Basiswortschatz Platon Zur Vorbereitung auf das Graecum von Martin Holtermann 1. Auflage Basiswortschatz Platon Holtermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Vandenhoeck & Ruprecht 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 525 72000 4
V
tin Holtermann siswortschatz Platon r Vorbereitung auf das Graecum
2 Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen / nhoeck & Ruprecht LLC, Bristol, CT, U.S.A. v-r.de echte vorbehalten. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich tzt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. d in Germany. Martin Holtermann, Basiswortschatz Platon grafische Information der Deutschen Nationalbibliothek eutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der chen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind ernet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. 978-3-525-72000-4 hlagabbildung und Abbildung S. 2: che Bildnisherme, 3. Jh. n. Chr. (Neapel, Mus. Arch. Naz. Inv. 6415), inem Original des Lysipp, um 320 v. Chr. (sogenannter Typus B); schrift vgl. unten S. 58, Nr. 267.2.
5 lt tzungshinweise... 6 enerklärung... 7 wortschatz Platon... 8 setzungen der Beispielsätze... 74 stellenverzeichnis... 87 matische Aufschlüsselung... 88 ortschatz in absteigender Häufigkeit... 92
6 utzungshinweise ungefähr 350 Wörter dieses Wortschatzes decken fast 87 % extbestandes von Platons Euthyphron, Apologie und Kriton ab. e drei Schriften bilden biographisch (sie spielen alle in den n Lebenstagen des Sokrates) und thematisch eine reizvolle eit; deshalb werden Auszüge aus ihnen gerne als erste griehe Originallektüre gelesen und zu Prüfungszwecken im cum eingesetzt. Mit diesem Basiswortschatz ist eine sichere dlage für die Lektüre dieser Schriften gegeben. fnahme fanden alle Wörter, die in den drei Werken zusammindestens je sechs Mal vorkommen (die genaue Häufigkeit sich der letzten Spalte des Wortschatzes entnehmen). Gelelich wurden Wörter, die ihrem Wortstamm nach verwandt in ihrer Semantik ähnlich sind, zu einem Eintrag zusamefasst. le Lemmata sind mit Zusatzangaben wie Genitiven, Steigesformen oder Konstruktionshinweisen sowie häufigeren turen versehen. Bei unregelmäßigen Verben erscheinen die chlich in den drei genannten Werken vorkommenden mformen in Normaldruck, die sonstigen in kleinerer Schrifte. Die angegebenen Bedeutungen sind daraufhin abget, wie die einzelnen Wörter in den drei Schriften hauptsächerwendet werden. einen Großteil der Lernwörter wird deren Verwendung h Beispielsätze aus den Originalschriften veranschaulicht. tehen mit derselben Nummer wie das zugehörige Wort n auf derselben Seite bzw. auf der Folgeseite. Die Beispielsätnd meist gekürzt und zum Teil geringfügig verändert. Gehöörter nicht zu diesem Platon-Basiswortschatz, ist die Bedeujeweils angegeben (Ausnahme: leicht ableitbare oder mit
