3 Was das hier soll, ist fraglich (vgl. Bostock, 87; F&P, Komm. 60 f.). Sonderegger, S. eines und dasselbe, glänzend zu sein und glatt zu sein.

Σχετικά έγγραφα
3 Lösungen zu Kapitel 3

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS Fierz Identität. Handout. Datum: von Christoph Saulder

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα

G. Heinemann, Seminar Logik und Philosophie I, Platon, Parmenides: Schwierigkeiten mit der Ideenlehre

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου


Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

Preisliste AB JUNI 2019

ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!

Griechische und römische Rechtsgeschichte

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

Mathematik. Note. Fußball. Müsli. Stadion

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

18. Normale Endomorphismen

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.

Arbeitsjournal zu Aristoteles, Phys. IV. Gottfried Heinemann (Universität Kassel) (Stand: 5. Nov / Nov. 2015)

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 21 Ένα καινούργιο σχέδιο

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

Strukturgleichungsmodellierung

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

~ Author: Plato Phil. ~ File/No.: TLG ~ Work: Parmenides [Text nach Burnet, Analyse von G. Heinemann (Mai 1996 / Jan.

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern

Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel Kapitel

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Metaphysik. Bücher VII und VIII

Προσοχή! Ο πληθυντικός αριθμός είναι ίδιος και για τα τρία γένη.

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Rotationen und Translationen

FLOTT 1 - LEKTION 1. 1 η. S.13, Übungen 1, 2. 2 η ώρα S. 18, Das bin ich! Hausaufgaben: ΑΒ Übungen 3, 4 S. 13 Übungen S S. 19, Ηörverstehen 1

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Ηλεκτρισμός 2ο μάθημα

Formelsammlung zur sphärischen Trigonometrie

Συνέντευξη στην FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 26/6/2009. Στον Reinhard Vesser. "Wir liegen weit auseinander"

FLASHBACK: Das Etui ist in Sicherheit. Niemand weiß, wo es ist. (teuflisches Lachen) Außer mir!

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 05 εν γνωριζόµαστε;

Μπορώ να κάνω ανάληψη στην [χώρα] χωρίς να πληρώσω προμήθεια; Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Can I withdraw money in [country] without paying fees? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Wissenschaftlich Einführung

Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz

Die Präposition Πρόθεςη

~ Author: Plato Phil. ~ File/No.: TLG ~ Work: Parmenides [Text nach Burnet, Analyse von G. Heinemann]

Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?

Arbeitsjournal zu Aristoteles, Phys. II. Gottfried Heinemann (Universität Kassel) Text nach TLG CD ROM #D Übersetzung und Notizen von G.

Der Dativ Δοτική. Nom. Akk. Dativ maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die den

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g

Logik und Beweisbarkeit

STAATLICHE BEIHILFEN ZYPERN

Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 01 Κακά ξυπνητούρια

2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική

FLASHBACK: «Nostalgie» von Friedrich August Dachfeg. Unsere Melodie, Anna! Erinnerst du dich?

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 02 Η φυγή

Transcript:

