Rationales Multilevel Jacobi-Davidson Verfahren für Eigenwertgleichungen in der Plasma Physik

Σχετικά έγγραφα
Numerische Methoden für Eigenwertprobleme in der Beschreibung von Drift-Instabilitäten in der Plasma Randzone

Preiswerte Energiegewinnung - Polynomiale Eigenwertprobleme

Übung 7 - Verfahren zur Lösung linearer Systeme, Gittereigenschaften

3 Lösungen zu Kapitel 3

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

Computerlinguistik. Lehreinheit 10 : Computerlinguistik Hausarbeit - Aufgaben

Optionsbewertung mit FFT

Higgs-Mechanismus in der Festkörperphysik

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

1 Potentialströmungen

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Harmonischer Oszillator: Bewegungsgleichung. Physik für Mechatroniker WiSe 2008/2009

Klausur Strömungslehre

Strukturgleichungsmodellierung

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Weitere Tests bei Normalverteilung

6. Klein-Gordon-Gleichung und Elektrodynamik

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Intersection Types. Matthias Putz. Sommersemester 2011

18. Normale Endomorphismen

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Rotationen und Translationen

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

Formelsammlung zur sphärischen Trigonometrie

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

Griechische und römische Rechtsgeschichte

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

Technische Mechanik III Aufgabensammlung 1. Aufgabensammlung 1

Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

PUBLIC 5587/18 ADD 1 1 DG G LIMITE EL. Συμβούλιο της Ευρωπαϊκής Ένωσης. Βρυξέλλες, 7 Φεβρουαρίου 2018 (OR. en)

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS Fierz Identität. Handout. Datum: von Christoph Saulder

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Kapitel 6 Schweißverbindungen

Griechische und römische Rechtsgeschichte

I. Münzen der Livia unter Augustus. RPC 2359 (Pergamon/Mysien)

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

α + ω 0 2 = 0, Lösung: α 1,2

Bohrbild im Längsholz. Einstellbereich

λ + ω 0 2 = 0, Lösung: λ 1,2

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.

α + ω 0 2 = 0, Lösung: α 1,2


Preisliste AB JUNI 2019

ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

Ο ΜΥΘΟΣ ΤΗΣ ΛΟΡΕΛΑΪ DIE LORELEY FABEL

Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

Dr. Christiane Döll Leiterin Luft & Lärm im Umweltamt

Π Ο Λ Ι Τ Ι Κ Α Κ Α Ι Σ Τ Ρ Α Τ Ι Ω Τ Ι Κ Α Γ Ε Γ Ο Ν Ο Τ Α

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

4.4 Kreiszylinderschale und Kugelschale

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

STAATLICHE BEIHILFEN ZYPERN

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Technisches Handbuch. Pergola Top Star 120X70. metaform Bescha ungssysteme

Δωρικές και Ολυμπιακές Μελέτες

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Διημερίδα. «Ενιαία ενταξιακή εκπαίδευση: Προβληματισμοί για ένα σχολείο για όλους» Tagung

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν

Persönliche Korrespondenz Brief

Lebenslauf, Dr. Lambis Tassakos

Baryonspektroskopie 2-Körper-Endzustände


Kulturgeschichte II. Thematische Einheit Nr.9: Das geeinte Deutschland

Ordinalzahl-Registermaschinen und Modelle der Mengenlehre

A1 A2 B2 C1. Ολοκληρωμένες προτάσεις για αποτελεσματική διδασκαλία για όλες τις ηλικίες και όλα τα επίπεδα


Eselsbrücken für die Berechnung der Spur von Produkten von Gammamatrizen

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.

Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern

Tafeln für Erddruck- und Erdwiderstandsbeiwerte für ebene Gleitflächen

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

: ΥΩΚΗΥςΗΗ &ΞΣ %& 7ΞΥΘΛΗΥ %ΡΡϑΛΗ :ΡΡϑΛΗ %7,

4K HDMI Splitter 1x4. User s Guide / Bedienungsanleitung / Εγχειρίδιο Χρήστη

Präpositionen ΠΡΟΣ (Ερώτηση με wohin?) nach προς (χώρα χωρίς άρθρο, πόλη, ήπειρο) προς (τοπικό επίρρημα)

FLASHBACK: Warten Sie, Anna! Ich möchte Ihnen helfen. Ich möchte Ihnen helfen. Wir müssen Berlin retten!

