VIII. Euripideskritik.

Σχετικά έγγραφα
3 Lösungen zu Kapitel 3

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Griechische und römische Rechtsgeschichte


MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα

καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα

ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!

Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

18. Normale Endomorphismen

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

Griechische und römische Rechtsgeschichte

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS Fierz Identität. Handout. Datum: von Christoph Saulder

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

Rotationen und Translationen

Wissenschaftlich Einführung

Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Weitere Tests bei Normalverteilung

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες

Συνέντευξη στην FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 26/6/2009. Στον Reinhard Vesser. "Wir liegen weit auseinander"

Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο

Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ

ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ

ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική

Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων

Preisliste AB JUNI 2019

FLASHBACK: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die Frau in Rot sucht Sie.

STAATLICHE BEIHILFEN ZYPERN

Θέμα: Εκπαιδευτικό σεμινάριο για καθηγητές Γερμανικών στο Ινστιτούτο Γκαίτε

Persönliche Korrespondenz Brief

ΚΠγ / Griechisches Staatszertifikat Deutsch Mai 2008 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ. Μεταγραφή ηχητικού κειμένου

FLASHBACK: Das Etui ist in Sicherheit. Niemand weiß, wo es ist. (teuflisches Lachen) Außer mir!

Prüfungsvorbereitung Zertifikat B1

LEKTION 4. Prüfungsvorbereitung. Lesen Teil 5. Was für ein Tag! (Τι μέρα κι αυτή!) 7B Ú ÙÂ ÙËÓ ÈÛÙÔÚ Û Ó ÔÓÙ ÙÈ appleúôù ÛÂÈ ÌÂÙ Í ÙÔ.

Das Partizip Η μετοχή

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

1. Γράψτε το οριστικό άρθρο (der, die, das) στη σωστή πτώση! z.b. Nom. Akk. der Freund den Freund. 1. Nom. Frau. 2. Nom. Herr. 3. Nom.

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.


1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

Präsens έχω ich habe έχουμε wir haben έχεις du hast έχετε ihr haben έχει er/sie/es hat έχουν sie haben

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν

*1 +3*1 - +3*1. - Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch., Husserliana

Ταξίδι Στο δρόμο. Στο δρόμο - Τόπος. Ich habe mich verirrt. Όταν δεν ξέρετε που είστε

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule

DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS. Weniger bekannte Beweise des quadratischen Reziprozitätsgesetzes. Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis

ΑΞΙΟΛΟΓΗΣΗ ΑΝΑΠΤΥΞΙΑΚΗΣ ΚΑΤΑΛΛΗΛΟΤΗΤΑΣ ΠΕΡΙΟΧΩΝ ΜΕ ΒΑΣΗ ΓΕΩΛΟΓΙΚΑ, ΓΕΩΤΕΧΝΙΚΑ ΚΑΙ ΠΕΡΙΒΑΛΛΟΝΤΙΚΑ ΚΡΙΤΗΡΙΑ

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

PUBLIC 5587/18 ADD 1 1 DG G LIMITE EL. Συμβούλιο της Ευρωπαϊκής Ένωσης. Βρυξέλλες, 7 Φεβρουαρίου 2018 (OR. en)

Formelsammlung zur sphärischen Trigonometrie

Transcript:

VIII. Die bedcutung der tragödie Αριστος Euripideskritik. πύο χω ν für die Ks ist der zweck der gegenwärtigen arbeit, nachzuweisen, dass von der hülfe, die der cento Χρίστος ηάΰχων fiir die Euripideskritik gewähren kann, bisher noch nicht in ausreichender weise gebrauch gemacht worden ist. Zugleich sollen, wie dies für den Rhesus bereits in Fliiloi. XXIll, j). 577 geschehen ist, so auch für die übrigen vier hier hauptsächlich in belrächt kommenden tragödien, Medea, Hippolytus, Troades, Baccheu die aus dem cento noch zu gewinnenden resultate in möglichster Vollständigkeit aufgeführt werden. Dass bisher eine umfassende ausbeutung des Xgll. für Euripides theils nicht möglich war, theils wenigstens thatsächlich nicht stattgefunden hat, hat hauptsächlich eine dreifache Ursache. Einmal fehlte es nämlich bis auf KirchhofTs Euripidesausgabe und Dübners kritische ausgabe des ΧρΠ. an der nöthigen grundlage für ein methodisches urtbeil. Daher die frühern kritiker sich theils durch die äusserste Zurückhaltung, wie Valckenaer und l'orsou, theils durch ganz unmethodische und unbegründete bevorzugung der Iesarten des Xqflwie Härtung, auszeichnen. Dem letzteren widerfährt es sogar au einer nicht unbedeutenden Unzahl von stelleu, dass er abweichungen des XqTI. von der lesart der codices, die ein genauerer blick auf den Zusammenhang des ΧρΙΤ. sofort als beabsichtigte abweichungen erkennen lässt, geradezu in den text aufnimmt. Da derartige stellen im verlaufe unsrer besprechung, die sich natürlich nur auf die wirklichen, vom ΧρΠ. gebotenen, Euripideischen les-

222 Zur kritik des Euripides. arten einlassen kann, mit stillschweigen übergangen werden müssen, so seien liier wenigstens als beispiele für dies verfahren angeführt Hippol. 1411. Rhes. 45. Solche stellen, an denen er lesarten des ΧρΠ. und zwar zum theil selbst solche, die in ihrer eigenschaft als lesarten immerhin zweifelhaft sind, in den text aufgenommen hat, werden im verlaufe mehrfach erwähnt werden. Zweitens fehlte es an einer vollständigen Sammlung der vom Verfasser des ΧρΠ. mehr oder minder wörtlich recipirten Euripidesverse. Während nämlich Valckenaer die zahl der aus Euripides geborgten verse im allgemeinen auf aliquot ceulenos schätzt, sind in der Benediktinerausgabe des Gregorius Nazianzenus bereits über 600 und in der Ellisenschen ausgabe des ΧρΠ. etwa 700 Euripideische verse bestimmt nachgewiesen. Uie zahl der aus Euripides entlehnten verse wird im allgemeinen von Ellisen und Kirchhoff auf 8 900 geschätzt. Dübner hat in seiner ausgabe das Χρ ΓΙ. leider keinen nachweis der euripideischen entlehnungen gegeben. Der unterzeichnete hat in der bereits zum Rhesus erwähnten abhandlung (De tragoedia Christiana, quae inscribitur Χρίστος πύΰχων, Programm der Realschule und des Progymnasiums zu Barmen. Michaelis 1864) bestimmt nachgewiesen 3 29 verse der Medea, die in 4 10 versen des ΧρΤΙ., 2 4 6 verse der Bacchen, die in 254 versen des ΧρΠ., 2 17 verse des Rhesus, die in 243 des ΧρΠ., 192 verse des Hippolytus, die in 216 des ΧρΠ., 85 verse der Troades, die in 88 des ΧρΠ., 49 verse des Orest, die in 52 des ΧρΠ. und 7 verse der Hecuba, die in 10 des ΧρΠ. wiederkehren, zusammen 1125 euripideische und 1273 verse des Χρ Π. Drittens steht bei Kirchhoff uud zum theil auch bei Nauck der vollen benutzuug des bereits gesammelten materials die geringe wertbschätzung der bei abfassung des ΧρΠ. benutzten Euripideshandschrift hindernd im wege. Kirchhoff glaubt nämlich gefunden zu haben, dass diese handschrift im wesentlichen den charakter derselben recension au sich trage, der die von ihm aufgestellte zweite handschriftenklasse angehöre und also von liniergeordnetem werthe sei. Wir glauben schon durch die abhandlung über den Rhesus den selbständigen werth der dem ΧρΠ. zu gründe liegenden Euripideshandschrift zur genüge nach-

