids Fluids: Heating water (according to VDI 2035/VdTÜV Tch 1466) Water/glycol mixtures, max. Mixing ratio 1:1 (the delivery data of the pump should be corrected according to the higher viscosity, depending on the mixing ratio percentage, if glycol is added.) Ethylene/propylene glycol with corrosion inhibitors Commercially available oxygen scavengers 1) Commercially available corrosion inhibitors 1) Commercially available combination products 1) Commercially available cooling brines 1) Permissible fluid temperature Max. Operating pressure at the pump Noise pressure level: EMC (electromagnetic compatibility) Emitted interference Immunity to interference Motor protection Residual current I See Tab.1 See name plate < 35 db(a) General EMC: EN 61800-3 EN 61000-6-3, formerly EN 50081-1 (building standard) EN 61000-6-2, formerly EN 50082-2 (industrial standard) Integrated full motor protection as standard 3.5 ma CAUTION! Danger of material damage! Unapproved fluids could destroy the pump. 1) Observe the specifications of the manufacturer regarding the 1) mixing ratios. Add additives to the fluid on the pressure side of the pump.
Tab.1. Permissible temperature ranges: Permissible fluid temperature Max. Permissible ambient temperature -10 C... +95 C +40 C -10 C... +90 C +50 C -10 C... +80 C +55 C -10 C... +70 C +60 C -10 C... +65 C +65 C Minimum inlet pressure (above atmospheric pressure) at the suction port in order to avoid cavitation noise (at fluid temperature T med ): Nominal diameter T med T med 10 C...+50 C +95 C Rp 1 0,05 bar 0,45 bar Rp 1 1/4 0,05 bar 0,45 bar The values apply up to 300 m above sea level; allowance for higher altitudes: ar/100 m increase in height. 5.3 Scope of delivery Pump, complete Installation and operating instructions 2 x flat gasket 6 Description and function 6.1. Description of the pump (Fig. 1a) The high-efficiency pump, Wilo Stratos, is a series of glandless pumps with Electronic Commutated Motor (ECM) technology and integrated, electronic control, which enables the automatic power adjustment of the pump according to varying system load conditions. This guarantees the system's optimum efficiency at all operating and load conditions as well as maximum energy savings of the pump. The control module (Fig. 1 Pos.5) is on the motor housing. It has an axial design and enables two types of automatic power adjustment: differential pressure constant ( p-c) and differential pressure variable ( p-v). On the front side of the control module (Fig. 1 Pos.5) there is the red button (Fig. 1 Pos.4) as the central control element, with three adjustment ranges. Adjustment range (Fig. 1 Pos.1): Pump stops Adjustment range (Fig. 1 Pos.2): Control mode p-c is active. Adjustment range (Fig. 1 Pos.3): Control mode p-v is active. The basic advantages of the electronic control are the following: Energy savings and reduction of operating costs, Reduction of flow noise, Saving of differential pressure valves, e.g. in static heating circuits.
6.2 Differential pressure control modes The selectable control modes are: p-c: The electronics maintain the differential pressure created by the pump constantly above the permitted volume flow range at the set differential pressure setpoint H S up to the maximum pump curve (Fig. 4a). p-v: The electronics change the differential pressure setpoint to be maintained by the pump in a linear manner between ½Hs and Hs. The differential pressure setpoint H decreases/increases with the volume flow (Fig. 4b). 7. Installation and electrical connection Installation and electrical connection must be carried out in accordance with local regulations and only by qualified personnel! WARNING! Danger of personal injury The applicable accident prevention regulations must be complied with. <E!> WARNING! Danger of personal injury The control module cannot be removed. If the control module is disconnected from the pump by force, there is a danger of injury to persons by the following: In the event of generator operation of the pump (the rotor is driven by a booster pump), there is a dangerous voltage at the motor terminals, which are not protected from contact. Due to the remaining electrical connection on the control module WARNING! Danger of electric shock Danger from electrical current must be eliminated. Local or general regulations (e.g. IEC, VDE etc.) and those of the local power supply companies must be observed. 7.1 Installation The system/pump must be installed in a dry, well ventilated and frost-protected room. Install only after the completion of all welding and soldering work and after any flushing of the pipe system. CAUTION! Danger of material damage! Contamination from the pipe system can destroy the pump during operation. Before installing the pump, flush the pipe system.