Modellschularbeit Griechisch. 8. Klasse (12. Schulstufe)

Σχετικά έγγραφα
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Modellschularbeit Gr. 6. Klasse (10. Schulstufe)

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Modellschularbeit Gr. 7. Klasse (11. Schulstufe)

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

3 Lösungen zu Kapitel 3

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 19. Mai Griechisch. Korrekturheft

Exemplar für Prüfer/innen


Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 19. Mai Griechisch. öffentliches Dokument

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

Präpositionen ΠΡΟΣ (Ερώτηση με wohin?) nach προς (χώρα χωρίς άρθρο, πόλη, ήπειρο) προς (τοπικό επίρρημα)

ΚΠγ / Griechisches Staatszertifikat Deutsch Mai 2008 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ. Μεταγραφή ηχητικού κειμένου

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 04 Σήµατα κινδύνου

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

1. Γράψτε το οριστικό άρθρο (der, die, das) στη σωστή πτώση! z.b. Nom. Akk. der Freund den Freund. 1. Nom. Frau. 2. Nom. Herr. 3. Nom.

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα

FLASHBACK: Das Etui ist in Sicherheit. Niemand weiß, wo es ist. (teuflisches Lachen) Außer mir!

Das Partizip Η μετοχή

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

FLASHBACK: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die Frau in Rot sucht Sie.

*1 +3*1 - +3*1. - Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch., Husserliana

Aufgaben 1. Κλίνε τα ρήματα. gehen lernen arbeiten fragen (πθγαίνω) (μαθαίνω) (δουλζυω) (ρωτώ) ich du er/sie/es wir ihr sie, Sie

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

GOETHE-ZERTIFIKAT B2 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ΟΡΟΙ ΔΙΕΞΑΓΩΓΗΣ ΤΗΣ ΕΞΕΤΑΣΗΣ. Stand: 1. Oktober 2014 Τελευταία ενημέρωση: 1 Οκτωβρίου 2014

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

Θέμα: Εκπαιδευτικό σεμινάριο για καθηγητές Γερμανικών στο Ινστιτούτο Γκαίτε

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Beispiel 2. Kompetenzorientierte, schriftliche Reifeprüfung aus Griechisch B. INTERPRETATIONSTEIL

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Mai Griechisch. Korrekturheft

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν

Beispiel 1. für eine kompetenzorientierte Aufgabenstellung zur schriftlichen Reifeprüfung aus Griechisch. Lehrerheft

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Test zu Lektion 1. 1 Ordne zu und verbinde. Ποια απάντηση ταιριάζει; Βάλε ένα βέλος. 2 Ergänze. Συμπλήρωσε.

Prüfungsvorbereitung Zertifikat B1

καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,

Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων

Mr. J. Rhodes. Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 21 Ένα καινούργιο σχέδιο

Ηλεκτρισμός 2ο μάθημα

Στοιχεία του/της συζύγου ή του/ της συντρόφου του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 18 Η κρυµµένη θήκη

Computerlinguistik. Lehreinheit 10 : Computerlinguistik Hausarbeit - Aufgaben

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS Fierz Identität. Handout. Datum: von Christoph Saulder

Korrekturheft Griechisch

18. Normale Endomorphismen

Mathematik. Note. Fußball. Müsli. Stadion

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

Die Präposition Πρόθεςη

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 12. Mai Griechisch

Name: Klasse: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Griechisch. 14. Mai öffentliches Dokument

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 02 Η φυγή

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Transcript:

Modellschularbeit Griechisch 8. Klasse (12. Schulstufe) Modul: Das griechische Drama als Ursprung des europäischen Theaters ÜT: Sophokles, König Ödipus 447 462 (102 Wörter) IT: Sophokles, König Ödipus 108 119 (87 Wörter) Dauer: 150 Minuten Ersteller:

A. Übersetzungstext Übersetze den folgenden griechischen Text in die Unterrichtssprache! Achte darauf, dass deine Übersetzung den Inhalt des Originals wiedergibt und sprachlich korrekt formuliert ist! (36 Punkte) Einleitung: Ödipus hat den blinden Seher Teiresias kommen lassen, um von ihm zu erfahren, wie man auf die Spur des Mörders des Laios kommen könnte. Teiresias zögert lange, die Wahrheit zu sagen. Ödipus wird ungeduldig und beginnt mit ihm zu streiten. Als der Seher seinen Begleiter ruft, damit er ihn wieder wegführt, beschimpft ihn Ödipus; darauf hin sagt ihm Teiresias das Schicksal des Laiosmörders voraus. Τειρεσίας 1 2 Εἰπὼν ἄπειμ 1, ὧν οὕνεκ ἦλθον 2, οὐ τὸ σὸν δείσας πρόσωπον οὐ γὰρ ἔσθ ὅπου μ ὀλεῖς. Λέγω δέ σοι τὸν ἄνδρα τοῦτον, ὃν πάλαι 1 ἄπειμ εἰπὼν <τὰ>, ὧν οὕνεκ ἦλθον 2 ἀπειλῶν: drohend 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 ζητεῖς ἀπειλῶν κἀνακηρύσσων 3 φόνον τὸν Λαΐειον 4, οὗτός ἐστιν ἐνθάδε, ξένος λόγῳ 5 μέτοικος 6, εἶτα δ ἐγγενὴς φανήσεται Θηβαῖος, οὐδ ἡσθήσεται 7 τῇ ξυμφορᾷ τυφλὸς γὰρ ἐκ δεδορκότος 8 καὶ πτωχὸς ἀντὶ πλουσίου ξένην ἔπι σκήπτρῳ προδεικνὺς 9 γαῖαν ἐμπορεύσεται. Φανήσεται δὲ παισὶ τοῖς αὑτοῦ ξυνὼν 10 ἀδελφὸς αὑτὸς καὶ πατήρ, κἀξ 11 ἧς ἔφυ γυναικὸς 11 υἱὸς καὶ πόσις, καὶ τοῦ πατρὸς ὁμόσπορός τε καὶ φονεύς. Καὶ ταῦτ ἰὼν εἴσω λογίζου κἂν λάβῃς μ ἐψευσμένον, φάσκειν 12 ἔμ ἤδη μαντικῇ μηδὲν φρονεῖν. 3 κἀνακηρύσσων: καὶ ἀνακηρύσσων 4 Λαΐειος 3: an Laios 5 λόγῳ: hier wie man meint, scheinbar 6 μέτοικος (hier Adj.): zugezogen 7 ἡσθήσεται (Fut. von ἥδομαι: sich freuen) 8 δέρκομαι: sehen 9 προδεικνὺς: voraustastend 10 ξυνὼν: gleichzeitig 11 κἀξ ἧς ἔφυ γυναικὸς = καὶ τῇ γυναίκι, ἐξ ἧς ἔφυ 12 φάσκειν (hier als Imp. gebrauchter Inf.)