Zur kritik des Euripides. 223 wiesen zu haben, auch soll nachher hei der besprechung der einzelnen tragödien das material zur entscheidung dieser frage in möglichster Vollständigkeit heigebraelit werden: da indess Kirchhoff gerade an der Medca seine klassification der liandscliriften durchgeführt hat (in seiner ausgabe der Medea 1852) nnd da allerdings gerade in diesem stück die lesarten des ΧρΠ. niffallend häufig mit denen der zweiten handschriftenklasse übereinstimmen, so sei hier gleich eine auch an sich schon der Besprechung wertbe lesart des ΧρΠ. gerade aus der Medea zur spräche gebracht, über deren entsteliung die bisherigen kritiker sehr verschiedener ansieht gewesen sind, die aber nach unsrer ansieht das beruhen des Euripidestextes im ΧρΠ. auf einer von allen codices verschiedenen recension wenigstens sehr wahrscheinlich macht. Med. 130ϋ bieten alle handschriften, wie auch dem zusammenhange nach gar nicht anders erwartet werden kann: τί τάαδε χινεΐς χαναμοχλεύα,ς πυλας. ΧρΠ. ν. 121 und 457 dagegen hat: τί τούοδε κινείς χάναμοχλεΰεις λο'/ονς. Diese abweicliung wird dadurch bemerkenswert!!, dass, wie schon Porson anmerkt, bei Aristoph. Nub. 1399 sich die Worte finden: ω xuiίων επών (al. lect. λόγων) κινητά xul μοχϊ.ιυτά, dass ferner, wie ebenfalls schon Porson bemerkt, bei Heliodor (Aethiopic. I, p. 15) in beziehung auf eine vorhergebende frage die äusserung gebraucht wird: τί ταύτα (seil, τα επη) χινεΐς χάναμοχλενιις; τυυτο δη τυ των τρα/ωδών, und dass endlich ein bei Mattliiä zu der stelle citirter scriptor ineditus hat: τί ταΰτα κινείς χϋναμοχλεΰεις, wo auch das ταύτα auf worte als objekt hinweist. Während nun Elmsley sich über die entsteliung der abweichung im ΧρΠ. zweifelhaft äussert, Matthiä gar meint, Aristophanes habe gar nicht unsre Medeastelle im auge gehabt, sondern eine ähnlich lautende aus einem verlorenen stück, sind von Porson, Kirchhoff und iierger versuche zur erklärung unserer abweichung gemacht worden, die wir aber summt und sonders als nicht gelungen betrachten müssen. Porson meint, Euripides habe ursprünglich λόγους geschrieben, dann aber, in einer zweiten recension des stückes, bewogen durch den spott des Aristophanes, das herbe und auffallende der Verbindung durch substitution von πΰλας gemildert. Die lesart im Χρ Π. sowie die stellen im Aristophanes und Heliodor seien spuren jener äl-

224 Zur kritik des Euripides. lern recension. Hiergegen spricht vornehmlich, dass im Zusammenhang des stiickes und besonders nach den unmittelbar vorhergehenden versen nur πνλιις sinn hat und von Euripides geschrieben sein kann. Derselbe grund ist durchschlagend gegen die annehme von E. Berger [De duplici recensione Medeae, osterprogramin 1863, Celle, p. 18), dass Euripides λόγους geschrieben, und ein schauspieler, der πΰλιχς dem zusammenhange der handlung entsprechender und weniger hart gefunden habe, diese nachher in die handschriften übergegangene änderung vorgenommen habe. Während also bei Porson Euripides wenigstens noch selbst seine sclmitzer corrigirt, muss er sich nach Borger von einein geineinen schauspieler, wie ein schulknabe, verbessern lassen! Kirchhoff endlich (ausgabe der lmedea 1852) meint, der Verfasser des ΧοΠ. selbst habe, in erinnerung an die Aristophanesstelle, die änderung in λόγους vorgenommen. Das heisst in der that unserm autor ein grosses maass von kritischer Spitzfindigkeit und belesenheit zutrauen! Audi wird das frühere Vorhandensein der Variante λόγους unwiderleglich durch die beiden angeführten stellen des Heliodor und des scriplor itiedilus bewiesen. Kirchhoif muss denn auch das missliche seiner annahme nachher selbst eingesehen haben, da er im Widerspruch gegen dieselbe in der grossen ausgabe λόγους doch als Variante des XQU. anführt. Auf grund jener beiden stellen nun bleibt uns keine andere annahme übrig, als dass λύγους eine sehr alte lesart ist, deren entstehung sich folgendermassen erklärt. Euripides hatte geschrieben άναμοχλεΰίΐν πυ'λας. An dieser ungewöhnlichen und gesuchten phrase nahm Aristophanes anstoss, und zog das auffallende derselben in jenen Worten der Wolken boshaft ins lächerliche, indem er den sophistisch ausgebildeten Phidippides einen,,wοrtliervorhebler" nennt, in deutlicher anspielung auf Euripides, der auch, indem er seine Medea sagen lässt: was bewegst und hebelst du auf diese tliür?" der spräche gewissermassen mit dem hebel gewalt anthut. Da haben wir den für alle Zeiten und literaturen bezeichnendsten und typischen gegensatz zwischen dem liüter der klassischen einfachheit und keuschheit der spräche, und dem durch das streben nach stärkeren efifekten, durch forcirung der spräche sich charakterisirenden anfanger des epigonenthunis im drama! Auf grund der aristophanischen stelle glaubte sodann irgend ein alter kritiker, der das eben bezeichnete Verhältnis«

Zur kritik des Euripides. 225 I iristo >hanischen stelle zur euripideischen nicht mehr veri weil hei Aristophanes λόγων μοχλίυτής stände, müsse stanu j " / dich Euripides άναμο/λ eviig λογούς geschrieben haben und corri^irte darnach deu text. Eine spur der so entstandenen vari inte hicten jene beiden stellen bei Porson und Matthiae, am deutlichsten aber die beiden verse des ΧρΠ. 1st aber diese deduction richtig, so ist zugleich sehr wahrscheinlich gemacht, diss die vom Verfasser des ΧρΠ. benutzte Euripidesrecension voll der unsrer Handschriften wesentlich verschieden Es wäre natürlich sehr thöricht, in bezug auf den werth dieser recension sicli sanguinischen hoffnungeu hinzugehen. Um nur eins anzuführen, so leidet selbstverständlich der text des ΛρΠ. an allen jenen ja bekanntlich aus der ältesten zeit herrührenden Interpolationen, die hier und da mit Sicherheit dem kritischen blick erkennbar sind. So ist es klar, dass der Verfasser des ΧρΠ. die auch in den handschriften der Medea ist. hinter v. 39 nochmals eingeflickten verse 381 f. an jener erstem stelle las, da er v. 40 unmittelbar hinter v. 39 ΧρΠ. 491 f. bringt. Ebenso bringt er den Med. 465 am Unrechten orte wiederholten v. 313 desselben stücks hinter v. 464 [ΧρΠ. 286 f.). Ebenso hat er den aus Med. 1017 eingedrungenen vers Tro 762 sowohl in der Medea als in den Troades gelesen, da er ihn sowohl nach Med. 1016 [ΧρΠ. 908 ff.), als nach Tro. 761 [ΧοΠ. 1335 ff.) bringt. Auch Tro. 744 f., deren unächtheit Nauck (Eur. Stud, zu d. st.) wahrscheinlich macht, wiederholt hinter Tro. 743 [ΧρΠ. 1514 ff.). [)ie behandlung der einzelnen tragödien nun muss, dem /.wecke dieser abhandlung gemäss, unter einem dreifachen gesiehtspunkte geschehen. Einmal ist alles, was ΧρΠ. an lesarteu bietet, zur Vervollständigung des kritischen apparats des Euripides sorgfältig zu eruiren. Da hierzu Kirchhoff in seiner ausgäbe eine sehr bedeutende Vorarbeit geliefert hat, indem er an über 150 stellen der fünf tragödien Medea, Hippolytus, er Troades, Rhesus und Hacchen die Iesart aus ΧρΠ. beigebracht hat, so muss sich dieser theil der arbeit ganz an Kirchhoff anlehnen. Da es nun weiter bei der freien art, in welcher der Verfasser des ΧρΠ. die Euripidesverse behandelt, sehr leicht möglich ist, eine abweichung des ΧρΠ. von den handschriften für eine Iesart zu halten, die doch nur auf einer absichtlichen änderung beruht. Philologus. XXV. Bd. 2. 15

226 Zur kritik des Euripides. lind da auch Kirclilioff von diesem fehler nicht freigebliehen ist, so zerfällt dieser abschnitt in zwei unterabtheilungeu, indem n) solche willkürliche abweicliungen des ΧρΠ., die von Kirchhoff irrthumlich als lesarten aufgeführt werden, aus der reihe der lesarten auszuscheiden sind, dagegen b) die zahl der stellen, an denen XQTI. neben den handschriften als zeuge aufzutreteu hat, um ein beträchtliches vermehrt werden kann. Unter der rubrik o) sollen auch die von Kirchhoff ungenau angeführten lesarten aus ΧρΠ. besprochen werden. Zweitens sind sodann, um die reelle bedeutung des ΧρΠ. für die Verbesserung des Euripidestextes zur anschauung zu hringerl, diejenigen stellen zusammenzustellen, an denen ΧρΠ. allein (oder fast ganz allein) entweder ganz offenbar das richtige, oder doch eine ganz besonders beachtenswerte Variante bietet. I)a manche dieser stellen schon unter Ib zur besprechung kommen müssen, weil sie von Kirchhoff noch nicht angeführt worden sind, so wird bei diesen unter II der einfache rückweis (siehe oben; genügen. Drittens endlich sollen, um auch im einzelnen die eigenartigkeit der dem ΧρΠ. zu gründe liegenden handschrift darzutliun, bei jeder tragödie alle die stellen zusammengestellt werden, an denen die Iesart des ΧρΠ. im gegensatze gegen die erste liandschriftenklasse mit der zweiten übereinstimmt, aber auch alle diejenigen, an denen sie, von der zweiten liandschriftenklasse abweichend, entweder ganz selbständig dasteht, oder mit der Iesart der besten handschriften übereinstimmt. Ehe wir indess dazu uns wenden, die einzelnen tragödien nach den angeführten gesichtspunkten durchzugehen, sei es gestattet, noch einmal auf die frage nach dem autor des ΧρΠ. zurückzukommen. Es kann hierbei das zur geschichte dieser frage, so wie zu ihrer lösung in der mehrerwähnten programmabhandlung beigebrachte im einzelnen nicht wiederholt werden; auch soll hier nicht der mühselige versuch gemacht werden, diese frage auf grund der dogmatischen, sprachlichen und metrischen eigeuthümlichkeiten des cento zu lösen. Es soll vielmehr nur in bezug auf die beweisführung, die dort auf lohannes Tzetzes als mutmasslichen autor führte, ein missverständniss beseitigt und jene beweisfübrung selbst in etwas verstärkt und ergänzt werden.