7 lege ermöglichen zudem, ggf. den Kontext und den Origiortlaut nachzuschlagen; sie sind nach der üblichen Einteivon H. Stephanus gegeben. Dabei steht 2a bis 16a für den yphron, 17a bis 42a für die Apologie des Sokrates und 43a bis ür den Kriton. f weitere Beispielsätze, die das fragliche Wort in aussagekräf- Weise enthalten, wird durch Angabe der jeweiligen Numverwiesen. Dadurch ergibt sich ein Netz, das die wichtigsemantischen und syntaktischen Verwendungsweisen dieser ter sowie in Auswahl den Formenbestand abbildet. em man die Beispielsätze selbst und möglichst eigenständig setzt, lässt sich das Übersetzen der genannten Platon-Texte tiv trainieren. Zur Selbstkontrolle finden sich für alle Beisätze Musterübersetzungen, die den Aufbau des griechi- Originals transparent machen sollen. grammatische Aufschlüsselung der Beispielsätze erlaubt, ür das Übersetzen ins Deutsche wichtigsten Phänomene der hischen Grammatik an Platon-Originalsätzen gezielt zu. auch eine andere Reihenfolge beim Lernen der Wörter als lphabetische zu ermöglichen, wird der Wortschatz außerdem steigender Häufigkeit präsentiert. henerklärung Beispielsatz/Beispielsätze unten auf der Seite Beispielsatz/Beispielsätze auf der nächsten Seite weitere Beispielsätze auf der Folgeseite Verweis auf zusätzliche Beispielsätze mit diesem Wort Wort kann auch unübersetzt bleiben Text gegenüber dem Original geringfügig verändert
8 ἀγαθός ἀμείνων ἄριστος βελτίων βέλτιστος κρείττων κράτιστος gut, anständig auch: stärker der stärkste 88 ἀγανακτέω sich ärgern, unwillig sein 7 ἄγω ἄξω, ἤγαγον, ἦχα, ἦγμαι, ἤχθην führen, treiben 21 ὁ ἀδελφός Bruder 8 ἀδικέω Unrecht tun 39 ἄδικος, -ος, -ον ungerecht, unrecht 16 ἀεί immer; jeweils 9 1) οὐκ ἔστιν ἀνδρὶ ἀγαθῷ κακὸν οὐδὲν οὔτε ζῶντι οὔτε τελευτήσαντι. (41d) [ 9.1+2, 185, 237.4, 252, 295, 325.1] 2) τάχ, ὠγαθέ, βέλτιον εἰσόμεθα 224. (10a)
9 ἡ αἰδώς, τῆς αἰδοῦς, τῇ αἰδοῖ, τὴν αἰδῶ Scham; Ehrfurcht 8 αἱρέω αἱρήσω, εἷλον, ᾕρηκα, ᾕρημαι, ᾑρέθην ergreifen; zu Fall bringen; Med.: wählen 13 αἰσθάνομαι αἰσθήσομαι, ᾐσθόμην, ᾔσθημαι wahrnehmen, merken 6 αἰσχρός αἰσχίων αἴσχιστος hässlich, schändlich 11 αἰσχύνομαι αἰσχυνοῦμαι, ᾐσχύνθην sich schämen; respektieren 9 1) ἃ δὴ πολλοὺς καὶ ἄλλους καὶ ἀγαθοὺς ἄνδρας ᾕρηκεν, οἶμαι δὲ καὶ ἐμὲ αἱρήσει. ( 28a-b) 2) χρὴ δέ, ἅπερ ἂν ἀνὴρ ἀγαθὸς καὶ ἀνδρεῖος (tapfer) ἕλοιτο, ταῦτα αἱρεῖσθαι. (45d) ᾐσθόμην τῶν ποιητῶν διὰ τὴν ποίησιν (Dichtkunst) οἰομένων καὶ τἆλλα σοφωτάτων εἶναι ἀνθρώπων. ( 22c) τό γε ἀδικεῖν τῷ ἀδικοῦντι καὶ κακὸν καὶ αἰσχρὸν
10 ἀκούω mit Akk./Gen. ἀκούσομαι, ἤκουσα, ἀκήκοα, ἤκουσμαι, ἠκούσθην hören (etw. von jmd.) 39 ἄκων, ἄκουσα, ἆκον unfreiwillig, ungern 8 ἡ ἀλήθεια Wahrheit 12 ἀληθής, -ής, -ές ὡς ἀληθῶς ἀληθῆ λέγειν wahr in Wirklichkeit, in der Tat die Wahrheit sagen, Recht haben 48 ἀλλά 1. aber; sondern 2. beim Imperativ: nun! los! 227 ἀλλήλων, -οις, -ους einander 20 1) ὑμεῖς δέ μου ἀκούσεσθε πᾶσαν τὴν ἀλήθειαν. (17b) 2) ἐὰν διὰ τῶν αὐτῶν λόγων ἀκούητέ μου ἀπολογουμένου, δι ὧνπερ εἴωθα λέγειν καὶ ἐν ἀγορᾷ (Marktplatz), ἵνα ὑμῶν πολλοὶ ἀκηκόασι, μήτε θαυμάζειν μήτε θορυβεῖν τούτου ἕνεκα. (17c-d) [ 240.1, 280.1]