B. Interpretationsteil Der folgende Interpretationstext ist Grundlage für die Lösung der zehn Arbeitsaufgaben. Lies zuerst sorgfältig die Aufgabenstellungen und löse diese dann auf der Basis des Interpretationstextes! (24 Punkte) Einleitung: Im Gespräch mit Kreon versucht Ödipus nähere Informationen über die Mörder des Königs und den Hergang der Tat zu erhalten: Οἰδίπους 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Οἳ δ εἰσὶ ποῦ γῆς; Ποῦ τόδ εὑρεθήσεται ἴχνος παλαιᾶς δυστέκμαρτον 1 αἰτίας; Κρέων Ἐν τῇδ ἔφασκε γῇ τὸ δὲ ζητούμενον ἁλωτόν 2, ἐκφεύγει δὲ τἀμελούμενον 3. Οἰδίπους Πότερα δ ἐν οἴκοις ἢ 'ν ἀγροῖς ὁ Λάϊος ἢ γῆς ἐπ ἄλλης τῷδε συμπίπτει 4 φόνῳ; Κρέων Θεωρός 5, ὡς ἔφασκεν, ἐκδημῶν, πάλιν πρὸς οἶκον οὐκέθ ἵκεθ, ὡς ἀπεστάλη 6. Οἰδίπους Οὐδ ἄγγελός τις οὐδὲ συμπράκτωρ 7 ὁδοῦ 7 κατεῖδ, ὅτου τις ἐκμαθὼν ἐχρήσατ ἄν; Κρέων Θνῄσκουσι γάρ, πλὴν εἷς τις, ὃς φόβῳ, φυγὼν ὧν 8 εἶδε 8 πλὴν ἓν οὐδὲν εἶχ εἰδὼς φράσαι. 1 δυστέκμαρτον: schwer erkennbar 2 ἁλωτός: erreichbar 3 τἀμελούμενον = τὰ ἀμελούμενον: das Vernachlässigte 4 συμπίπτει (historisches Präsens) 5 θεωρός: Orakelbefrager (prädikativ) 6 ἀπεστάλη: abreisen 7 συμπράκτωρ ὁδοῦ: Wegbegleiter 8 ὧν εἶδε = τούτων, ἅ εἶδε (Sophokles, König Ödipus 108 119)

Arbeitsaufgaben zum Interpretationsteil Sammeln und Auflisten 1. Finde im Interpretationstext zu den folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern jeweils ein passendes griechisches Textzitat (Substantiva, Adjektiva, Verba oder Adverbia) und trage dieses in die Tabelle ein! (3 Punkte) Fremd- bzw. Lehnwort z.b.: Paläographie (Z. 2) griechisches Textzitat παλαιᾶς Angelika Geomantie Palindrom Praktiker Sozialökonom Theorie Beurteilung: 3 Punkte: 6 korrekte Antworten, 2 Punkte: 4-5 korrekte Antworten, 1 Punkt: 3 korrekte Antworten, 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten Sammeln und Auflisten 2. Trenne die folgenden Wörter in Präfix und Grundwort (Verba in der 1. P. Sg., Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular) und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! (4 Punkte) zusammengesetztes Wort z.b. ἀνῆλθεν (Z. X) Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) Präfix ἀνα- (hinauf) + ἔρχομαι (gehen) δυστέκμαρτον (V. 2) ἐκφεύγειν (V. 4) συμπράκτωρ (V. 9) κατεῖδ (V. 10) Beurteilung: 1 Punkt für jedes korrekt analysierte Wort

Sammeln und Auflisten 3. Liste vier verschiedene griechische Begriffe aus dem Wortfeld in Bewegung sein auf, die im Interpretationstext vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind! (2 Punkte) Wortfeld in Bewegung sein (griechisches Textzitat) 1. 2. 3. 4. Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Zitate Sammeln und Auflisten 4. Finde im Interpretationstext je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein! (3 Punkte) Stilfigur Beispiel (griechisches Textzitat) Anapher Homoioteleuton Hyperbaton Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel) Gliedern und Strukturieren 5. Analysiere die folgenden zwei Verse des Interpretationstextes metrisch, indem du Längen ( ) und Kürzen () oberhalb der jeweiligen Silben einträgst! (2 Punkte) metrische Analyse (V. 7 8) Θ ε ω ρ ό ς, ὡς ἔ φ α σ κ ε ν, ἐ κ δ η μ ῶ ν, π ά λ ι ν π ρ ὸ ς ο ἶ κ ο ν ο ὐ κ έ θ ἵ κ ε θ, ὡς ἀ π ε σ τ ά λ η. Beurteilung: je 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse eines Verses 6. Belege mithilfe des Interpretationstextes die folgenden Aussagen! (3 Punkte) Belegen und Nachweisen Ödipus weiß nicht, nach wem und wo er suchen soll. Kreon weiß mehr, will die Angelegenheit aber lieber vorläufig ruhen lassen. Beurteilung: 1 Punkt für jede dem Erwartungshorizont gemäß richtige Antwort.