Zur kritik des Euripides. 227 In der besten der von Dübner benutzten hnndscliriften findet icli am scliiuss der tragödie folgende anrede an einen 2005 "Εχεις αλη&ες όραμα xov πεπλαβμένον πϊφνρμίνον τι μυ&ιχών Χήρων χόπρω, ο φιλομαβ-ης ενΰεβοφρόνων λόγων. ΕΙ γοΰν &έλεις ΰν xal Λυχόψρονος, τρόπο) γλνχόφρονος νυν ως ϋεμις εγνωϋμίνου, 2(310 λ/ίω τ α πολλά νψρεχως, ων μ' Ιστορείς. gönner: Dass diese verse Johannes Tzetzes, dein Verfasser des commentary zum Lvkopbron (dies beweist Bernhardy«anin. zum artikel ίυχόψοων b. Suidas) angehören, ist sclion von Dübner behauptet, lind wir haben a. a. o. versucht, dafür einige beweisgründe beizubringen. Wir haben dann ferner durch zwei argumente zu erweisen gesucht, dass der Verfasser dieses epilogs also Tzetzes identisch ist mit dem Verfasser des prologs, der sich wiederum v. 4 ausdrücklich als den der ganzen tragödie kundgiebt. Erstens nämlich wird hier im epilog ν. 2610 der erste vers der Kassandra Lykophrons, dort aber v. 10 die erste liälfte des zweiten desselben gedichtes eingeflochten, sodann aber wird der angeredete gönner beide male (prolog v. 1 f., epilogus. 2607) in ganz ähnlicher weise qualificirt als zugleich fromm und bildungsbegierig. Ein recensent der erwähnten alihandlung im literar. Centraiblatt jahrg. 1865 nr. 22) will dies argument nicht ifelten lassen und meint irrthümlich, dass in diesem epilog ein coniiiientar nach art des zur Kassandra des Lykophron in aussieht gestellt werde". Vielmehr wird ja dieser commentar in Lykophron selbst, den der Verfasser als einen γλυχόφρων d. Ii. einen trotz seiner Schwierigkeit und dunkelheit (vergl. das xui γαρ ül λΰχοι πανούργοι im commentar des Tzetzes zur Kassandra 1, p. 271) dennoch dem verständniss sich nicht ganz verschlicssendcn erkannt zu haben erklärt (denn zu dem εγνωϋμίνου wird man wohl am richtigsten ein μ οι oder υπ' εμοΰ suppliren), dem gönner angeboten, und zwar so, dass vielleicht die eigentliche ausarbeitung erst auf den wünsch desselben beginnen soll. Dies könnte man in dem λέξω ν. 2610 und in dem ιϊ γουν 3ελεις et! nach welchem worte ebenfalls ein kotnma zu setzen ist), linden. Aus dieser auffassung der zweiten liälfte des epilogs nun ergiebt sich ein neues argument für die autorschaft des I zetzes. [st nämlich in der zweiten liälfte des epilogs 15*

228 Zur kritik des Euripides. an eine von dem autor desselben selbst abzufassende sclirift zu denken, so liegt es nahe, auch bei dem εχεις κτλ. v. 2605 nicht, wie Diibner will, an das jetzt dargebotene, die tragödie, als nur von ihm gelesen und dem gönner zur lektüre empfohlen, sondern ebenfalls als von ihm abgefasst zu denken. Wir zweifeln nicht, dass ein näheres eingehen auf die schriftstellerische eigenthümlichkeit des Johannes Tzetzes vielfache bestätigungen unsrer annehme ergeben werden. So beweist z. b. gleich, der erste in der Sammlung seiner briefe, mit ungewöhnlichen Worten aus den Fröschen und Wolken des Aristophanes gespickt ist, seine neigung, sich mit klassischem flitter herauszuputzen, und seine schwäche in der quantität, die ja auch im ΧρΠ. SO bemerkbar hervortritt, bezeugt er selbst in folgender origineller Überschrift des zehnten briefes: Τω γλνκυτάτο) αδελφφ, κνρίω Ίαυ.α /.ίω Q-ανόντι εν 'Ρόδω εν τω υποστρίψειν εκ της μιαρΰς εχΰτρατείας τον Χοίλεπ. "Ην δια ιυ ΰπερπα&ηΰαί με xai διά το χαταχρηΰεις πολλό,ς υ.ντνν ε χ ει ν των δίχρονων, δ ιά ΰτίχων γ α ρ ijv ιάμβων, χιάαας ΰυνεπάτηΰα. Der brief selbst ist natürlich nicht vorhanden. Auch die Übereinstimmung des epilogs mit dem gedieht selbst, sowohl im allgemeinen in ton und gesinnung, als auch im besondern in sprachlichen (mit λήρων ν. 2606 vrgl. v. 1552, mit dem eigentümlich abgeschwächten gebrauche des youv v. 2608 vrgl. v. 182. 398. 477. 730. 754. 785. 2186. 2275. 2381. 2517. 2544) und metrischen eigenlieiten (v. 2607) spricht für unsre annahme der ideutität des autors. Zu Hecuba und Orestes hat Kirchhoff nichts aus dem der ΧρΙΙ. angeführt. Und in der that sind nur wenige und unbedeutende uotizen in bezug auf diese beiden stücke zu gewinnen, die wir hier gleich anfügen. Hecuba v. 1 zeugt ΧρΠ. 1509 und 2026 mit den meisten handschriften gegen die lesart σκότους für ΰχύτου. Orestes ν. 840. Statt ψυχής αγώνα τον προκείμενοι' περί δώαων hat schon Brunck, um das ungewöhnliche uyiuvu διδόναι zu beseitigen, conjicirt: ψυχής αγώνα τον ποοχείμενον δραμεϊν &ελων. Da ΧρΠ. in nachahmung unsrer stelle v. 416 δραμοΰμ.ενον und v. 442 τρεχοντι schreibt, hält sich Härtung für be-

Zur kritik des Euripides. 229 t'<-iili" t άοαμΰν statt δώσων in den text aufzunehmen. Aber einerseits ist die aoristform liier ganz unpassend, andrerseits scheint ΧρΠ. den allerdings ungewöhnlichen und nur auf eine (rericlitsverhandlung passenden ausdruck absichtlich mit dem Or. ν ü70 sich bietenden αγώνα δραμοΰμενον vertauscht zu haben. Denn, wie schon Porson bemerkt, ist αγώνα διδόναι nach der analogie von δίχην διδόναι gebildet und an der Oreststclle. wo von einer gerichtsverhandlung wirklich die rede ist, zwar kühn und ungewöhnlich, aber ganz passend. Nicht so im zusammenhange des ΧοΠ. V. 843. Codd. τα χέϊδεν, Χ ρ Π. 362 τάχεϊ&εν. V. 848. "Εοιχας Β, Χ ρ Π. 151 mit den übrigen εοιχεν. V. 853. AB: at ug τίς cc; ων. τίνες iv 's/ογείοις λόγοι. Fe haben Άργείων statt εν ^Αργείοις, was vielleicht auch ΧρΠ. gelesen hat, der v. 367 schreibt τίνες 'Εβραίων λόγοι. Wir sind jedoch nicht berechtigt, dies als Variante anzuführen, denn der Verfasser, der sich mit seltnen ausnahmen keine dreisilbigen fiissc erlaubt, und diesem metrischen prineip zu liebe zahlreiche änderüngen gemacht hat, würde unfehlbar, auch wenn er iv Ί Άργείοις las, den genetiv geschrieben haben. Es möge dies eine beispiel statt vieler, die mit stillschweigen übergangen werden müssen, zeigen, dass im ΧρΠ. eine lesart nicht angenommen werden darf, wo irgend ein denkbarer grund der Veränderung vorhanden ist. V. 869. EL εν und εχεϊνον F, Χ ρ Π. 385 mit den übrigen t(π und χεζνον. V. 894. Έπι δε τωδ' Β, ΧρΠ. 409 mit den übrigen 1 ν ~ Ο xam το) ο. \. 914. Statt ανεπίηλψτον, das alle handschriften bieten, halt Kirchhoif es für wahrscheinlich, dass der Verfasser der tragischen glossen bei Hesychius das dort 1 p. 365 aufgeführte wort ανεπίληπτον an unsrer stelle gelesen habe. Mit den handschriften hat auch ΧρΠ. 395 άνεπίπληχτον. Medea. I. Berichtigung und Vervollständigung des kritischen apparats. A. B e r i c h t i g u n g. V. 16. Statt νοσεί τα φίλτατα hat Χρ1Ί. v. 37 allein νοΰεί TU χαίρια, was Härtung sogar in den

230 Zur kritik des Euripides. I text aufgenommen hat. Derselbe fasst χαίρια im sinne von vitalia, die stellen am leibe, deren Verletzung tödtlich ist. Νοσεί TU ΧΑΊΡΙΑ in diesem sinne würde eine anulogie haben an dem bei Hippokrates vorkommenden ausdruck: χαίρια νοσήματα. Härtung macht zu dieser stelle die an sich ganz richtige bemerkung, es sei aus deutlichen spuren zu erkennen, dass dem Verfasser des ΧρΠ. andere und bessere handschriften vorgelegen hätten, als die, aus denen unsere handschriften stammen. Was jedoch diese stelle insbesondere betrifft, so beruht die behauptung Hartung's auf blosser vermuthung und stützt sich nicht auf anulogien bei Euripides. Wir möchten daher eher vermuthen, dass das wort χαίριος hier die bedeutung vergänglich, zeitlich" habe, die zu der gesinnung des christlichen autors vortrefflich passen würde. In dieser bedeutung nämlich findet sich das wort schon Antli. Pal. XU, 224, 4 in einem der Straton zugeschriebenen epigramme. Die betreffenden verse lauten: Εις uyu&ην ciινέβημεν άταρττιτόν, ην ujiu πρώτης φράζευ, πως ε'σται Λίφιλε, xai μ ο- ν I μ η' I άμιρω γαρ πτηνό ν τι λελόγχαμεν. εστι μεν εν σοι κάλλος, Ι'ρως ό' εν εμοί' χαίρια δ' Αμφότερα. Wir können somit χαίρια nicht mit Kirchhoff für eine lesart halten. V. 21. Die amme schildert den zustand der Medea: ävaχαλεΐ δε δεξιάς \ πίστιν με/ίστψ. Statt δεξιάς haben die meisten handschriften δεξιάς was als acc. plur. mit πίστιν als apposition gefasst werden müsste, indem dann Medea die rechte selbst als symbol der treue gegen das versprechen gewissermassen zum zeugniss aufrufen würde. Vergl. Liv. I, 21 : iussit manu ad digitos usque invohita rem dicinam facere (im tempel der Eides nämlich), signißeantes fidem tulandam se dem que eius eliam in dexteris sacralam esse. Es ist indess ungenau, wenn Kirchhoff für diese lesart auch die Itbri ΧρΠ. ν. 51" citirt; denn δεξιάς haben zwar AB, aber der beste cod. C hat δεξιάς, und so möchte jenes eher auf eine einfache nachlässigkeit zurückzuführen sein, wie denn auf einer solchen vielleicht auch das δεξιάς in den Medealiandschriften beruht. V. 34. Statt des handschriftlichen εγνωχε δ' η τάλαινα hat ΧρΠ. v. 53 und 950 ε/νω γαρ η τάλαινα. Wir können dies nicht für eine lesart halten, da der aorist nach dem zusammenhange der Medea nicht statthaft ist, indem nicht eine in der Vergangenheit liegende thatsache berichtet, sondern eine in der

Zur kritik des Euripides. 231 gegenwart vollendete constatirt wird. Das yuq würde zwar auch Zusammenhang- der Medea passend sein, indess ist der Zusammenhang an beiden stellen im Xqll. der art, dass yuq, wenn os nicht vorgefunden wurde, gesetzt werden musste, und auch der aorist, an der ersten der beiden stellen weniger passend, ist ν 950 nothwendig, da von der Vergangenheit die rede ist uud ein den vorhergehenden vers schliessendes εγνω durch εγνω yfio wieder aufgenommen wird. In ähnlicher weise wie hier, hat der Verfasser auch v. 1030 (Med. 1005) und v. 1196 (Med. 93) rüq eingeschoben. V. 68. Die handschrifter. nuhicwioij Xqll. v. 1181 παhihtooi, was, wie es sich denn allerdings beim ersten blicke empfiehlt, auch schon von Pierson (ad Moer.) zur aufnähme in den text empfohlen worden ist. Es ist jedoch zu beachten, dass unser autor nicht, wie Euripides, von alten mäunern überhaupt spricht, sondern von einer Versammlung der jüdischen schriftgelchrten und ältesten, wie er denn auch gleich nachher v. 1183 den im neuen testament so häufigen ausdruck πρεσβύτεροι im gleichen sinne braucht. Wir können daher dem coinparativ nicht die bedeutung einer lesart zuerkennen. V. 206. Die worte des chors ϊαχαν ΰιον πολνστονον γόων sind ΧρΠ. 809 zu folgendem entsetzlichen zwölfsilbigen trimeter verrenkt: πολυστόνων ίίιον Ισ.χάν γόων. Es ist evident, dass die änderung der endsilbe ov in ων der arsis zu liebe vorgenommen werden musste. Zwar scheut sich der autor nicht, neben α, ι, v, die er in der arsis ohne beschränkung lang braucht, auch ε (ζ. b. ν. 72, v. 81 und in dein wunderbaren verse: f'asf, 9εί, νέμε, χέρι, φέρε με (v. 2522) und ο (v. 1437, v. 2029) lang zu gebrauchen, dies ist aber bei den beiden letzten vocalen äusserst selten, und hier lag die änderung so nahe. Auch die von Kirchhoff mit angeführte Variante der beiden geringeren Dübnerschen codd. Α uud Β αχάν statt Ιοίχάν, ist, obsclion von Härtung in den text aufgenommen, ganz bedeutungslos und blosse corruptel, da sie gar nicht in den vers des ΧρΠ. passt. V. 367. Kirchhoff behauptet irrthümlich, dass Xqll. 1064 mit den ineisten handschriften πω lese. Es ist nicht v. 1064, sondern v. 253, der hier in betracht kommt; auch ist die lesart nicht πω, sondern που.

232 Zur kritik des Euripides. ι V. 406. "Ερ π εϊς το δεινό v. ΧρΠ. 481: είς τ α δε ι ν ά. flledea ermuntert sich rait diesen Worten zu einer bestimmten, einzelnen that; in unserra gedieht dagegen sind sie eine ermahnung an Maria, sich zu nähern und die vielfachen leiden des snhnes mit anzusehen. V. 700 haben die handschriften zum theil uv λέγεις, zum theil άγγέλλεις, ΧρΠ. 138 hat υ.γγελεϊς. In der Medea bezieht sich die frage auf etwas bereits mitgetheiltes, im ΧρΠ. auf etwas erst raitzutheilendes. V. 1064 f. Χωρείτε, χωρείτ' ονχέτ' εϊμί προσβλέπει ν ο ϊα τ ε π ρ 6 ς νμΰς, αλλα νιχώμαι χαχοΐς. Diese von den besten handschriften gebotene lesart laborirt durch die länge des α in οία an einer metrischen Schwierigkeit. Die lesart von BC οϊα Τ' ες νμΰς wird von Kirchhoff und Nauck (Eur. Stud. I, ζ. d. stelle) als correktur verworfen. Während sich min Nauck durch eine conjektur hilft (oü γαρ εϊμι προςβλέπειν οϊα τ' ε&' νμΰς), adoptirt Kirchhoff die lesart des ΧρΠ., der ν. 875 und 1611: οϊα προς ν μας bietet. Es ist aber einmal nicht zu erweisen, dass er so gelesen hat, da er, auch wenn er οϊα τε προς las, unfehlbar das τε herauswarf, um keinen dreisilbigen fuss zu haben, andrerseits aber konnte zwar der Verfasser des ΧρΠ., nicht aber Euripides, οϊα und οϊα τε beliebig vertauschen. Dies lehrt das von Nauck beigebrachte citat aus Harpokration p. 136, 1 : το μεν χωρίς τον τέ ΰημαίνει το βονλει xui προβρηοαι, το δε ΰύν τω τέ το δ ν ν u ΰ α ι. Das zeugniss des ΧρΠ. steht also wahrscheinlich auf Seiten der ersten handschriftenklasse gegen die zweite, da er, hätte er οϊα τ ες νμΰς gelesen, dies nicht verändert haben würde. Auch πόνοις, das ΧρΠ. ν. 595 und 875 statt χαχοΐς hat (v. 1611 hat einen andern versschluss), ist schwerlich für eine Variante zu halten. Vielleicht bewog den Verfasser fromme scheu, der heiligen jungfrau das doppelsinnige χαχοΐς nicht in den mund legen zu wollen. V. 1184. Die lesart ε π' ο ν δα ς BC findet sich ΧρΠ. ausser ν. 1089 auch v. 2102. Dagegen kann weder für πίπτει noch für προς ονδας ΧρΠ. v. 1431 angezogen werden, wie Kirchhoff thut, da dieser wörtlich aus Baccli. 1101 entlehnt ist. Statt πίπτει [BC) scheint ΧρΠ. dagegen πίτνει gelesen zu haben, da v. 2102 πίτνομεν steht, v. 1089 aber πίπτει vielleicht des-

Zur kritik des Euripides. 233 halb gesetzt ist, weil unmittelbar vorhergeht (v. 1088) προς-?rftm ξνλω. V. 1197. Kirchhoff behauptet, dass die allein dein sinne entsprechende lesart: τ ig σ' ω δ' άτίμως χ. τ. λ., die nur handschr. Ε und ein corrector in Β bietet, sich auch ΧρΠ. v. 713. 885 und 1328 finde. Die am besten bezeugte und nach dem zusammenhange an allen drei stellen allein statthafte lesart ist aber: τc ff' ωί' άτίμως, wobei das τί nicht als Subjekt, sondern adverbial zu fassen ist. Es ist allerdings sehr wohl möglich, alicr nicht zu erweisen, dass ΧρΠ. τίς σ' ω δ' άτίμως las, da jedenfalls sein TC aus einer absichtlichen änderung hervorgegangen ist. Nun bieten freilich v. 713 Diibners handschriften AB und v. 885 handschrift Α τίς ωδ' άτίμως, dies ist aber keineswegs als auf einer andern euripideischen lesart beruhende Variante, sondern als verderbniss des τί α' ωδ' άτίμως zu betrachten. V. 1217 19. Die drei in diesen versen von Kirchhoff aus ΧρΠ. 1016 18 angeführten vermeintlichen Varianten haben wir schon Philo). XXI, p. 540 als absichtliche änderungen des Verfassers nachgewiesen. V. 1223 haben die meisten handschriften εϊς "Αιδου πνλας, BC dagegen εϊς "Αιδου δόμους, was sich auch ΧρΠ. 878, 1505 und 1557 findet. Da aber v. 1507 vorkommt ig άίδαο.... ατ(/ην, 1513 ig ϊίδου ΰχότον, 1519 ig άίδαο.... πνλας, so muss es zweifelhaft bleiben, welche lesart der autor vor äugen gehabt habe. Κ. V e r ν ο 11 s t ä η d i gu η g. V. 55. Während die handschriften theils πίτνοιτ«, theils πιτνόντα, theils πηνώντα bieten, liest ΧρΠ. ν. 1257 mit Stobäus πίπτοντα. V. 357 f. Schluss der rede Kreons an Medea: νυν δ' d μένειν (Fa j μίμν' εφ' r, με ρ αν μίαν, ου γάρ τι J ρ α du ις δειrov ων φόβος μ' εχει. So die besten handschriften, während BC δράσεις haben. Aber weder nach der einen, noch nach der andern lesart ist mit v. 358 etwas anzufangen. Der von Kirchholl gemachte besserungsversuch: d γάρ τι δράΰαις, δεινόν" ών φόβος μ' εχει ist schon von Nauck Eurip. Studien z. d. stelle verworfen worden. Nach der entschiedenen verurtheilung, welche die beiden verse seitens dieses kritikers erfahren haben, kann der versuch einer rehabilitation auf grund der vielleicht als rest

234 Zur kritlk des Euripides. einer alten lesart anzusehenden fassung iin ΧρΠ. nur mit einer gewissen Schüchternheit auftreten. Es heisst dort näinlich v. 226 f. von Judas Ischarioth: νυν S' tl μένην dü } μίμν' iy' ημίραν μίιχν, el μ ή τι π ά & rj ς, ων φόβος πολύς χοαιΰ. Blicken wir auf den Zusammenhang. Medea hat v. 342 ff. gebeten, ihr noch für diesen einen tag den aufenthalt zu gestatten, da sie desselben zu Vorbereitungen für die abreise bedürfe. Kreon bewilligt die bitte, obwohl widerstrebend und sich selbst wegen dieser nachgiebigkeit anklagend und mit dein zusatz, dass sie den tod erleiden wird, falls das nächste inorgenlicht sie noch in der stadt vorfinden sollte. Hiermit scheint die sache abgethan und jeder weitere zusatz müssig. Und doch ist noch ein gedanke zu erwarten und wohl an seiner stelle; näinlich der, dass auch die für den laufenden tag gegebene erlaubη iss an die bedingung geknüpft ist, dass sie an demselben nichts unheilvolles unternimmt. Diesen gedanken bekommen wir, wenn wir aus dem sc μή τι πή9 >]ς des ΧρΠ., wo das πάθ $ς nach byzantinischem Sprachgebrauch für den indic. futuri, steht (Lobeck Parerg. zu Phryn. p. 724), als die zu gründe liegende lesart entnehmen entweder ιϊ μη n όριχΰεις, oder el μή n δράσης. El c. conj. ist nämlich (vergl. die nachweisungen bei Pape unter el) nicht wesentlich verschieden von iuv c. conj., so dass es, wie dieses, wohl auch im nachsatze einen imperativ wird haben können. Der sinn dieses verses wäre also: (du darfst noch den heutigen tag bleiben), wofern du nicht etwas von dem schlimmen, was ich befürchte, thust. Hinzuzudenken ist: schon an dem heutigen tage". Nun bietet aber auch der erste der beiden verse anstösse, indem 1) die schon ausgesprochene genehmigung noch einmal ausgesprochen wird; 2) μίνειν 6eT für den wünsch zu bleiben und ημίραν μίαν für den laufenden tag auffallende ausdrücke sind. Vielleicht lässt sich in bezug auf alle diese punkte eine rechtfertigung aus dem Charakter Kreons finden, der als ein im gründe gutmüthiger schwacher mensch sich auch in die unangenehme läge der Medea lebhaft hineindenkt und selbst zugiebt, dass die bewilligung einer kurzen frist zur abreise gewissermassen eine nothwendigkeit ist, und dabei zugleich im gefühle der gefährlichkeit Medea's sich nochmals vorsagt, dass er ja nur die kurze frist von eiuem tage bewillige. Der ganze vers

Zur kritlk des Euripides. 235 ibcr ist nothwendig um des folgenden verses willen, da die bedingung- nicht oline das da'durcli bedingte ausgesprochen werden konnte. Es wäre also zu übersetzen: jetzt nun, da du docli noch bleiben musst (d. h. nicht auf dem flecke abreisen kannst), bleil e noch den einen tag, wofern du nicht (an demselben) etwas u. s. w. thust". V. 370. Statt δοχΰς yuq av, haben B[C] η ο τ' αν, Χ ρ Π. 205 mit den übrigen yd ρ. V. 466. Statt ούτοι haben BC ovu, ΧρΠ. 292 : ταντ' οντι 3-άραους ιΰτιν ουδ' ιυτολμίας, wobei auch der genetiv zu beachten. V. 516. Σώματι die handschriften, αώμ.ατος ΧρΠ. 350. V. 710. Kirchhoff bemerkt: &άνης Β cd, &άνοις Β, &ανης C, de ceteris non constat, λ'on sanum videtur Iwc verbum esse. Da auch Nauck (Eurip. Stud. ζ. d. stelle) dasselbe verwirft, weil die erinnerung an den tod unpassend sei, so verdient es erwähnung, dass auch ΧρΓΓ. 779 das verbum, wenn auch nur in der form &ανόντ' hat. Uebrigens braucht man nur an Solon und t'rösus zu denken, um den an 9-άνοις genommenen anstoss unbegründet zu I tvdtv. finden. V. 740. Β αρηρ(, ΧρΓΓ. 762 mit den übrigen αραρι. V. 787. Β τουν&ίνδ' εν, ΧρΠ. 742 mit den übrigen τουν- V. 882. Statt ίξίλ&η' hat eb und Aid. ιξέλάατ', ΧρΓΓ. 468 προσέλ&ατ', doch Dübners handschr. Α προΰίλ&ΐτ'. V. 909. Als Jason Medea, zu der er schon von v. 895 an gesprochen hat, plötzlich weinen sieht, redet er sie nach den handschriften an: α ν τη, τ t χλωοοτς όαχρνοις τίγγπς κόρας. J)ies αυτή ist in diesem falle sonderbar und unpassend. ΧρΠ. hat v. 730: τΐ yovv, τι γύναι, δαχρΰοις τί/γιις χόρας; die stelle wird noch einmal zur besprechung kommen zu Hippol. 593. V. 916. Statt τί δη, τάλαινα haben ß[C] ic δ/μα λίαν, ΧρΠ. 737: τί δητα λοιπόν ΰω γ' Ιπιϋτίνιΐζ τέχνω; der Zusammenhang ist ziemlich derselbe, wie in der Medea. Trostgründe sind vorgebracht, dennoch dauert das weinen fort. Hieran schlicsst sich sehr passend die frage an: was seufzest du denn nun noch weiter über deine kinder? Ein bestimmter grund, aus dem der Verfasser des ΧρΠ. δη τάλαινα oder δητα λίαν in δΐμα λοιπόν sollte abgeeändert haben, ist nicht ersichtlich; neh-

236 Zur kritik des Euripides. inen wir aber δητα λοιπόν als lesart, so liat diese eine grössere Wahrscheinlichkeit, die ursprüngliche zu sein, als die beiden andern, die sich viel eher als verschiedene restitutionsversuche einer Verstümmelung begreifen lassen. V. 9Ii). Statt εις εμους ηχιΐς λόγους hat ΧρΠ. 835 εϊς εμους ηχις λόγους. V. 1058. Άσπάσασ&ε Bbc, ΧρΠ. 1S19 mit den übrigen ασπάσασ&αι. V. 1066. Der überwiegenden menge von zeugen, die gegen C, wo sich δραν μέλλω findet (von Härtung in den text aufgenommen), τολμήσω bieten, schliesst sich auch ΧρΠ. an, der v. 1888 hat: ου συηεις μεν οία τολμάς' αφρόνως. V. 1172 f. δ' εξ άναυδου xul μΰσαντος όμματος δίΐνον στεναζασ' ή τάληιν' ηγείρετο. V. 1172 enthält eine doppelte härte, indem erstens ix όμματος gefasst werden muss,,aus dem zustand, in dem das auge geschlossen war", zweitens aber auch die beiden epitheta zu όμματος nicht gut zu einander stimmen. 'Άναυδος sprachlos könnte nämlich beim auge entweder ausdruckslos, stier oder geschlossen bedeuten; im erstem falle widersprächen sich die beiden epitheta, im andern entstände eine* tautologie. Barnes vermuthete όμματα, indem er προσώπου suppliren wollte, was in dieser fassung Porson mit recht eine prava coniectura nennt. Schon der letztere fügt übrigens hinzu: videtur tarnen confirmari α ΧρΙΤ. v. 906, 1332". An der erstem stelle haben nämlich alle handschriften Dübners όμματιt., während an der zweiten Α όμματος, Β όμματα hat, die beste handschrift C aber das wort ganz auslässt. Vielleicht ist dies die richtige lesart, wenigstens giebt sie auch ohne die unmögliche ergänzung von προσώπου einen durchaus verständlichen sinn.,,sie aber, die unglückliche, erwachte schrecklich stöhnend aus einer sprachlosen und die äugen geschlossen habenden d. h. nachdem sie vorher eine solche gewesen war. Nach dieser fassung steht άναυδος dem δανον στενά'ξασ', und μΰσαντος όμματα dein ηγείρετο entgegen. Die lesart όμματος konnte leicht entstehen, indem ein gedankenloser abschreiber das wort an die beiden vorhergehenden genetive anschloss, wie ja auch ΧρΠ. 1332 όμματος in cod. Α sich eingeschlichen hat. Denn nach dem Zusammenhang des ΧρΠ. könnte an beiden stellen schwerlich όμματος stehen. 1

Zur kritik des Euripides. 237 cßä V. 1191. Θίγπν ΧρΠ. 871 und 1220 mit Β, während 9'y ih ' lial,en V. 1194- BCE6 nqoanimn (bei Β mit der correktur προςηινΐΐ), B[C] προΰπιτνίί. Die letztere lesart sclieint auch im XolJ. zu gründe zu liegen, da v. 1088 der beste cod. C προςηίτνίί, AB προσπιινετ, ν. 1224 aber C προβmlvü, Β προβπιτνΰ, Λ πως ππνΰ haben. V'. 1245 f dtov δ' αϊματι πίτναν φόβος ν π' ιινέρων. Statt αϊμαιι lesen ß[C] und ein corrector in Β ιιϊμα. ΊΊίτνην hat nur Β, alle übrigen handschriften und ein corrector in Β lesen τητνείν ΧρΠ. 117: xcavbv δί πίτνιιν (πιτί'εϊι Β) αϊ μ a in' ω'ίρων ΰεον. V. 1247. Κά&ειργε BC, ΧρΠ. 794 mit den übrigen xtirewj'c. V. 1285. Codd. δει γαρ vir ιμοι ΰφε κρνφ&ΐμαι κάτω. l)a χρυφ&ηι'ut nicht aktivisch gefasst und ΰφε damit verbunden werden kann, so verursacht das doppelte pronoinen Schwierigkeit. ΧρΠ. 281 hat: δει Γαρ TUVVV η γης σε κρνβηι-α» χάτω. Dies wvvv hat Härtung in den text aufgenommen. Da aber bei der Veränderung der dritten person in die zweite, wenn der Verfasser nv las, er dies nicht beibehalten konnte, so kann ravüv nicht einmal mit gewissheit für eine lesart gehalten, und nur ausnahmsweise wegen der Schwierigkeit der überlieferten lesart mit angeführt werden. V. 13GG. Output νεκρούς μοι τούαδε xul xxavocu πάρες. Χρ/Ι. 1273: κλανοαι νεχρόν μ Ol πιχϊδα xul diitpul τιάρες. Die lesart des ΧρΠ. giebt jedenfalls die beiden akte in der reilienfolge an, in der sie zeitlich auf einander folgen. In der Ilius ζ. 1). wird um den Patroklos eine doppelte feierliche wehklage gehalten, die eine von den Achäern insgemein in der nacht nach seinem tode, XVIII, 314 54, die andre von den Myrmidoneu insbesondre, am folgenden tage nach erlegung des Hektor, XXIII, 3 fl'. Die bestattung findet erst am zweiten tage nach dem tode statt. Ebenso wird bei Hektor die allgemeine klage gleich nach ankunft des leichuams in der stadt, die bestattung aber erst am zehnten tage nachher abgehalten: XXIV, 713 ff., 784 ff. Allerdings könnte die aufregung des gemiiths bewirken, dass lason die natürliche aufeinanderfolge der beiden akte in

238 Zur kritik des Euripides. der rede vernachlässigt, aber v. 1401 nennt er gauz richtig- das ψαϋσαι χιρόϊν, das als eine mit der todtenklage verbundene handlung zu denken ist und in diesem sinne auch v. 1388 f., 1391 f. besonders von ihm hervorgehoben wird, vor dem Somit verdient die lesart des ΧρΠ. jedenfalls beachtung. V. 1397. Für τΐ,δ' iyut 3-άψω χιρί hat ΧρΠ. 1277: τυΰνδ' e/ώ 9άψω χερο'ιν. II. Besonders beaclitenswertlie stellen. V. 358 (s. ο.); v. 391, wo ΧρΠ. δέμας τάδί statt τουμυν δέμας hat; ν. 466 (s. ο.); ν. 909 (s. ο.); ν. 916 (s. ο.); ν. 999 (der pädagog, der eben die nachricht gebracht hat, dass die Ärne braut die geschenke der knaben gütig aufgenommen hat, bemerkt zu seiner bestürzung, dass die vermeintliche freudennachricht der Medea thränen entlockt, und sagt: τί δαί χατηφιΐς ομμα xai δαχρυρροέϊς; So Kirchhoff mit Ε und einem corrector in B, während BCc BC u δί haben. ΧρΠ. ν. 731 hat τί δ' αν. Dies passt zu seinem zusammenhange in sofern schlecht, als schon der vorhergehende vers: τί γοϋν τί, yvrai, δαχρύοίς τίγγεις χόρας; die Überraschung über den trotz eines gespendeten trostes fortdauernden schmerz ausgedrückt ist und somit wenigstens das δ' nicht am platze, vielmehr mit einem z' zu vertauschen wäre. Im zusammenhange der Medea aber passt das τί δ' uv, mag man av als wiederum", oder dagegen" fassen, vortrefflich, da hier die Überraschung über die fortdauer oder vielmehr rückkehr der betrübten Stimmung trotz der vermeintlich freudigen nachricht ausgedrückt werden muss. Auch Nauck (Eur. Stud. ζ. d. stelle) erhebt gegen δαί, als dem tragischen Sprachgebrauch entgegen, einspruch, will aber δη lesen); v. 1172 (s. o.); v. 1212, wo Kirchhoff die lesart des ΧρΠ. die durch die Scholien bestätigt wird, in den text gesetzt hat; v. 1241, wo nur noch c dieselbe, von Kirchhoff in den text gesetzte und offenbar richtige lesart hat; v. 1366 (s. o.). III. Verhältniss zu den verschiedenen Massen der handschriften. Wie schon bemerkt, stimmen gerade in der 3Iedea an einer verhältnissmässig grossen zahl von stellen die lesarteu des ΧρΠ

Zur kritlk des Euripides. 239 die besten handpchriften mit der in dieser tragüdie durch vertretenen zweiten liandscliriftenklasse überein. Es sind dies folgende fünfzehn stellen: v. 80; v. 258; v. 466 (s. o.) 7ö0 v. 854; V. 869; v. 914; v. 916 (s. o.: liier ist die Übereinstimmung nur eine partielle und nach unsrer Voraussetzung l,it BC so gut, wie die erste klasse eine corruption); ν. 1059; ν 1109; v. 1184 (s. ο.: liier stimmt zwar in' οΐιδας überein, nicht aber ntnnt); v. 1194 (s. o.); v. 1210; v. 1245 (s. o.); ν 1369. Doch wird das gewicht dieser stellen dadurch wieder vermindert, dass einmal in manchen derselben die Übereinstimmung von Β und C unter einander nach KirchliofPs eigener bezeichnung nicht feststeht, andrerseits in den meisten derselben die abweichung von der ersten klasse eine äusserst geringfügige ist. Gegen BC mit den ha η d s ch r i fte η der ersten klasse übereinstimmend zeigt sich XQLL. an folgenden vier stellen: v. 370 (s. o.); v. 1065 (nach der oben gegebenen auffassung der differenz wahrscheinlich); v. 1107 f.; v. 1221. Eine nur ihm eigentümliche lesart bietet XGLJ. au folgenden zwölf stellen: v. 55 (übereinstimmend mit Stobäus s. o.j; v. 73 [ΧρΠ. und eine Variante in Β haben τΰόι statt jojfj was jedoch wohl nur eine correktur zur Vermeidung des liomointeleuton ist, da v. 72 auf ods ausgeht); v. 358 (s. o.); v. 366; v. 391; v. 516 (s. o.); v. 886; v. 919 (s. o.); v. 999; v. 1212; v. 1366 (s. o.) und v. 1367 (s. o.). Hippolytus. 1. Berichtigung und Vervollständigung des kritischen apparats. Α. Β crich t i gu η g. V. 86. Kirchhoff sagt: ην'ξάμην C b et edilio XQI7. v. 2587, non codices. Diese editio ist die der Benediktiner, die ganz ohne kritische gewähr ist. Vielleicht ist das ηυξάμψ aus irgend einer ausgabe des Euripides in ihren text eingedrungen. V. 460. Die handscliriften: aitg-/ovci δ'} οϊμαι, συμφορά νιχώμινοι. Es ist die rede von den götteru, die von dem πά&ος ϊρωτος wie von einem unwiderstehlichen geschick überfallen werden. Derselbe vers erscheint ΧρΠ. 1065 in einem ganz

240 Zur kritik des EuripiJes. andern zusammenhange, nämlich auf das menschliche leben bezogen: αιίργονΰι <Γ αυτοί 1 σνμφοραΐς νιχώμενοι, wo das particip einen concessivsatz vertritt und der plural συ[1'φορατς offenbar ebenso sehr sinngemäss, wie er im euripideisclien zusammenhange unmöglich ist. Uebrigens hat ΧρΠ. an zwei von Kirclihoff übersehenen stellen, v. 723 und v. 740 ΰνμψορΰ ηχωμινοι. V. 601. Ου μι) προΰοίοιις χιΐριχ So Kirchhoif nach IΒ C und vielleicht B. Es ist die schärfste, heftigste form des Verbots: wirst du nicht die hand weglassen?" und passt durchaus in deu Zusammenhang. Die übrigen handschriften haben: ου μη προσοίΰ/ις, was nur heissen kann: du berührst durchaus nicht" ohne Imperativische nebenbedeutung (Krüger. 53, 7, anm. 5 u. 6), was liier ganz ohne sinn ist. Wenn nun ΧρΙΙ. 1276 den Joseph von Arimathia, der die heilige jungfrau in schonender weise von der berührung des leichnains Christi abhalten will, sagen lässt: μη μη προΰοίστ]ς, so ist klar, dass eine absichtliche Veränderung des sinnes stattgefunden hat, aus der sich nicht mehr entnehmen lässt, welche von beiden lesarten eigentlich in dem codex unsres autors gestanden hat. B. Vervollständigung. V. 117. Die handschriften schwanken zwischen ft τις, η τις, ft τις δ', ei τις α', ΧρΠ. 1043 ft τις. V. 316. Ε φορείς, ΧρΤΙ. 703 mit den übrigen φέρεις. Dagegen hat ΧρΠ. allein αιμάτων statt αίματος. V. 319. AB άπολλνΰιν, ΧρΠ. 708 mit den übrigen άπόλλυσ'. V. 355. BC ovx ϊτ άνάΰχετα, Β υ,νααχετόν, ΧρΠ. 370 mit den übrigen ovx άνί'ξομαι. V. 363. ΧρΠ. 136 schreibt mit Α zweimal ω, was an der zweiten stelle auch Iiß haben, die übrigen an beiden stellen ω. V. 610. Die handschriften geben: ανγγνω&' αμαρτεΐν ιΐχός αν&ρώπονς τέχνον. ΧρΠ. 818: βνγγνω&'' ΰμαρτεΐι ό' εϊχυς αν&ρωπον, τίχνον. Χ. 653. Ovx civ ποτ' επίαχον AC und vielleicht Β, Χ ρ ΤΙ. 203 mit den übrigen ovx αν ποτ' ϊβχον. V. 654. Χβονός ist in BC mit dem ersten worte des folgenden verses vertauscht, ΧρΠ. ende dieses verses. 207 hat es mit den übrigen am

Zur kritik des Euripides. 241 V 653 Ali σιγά, die übrigen σίγα, XoJT. 208 αίγα. V 657 scheint ΧρΓΙ. statt πώς νίν gelesen zu haben πώς " da er v. 218 schreibt: πώς γοϋν πρ οσόψιί. V. 704. C εξελ&ε, die übrigeu άπελθε, was auch ΧοΠ. oelesen haben muss, da er v. 229 άπι&ι hat. V. 705. 'Εγώ ös τάμα ί)ήσομαι καλώς. So mit ABCic Xqß, 230, die übrigen haben yuq statt (it. V. 818 ff. Καχών ό', ώ τάλας, πέλαγος ιϊσορώ \ τοσούτον ώζ μ ή ποτ ίχπνσαι πάλιν \ μήτ txntqugui χνμα τήσδε συμφοράς. Hier beruht erstens v. 818 ώ τάλας auf einer Variante von zweiter hand in B, auf den Scholien und Lascaris, die handschriften haben ό τάλας, und so muss auch ΧρΙΤ. gelesen haben, der v. 420 hat: η τάλαιν. Zweitens fehlt in v. 819 eine silbe, die Kirclilioff ergänzen will, indem er liest: ώς μήτ' αν ποτ'. ΧρΠ. 421 hat: τοσούτον ώστε μήποτ' ΐχνεϋσια πάλιν, welche lesart vielleicht darin eine bestätigung findet, dass AB ώς statt ώς haben: drittens haben v. 820 ABCbc μήτ', ΧρΠ. 422 mit den übrigen σημΰναι. μήδ'. V. 853. [A]Ecd σημψαι., ΧρΠ. 128 mit den übrigen V. 871. C 'άλγος, ΧρΠ. 142 mit dem übrigen άλλο. V. 878. Β: αΐ αϊ, χαχόν, die übrigen αϊ αϊ, χαχών. ΧρΠ. 419 αϊ αΐ, χαχών, wobei auf die accentuation des αΐ kein werth zu legen ist, da die Schreibung mit dem acut in der bester band schrift C durch das ganze stück consequent durchgeführt ist und auch in den beiden andern handschriften vorherrscht. V. 909. Die handschriften geben: ή γαρ πο&ονσα πάντα χαρόία χλνιιν. ΧρΠ. hat zweimal, v. 864 und 2122: η γαρ πο&οΰσα χαρόία παν τ' εϊόεναι. Da hier mit einem Seitenblick auf die sophisten, der auch in der antwort des Theseus ν. 913 ff. seineu reflex findet, die übermässige begierde, alles zu erforschen, getadelt wird, so scheint das ein rein sinnliches hören bezeichnende χλύειν hier weniger am platze und wir möchten in der lesart der handschriften die schlechte ausfüllung einer vorgefundenen lücke sehen. V. 933. Statt not hat XqlJ. 423 mit C πϊ }. 988. Eb πρώτα y, ΧρΠ. 519 mit den übrigen πρώτα ό'. V. 1026. Dieser vers war von Valckenaer auf grund der beobachtung verdächtigt worden, dass ΧρΠ., der v. 525 29 Philologus. XXV. Bd. 2. 1 0

242 Zur kritik des Euripides. die drei vorhergehenden und die beiden folgenden verse reproducirt, diesen übergehe. Auch fehlt in der vortrefflicheu handschrift C wenigstens das erste wort απολις. Kirchhoff sucht * diese athetese zu entkräften durcli hinweis auf die schwierigkeit, die der Verfasser des ΧρΠ. darin gefunden haben würde, das particip αλητενων ins femininuin zu verwandeln. Maria ist nämlich die redende. Dagegen hat Nauck wieder das unpassende des verses dadurch begründet, dass v. 1045 sehr ähnlich lautet und der Zusammenhang durch ihn getrübt wird, Damit gewinnt aber auch die auslassung dieses verses bei ΧρΠ. wieder eine bcdeutung, und es entsteht die Wahrscheinlichkeit, dass die interpolation einer spätem zeit angehört (vergl. die einleitung) und die dem Verfasser des Χρί7. vorliegende handschrift davon nicht berührt war. V. 1089. Die handschriften geben : ταντ\ ΧρΠ. 720 τΰδ'. V. 1095. Χάΐρ' νβτατον γάρ σ' είςυρων προσφ&έγχομιχι. lic haben νστερον, ACc lassen σ aus. ΧρΠ. 1310 und 163ü hat νστατον und σ' mit den meisten handschriften. V. 1171. BAcd πιστίον, ΧρΠ. 1127 und 1235 mit den übrigen nειΰτεον. V. 1206. Die handschriften geben: χρεζΰΰον &έαμα δεργμάτων, ΧρΠ. 859^ 111 υ. μα κρείσσον ομμάτων. V. 1239. Τοσούτον γ' die meisten handschriften, ΧρΠ. 1290 mit B[C] τοσούτον. V. 1243. Ausser [B]Eb haben die handschriften μιν für vir, so auch ΧρΠ. 325 und 1294, obschon er sonst, z. b. v. 1312, vw schreibt. V. 1286. Προκόψω γ' ΧρΠ. 261 mit den übrigen gegen b und c. V. 1316. Ε ενεστι, C σοϊ και (was Nauck Eur. Stud, zu d. st. mit recht der herschenden lesart vorzieht), ΧρΠ. 816 mit den übrigen ετ' ε'στι και σοι τώνόε συγγνώμης τυχιΐν. V. 1352. C ελκετε αίρετε, ΧρΠ. 1491 mit den übrigen αίρετε ελκετε. V. 1401. C ουδέν η χάρις, ΧρΠ. 899 mit den übrigen ουδέ μοι χάρις. V. 1403. Β [Aid.) γενοίμαν, ΧρΠ. 898 mit den übrigen γενοίμην.

Zur kritik des Euripides. 243 V. 1410. ßC ονδε γάρ ουδέ', ΧρΠ. 1920 mit den übrigen oidl Ea ου X Q n mit den übrigen ζόψον. V. 1412. ß[C] χατασχήπτουσιν, XqIT. zeugt für die lesart der übrigen χατucxij-fovaiv, da er v. 1921 χατασχηψει hat. V. 1425. C λαβον, ΧρΠ. 1301 mit den übrigen λάβε. V. 1426. C προσέλχυσον, ΧρΠ. 1302 mit den übrigen προΰέλχυΰαι. V. 1429. Die baudscbriften geben: χ αϊ Col παραινώ πατέρα μη ΰτυ/εΐν ΰέ&εν, ΧρΠ. 827 bat: ΰ ο C τ' αν παραινώ, was freilich auch eine änderung sein kann, da der Verfasser vielleicht dem xai, mit dem v. 826 und auch v. 822 und 824 schon anfangen, ausweichen wollte. Doch passt das nachdrücklich vorangestellte ooi und das uv in den euripideischeu Zusammenhang', wo die rede der Artemis von Theseus auf Hippolytus übergeht, weit besser, als im ΧρΠ., wo durch die ganze rede hindurch Maria die angeredete, und nur in den unmittelbar vorhergehenden versen Petrus die besprochene person ist. V. 1436. Alle von Kirchhoff aufgezählten handschrifteu haben πατρός, über Εabc ist nichts gesagt, Kirchhoff schreibt πιιτρί. Dies scheint ΧρΠ. gelesen zu haben, der v. 821 schreibt: λυω δε Π (τ ρ ω ΰψάλμα. V. 1438. Fast alle handschriften χιχάνει, be τύγχανα,, Person hat χιγχάνει hergestellt. Es verdient bemerkt zu werden, dass ΧρΠ. 900 Dübners handschrift Α diese form bietet. V. 1441. Statt πνλας hat ΧρΠ. 901 δόμους, was aber vielleicht nur zur Vermeidung des gleichen anlauts gesetzt ist, da er das vorhergehende ορώ in πο&ώ verwandelt hat. V. 1448. Β οχμοι, ΧρΙΙ. 802 und 829 mit den übrigen ώμοι. V. 1452. Ε ώς τάχους πέπλοι, ΧρΠ. 1453 mit den übrigen ως τάχος πίπλοις. II. Besonders beachtenswerthe stellen. V. 38 wird der zustand der Phädra geschildert: ενταν&α δη ατένουΰα χάχπιπληγμένη χέντροις έρωτος η τάλαιν' άπόλλυται. ΧρΠ. hat zweimal, v. 355 und 749, χαι πεπλη/μενη j χέντροις ανίας. Dies ist von Valckenaer in den text aufgenommen, von den neuem aber meist ausser acht gelassen worden. (Gebilligt 16*

244 Zur kritik des Euripides. s wird es von Rothe, halb und halb auch von Matthiae). Die lesart der handschrift ist entschieden falsch, da sie auf einer unlogischen Vermischung- zweier bilder beruht. Der Stachel dient zum vorwärtstreiben, aber nicht zum heraustreiben. Es konnte wohl, wo das lebendige Sprachgefühl erloschen war, die ineinung entstehen, weil man εχπληττεΰθ^αι ερum sagt, sei aucli bei xivτροις έρωτος dasselbe verbum erforderlich, wie denn auch wieder Matthiae durch derartige citate, wie Med. 8, Hei. 1397 die sache abgethan zu haben glaubt: nimmermehr aber konnte Euripides so schreiben. Πλήττεΰΰαι χέντροις έρωτος heisst: von den stacheln der liebe getroffen werden. Das εχπληττso&ui passt auch nicht zum folgenden άπόλλντμ dr/ij, da das aussersicligerathensein sich doch wohl in andrer weise als durch schweigenäussern müsste. Ein ganz andrer fall ist das όηχθείΰα χέντροις v. 1293, Avas sowohl Valckenaer als Matthiae mit εχπλήττεσ&αι χίντροις in parallele stellen. Der erstere glaubt deshalb auch hier πληγεtou schreiben zu müssen, worin ihm auffallender weise Nauck (Eur. Stud, zu d. st.) beistimmt, der doch v. 38 ruhig εχπεπληγμένη gelassen bat. Matthiae verwendet όηχ&εΐΰα als zeugniss gegen πεπληγμένη ν. 38. Aber όάχνεβ&αι χένιροις ist nur ein poetischer, ja man kann sogar sagen ein gesuchter gezierter (wie wir bei Euripides erwarten dürfen) ausdruck für πλήπεσ&αι, χέντροις, der aber durchaus im gleichen bilde bleibt, und nur das schmerzhafte getroffenwerden in etwas eigentümlicher weise bezeichnet. V. 593. Statt πώς ουν; τί δράσεις hat ΧρΙΙ. zweimal V. 610 und 1830 τί yovv; τί δράσεις. Die vermutliung Rirchhoffs, dass ΧρΓΙ. hier τί ovv gelesen habe, findet eine indirekte stütze darin, dass ΧρΠ. sich anderwärts nicht scheut, πώς yovv zu gebrauchen. So v. 218 πώς yovv προσάψει statt πώς νιν προσάψει Hipp. 657. So auch v. 2544: πώς yovv εγώ σε τω τότ' ά&ρήσω, λόγε. Auch ν. 1284 hat wenigstens Dübuers handschrift Α statt des euripideiscken πώς oh' (Hipp. 1250) πώς yovv, während die handschrift C πώς δ' ουν gesetzt bat. Es ist aber noch ein weiter weg von der anerkennung des τί ουν als lesart bis zur einsetzuog in den text. Jedenfalls würden hier alle analogen fälle, in denen τί ουν als lesart vorkommt, zusammengestellt und gemeinsam beurtheilt werden müssen Dies ist soweit ΧρΠ. ins spiel kommt, nur noch ein einziger und