Technische Universität Berlin SS 2015 Institut für Mathematik Prof. Dr. G. Bärwolff Sekr. MA

Hochleistungs-Gewindeeinheit GE - 16/2 Hochleistungs-Gewindeeinheit GE - 22/2

Transcript:

Rationales Multilevel Jacobi-Davidson Verfahren für Eigenwertgleichungen in der Plasma Physik Dominik Löchel Betreuer: M. Hochbruck und M. Tokar; Kooperation mit D. Reiser Graduiertenkolleg Dynamik heißer Plasmen Mathematisches Institut Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dezember 2009

Gliederung Einführung in die Kernfusion mit dem Tokamak Eigenwertgleichung zur Beschreibung der Verluste Lösen der Eigenwertgleichung Der Multilevel Jacobi-Davidson Algorithmus für rationale Eigenwertprobleme Zusammenfassung

Energiegewinnung durch Kernfusion Fusion von Deuterium und Tritium zu Helium

Energiegewinnung durch Kernfusion Fusion von Deuterium und Tritium zu Helium Überwindung der Coulomb Barriere starke Kernkraft

Energiegewinnung durch Kernfusion Fusion von Deuterium und Tritium zu Helium Überwindung der Coulomb Barriere starke Kernkraft hohe Temperatur und hohe Dichte ausreichend lange Zeit

Energiegewinnung durch Kernfusion Fusion von Deuterium und Tritium zu Helium Überwindung der Coulomb Barriere starke Kernkraft hohe Temperatur und hohe Dichte ausreichend lange Zeit Plasma

Energiegewinnung durch Kernfusion Fusion von Deuterium und Tritium zu Helium Überwindung der Coulomb Barriere starke Kernkraft hohe Temperatur und hohe Dichte ausreichend lange Zeit Plasma magnetischer Einschluss

Tokamak toroidale Magnetfeldspulen

Tokamak toroidale Magnetfeldspulen magnetische Feldlinien in der Flussoberfläche

Tokamak toroidale Magnetfeldspulen magnetische Feldlinien in der Flussoberfläche

Tokamak v E B B toroidale Magnetfeldspulen magnetische Feldlinien in der Flussoberfläche

Tokamak toroidale Magnetfeldspulen magnetische Feldlinien in der Flussoberfläche Primärspule Transformator-Eisenkern

Drift Instabilitäten toroidale Magnetfeldspulen magnetische Feldlinien in der Flussoberfläche Primärspule Transformator-Eisenkern

Drift Instabilitäten toroidale Magnetfeldspulen magnetische Feldlinien in der Flussoberfläche Primärspule Transformator-Eisenkern

Divertor und X-Punkt Geometrie 2 1 0 1 2 0 1 2 3 4 5

Von der PDE zur Eigenwertgleichung PDE

Von der PDE zur Eigenwertgleichung PDE Separation: f = f makroskopisch + f mikroskopisch

Von der PDE zur Eigenwertgleichung PDE Separation: f = f makroskopisch + f mikroskopisch Linearisierung

Von der PDE zur Eigenwertgleichung PDE Separation: f = f makroskopisch + f mikroskopisch Linearisierung Welle φ(θ, t) = k r, k, ω φ k r, k (θ) exp(ik r r + ik y iωt) φ(θ) exp(ik r r + ik y iωt) einsetzen

Von der PDE zur Eigenwertgleichung PDE Separation: f = f makroskopisch + f mikroskopisch Linearisierung Welle φ(θ, t) = k r, k, ω φ k r, k (θ) exp(ik r r + ik y iωt) φ(θ) exp(ik r r + ik y iωt) einsetzen Eigenwert-Differentialgleichung

Eigenwert-Differentialgleichung Finde Eigenpaar (ω, φ), so dass (g 2 (θ) 2 θ 2 + g 1(θ) θ + g 0(θ) + P ) n(ω, θ) φ(θ) = 0, P d (ω, θ) φ 2π-periodisch und I(ω) maximal. P n (ω, θ) = P d (ω, θ) = n ω j a j (θ) j=0 d ω j b j (θ) j=0 2 1 0 1 2 0 1 2 3 4 5