Kreatives Auseinandersetzen und Gestalten 7. Der einzige Überlebende schreibt an Kreon seine Eindrücke von der Tat. Verfasse den Brief, indem du auf zwei wesentliche Informationen des Interpretationstextes eingehst! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)! (3 Punkte) Beurteilung: 1 Punkt wird für jeden wesentlichen Inhalt vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben. C. Modulaufgabe: Beantworte in ganzen Sätzen! (4 Punkte) 1. Was sind die Ursprünge der griechischen Tragödie und wer etablierte sie in Athen? (2P.) 2. Worin besteht die besondere Leistung des Sophokles für die griechische Tragödie? (1P.) 3. Erkläre die Begriffe ὀρχήστρα und σκηνή! (1P.)

Lösungen zu den Arbeitsaufgaben 1. Finde im Interpretationstext zu den folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern jeweils ein passendes griechisches Textzitat (Substantiva, Adjektiva, Verba oder Adverbia) und trage dieses in die Tabelle ein! (3 Punkte) Fremd- bzw. Lehnwort griechisches Textzitat Angelika ἄγγελός (V. 9) Geomantie γῇ (V. 3) Palindrom πάλιν (V. 7) Praktiker συμπράκτωρ (V. 9) Sozialökonom οἴκοις (V. 5) Theorie θεωρός (V. 7) Beurteilung: 3 Punkte: 6 korrekte Antworten, 2 Punkte: 4-5 korrekte Antworten, 1 Punkt: 3 korrekte Antworten, 0 Punkte: < 3 korrekte Antworten 2. Trenne die folgenden Wörter in Präfix und Grundwort (Verba in der 1. P. Sg., Substantiva und Adjektiva im Nominativ Singular) und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl. Beispiel)! (4 Punkte) zusammengesetztes Wort z.b. ἀνῆλθεν (Z. X) δυστέκμαρτον (V. 2) ἐκφεύγειν (V. 4) συμπράκτωρ (V. 9) κατεῖδ (V. 10) Präfix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung) Präfix ἀνα- (hinauf) + ἔρχομαι (gehen) δυς- (un-, miss-) + τεκμαίρομαι (erkennen) ἐκ- (aus, hinaus) + φεύγω (fliehen, flüchten) συμ- (gemeinsam, mit) + πράκτωρ (Vollbringer) κατα- (hinab, völlig) + ὀράω (sehen, wahrnehmen) Beurteilung: 1 Punkt für jedes korrekt analysierte Wort 3. Liste vier verschiedene griechische Begriffe aus dem Sachfeld flüchten, weggehen, wegsein auf, die im Interpretationstext vorkommen und nicht als Vokabel angegeben sind! (2 Punkte) mögliche Lösungen: ἐκφεύγειν (V. 4), ἐκδημῶν (V. 7), ἵκεθ (V. 8), φυγὼν (V. 11) Beurteilung: 1 Punkt für je zwei passende Zitate

