Eine Definition von Glück im Symposion und im Theiatetos von Platon

Σχετικά έγγραφα
Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων


ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

3 Lösungen zu Kapitel 3

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

1. Γράψτε το οριστικό άρθρο (der, die, das) στη σωστή πτώση! z.b. Nom. Akk. der Freund den Freund. 1. Nom. Frau. 2. Nom. Herr. 3. Nom.

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!

καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα

Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS Fierz Identität. Handout. Datum: von Christoph Saulder

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

ΤΟ HISTORISCHES WÖRTERBUCH DER PHILOSOPHIE * THEO KOBUSCH Ruhr Universität Bochum

Das Partizip Η μετοχή

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί

Griechische und römische Rechtsgeschichte

FLOTT 1 - LEKTION 1. 1 η. S.13, Übungen 1, 2. 2 η ώρα S. 18, Das bin ich! Hausaufgaben: ΑΒ Übungen 3, 4 S. 13 Übungen S S. 19, Ηörverstehen 1

2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική

Ηλεκτρισμός 2ο μάθημα

FLASHBACK: Das Etui ist in Sicherheit. Niemand weiß, wo es ist. (teuflisches Lachen) Außer mir!

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Präpositionen ΠΡΟΣ (Ερώτηση με wohin?) nach προς (χώρα χωρίς άρθρο, πόλη, ήπειρο) προς (τοπικό επίρρημα)

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

FLOTT 2 - LEKTION 1. 1 η. S. 8, Hallo, da sind wir wieder: S. 11, Grammatik - Wiederholung 2 η ώρα S. 9 Hörverstehen 1

LEKTION 4. Prüfungsvorbereitung. Lesen Teil 5. Was für ein Tag! (Τι μέρα κι αυτή!) 7B Ú ÙÂ ÙËÓ ÈÛÙÔÚ Û Ó ÔÓÙ ÙÈ appleúôù ÛÂÈ ÌÂÙ Í ÙÔ.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 04 Σήµατα κινδύνου

ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ

Persönliche Korrespondenz Brief


Test zu Lektion 1. 1 Ordne zu und verbinde. Ποια απάντηση ταιριάζει; Βάλε ένα βέλος. 2 Ergänze. Συμπλήρωσε.

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 15 Ταξίδι στον χρόνο

ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA

Θέμα: Εκπαιδευτικό σεμινάριο για καθηγητές Γερμανικών στο Ινστιτούτο Γκαίτε

Strukturgleichungsmodellierung

Preisliste AB JUNI 2019

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 21 Ένα καινούργιο σχέδιο

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule

Μπορώ να κάνω ανάληψη στην [χώρα] χωρίς να πληρώσω προμήθεια; Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Can I withdraw money in [country] without paying fees? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

FLASHBACK: «Nostalgie» von Friedrich August Dachfeg. Unsere Melodie, Anna! Erinnerst du dich?

Ο ΜΥΘΟΣ ΤΗΣ ΛΟΡΕΛΑΪ DIE LORELEY FABEL

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

Προσωπική Αλληλογραφία Επιστολή

Der Dativ Δοτική. Nom. Akk. Dativ maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die den

18. Normale Endomorphismen

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2

*1 +3*1 - +3*1. - Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch., Husserliana

Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen

Die Präposition Πρόθεςη

Lektion 1. ich heißen wie telefon elefant bist hobby wer basketball 1. H 2. T 3.

Bewerbung Zeugnis. Zeugnis - Einleitung. Formell, männlicher Empfänger, Name unbekannt. Formell, weibliche Empfängerin, Name unbekannt

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g

Transcript:

Geisteswissenschaft Adrian Baumgartner Eine Definition von Glück im Symposion und im Theiatetos von Platon Studienarbeit

Lektüre philosophischer Texte in griechischer Sprache, 3. Semester Philosophie 25. Januar 2013 Eine Definition von Glück im Symposion und im Theiatetos von Platon Seminararbeit zum Seminar HS 2012 vorgelegt von Adrian Baumgartner