Diskretisierung (g 2 (θ) 2 θ 2 + g 1(θ) θ + g 0(θ) + P ) n(ω, θ) φ(θ) = 0 P d (ω, θ)

Diskretisierung (g 2 (θ) 2 θ 2 + g 1(θ) θ + g 0(θ) + P ) n(ω, θ) φ(θ) = 0 P d (ω, θ) Diskretisiere die Gleichung auf einem N-Punkt Gitter:

Diskretisierung (g 2 (θ) 2 θ 2 + g 1(θ) θ + g 0(θ) + P ) n(ω, θ) φ(θ) = 0 P d (ω, θ) Diskretisiere die Gleichung auf einem N-Punkt Gitter: [0, 2π[ θ

Diskretisierung (g 2 (θ) 2 θ 2 + g 1(θ) θ + g 0(θ) + P ) n(ω, θ) φ(θ) = 0 P d (ω, θ) Diskretisiere die Gleichung auf einem N-Punkt Gitter: [0, 2π[ θ g(θ) Diag(g( θ)), n P n (ω) = ω j Diag(a j ( θ)) j=0

Diskretisierung (g 2 (θ) 2 θ 2 + g 1(θ) θ + g 0(θ) + P ) n(ω, θ) φ(θ) = 0 P d (ω, θ) Diskretisiere die Gleichung auf einem N-Punkt Gitter: [0, 2π[ θ g(θ) Diag(g( θ)), n P n (ω) = ω j Diag(a j ( θ)) k j=0 θ k D k finite Differenzen oder Spektral-Methode k f m θ k (θ 0) ψ j, f k ψ j θ k (θ 0) j=0

Diskretisierung (g 2 (θ) 2 θ 2 + g 1(θ) θ + g 0(θ) + P ) n(ω, θ) φ(θ) = 0 P d (ω, θ) Diskretisiere die Gleichung auf einem N-Punkt Gitter: [0, 2π[ θ g(θ) Diag(g( θ)), n P n (ω) = ω j Diag(a j ( θ)) k j=0 θ k D k finite Differenzen oder Spektral-Methode k f m θ k (θ 0) ψ j, f k ψ j θ k (θ 0) j=0 ( G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω)

Lösen des diskreten Eigenwertproblems diskrete Eigenwertgleichung ( G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω) Bisher: (P d (ω) [G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 ] + P n (ω)) φ = 0 ( M 0 + M 1 ω + M 2 ω 2 + M 3 ω 3) φ = 0

Rechnung (P d (ω) [G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 ] + P n (ω)) φ = 0 Standardlöser 2 1 Z /m 0 1 2 0 1 2 3 4 R/m ω 1024 = 46.794 + 3.019i

Rechnung (P d (ω) [G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 ] + P n (ω)) φ = 0 Standardlöser 2 1 Z /m 0 1 2 0 1 2 3 4 R/m ω 1024 = 46.794 + 3.019i ω 64 = 56.759 + 18.008i

Rechnung (P d (ω) [G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 ] + P n (ω)) φ = 0 Standardlöser richtig 2 2 1 Z /m 0 1 Z /m 0 1 1 2 0 1 2 3 4 R/m ω 1024 = 46.794 + 3.019i ω 64 = 56.759 + 18.008i 2 1 2 3 4 R/m ω 1024 = 54.415 + 4.043i ω 64 = 56.759 + 18.008i

Kondition der Eigenwertgleichung { ω c = lim ε 0 εω ω + ω löst die mit ε gestörte Eigenwertgleichung }

Kondition der Eigenwertgleichung (- -) (P d (ω) [G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 ] + P n (ω)) φ = 0 ( ( ) G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω) c 10 10 10 5 { ω c = lim ε 0 εω ω + ω löst die mit ε gestörte Eigenwertgleichung } 6 7 8 9 10 11 12 log 2 (N)

Kondition der Eigenwertgleichung (- -) (P d (ω) [G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 ] + P n (ω)) φ = 0 ( ( ) G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω) c 10 10 10 5 { ω c = lim ε 0 εω ω + ω löst die mit ε gestörte Eigenwertgleichung } 6 7 8 9 10 11 12 log 2 (N) Erklärung: Nenner mit P n (ω) ω multipliziert

Kondition der Eigenwertgleichung (- -) (P d (ω) [G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 ] + P n (ω)) φ = 0 ( ( ) G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω) c 10 10 10 5 { ω c = lim ε 0 εω ω + ω löst die mit ε gestörte Eigenwertgleichung } 6 7 8 9 10 11 12 log 2 (N) Erklärung: Nenner mit P n (ω) ω multipliziert Fazit nicht mit Nenner multiplizieren

Kondition der Eigenwertgleichung (- -) (P d (ω) [G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 ] + P n (ω)) φ = 0 ( ( ) G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω) c 10 10 10 5 { ω c = lim ε 0 εω ω + ω löst die mit ε gestörte Eigenwertgleichung } 6 7 8 9 10 11 12 log 2 (N) Erklärung: Nenner mit P n (ω) ω multipliziert Fazit nicht mit Nenner multiplizieren Auf niedriger Aufloesung (N = 64) kubische Gleichung anwendbar, Kandidat ermitteln

Lösung des rationalen Eigenwertproblems R(ω) φ := ( G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω)

Lösung des rationalen Eigenwertproblems R(ω) φ := ( G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P n(ω) P d (ω) [ F(ω, R(ω) φ) := ] φ = 0, DF(ω, φ) = ) φ = 0 [ R (ω) φ R(ω) ].

Lösung des rationalen Eigenwertproblems F(ω, φ) := R(ω) φ := [ R(ω) φ φ H φ 1 ( G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω) ] [ = 0, DF(ω, R φ) = (ω) ] φ R(ω) 0 2 φ H.

Lösung des rationalen Eigenwertproblems F(ω, φ) := R(ω) φ := [ R(ω) φ φ H φ 1 ( G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω) ] [ = 0, DF(ω, R φ) = (ω) ] φ R(ω) 0 2 φ H. Newtonschritt [ ] DF(ω j, ω φ j ) = F (ω φ j, φ j ), ω = ω j+1 ω j, φ = φj+1 φ j R (ω j ) φ j ω + R(ω) φ = R(ω j ), 2 φ H j φ = φ H j φj 1,

Lösung des rationalen Eigenwertproblems F(ω, φ) := R(ω) φ := [ R(ω) φ φ H φ 1 ( G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω) ] [ = 0, DF(ω, R φ) = (ω) ] φ R(ω) 0 2 φ H. Newtonschritt [ ] DF(ω j, ω φ j ) = F (ω φ j, φ j ), ω = ω j+1 ω j, φ = φj+1 φ j R (ω j ) φ j ω + R(ω) φ = R(ω j ), 2 φ H j φ = φ H j Update des Eigenvektors φj+1 = ωr 1 (ω j )R (ω j ) φ j. φj 1,

Lösung des rationalen Eigenwertproblems F(ω, φ) := R(ω) φ := [ R(ω) φ φ H φ 1 ( G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω) ] [ = 0, DF(ω, R φ) = (ω) ] φ R(ω) 0 2 φ H. Newtonschritt [ ] DF(ω j, ω φ j ) = F (ω φ j, φ j ), ω = ω j+1 ω j, φ = φj+1 φ j R (ω j ) φ j ω + R(ω) φ = R(ω j ), 2 φ H j φ = φ H j Update des Eigenvektors φj+1 = ωr 1 (ω j )R (ω j ) φ j. φj 1, Update des Eigenwertes f (ω) := φ H R(ω) φ Newton: ω j+1 = ω j φ H R(ω j ) φ φ H R (ω) φ.

Inverse Iteration Löse R(ω) φ = 0 (0.) Wähle Startpaar (ω 0, φ 0 ) for j = 0,1,2,... do (1.) φ j+1 := R 1 (ω j )R (ω j ) φ j // Update des Eigenvektors (2.) φ j+1 := φ j+1 / φ j+1 // Normierung (3.) r j+1 = R(ω j ) φ j+1 // Residuum if r j+1 klein genug do Stopp end if φ H j+1 r j+1 (4.) ω j+1 := ω j φ H j+1 R (ω) φ j+1 end for // Update des Eigenwertes

Inverse Iteration Löse R(ω) φ = 0 (0.) Wähle Startpaar (ω 0, φ 0 ) for j = 0,1,2,... do (1.) φ j+1 := R 1 (ω j )R (ω j ) φ j // Update des Eigenvektors (2.) φ j+1 := φ j+1 / φ j+1 // Normierung (3.) r j+1 = R(ω j ) φ j+1 // Residuum if r j+1 klein genug do Stopp end if φ H j+1 r j+1 (4.) ω j+1 := ω j φ H j+1 R (ω) φ j+1 end for // Update des Eigenwertes Spezialfall R(ω) φ = (ωi A) φ = 0: Rayleighquotienten-Iteration (1.) ist teuer, i.a. O(N 3 ) Newtonverfahren kann zu anderem Eigenpaar springen

Inverse Iteration im Unterraum Löse R(ω) φ = 0, wobei φ span(v ), V C N k, k N (0.) Wähle Suchraum V und Startpaar (ω 0, φ 0 = V x 0 ) for j = 0,1,2,... do (1.) x j+1 := (V H R(ω j )V ) 1 V H R (ω j )V x j // Update des Eigenvektors (2.) x j+1 := x j+1 / x j+1 // Normierung (3.) r j+1 = V H R(ω j )V x j+1 // Residuum if r j+1 klein genug do Stopp end if x H j+1 (4.) ω j+1 := ω j r j+1 x H j+1 V H R (ω)v x j+1 // Update des Eigenwertes end for (1.) ist preiswert, i.a. O(k 2 ) Newtonverfahren kann nur innerhalb von V springen Differentialoperatoren mit FFT in R(ω)V

Rationaler Jacobi-Davidson Algorithmus (0.) Wähle Startpaar (ω 0, φ 0 ) und Suchraum V := [ φ 0 ]

Rationaler Jacobi-Davidson Algorithmus (0.) Wähle Startpaar (ω 0, φ 0 ) und Suchraum V := [ φ 0 ] loop (1.) Orthonormalisiere V end loop

Rationaler Jacobi-Davidson Algorithmus (0.) Wähle Startpaar (ω 0, φ 0 ) und Suchraum V := [ φ 0 ] loop (1.) Orthonormalisiere V (2.) Berechne Eigenpaar (ν, u) in V mit inverser Iteration end loop

Rationaler Jacobi-Davidson Algorithmus (0.) Wähle Startpaar (ω 0, φ 0 ) und Suchraum V := [ φ 0 ] loop (1.) Orthonormalisiere V (2.) Berechne Eigenpaar (ν, u) in V mit inverser Iteration (4.) Berechne Residuum r := R(ν) u. Es gilt r V. end loop

Rationaler Jacobi-Davidson Algorithmus (0.) Wähle Startpaar (ω 0, φ 0 ) und Suchraum V := [ φ 0 ] loop (1.) Orthonormalisiere V (2.) Berechne Eigenpaar (ν, u) in V mit inverser Iteration (4.) Berechne Residuum r := R(ν) u. Es gilt r V. if r klein genug do Stopp end if end loop

Rationaler Jacobi-Davidson Algorithmus (0.) Wähle Startpaar (ω 0, φ 0 ) und Suchraum V := [ φ 0 ] loop (1.) Orthonormalisiere V (2.) Berechne Eigenpaar (ν, u) in V mit inverser Iteration (4.) Berechne Residuum r := R(ν) u. Es gilt r V. if r klein genug do Stopp end if (5.) Löse (näherungsweise) (I w u H u H w ) R(ν)(I u u H ) t = r, t u, w := R (ν) u. (6.) Erweitere den Suchraum zu [V, t]. end loop

Die Korrekturgleichung (5.) Gegeben: Näherung (ν, u) der Eigenwertaufgabe ( R(ω) φ = G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω) Jetzt Suchraum V [V, t] erweitern mit Newton Schritt (inverse Iteration) s = R 1 (ν)r (ν) u, zusätzlich t = α s u, so dass t u t = u H u u H s s u, R 1 (ν)r (ν) u = s R(ν) s = R (ν) u D j Spektralmethode R(ν) = = O(N 3 )

Die Korrekturgleichung (5.) Gegeben: Näherung (ν, u) der Eigenwertaufgabe ( R(ω) φ = G 2 D 2 + G 1 D 1 + G 0 + P ) n(ω) φ = 0 P d (ω) Jetzt Suchraum V [V, t] erweitern mit Newton Schritt (inverse Iteration) s = R 1 (ν)r (ν) u, zusätzlich t = α s u, so dass t u t = u H z u H s s z, Q 1 (ν) r = z Q(ν) z = r, Q(ν) R(ν) Q 1 (ν)r (ν) u = s Q(ν) s = R (ν) u D j Spektralmethode R(ν) = = O(N 3 ) D j finite Differenzen Q(ν) = = O(N)

Multilevel Jacobi-Davidson für Rationales Eig. Grobgitterlösung (ω N0, φ N0 ) bei N 0 = 64 mit P(ω) φ = (M 3 ω 3 + M 2 ω 2 + M 1 ω + M 0 ) φ = 0 V = [ φ N0 ], Jacobi-Davidson mit inverser Iteration bei N 0 Feineres Gitter N 1 = 2N 0, Eigenvektor interpolieren φ N1 V = [ φ N1 ], Jacobi-Davidson mit inverser Iteration bei N 0. (ω, φ) auf N final

Jacobi-Davidson-Verfahren Korrekturvektor t V ( Abbruch) Neustart mit skaliertem Eigenwertproblem 0 = R(ω)Φ = SR(ω)SΦ, wobei S diag( φ) Orthogonalisierung bzgl..,. S 2, d.h. V H V = I V H S 2 V = I Konvergenzrate (inverse Iteration): lokal quadratisch Zweiseitige inverse Iteration: lokal kubische Konvergenz R(ω) φ = 0 und ψ H R(ω) = 0, φj+1 := R 1 (ω j )R (ω j ) φ j ψ H j+1 := ψ H j R (ω j )R 1 (ω j ) ψ H j+1 ω j+1 := ω j R(ω) φ j+1 ψ H j+1 R (ω) φ j+1 Update des rechten Eigenvektors Update des linken Eigenvektors Update des Eigenwertes Linker V l und rechter V r Suchraum: Vl H R(ω)V r

Beispiel Skalierung links ohne Skalierung, rechts mit Skalierung Beschränkung: maximal (4) Durchläufe mit dim V 16, e f 10 9 N EP 1 EP 2 EP 3 EP 4 4096 64(4) 5(1) 8(1) 5(1) 64(4) 7(1) 14(1) 8(1) 2048 64(4) 5(1) 7(1) 4(1) 19(2) 6(1) 12(1) 9(1) 1024 9(1) 6(1) 9(1) 6(1) 14(1) 30(2) 14(1) 12(1) 512 12(1) 7(1) 8(1) 6(1) 24(2) 64(4) 55(4) 25(2) 256 12(1) 9(1) 11(1) 9(1) 64(4) 64(4) 64(4) 64(4) 128 16(1) 13(1) 14(1) 13(1) 64(4) 64(4) 64(4) 64(4) 64 11(1) 22(2) 10(1) 10(1) 22(2) 25(2) 27(2) 45(3) 2 2 2 2 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 2 1 2 3 4 2 1 2 3 4 2 1 2 3 4 2 1 2 3 4

Parameterstudie 4 I(ω) Ep 2 3 2 1 Ep 1 I(ω) 0.35 0.3 0.25 0.2 0.15 0.1 0.05 0 0 10 20 30 40 50 k (Wellenzahl) 0 1 2 3 4 k (Wellenzahl) N = 4096, 410 k-werte, Toleranz 10 9 : Rechenzeit: durchschnittlich 6 Sekunden je Eigenpaar

Zusammenfassung Eigenwertgleichung zur Beschreibung der Drift-Instabilitäten im Tokamak In X-Punkt-Geometrie: kubische Eigenwertgleichungs-Formulierung unbrauchbar Lösung der Rationalen Eigenwertgleichung: Newton, Inverse Iteration, Unterraumiteration Jacobi-Davidson Verfahren: präzise Bestimmung des Eigenwertes über Spektral-Diskretisierung, Korrekturgleichung preiswert über finite Differenzen Multilevel Jacobi-Davidson Verfahren mit Skalierung und Restarts: schnell, preiswert, präzise Parameterstudien: Restart mit neuem Parameter auf wenigen Leveln gröber physikalische Interpretation

Fragen?