Aristoteles, Metaphysik VII, 4 Text nach Thesaurus Linguae Graecae (mit Änderungen) Übers. und Anm. von Gottfried Heinemann (Winter 1994/95 - Sommer 2005) 1029b1 4. Επεὶ δ' ἐν ἀρχῇ διειλόμεϑα πόσοιϛ ὁρίζομεν τὴν οὐσίαν, 1029b2 καὶ τούτων ἕν τι ἐδόκει εἶναι τὸ τί ἦν εἶναι, ϑεωρητέον περὶ 1029b13 αὐτοῦ. Da wir eingangs unterschieden haben, auf wieviele Weisen wir die ousia bestimmen, und sich als eine davon das 'Was es heißt, dies zu sein' zeigte, ist dies nun zu betrachten. καὶ πρῶτον εἴπωμεν ἔνια περὶ αὐτοῦ λογικῶϛ, ὅτι ἐστὶ 1029b14 τὸ τί ἦν εἶναι ἑκάστου ὃ λέγεται καϑ' αὑτό. οὐ γάρ ἐστι τὸ σοὶ 1029b15 εἶναι τὸ μουσικῷ εἶναι οὐ γὰρ κατὰ σαυτὸν εἶ μουσικόϛ. ὃ ἄρα 1029b16 κατὰ σαυτόν. Und zwar werden wir zuerst einige Bemerkungen machen, die den Sprachgebrauch betreffen, nämlich: daß das 'Was es heißt, dies zu sein' von jedem Ding jeweils dasjenige ist, als was man dieses Ding als es selbst bezeichnet. 1 Du zu sein, ist nämlich nicht, gebildet zu sein. Du bist nicht als du selbst [d.h. schon deshalb, weil du du bist] gebildet. Es ist also dasjenige, was du als du selbst bist. οὐδὲ δὴ τοῦτο πᾶν οὐ γὰρ τὸ οὕτωϛ καϑ' αὑτὸ 1029b17 ὡϛ ἐπιφανείᾳ λευκόν, ὅτι οὐκ ἔστι τὸ ἐπιφανείᾳ εἶναι τὸ 1029b18 λευκῷ εἶναι. ἀλλὰ μὴν οὐδὲ τὸ ἐξ ἀμφοῖν, τὸ ἐπιφανείᾳ 1029b19 λευκῇ, ὅτι πρόσεστιν αὐτό. Aber auch nicht dies alles. Nämlich nicht, was [dem jeweiligen Ding] als solchem so eignet wie der Fläche das Glänzen. 2 Denn eine Fläche zu sein, ist nicht, glänzend zu sein. Aber auch nicht das aus beiden, eine glänzende Fläche zu sein. Denn hier [in "glänzende Fläche"] ist es selbst [nämlich: die Fläche] dazugesetzt. ἐν ᾧ ἄρα μὴ ἐνέσται λόγῳ 1029b20 αὐτό, λέγοντι αὐτό, οὗτοϛ ὁ λόγοϛ τοῦ τί ἦν εἶναι ἑκάστῳ, Diejenige Erklärung ist also für ein Ding die Erklärung des 'Was es heißt, dies zu sein', die dieses Ding bezeichnet, ohne daß es [d.h. seine Bezeichnung] in ihr vorkäme. 1029b21 ὥστ' εἰ τὸ ἐπιφανείᾳ λευκῇ εἶναί ἐστι τὸ ἐπιφανείᾳ εἶναι 1029b22 λείᾳ, τὸ λευκῷ καὶ λείῳ εἶναι τὸ αὐτὸ καὶ ἕν. Angenommen, eine glänzende Fläche zu sein, ist, eine glatte Fläche zu sein, dann ist es folglich 1 "... what the thing is said to be in its own right" (Bostock). 2 Für leukon "glänzend" statt "weiß" zu schreiben, scheint besser in die Argumentation zu passen. (Ab b27 schreibe ich "weiß", da es auf den Zusammenhang zwischen Weiß und Glatt nicht mehr ankommt. Im Sinn einer physikalischen Farbenlehre mag der Zusammenhang zwischen Glatt und Weiß auch bei Textilien bestehen (beachte: der "weiße Mensch" ist weiß gekleidet). Aber es kommt nun darauf an, daß 'weiß' prädiziert wird.

eines und dasselbe, glänzend zu sein und glatt zu sein. 3 3 Was das hier soll, ist fraglich (vgl. Bostock, 87; F&P, Komm. 60 f.). Sonderegger, S. 239, schlägt vor, den Satz zum folgenden Abschnitt zu ziehen; dem folge ich hier.