Eine Definition von Glück im Symposion und im Theiatetos von Platon von Adrian Baumgartner 1. Teil Ausschnitt aus dem Symposion Einleitung zum Symposion In Platon Symposion (gemeinsames, geselliges Trinken) halten einige Männer, vor allem die Dichter Agathon und Aristophanes und Sokrates, aus der Athener Oberschicht Reden auf den Eros. Die Rede des Sokrates, welche die Rede der Priesterin Diotima wiedergibt, bildet dabei zunächst den Schluss. Doch dann kommt der betrunkene Alkibiades mit anderen Zechgenossen und Flötenmädchen herein und lobt Sokrates in einer Rede. Die zentrale Stelle ist die Lobrede Sokrates auf Eros. Diotima ist die einzige weibliche Figur, die in einem platonischen Dialog zu Wort kommt. Sie tritt aber nicht direkt auf, denn an dem Symposion, nimmt sie nicht teil. Sokrates berichtet von einem Gespräch, in dem ihn Diotima über den Eros belehrt und ihn von ihrer Sichtweise überzeugt. Sie war eine grosse Seherin und er hatte sie besucht, um ihre Weisheit zu empfangen, als sie sich eine Weile in Athen aufhielt. Im Symposion rühmt er ihre Weisheit. Er gibt ihre Äusserungen in direkter Rede wieder und identifiziert sich mit dem Inhalt, statt eine eigene Theorie vorzutragen. Die Diotima-Rede bildet den philosophischen Höhepunkt des Gastmahls. In seiner Wiedergabe des Gesprächs mit Diotima (Symposion 201d-212c) schildert Sokrates zuerst das Wesen des Eros, dann sein Wirken. Dabei tritt er ihr gegenüber als Schüler auf. Indem sie Fragen stellt, die ihm zu Erkenntnissen verhelfen sollen, übernimmt sie die maieutische Rolle, die er sonst selbst in Platons Dialogen gegenüber seinen Gesprächspartnern spielt. Wo er zugeben muss, keine Antwort zu wissen, enthüllt sie ihm die Wahrheit. [204ε] ἀλλ, ἔφη, ὥσπερ ἂν εἴ τις μεταβαλὼν ἀντὶ τοῦ καλοῦ τῷἀγαθῷ χρώμενος πυνθάνοιτο: φέρε, ὦ Σώκ ρατες, ἐρᾷ ὁἐρῶν τῶν ἀγαθῶν: τί ἐρᾷ; γενέσθαι, ἦν δ ἐγώ, αὑτῷ. καὶ τί ἔσται ἐκείνῳ ᾧ ἂν γένηται τἀγαθά; τοῦτ εὐπορώτερον, ἦν δ ἐγώ, ἔχω ἀποκρίνασθαι, ὅτι εὐδαίμων ἔσται. [205α] κτήσει γάρ, ἔφη, ἀγαθῶν οἱ εὐδαίμονες εὐδαίμονες, καὶοὐκέτι προσδεῖ ἐρέσθαι ἵνα τί δὲ βούλεται εὐ δαίμων εἶναι ὁβουλόμενος; ἀλλὰ τέλος δοκεῖ ἔχειν ἡ ἀπόκρισις. ἀληθῆ λέγεις, εἶπον ἐγώ.ταύτην δὴ τὴν βούλησιν καὶ τὸν ἔρωτα τοῦτον πότερακοινὸν οἴει εἶναι πάντων ἀνθρώπων, καὶ πάντας τἀγαθὰ βούλεσθαι αὑτοῖς εἶναι ἀεί, ἢ πῶς λέγεις; οὕτως, ἦν δ ἐγώ: κοινὸν εἶναι πάντων. τί δὴ οὖν, ἔφη, ὦ Σώκρατες, οὐ πάντας ἐρᾶν φαμεν, Übersetzung Plat. Smp. 204e-205a nun fuhr sie (Diotima) fort, so wie wenn irgendetwas schnell vom Schönen zum Guten sich verwandeln würde und dich fragte: Komm, Sokrates, was liebt derjenige, der die Liebe zum Guten liebt? Dass es ihm selbst zuteil wird, sagte ich (Sokrates). D.: "Und was wird mit jenem sein, dem die Güter zuteilwerden?" S.: "Das kann ich", sagte ich, "viel leichter (εὐπορώτερον) beantworten, dass er glücklich (εὐδαίμων) sein wird." D.: "Denn indem du das Gute besitzen wirst, sind die Glücklichen glücklich und man darf nicht mehr zusätzlich noch fragen. 'Wozu will jeder Beliebige glücklich sein?'. Vielmehr scheint die Antwort am Ziel zu sein." 2

Eine Definition von Glück im Symposion und im Theiatetos von Platon von Adrian Baumgartner S.: "Du sprichst die Wahrheit", sagte ich. D.: "Diesen Willen und dieses Begehren, meinst du, dass sie allen Menschen gemeinsam sind und dass alle wollen, dass ihnen immer Güter zuteilwerden, oder wie meinst du?" S.: "Genauso meine ich es", sagte ich, "dass sie allen gemeinsam sind." Grammatik- und Worterklärungen μεταβαλὼν: part sg fut act masc nom, Rolle eines Adverbs. ἐρᾷ: Ist eigentlich überflüssig, aber es kommt in bekannten Dialogen vor. Πυνθάνοιτο: 3rd sg pres opt. Χρώμενος: part sg präs von χράομαι oder χράω. εὐπορώτερον: adj sg neut oder adv. ἀποκρίνασθαι: aor inf. τέλος... ἔχειν: Weil es erkannt wird, dass εὐδαιμονία selbst das ethische τέλος oder das "summum bonum" ist. Hier geht ἀεί mit βούλεσθαι, nicht mit αὑτοῖς εἶναι. Τί δὴ οὖν κτλ: einen scheinbaren Widerspruch zum vorherigen Abschluss (κοινὸν πάντων). Die Mehrdeutigkeit des Begriffs ἔρως (ἐρᾶν), die beide in einem allgemeinen und in einem spezifischen Sinne verwendet werden. Persönliche Interpretation Kernaussagen von Platon Symposion 204e-205a: - Jeder Mensch strebt immer nach einem (für ihn) Guten. Die Liebe bleibt das Verlangen und die Sehnsucht nach dem Schönen und Guten. Sie zielt (τέλος) auf seelische Balance, Harmonie, Lebensfreude und Glück. - Das Gute ist somit Handlungsprinzip. - Die Güter haben ihren Zweck nicht in sich selbst. - Die Güter werden gewählt, sofern ihr Besitz zum Erwerb eines Gutes dient, das nur um seiner selbst willen gewählt wird und nicht mehr durch anderes begründet werden muss. - Ein solches Gut nennt man Glück. In ihm findet das Streben nach Zielen sein Ende. - Somit zielt jede menschliche Motivation auf das Glück und das gehört zu allen Menschen. Aufbau des Abschnitts Es findet ein Dialog zwischen Sokrates und Diotima statt, der einseitig verläuft, indem ausnahmsweise Sokrates der Fragende und nicht der Antwortende ist. Das typische Frage- und Antwortspiel bleibt aber bestehen. Sokrates schlüpft in die Rolle von Diotima. Sie muss eine grosse Weise gewesen sein. Was ist die Ursache der Liebe (Eros) zum Guten? Die Liebe zum Guten ist, dass man Glück erfährt. Und das tun ohne Ausnahme alle Menschen. 2. Teil Ausschnitt aus Theiatetos (Ein Exkurs im Dialog) Platons Dialog ist ein Versuch zu ergründen, was Erkenntnis ist. Zuerst diskutieren sie, ob Wahrnehmung Erkenntnis ist, dann ob eine wahre Meinung Erkenntnis ist und zum Schluss, ob die wahre Meinung mit Erklärung des Logos kombiniert, die Erkenntnis ausmacht. Wie das alles mit den Ideen Platons in Zusammenhang steht, ist in der Forschung umstritten. 3