4. Finde im Interpretationstext je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein! (3 Punkte) Stilfigur Beispiel (griechisches Textzitat) Anapher ποῦ γῆς; ποῦ τόδ (V. 1) / πλὴν εἷς πλὴν ἓν (V. 11 12) Homoioteleuton ζητούμενον... τἀμελούμενον (V. 3 4) Hyperbaton γῆς ἐπ ἄλλης (V. 6) Beurteilung: 1 Punkt für jedes passende Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel) 5. Analysiere die folgenden zwei Verse des Interpretationstextes metrisch, indem du Längen ( ) und Kürzen () oberhalb der jeweiligen Silben einträgst! (2 Punkte) metrische Analyse (V. 7 8) Θ ε ω ρ ό ς, ὡς ἔ φ α σ κ ε ν, ἐ κ δ η μ ῶ ν, π ά λ ι ν π ρ ὸ ς ο ἶ κ ο ν ο ὐ κ έ θ ἵ κ ε θ, ὡς ἀ π ε σ τ ά λ η. Beurteilung: je 1 Punkt für die vollständig richtige metrische Analyse eines Verses 6. Belege mithilfe des Interpretationstextes die folgenden Aussagen! (3 Punkte) Ödipus weiß nicht, nach wem und wo er suchen soll. o Ödipus fragt nach der Herkunft der Mörder, nach etwaige Spuren (V. 1 2) und dem Ort des Verbrechens (V. 5 6). Er tappt im Dunkeln. Kreon weiß mehr, will die Angelegenheit aber lieber vorläufig ruhen lassen. o Kreon weiß mehr als er sagen will: Vergleiche dazu seine Aussage über die Täter (V. 3) und den kryptischen Zusatz (V. 3-4); dazu kennt er die Identität des einzigen Überlebenden und den Inhalt dessen Aussage. Beurteilung: 1 Punkt für jede dem Erwartungshorizont gemäß richtige Antwort. 7. Der einzige Überlebende schreibt an Kreon seine Eindrücke von der Tat. Verfasse den Brief, indem du auf zwei wesentliche Informationen des Interpretationstextes eingehst! Formuliere in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter)! (3 Punkte) wesentliche Informationen: Laios ist auf dem Weg zum Orakel Auf der Reise wurde er getötet. Mehrere Räuber waren daran beteiligt. Beurteilung: 1 Punkt wird für jeden wesentlichen Inhalt vergeben. Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10% oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z.b. nicht in ganzen Sätzen) werden maximal 50% der Punkte vergeben.

C. Modulaufgabe: Beantworte in ganzen Sätzen! (4 Punkte) 1. Was sind die Ursprünge der griechischen Tragödie und wer etablierte sie in Athen? (2P.) Die griechische Tragödie hat ihren Ursprung in den kultischen Spielen für den Fruchtbarkeitsgott Dionysos im 6. Jh. zuerst im ländlichen Bereich, danach unter Peisistratos wurden sie in Athen etabliert. 2. Worin besteht die besondere Leistung des Sophokles für die griechische Tragödie? (1P.) Er führte den dritten Schauspieler ein und vermehrte die Zahl der Chorsänger. 3. Erkläre die Begriffe ὀρχήστρα und σκηνή! (1P.) a) Die ὀρχήστραist als Tanzplatz des Chores der zentrale Platz m Theater. b) Die σκηνή ist ursprünglich eine Unterkunft für die Schauspieler; daraus entwickelt sich der Spielhintergrund der Handlung. Sie ist mit Türen ausgestattet, die Auftritts- und Abgangsrichtungen der Schauspieler kennzeichnen.