ἐπεὶ δ' 1029b23 ἔστι καὶ κατὰ τὰϛ ἄλλαϛ κατηγορίαϛ σύνϑετα (ἔστι γάρ 1029b24 τι ὑποκείμενον ἑκάστῳ, οἷον τῷ ποιῷ καὶ τῷ ποσῷ καὶ τῷ 1029b25 ποτὲ καὶ τῷ ποὺ καὶ τῇ κινήσει), σκεπτέον ἆρ' ἔστι λόγοϛ τοῦ 1029b26 τί ἦν εἶναι ἑκάστῳ αὐτῶν, καὶ ὑπάρχει καὶ τούτοιϛ τὸ τί ἦν 1029b27 εἶναι, οἷον λευκῷ ἀνϑρώπῳ [τί ἦν λευκῷ ἀνϑρώπῳ]. Da es Zusammengesetztes auch nach den anderen Arten der Prädikation gibt (denn z.b. dem Wiebeschaffen?, dem Wieviel?, dem Wann?, dem Wo? und der Bewegung 4 liegt jeweils etwas zugrunde), ist zu untersuchen, ob es bei jedem von ihnen eine Erklärung des 'Was es heißt, dies zu sein' gibt und ob auch ihnen, z.b. dem weißen Menschen, das 'Was es heißt, dies zu sein' eignet. ἔστω δὴ 1029b28 ὄνομα αὐτῷ ἱμάτιον. τί ἐστι τὸ ἱματίῳ εἶναι; ἀλλὰ μὴν 1029b29 οὐδὲ 5 τῶν καϑ' αὑτὸ λεγομένων οὐδὲ τοῦτο. Der Name hierfür sei: Kittel. 6 Was heißt es, Kittel zu sein? Aber gewiß ist dies nichts als es selbst Bezeichnetes. ἢ τὸ οὐ καϑ' αὑτὸ 1029b30 λέγεται διχῶϛ, καὶ τούτου ἐστὶ τὸ μὲν ἐκ προσϑέσεωϛ τὸ δὲ 1029b31 οὔ. τὸ μὲν γὰρ τῷ αὐτὸ ἄλλῳ προσκεῖσϑαι λέγεται ὃ ὁρί- 1029b32 ζεται, οἷον εἰ τὸ λευκῷ εἶναι ὁριζόμενοϛ λέγοι λευκοῦ ἀν- 1029b33 ϑρώπου λόγον τὸ δὲ τῷ ἄλλο αὐτῷ, οἷον εἰ σημαίνοι τὸ 1029b34 ἱμάτιον λευκὸν ἄνϑρωπον, ὁ δὲ ὁρίζοιτο ἱμάτιον ὡϛ λευκόν. τὸ 1030a1 δὴ λευκὸϛ ἄνϑρωποϛ ἔστι μὲν λευκόν, οὐ μέντοι <τὸ> τί ἦν εἶναι 1030a2 λευκῷ εἶναι. Oder das 'nicht als es selbst' wird in zwei Weisen gesagt, nämlich entweder aufgrund eines Zusatzes oder nicht. Im ersten Fall wird etwas dadurch definiert 7, daß man es als einem anderen beigelegt erklärt und z.b. bei der Definition von 'weiß zu sein' die Erklärung des weißen Menschen angibt. Im zweiten Fall umgekehrt 8, z.b. (wo 'Kittel' eine Bezeichnung für weißer Mensch ist) die Definition von Kittel als: weiß. Was weißer Mensch ist, ist in der Tat weiß; aber was es heißt, dies [nämlich: weißer Mensch] zu sein, ist nicht, weiß zu sein. 4 "Bewegung" (kinêsis) hier zusammenfassend für "Tun" (poiein) und "Leiden" (paschein), vgl. F&P, Komm. 62 f. 5 Jaeger: οὐδέν. Das entspricht dem in den Übersetzungen vorausgesetzten Sinn: das zweite οὐδέ ist jedenfalls nur bekräftigend. 6 "Kittel" (himation) ist hier die willkürlich gewählte Bezeichnung für Zusammengesetztes, wie z.b. "weißer (d.h. weiß bekleideter) Mensch". 7 horizomai (Med.): "definieren" (vgl. Bonitz, Ind. 524a60 ff., bes. b8 ff.); Med. und Pass. sind gelegentlich ununterscheidbar 8 So übersetzt Bostock; wörtlich: "ihm ein anderes"; eine ausführliche Version bei F&P.

ἀλλὰ τὸ ἱματίῳ εἶναι ἆρά ἐστι τί ἦν εἶναί τι 1030a3 [ἢ] ὅλωϛ; ἢ οὔ; ὅπερ γάρ <τόδε> 9 τι ἐστὶ τὸ τί ἦν εἶναι ὅταν 1030a4 δ' ἄλλο κατ' ἄλλου λέγηται, οὐκ ἔστιν ὅπερ τόδε τι, οἷον ὁ 1030a5 λευκὸϛ ἄνϑρωποϛ οὐκ ἔστιν ὅπερ τόδε τι, εἴπερ τὸ τόδε 1030a6 ταῖϛ οὐσίαιϛ ὑπάρχει μόνον Aber ist, Kittel zu sein, überhaupt ein 'Was es heißt, dies zu sein'? Oder nicht? Denn das 'Was es heißt, dies zu sein' ist eben dasjenige, das dadurch gekennzeichnet ist, 'dies von bestimmter Art' zu sein. 10 Wenn aber eines von einem anderen ausgesagt wird, handelt es sich gar nicht um dasjenige, das dadurch gekennzeichnet ist, 'dies von bestimmter Art' zu sein; z.b. ist der weiße Mensch nicht dasjenige, das dadurch gekennzeichnet ist, 'dies von bestimmter Art' zu sein, wenn denn das 'dies' nur den ousiai eignet. ὥστε τὸ τί ἦν εἶναί ἐστιν ὅσων ὁ 1030a7 λόγοϛ ἐστὶν ὁρισμόϛ. ὁρισμὸϛ δ' ἐστὶν οὐκ ἂν ὄνομα λόγῳ 1030a8 ταὐτὸ σημαίνῃ (πάντεϛ γὰρ ἂν εἶεν οἱ λόγοι ὅροι ἔσται 1030a9 γὰρ ὄνομα ὁτῳοῦν λόγῳ, ὥστε καὶ ἡ Ιλιὰϛ ὁρισμὸϛ ἔσται), 1030a10 ἀλλ' ἐὰν πρώτου τινὸϛ ᾖ Daher gibt es das 'Was es heißt, dies zu sein' gerade bei den Dingen, deren Erklärung eine Definition ist. Eine Definition liegt aber nicht schon dann vor, wenn ein Wort dasselbe bezeichnet wie ein komplexer sprachlicher Ausdruck 11 -- denn dann taugten alle komplexen sprachlichen Ausdrücke zur Definition. Zu jedem komplexen sprachlichen Ausdruck läßt sich nämlich ein [sc. gleichbedeutendes 12 ] Wort einführen, so daß sogar die Ilias eine Definition wäre 9 Ich übernehme die Ergänzung τόδε von Bonitz und Jaeger. Ross (zustimmend F&P, Komm. 64) hält die Ergänzung für überflüssig, da auch an anderen Stellen (1029a20, 24) τι = τόδε τι. Da mein Ziel hier nicht die philologische Textfeststellung, sondern die Verdeutlichung ist, ist die Ergänzung jedenfalls unproblematisch. 10 Zu hoper (dort in der Verbindung hoper on, Phys. 186a33 ff.) vgl. Hans Wagner, Aristoteles, Physikvorlesung, Berlin 3 1979, 408 f. "Dies von bestimmter Art": tode ti (vgl. 1028a12). 11 "Komplexer sprachlicher Ausdruck": logos. Gemeint ist zugleich: "Erklärung" (logos im engeren Sinn). 12 Diese Ergänzung vermeidet die bei Aristoteles notorische und auch an dieser Stelle irritierende Vermischung der Sprachebenen. Ich schlage vor, das Aristotelische Argument so zu verstehen (ähnlich F&P, Komm. 66): Die Ilias ist eine -- wie man weiß, ausführliche -- Erzählung (ebenfalls: logos). Nun kann man den Ausdruck 'die Ilias' als Namen für dieses sprachliche Gebilde verwenden. Und dementsprechend könnte eine Erklärung dieses Namens in der Weise gegeben werden, daß man diesen Text vollständig mitteilt. Aber bei näherer Betrachtung geht das nicht auf. Die fragliche Erklärung würde nämlich nicht so lauten: (1) die Ilias = Df Singe den Zorn, o Göttin [...] den Leib des reisigen Hektor (Übers. Voß), sondern vielmehr so: (2) die Ilias = Df "Singe den Zorn, o Göttin [...] den Leib des reisigen

-- sondern nur dann, wenn [sc. dies die Definition (horismos), oder: Erklärung (logos)] von etwas Erstem ist. τοιαῦτα δ' ἐστὶν ὅσα λέγεται 1030a11 μὴ τῷ ἄλλο κατ' ἄλλου λέγεσϑαι. οὐκ ἔσται ἄρα οὐδενὶ 1030a12 τῶν μὴ γένουϛ εἰδῶν ὑπάρχον τὸ τί ἦν εἶναι, ἀλλὰ τούτοιϛ 1030a13 μόνον (ταῦτα γὰρ δοκεῖ οὐ κατὰ μετοχὴν λέγεσϑαι καὶ 1030a14 πάϑοϛ οὐδ' ὡϛ συμβεβηκόϛ) Und von solcher Art ist, was nicht dadurch, daß eines von einem anderen ausgesagt wird, bezeichnet wird. 13 Ein 'Was es heißt, dies zu sein' eignet also keinem, das nicht die Art einer Gattung wäre, sondern nur diesen. Denn diese scheinen nicht nach Teilhabe und Widerfahrnis und überhaupt nicht als etwas, das hinzukommt, bezeichnet zu werden. ἀλλὰ λόγοϛ μὲν ἔσται ἑκάστου 1030a15 καὶ τῶν ἄλλων τί σημαίνει, ἐὰν ᾖ ὄνομα, ὅτι τόδε τῷδε 1030a16 ὑπάρχει, ἢ ἀντὶ λόγου ἁπλοῦ ἀκριβέστεροϛ ὁρισμὸϛ δ' οὐκ 1030a17 ἔσται οὐδὲ τὸ τί ἦν εἶναι. Freilich wird es auch bei den anderen jeweils eine Bedeutungserklärung geben: z.b., wenn es sich um ein Wort handelt, daß dies jenem eignet; oder für einen schlichten Ausdruck einen genaueren 14. Aber es gibt keine Definition und kein 'Was es heißt, dies zu sein'. 1030a18 1030a19 1030a20 1030a21 1030a22 1030a23 1030a24 ἢ καὶ ὁ ὁρισμὸϛ ὥσπερ καὶ τὸ τί ἐστι πλεοναχῶϛ λέγεται; καὶ γὰρ τὸ τί ἐστιν ἕνα μὲν τρόπον σημαίνει τὴν οὐσίαν καὶ τὸ τόδε τι, ἄλλον δὲ ἕκαστον τῶν κατηγορουμένων, ποσὸν ποιὸν καὶ ὅσα ἄλλα τοιαῦτα. ὥσπερ γὰρ καὶ τὸ ἔστιν ὑπάρχει πᾶσιν, ἀλλ' οὐχ ὁμοίωϛ ἀλλὰ τῷ μὲν πρώτωϛ τοῖϛ δ' ἑπομένωϛ, οὕτω καὶ τὸ τί ἐστιν ἁπλῶϛ μὲν τῇ οὐσίᾳ πὼϛ δὲ τοῖϛ ἄλλοιϛ καὶ γὰρ τὸ ποιὸν ἐροίμεϑ' ἂν τί ἐστιν, ὥστε καὶ τὸ ποιὸν τῶν τί ἐστιν, ἀλλ' Hektor" ; und auf der rechten Seite stünde nun gar keine Erzählung (kein logos), sondern nur ein zweiter, durch Anführungszeichen gebildeter Name für dieselbe Erzählung, für die auch der Ausdruck 'die Ilias' steht. Ich schlage deshalb vor, den Ausdruck 'die Ilias' nicht als Namen für die Erzählung (als sprachliches Gebilde), sondern vielmehr für die erzählten Vorgänge zu verstehen. Die Frage "Was ist die Ilias?" wäre dann umstandslos dadurch zu beantworten, daß man diese Vorgänge erzählt. Das heißt, der Ausdruck 'die Ilias' wäre tatsächlich durch (1) und nicht durch (2) zu erklären; und Aristoteles würde sich gleichwohl dagegen verwahren, daß dies als Definition gelten soll. 13 Dies ist IRWINs "narrow predication-formula" (Aristotle's First Principles, OUP 1988, p. 214 f.). 14 "Genaueren": akribesteros; vielleicht treffender: "detaillierteren" (F&P).

1030a25 οὐχ ἁπλῶϛ, ἀλλ' ὥσπερ ἐπὶ τοῦ μὴ ὄντοϛ λογικῶϛ φασί 1030a26 τινεϛ εἶναι τὸ μὴ ὄν, οὐχ ἁπλῶϛ ἀλλὰ μὴ ὄν, οὕτω καὶ τὸ 1030a27 ποιόν. Oder ist auch von der Definition wie von dem 'Was ist es?' auf mehrere Weisen die Rede? Denn auch das 'Was ist es?' zeigt in der einen Version die ousia an und das 'Dies von bestimmter Art', in der anderen hingegen jede der Aussagearten: Wieviel?, Wiebeschaffen? und was immer dergleichen. Wie nämlich auch das 'ist' allen eignet, aber nicht in derselben Weise, sondern dem einen primär, den anderen abgeleiteterweise, so eignet auch das 'Was ist es?' der ousia schlechthin, den anderen in gewisser Weise. Denn auch bei dem Wiebeschaffen? könnten wir fragen, was es ist. Daher gehört auch das Wiebeschaffen? zu den 'Was ist es?', aber nicht schlechthin. Sondern wie einige im Hinblick auf den richtigen Sprachgebrauch sagen, 15 das Nichtseiende sei, aber nicht schlechthin, sondern [sc. es sei] nichtseiend, so auch das Wiebeschaffen? δεῖ μὲν οὖν σκοπεῖν καὶ τὸ πῶϛ δεῖ λέγειν περὶ ἕκα- 1030a28 στον, οὐ μὴν μᾶλλόν γε ἢ τὸ πῶϛ ἔχει διὸ καὶ νῦν ἐπεὶ τὸ 1030a29 λεγόμενον φανερόν, καὶ τὸ τί ἦν εἶναι ὁμοίωϛ ὑπάρξει πρώ- 1030a30 τωϛ μὲν καὶ ἁπλῶϛ τῇ οὐσίᾳ, εἶτα καὶ τοῖϛ ἄλλοιϛ, ὥσπερ 1030a31 καὶ τὸ τί ἐστιν, οὐχ ἁπλῶϛ τί ἦν εἶναι ἀλλὰ ποιῷ ἢ ποσῷ 1030a32 τί ἦν εἶναι. Nun ist zwar auch darauf zu sehen, wie über jedes zu sprechen ist, aber durchaus nicht mehr als darauf, wie es sich mit der Sache verhält. Daher jetzt zur Sache: Nachdem der richtige Sprachgebrauch offenbar ist, wird dementsprechend das 'Was es heißt, dies zu sein' primär und schlechthin der ousia eignen und dann auch den anderen; und zwar -- wie auch das 'Was ist es?' -- nicht als 'Was es heißt, dies zu sein' schlechthin, sondern als 'Was es heißt, dies zu sein' für ein Wiebeschaffen? oder Wieviel? 16. 15 "Einige": Platon, Soph. 257C ff., vgl. F&P, Komm. 68. -- "Sprachgebrauch": F&P's "dialektisch" für logikôs ist nicht falsch, aber erklärungsbedürftig. Treffend Ross: "[T]hat which is not cannot be said to 'be' in the plain sense of that word, but speaking logikôs, with reference to linguistic usage [...], we may say what it is, since we can say it is nonexistent". Hier (1030a25) wie 1029b13 wird also durch logikôs eine Erörterung des richtigen Sprachgebrauchs, statt direkt der Sache selber, angekündigt; logikôs = pôs dei legein (1030a27). 16 Ich bin mit dieser Übersetzung, die etwa derjenigen von Bostock entspricht (ähnlich Owens, The Doctrine of Being, p. 350, und Sonderegger, p. 296, Anm. 53) nicht glücklich. F&P schreiben stattdessen: "[...] nicht was es heißt, uneingeschränkt etwas zu sein, sondern was es heißt, eine Qualität oder eine Quantität zu sein". Hier ist eine Intention, der ich gerne folgen würde, inkonsequent umgesetzt: das poiôi und posôi nicht auf die ganze Formel ti ên einai, sondern direkt auf das einai seibst zu beziehen. Das macht aber keinen Sinn, wenn man poion und poson durch "eine Qualität" bzw. "eine Quantität" wiedergibt; sondern es muß dann "soundsobeschaffen" bzw. "soundsoviel" heißen. -- Und andererseits stellt sich die Frage, wie das vorherige haplôs zu beziehen ist. Es wird von F&P irgendwie auf das in der Formel ti ên einai zu interpolierende hekastô (vgl. meine Anm. zu Met. VII.3, 1028b34) bezogen. Und hier, glaube ich, ist die ganze Formel ti ên einai als Bezug vorzuziehen; man könnte das haplôs

δεῖ γὰρ ἢ ὁμωνύμωϛ ταῦτα φάναι εἶναι ὄντα, 1030a33 ἢ προστιϑένταϛ καὶ ἀφαιροῦνταϛ, ὥσπερ καὶ τὸ μὴ ἐπιστητὸν 1030a34 ἐπιστητόν, ἐπεὶ τό γε ὀρϑόν ἐστι μήτε ὁμωνύμωϛ φάναι 1030a35 μήτε ὡσαύτωϛ ἀλλ' ὥσπερ τὸ ἰατρικὸν τῷ πρὸϛ τὸ αὐτὸ 1030b1 μὲν καὶ ἕν, οὐ τὸ αὐτὸ δὲ καὶ ἕν, οὐ μέντοι οὐδὲ ὁμωνύμωϛ 1030b2 οὐδὲ γὰρ ἰατρικὸν σῶμα καὶ ἔργον καὶ σκεῦοϛ λέγεται οὔτε 1030b3 ὁμωνύμωϛ οὔτε καϑ' ἓν ἀλλὰ πρὸϛ ἕν. Man muß dies nämlich entweder im Sinn einer Wortgleichheit als seiend bezeichnen -- oder vielmehr im Hinblick auf Zusatz und Wegnahme 17 (wie auch das Unerkennbare erkennbar ist 18 ), da es doch wohl richtig ist, dies weder im Sinn einer Wortgleichheit noch mit übereinstimmendem Sinn zu sagen, sondern wie das 'ärztlich' in dem Sinn, daß es sich auf eines und dasselbe bezieht, ohne aber eines und dasselbe zu sein oder aber andererseits nur im Sinn einer Wortgleichheit [sc. so bezeichnet zu werden]. Denn Leib und Tätigkeit und Gerät werden weder im Sinn einer Wortgleichheit ärztlich genannt noch in dem Sinn, daß die bezeichnete Sache nur eine einzige wäre, sondern im Sinn eines Bezugs auf ein einziges. ἀλλὰ ταῦτα μὲν 1030b4 ὁποτέρωϛ τιϛ ἐϑέλει λέγειν διαφέρει οὐδέν ἐκεῖνο δὲ φανερὸν 1030b5 ὅτι ὁ πρώτωϛ καὶ ἁπλῶϛ ὁρισμὸϛ καὶ τὸ τί ἦν εἶναι τῶν 1030b6 οὐσιῶν ἐστίν. οὐ μὴν ἀλλὰ καὶ τῶν ἄλλων ὁμοίωϛ ἐστί, πλὴν 1030b7 οὐ πρώτωϛ. Aber auf welche der beiden Weisen man dies sagen will, macht keinen Unterschied. Denn dies ist klar: daß es die Definition im primären und uneingeschränkten Sinn und das 'Was es heißt, dies zu sein' nur bei den ousiai gibt. Freilich gibt es sie auch bei den anderen in entsprechender Weise, nur eben nicht im primären Sinn. 1030b8 1030b9 1030b10 1030b11 1030b12 1030b13 οὐ γὰρ ἀνάγκη, ἂν τοῦτο τιϑῶμεν, τούτου ὁρισμὸν εἶναι ὃ ἂν λόγῳ τὸ αὐτὸ σημαίνῃ, ἀλλὰ τινὶ λόγῳ τοῦτο δὲ ἐὰν ἑνὸϛ ᾖ, μὴ τῷ συνεχεῖ ὥσπερ ἡ Ιλιὰϛ ἢ ὅσα συνδέσμῳ, ἀλλ' ἐὰν ὁσαχῶϛ λέγεται τὸ ἕν τὸ δ' ἓν λέγεται ὥσπερ τὸ ὄν τὸ δὲ ὂν τὸ μὲν τόδε τι τὸ δὲ ποσὸν τὸ δὲ ποιόν τι σημαίνει. διὸ καὶ λευκοῦ ἀνϑρώπου ἔσται λόγοϛ καὶ ὁρισμόϛ, ἄλλον δὲ τρόπον καὶ τοῦ λευκοῦ καὶ οὐσίαϛ. dann im Sinn von "ohne Zusatz" oder "ohne zusätzliche Bestimmung interpretieren". So ergäbe sich folgende Übersetzungsalternative: "... und zwar... nicht schlicht als 'Was es heißt, dies zu sein', sondern als 'Was es heißt, soundsobeschaffen bzw. soundsoviel zu sein'". Gegen diese Übersetzung spricht freilich, daß Aristoteles hier schreibt: ποιῷ ἢ ποσῷ τί ἦν εἶναι und nicht, wie 1030a2, τί ἦν εἶναι λευκῷ εἶναι. 17 Wie Sonderegger (p. 247) nahelegt, könnte sich dies auf 1029b30 beziehen. 18 Hierzu wieder Sonderegger, ebd.

Denn gesetzt dies, so folgt nicht zwangsläufig, daß alles eine Definition hat, was dasselbe bezeichnet wie eine Erklärung, sondern nur: wie eine Erklärung von bestimmter Art. Dies ist aber der Fall, wenn es sich um die Erklärung von etwas handelt, das ein einziges ist; und zwar nicht durch Zusammenhang wie die Ilias oder wie bei dem, was durch Verknüpfung ein einziges ist, sondern wenn [sc. es sich um die Erklärung von etwas handelt, das ein einziges ist] im Sinn der verschiedenen Bedeutungen von Eins. Denn vom Eins wird ebenso wie vom Seienden gesprochen, und der Ausdruck 'das Seiende' bezeichnet entweder ein 'Dies von der Art' oder ein Wieviel? oder ein Wiebeschaffen?. Daher gibt es auch für den weißen Menschen eine Erklärung und Definition, aber in anderer Weise als für das Weiße und für die ousia.