Rückmeldung Sinneinheit / Checkpoint Erwartungshorizont Typ P. 1 Εἰπὼν ἄπειμ, ὧν οὕνεκ ἦλθον, Ich gehe (wieder) weg, nachdem ich (das) gesagt SE habe, weshalb ich gekommen bin, 2 οὐ τὸ σὸν δείσας πρόσωπον οὐ γὰρ ἔσθ ὅπου μ ὀλεῖς. denn nirgends kannst du mich vernichten. SE 3 Λέγω δέ σοι τὸν ἄνδρα τοῦτον, ὃν Ich sage dir: Der Mann, den du schon lange suchst, SE πάλαι ζητεῖς 4 ἀπειλῶν κἀνακηρύσσων φόνον τὸν indem du ausrufst und den Mord an Laios SE Λαΐειον, verkündest... 5 οὗτός ἐστιν ἐνθάδε, ξένος λόγῳ der ist hier, ein zugezogener Fremder, wie man SE μέτοικος, εἶτα δ ἐγγενὴς φανήσεται Θηβαῖος, meint, dann aber wird er sich als eingeborener Thebaner erweisen. 6 οὐδ ἡσθήσεται τῇ ξυμφορᾷ Er wird sich nicht über das Ereignis freuen. SE 7 τυφλὸς γὰρ ἐκ δεδορκότος καὶ Denn blind statt sehend und Bettler anstatt reich... SE πτωχὸς ἀντὶ πλουσίου 8 ξένην ἔπι σκήπτρῳ προδεικνὺς... wird er gestützt auf einen Stab in ein fremdes SE γαῖαν ἐμπορεύσεται. Land weggehen. 9 Φανήσεται δὲ παισὶ τοῖς αὑτοῦ Er wird seinen Kindern gleichzeitig als Bruder und SE ξυνὼν ἀδελφὸς αὑτὸς καὶ πατήρ, Vater erscheinen. 10 κἀξ ἧς ἔφυ γυναικὸς υἱὸς καὶ πόσις, Der Frau, die ihn gebar, ist er Sohn und Gatte und SE καὶ τοῦ πατρὸς ὁμόσπορός τε καὶ φονεύς. ein Blutsverwandter des Vaters und Mörder. 11 Καὶ ταῦτ ἰὼν εἴσω λογίζου Wenn du hineingehst, dann denke darüber nach: SE 12 κἂν λάβῃς μ ἐψευσμένον, φάσκειν ἔμ ἤδη μαντικῇ μηδὲν φρονεῖν. Wenn du mich als Lügner erwischt, dann sage, dass ich von der Seherkunst nichts verstehe. SE 13 πρόσωπον (V. 2) z.b. Angesicht, Augen nicht: Gestalt, Aussehen LEX 14 ζητεῖς (V. 4) z.b. suchen, nicht: verlangen, streben LEX (er)forschen) 15 ἐγγενὴς (V. 6) z.b. einheimisch, nicht: geschlechtsverwandt, LEX eingeboren angeboren 16 πτωχὸς (V. 9) z.b. Bettler nicht: (bettel)arm an LEX 17 σκήπτρῳ (V. 10) z.b. (Wander)Stab, nicht: Szepter LEX Stock 18 ὁμόσπορός (V. 14) z.b. blutsverwandt nicht: zusammen LEX gesät/besät/erzeugt/säend 19 ἦλθον (V. 1) P. N. T. MORPH 20 ὀλεῖς (V. 2) P. N. T. MORPH 21 παισὶ (V. 11) K. MORPH 22 ἔφυ (V. 13) P. N. T. MORPH 23 λογίζου (V. 15) P. N. T. D. MORPH 24 μαντικῇ (V. 16) Pc MORPH 25 ὃν πάλαι ζητεῖς (V. 3) Rel.Pron. (abh. von ἄνδρα) SYNT 26 (ἡσθήσεται) τῇ ξυμφορᾷ (V. 6-7) Dat. causae SYNT 27 ξένην ἔπι γαῖαν (V. 8-9) Präp. + Akk. SYNT 28 ἀδελφὸς αὑτὸς καὶ πατήρ (V. 14) Prädikativum (abh. von φανήσεται) SYNT 29 μ ἐψευσμένον (V. 17) Pc (abh. von κἂν λάβῃς) SYNT 30 ἔμ μηδὲν φρονεῖν (V. 18) AcI (abh. von φάσκειν) SYNT Qualität in der Zielsprache (0 / 3 / 6 Punkte) Summe Interpretationsteil Aufgabe Nr. Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Summe IT Punkteschlüssel: 53 60 Punkte Sehr gut 45 52 Punkte Gut 37 44 Punkte Befriedigend 30 36 Punkte Genügend <30 Punkte Nicht genügend Gesamt (ÜT + IT): Punkte Note: