Platon: Apologie des Sokrates - Kommentar Beachte, dass der Editor der Aschendorff-Ausgabe sich an der englischen Zeichensetzung orientiert. Das heißt: Relativ-, Final- und Konsekutivsätze sind NICHT durch Kommata abgetrennt! 17 a ὅτι Welche drei Bedeutungen hat dieses Wörtchen? Welche passt hier? (Viele Editoren schreiben dieses Wort, wie es hier gebraucht ist, getrennt: ὅ τι, der Editor der Aschendorff- Ausgabe leider nicht.) πεπόνθατε Perfekt zu πάσχω πείσομαι ἔπαθον. Es kann hier als Passiv (auch das Wort "Passiv" kommt von πάσχω) zu πράττω aufgefasst werden. ὀλίγου Adverb: "um ein weniges", "beinahe". ἐπελαθόμην Analysiere die Form. Übersetze sie im Satzzusammenhang und begründe die Übersetzung des Tempus, die Übersetzung des Aspekts, die Übersetzung des Modus. πιθανῶς πιθανός 1. "zuverlässig" 2. "überzeugend", "glaubhaft". ὡς ἔπος εἰπεῖν feststehende Wendung: "sozusagen", "im Grunde". εἰρήκασιν 3. Pers. Pl. Perfekt Aktiv zu λέγω.... τῶν πολλῶν ὧν ἐψεύσαντο... Was fällt auf? Was könnte man ändern, damit es 'richtig' aussieht? Wie nennt man diese grammatische Besonderheit falls du das schon weißt? ὡς χρῆν... εὐλαβεῖσθαι χρῆν = ἔχρην. - Welche Bedeutung hat ὡς hier? εὐλαβεῖσθαι μή... Auf die Verben des Fürchtens, Hinderns, Abwehrens, Bestreitens folgt im Griechischen als Konjunktion nicht ὅτι, sondern abwehrendes μή (etwa "dass nur ja nicht..." - vgl. lat. ne). Im Dt. einfach "dass". ὡς... ὄντος Welche Färbung gibt das Signalwort ὡς dem PC hier? Bringe sie in deiner Übersetzung zum Ausdruck. δεινός λέγειν "fähig im Bezug aufs Reden", "fähig zu reden" - wie könnte man freier übersetzen? 17 b ἔργω "praktisch", "handfest" Gegensatz λόγῳ "theoretisch". τὸ γὰρ μὴ αἰσχυνθῆναι... ἀναισχυντότατον εἶναι Zu φαίνωμαι δεινὸς λέγειν erg. ὤν. (Stichwort: Prädikatives Partizip!) Um diesem Satz beizukommen, isoliere zuerst das Konditionalgefüge und übersetze es unter Beachtung der Regeln für Konditionalsätze: Αὐτίκα ὑπ' ἐμοῦ ἐξελεγχθήσονται, ἐπειδὰν μηδ' ὁπωστιοῦν φαίνωμαι. Nun baue es in den Rest des Satzes ein. Erstelle dazu ein kolometrisches Schema mit Parallelübersetzung.
Du kannst deine Lösung HIER 1 überprüfen. Bedenke bei der Wiedergabe der Tempora und Modi, dass die Rede der Ankläger, damit auch das das μὴ αἰσχυνθῆναι, bereits Vergangenheit ist. εἰ μὴ ἄρα betontes "wenn nicht": "es sei denn, dass". τἀληθῆ = τὰ ἀληθῆ wie heißt die Grundform? Wenn du dir nicht mehr sicher bist, wiederhole die σ- Stämme der 3. Deklination. τὸν τἀληθῆ λέγοντα Welche Funktion hat der Artikel hier in Verbindung mit dem Partizip? ὁμολογοίην ἄν Was drückt der Modus + ἄν hier aus? οὐ κατὰ τούτους Denke dir diese Worte in Parenthese und ein "allerdings" dazu. ἤ τι ἢ οὐδέν feststehender Ausdruck: "so gut wie gar nichts". ὥσπερ οἱ τούτων erg. λόγοι. κεκαλλιεπημένους Pt. Perf. Med. oder Pass. zu καλλιεπέομαι "schön reden", "seine Rede ausschmücken". Ist es hier Medium oder Passiv? 17 c εἰκῇ "zufällig". ῥήματα καὶ ὀνόματα hier "Verben und Substantive" oder "Wendungen und Ausdrücke". προσδοκησάτω Imperativ 3. Pers. Sg. Grundform und Aspekt usw. kannst du selbst bestimmen. οὐδέ... ἄν... πρέποι Welche Funktion hat der Optativ + ἄν? εἰσιέναι Infinitiv zu εἴσ-ειμι "hineingehen", "hereinkommen"; speziell auch "vor Gericht erscheinen". ἀκούετε ἐμοῦ διαλεγομένου ἀκούω kann auf drei Arten konstruiert werden: 1. wie gewöhnlich bei Verben des Wahrnehmens: + AcP "ich höre, dass etwas geschieht", 2. mit GcP mit Betonung der Unmittelbarkeit, z.b.: "ich höre jdm. beim Reden zu", 3. mit Infinitiv mit Betonung der Mittelbarkeit: "ich höre von anderen, dass etwas geschieht". εἴωθα Perfekto-Präsentium (perfektische Form, präsentische Bedeutung): "ich bin gewohnt", "ich pflege". ἀκηκόασιν 3. Person Perf. Ind. Aktiv von ἀκούω. ἵνα... ἀκηκόασιν ἵνα + Konjunktiv: "damit" ἵνα + Indikativ: "wo". 17 d ἔχει ἔχω hat 3 Verwendungsweisen: 1. "haben", "halten", 2. + Inf. "können" 3. + Adv. "es geht mir", "ich bin", unpers. ἔχει "es verhält sich"
ἀναβέβηκα 1. Pers. Sg. Perf. Ind. Akt. von ἀναβαίνω. Wie kann man den Aspekt des Perfekts hier gut wiedergeben? γεγονώς, γεγονυῖα, γεγονός: Part. Perf. Akt. zu γίγνομαι. ξένως ἔχω ἔχω + Adv: "sich verhalten", "sein" (s.o.) τῆς ἐνθάδε λέξεως λέξις hier: "Sprache", "Ausdrucksweise". ἐτύγχανον ὤν τυγχάνω ist eines der Verben mit prädikativem Partizip (auch zweigliedriges Prädikat genannt). Wenn du dir nicht mehr sicher bist, welche Verben das sind und wie sie übersetzt werden, arbeite das Arbeitsblatt zu diesem Thema noch einmal durch. συνεγιγνώσκετε... ἄν..., εἰ... ἔλεγον... Was drücken Modus, Tempus und das ἄν zusammengenommen aus? ἐτεθράμμην 1. Pers. Sg. Perf. Ind. Passiv von τρέφω "ernähren", "aufziehen". Wie kann man das Passiv hier vielleicht eleganter wiedergeben? ἐν οἷσπερ ἐτεθράμμην οἷσπερ = verstärktes οἷς. Was für eine Art von Nebensatz ist das, und was fällt auf? Erkläre die Regel, indem du im Hauptsatz ein Wort ergänzt. καὶ δὴ καί "und so (ja, natürlich) auch". ἂν εἴη εἴη: Optativ Präs. von εἰμί. Was drückt der Optativ mit dem ἄν zusammen aus? ἴσως... ἂν εἴη Ergänze nach dem Kontext den Vergleichspunkt. δικαστοῦ..., ῥήτορος... erg. ἐστιν: ἐστί τινος "es ist jemandes Sache, Art", "es passt zu". φώνη Wie λέξις weiter oben. 18 a τὸν τρόπον τῆς λέξεως s. 17 d. ὡς γέ μοι δοκῶ δοκῶ μοι = δοκεῖ μοι "ich glaube". ἐᾶν "zulassen" oder "unbeachtet lassen". τὸν νοῦν προσέχω "den Sinn wenden auf" = "beachten", "sich konzentrieren auf". τἀληθῆ s. 17 b. δίκαιός εἱμι "ich habe das Recht" oder "ich habe die Pflicht". ψευδῆ s.o. τὰ ἀληθῆ Wenn du dir nicht mehr sicher bist, wie die Grundform heißt und wie das Wort dekliniert wird, wiederhole die σ-stämme der 3. Deklination. τὰ πρῶτά μου κατηγορημένα Part. Perf. Pass. von κατ-ηγορέω. Konstruktion: κατηγορέω τινός τι "ich klage jemanden wegen etwas an". Auch als Partizip steht das Verb mit einem Genitiv der Person, die angeklagt wird.
τὰ ὕστερα und τοὺς ὑστέρους Zu beidem muss man etwas ergänzen was jeweils? 18 b γεγόνασι(ν) 3. Pers. Pl. Ind. Perfekt zu γίγνομαι. τοὺς ἀμφὶ Ἄνυτον 1. "die (Leute) um Anytos" 2. "Anytos und seine Leute" (incl. Anytos). Vielleicht findest du eine schöne freiere Übersetzung. καίπερ ὄντας καίπερ als Signalwort beim Partizip zeigt adversativen/konzessiven Sinn an. ἐκ παίδων "von Kindheit an". παραλαμβάνοντες παρα-λαμβάνω hier: "sich jemand schnappen". ἔπειθον Beachte den Aspekt! ὡς ἔστι τις Σωκράτης... Du kannst das ὡς (= ὅτι) wie einen deutschen Doppelpunkt betrachten. τὰ μετέωρα φροντιστής "die Himmelserscheinungen" - es steht im Akkusativ, weil im Wort φροντιστής das Verb φροντίζω mitgedacht wird. ἀνεζητηκώς Part. Perf. Akt. zu ἀνα-ζητέω "aufsuchen", "untersuchen". ἥττω, κρείττω Wie heißen die Grundformen? Wie werden die Wörter dekliniert? Wenn du dir nicht mehr ganz sicher bist, wiederhole die unregelmäßigen Komparative auf -ων / -ίων. 18 c κατασκεδάσαντες Aor. zu κατα-σκεδάννυμι "ausstreuen". οἱ δεινοί... κατήγοροι Was ist am Artikel auffällig, warum steht er hier? θεοὺς νομίζειν νομίζω mit einfachem Akk.: "achten", "ehren", "glauben an". οἱ κατηγορηκότες κατηγορηκώς, -κυῖα, -κός: Part. Perf. Akt. zu κατ-ηγορέω. ἐν ταύτῃ τῇ ἡλικίᾳ ἡλικία wird wie das dt. "Alter" gebraucht, es kann für jedes Lebensalter stehen. Beachte immer den Kontext. ἐν ᾗ ἂν μάλιστα ἐπιστεύσατε Der Indikativ Vergangenheit + ἄν würde ja normalerweise auf einen Irrealis deuten, jedoch nur im übergeordneten Satz! Auch der Sinn ist offensichtlich nicht irreal. Lösung: Hier haben wir einen seltenen Potentialis der Vergangenheit. Der Potentialis wird ja normalerweise durch Optativ + ἄν ausgedrückt, doch damit hätte Platon die Vergangenheitsbedeutung nicht anzeigen können, denn der Optativ hat nie ein Augment. Also wählte er statt des Optativs den einfachen Indikativ. ἐρήμην κατηγορέω Τerminus technicus: "eine Klage in Abwesenheit des Angeklagten führen". Dazuzudenken ist κατηγορίαν als inneres Objekt. οἷόν τέ (ἐστιν) Der Ausdruck wird genauso konstruiert wie δυνατός εἰμι / δυνατόν ἐστιν: οἷός τέ εἰμι = δυνατός ειμι "ich bin fähig"
οἷόν τέ ἐστιν = δυνατόν ἐστιν "es ist möglich". εἰδέναι Inf. zu οἶδα "wissen". τυγχάνει ὤν s. 17 d. 18 d ὅσοι... ὑμᾶς ἀνέπειθον... Wie üblich steht ein Demonstrativpronomen als Beziehungswort zum Relativsatz nicht da. Man könnte es ergänzen: Τοσοῦτοι ("so viele"), ὅσοι... ὑμας ἀνέπειθον... Wie wird dann zunächst ὅσοι übersetzt? Mache noch einen weiteren Gedankenschritt. Von wie vielen Leuten ist die Rede? Übersetze es so! ἀνέπειθον Beachte den Aspekt! Das gilt für alle Verbformen in diesem Satz. πεπεισμένοι Part. Perf. Pass. zu πείθω. ἀναβιβάσασθαι "auftreten lassen", "vor Gericht zitieren". οἷόν τ' ἐστιν s. 18c. σκιαμαχέω "schattenboxen", "gegen unsichtbare Gegner kämpfen". ἀπολογούμενον Bei einem allgemein gehaltenen Satz (ein gedachtes "man" als Subjekt) im Infinitiv steht ein Prädikatsnomen im Akk.: "wenn man sich verteidigt". οὐδὲ ἀναβιβάσασθαι... μηδενὸς ἀποκρινομένου Erstelle zu diesem Satz ein kolometrisches Schema mit paralleler Übersetzung rechts daneben. Du kannst deine Lösung HIER 2 überprüfen. ἀξιώσατε Welche Form ist das? Beachte das Suffix, aber auch das fehlende Augment! διττούς "zweifach". ἑτέρους ἑτέρους "die einen die anderen". τοὺς πάλαι Hier muss das Beziehungswort zum Artikel dazugedacht werden welches ist es? οὓς ἐγὼ λέγω λέγω mit einfachem Akk.: "etwas meinen", "reden von". 18 e οἰήθητε S. oben zu ἀξιώσατε 18 d. ἐκείνων... ἠκούσατε κατηγορούντων Was für eine Konstruktion ist das? Wie muss sie übersetzt werden? Wenn du dir nicht sicher bist, schau dir noch einmal an, welche Verben mit AcI und welche mit AcP konstruiert werden und wann statt eines AcP ein GcP eintritt. ἀπολογητέον Verbaladjektiv zu ἀπολογέομαι s. Arbeitsblatt zu diesem Thema. ἐπιχειρητέον Verbaladjektiv zu ἐπιχειρέομαι.
19 a ταύτην = καὶ ταύτην, wiederzugeben etwa mit "und das auch noch... " βουλοίμην... ἄν Optativ mit ἄν wofür steht er? πλέον ποιῆσαι "etwas ausrichten", "erfolgreich sein". οὐ πάνυ με λανθάνει λανθάνω kann auf verschiedene Arten konstruiert werden: 1. λανθάνω τι "etwas verbergen" 2. λανθάνει με "es ist mir verborgen" 3. λανθάνω + Partizip + Akk. "ich tue etwas heimlich, unbemerkt von jd." Wenn du dir bei der letzteren Konstruktion nicht sicher bist, gehe noch einmal das Blatt zu den prädikativen Partizipien / zweigliedrigen Prädikaten durch. ἴτω Imperativ 3. Pers. Sg. von εἶμι "gehen". ὅπῃ Relativisch-verallgemeinernd: "wie auch immer". πειστέον Verbaladjektiv zu πείθω oder πείθομαι. Entscheide nach dem Kontext. ἀναλάβωμεν ἀνα-λαμβάνω "(den gedanklichen Faden) wiederaufnehmen", "wieder (damit) ansetzen". με ἐγράψατο τὴν γραφὴν ταύτην γράφομαι γραφήν "eine Klage vorbringen", "anklagen". γραφήν ist hier ein Akk. d. inneren Objekts, das im Dt. nicht doppelt wiedergegeben wird. Daneben steht ein äußeres, affiziertes Akkusativobjekt. ᾗ πιστεύων... ἐγράψατο τὴν γραφὴν ταύτην Relativische Verschränkung. Löse sie nach der Methode, die wir geübt haben. Du erinnerst dich? Die relativische Verschränkung liegt dann vor, wenn in einem Relativsatz noch ein weiterer, dem Relativsatz untergeordneter Binnensatz steht, in dem das Relativpronomen als Subjekt oder Objekt fungiert. Es hat also keine syntaktische Verbindung zum Prädikat des Relativsatzes, und das macht die Verschränkung so schwierig zu übersetzen. In diesem Fall hat der Binnensatz die Form eines PC. 19 b Τί δὴ λέγοντες διέβαλλον οἱ διαβάλλοντες; Überlege genau, zu welchem Verb das τί zu ziehen ist. Syntaktisch kann es sowohl auf λέγοντες als auch auf διέβαλλον bezogen sein. Nur der Sinn kann es sagen, was richtig ist. Eine Verschränkung in einer direkten oder indirekten Frage kann genauso angegangen werden wie eine relativische Verschränkung, das Prinzip ist dasselbe. Es ist lediglich statt des Relativpronomens das Fragepronomen, das Satzglied eines Binnensatzes und nicht des eigentlichen Hauptsatzes ist. Gehe also nach der gelernten Methode vor. ὥσπερ... κατηγόρων "wie von (richtigen) Anklägern" es ist ja nicht von offiziellen Klägern die Rede, sondern weiterhin von den ungreifbaren Verleumdern des Sokrates. ἀναγῶναι Aorist (Wurzelaorist) Infinitiv zu γιγνώσκω. 19 c ἑώρατε Imperfekt zu ὁράω.
Σωκράτη So lautet der 'richtige' Akkusativ zu Σωκράτης (3. Deklination, σ-stämme, aus Σωκράτε(σ)α). Daneben gibt es den an die A-Deklination angeglichenen Akkusativ Σωκράτην. περιφερόμενον φέρομαι als Deponens: "eilen", "reiten", "fahren", "fliegen". οὐχ ὡς ἀτιμάζων λέγω... ἐπιστήμην Ähnlich wie 19 b zu τί δὴ λέγοντες...: Überlege dir gut, zu welchem Verb τὴν...ἐπιστήμην das Objekt ist. φλυαρίαν φλυαροῦντα "Geschwätz daherredend" Akk. des inneren Objekts, wird im Dt. normalerweise nicht nachgeahmt, vgl. με ἐγράψατο τὴν γραφὴν ταύτην 19 b. Wenn kein weiterer Zusatz beim inneren Objekt steht, der weitere Informationen liefert, spricht man von einer Figura etymologica. Wie ist es hier? πέρι Wegen der Nachstellung auf der ersten Silbe betont, es ist zu ὧν zu ziehen. οὐχ ὡς ἀτιμάζων λέγω τὴν τοιαύτην ἐπιστήμην Achte auf den Sinn zu welchem Verb gehört ἐπιστήμην als Objekt? Was drückt ὡς beim Partizip hier aus? μή... φύγοιμι Der Optativ ohne ἄν drückt einen Wunsch aus also den eigentlichen 'Optativ' oder 'Cupitiv'. ἐμοί... μέτεστιν + Gen. "ich habe Anteil an". 19 d ἀκηκόατε Perfekt zu ἀκούω. ἐμοῦ... ἀκηκόατε διαλεγομένου Welche Konstruktion ist das? Ebenso nach dem Hochpunkt ἤκουσέ τις... ἐμοῦ διαλεγομένου. Vgl. 17 c. οἱ τοιοῦτοι Was ist an dem Artikel bemerkenswert? Vgl. 18 c. γνώσεσθε Fut. zu γιγνώσκω. τἆλλα = τὰ ἄλλα. περὶ ἐμοῦ ἃ οἱ πολλοὶ λέγουσιν Ziehe das Relativpronomen an den Anfang des Relativsatzes. τούτων οὐδέν ἐστιν erg. ἀληθές. οὔτε τούτων οὐδέν ἐστιν Eine Verneinung wird nur aufgehoben, wenn das letzte Glied einer Kette von gleichartigen Verneinungen ein einfaches οὐ oder μή ist. Bleibt der Satz verneint, setze im Dt. nur eine einzige Verneinung. ἰών ἰών, ἰοῦσα, ἰόν: Part. zu εἶμι "gehen". οἷς ἔξεστι... τούτους πείθουσι Übersetze, als würde statt πείθουσιν dort πείθειν stehen. Um diesem langen Satz besser beizukommen, isoliere wieder zuerst das eingebettete Konditionalgefüge: (Τοῖς νέοις) ἔξεστι τῶν ἑαυτῶν πολιτῶν προῖκα συνεῖναι, ᾧ ἂν βούλωνται. Entscheide mit Hilfe der Tabelle zu den Konditionalgefügen, welchen Sinn diese Konstruktion hat, dann übersetze sie. Danach nimm den Rest des Satzes dazu. Erstelle dabei ein kolometrisches Schema. Du kannst deine Lösung HIER 3 überprüfen.
πείθουσιν statt πείθειν ist ein Anakoluth, wie er in der gesprochenen Sprache ja öfter vorkommt. Begeht Sokrates / Platon diese sprachliche Ungenauigkeit wohl unbeabsichtigt oder absichtlich? Wenn absichtlich, warum? σφίσιν Nebenform zu αὐτοῖς. 20 a χάριν προσειδέναι "Zusätzlichen Dank wissen", "zusätzlichen Dank abstatten" (gemeint ist neben der ohnehin geforderten Bezahlung des Unterrichts). τετέληκε Perfekt zu τελέω 1. "beenden" 2."bezahlen". σύμπαντες verstärktes πάντες. ἐστόν Dual Ind. Präsens zu εἰμί. Der Dual kann stehen, wenn genau zwei Dinge oder Personen Subjekt sind. Ein weiterer verbaler Dual ist ἐγενέσθην: Dual Ind. Aorist zu γίγνομαι. ὑεῖ Dual zu ὑός "Sohn". Weitere nominale Duale: τώ, πώλω, μόσχω, αὐτοῖν (Gen./Dat.) ἀνθρώπω. Du kannst den Dual übersetzen wie einen gewöhnlichen Plural oder einen Zusatz setzen, etwa "zwei...", "die beiden..." εἰ... ἐγενέσθην, εἴχομεν ἄν... Welche Sorte von Konditionalgefüge ist das? Nimm wieder die Tabelle zu Hilfe. 20 b ἔσκεφθαι Inf. Perfekt zu σκέπτομαι. ἦ δ' ὅς (formelhaft) "sagte er", ἦν δ' ἐγώ "sagte ich". ποδαπός "woher". εἰ ὡς ἀληθῶς ἔχοι... Wohl ein schlichter Optativus obliquus. Der Optativ ist im Gr. der Modus der indirekten Wiedergabe, wie es im Dt. der Konjunktiv ist. Ein Optativus obliquus kann (muss nicht) in innerlich abhängigen Sätzen wie der indirekten Rede stehen, wenn im übergeordneten Satz ein Nebentempus steht (hier wäre das ἐμακάρισα). (Nebentempus = Vergangenheitsform.) ἐκαλλυνόμην τε καὶ ἡβρυνόμην ἄν, εἰ ἠπιστάμην... Bestimme mit Hilfe der Tabelle das Konditionalgefüge und übersetze entsprechend. καλλύνομαι "sich schön machen", "sich rühmen". ἁβρύνομαι "prahlen", "sich brüsten". ὑπολάβοι ἄν τις ὑπολαμβάνω hier "einen Einwand erheben". Was drückt der Optativ + ἄν aus? πρᾶγμα hier: "Beschäftigung", "Tätigkeit". περιττός "jenseits des Üblichen", "übermäßig". αὐτοσχεδιάζω "leichtfertig urteilen".
1 17 b - Τὸ γὰρ μὴ αἰσχυνθῆναι - Das Sich-nicht-geschämt-haben (= Sich nicht geschämt zu haben), - ὅτι αὐτίκα ὑπ' ἐμοῦ ἐξελεγχθήσονται, - dass sie sofort von mir widerlegt werden würden, - ἐπειδὰν φαίνωμαι - wenn es sich zeigt, - μ. ὁπ. δεινὸς (erg. ὢν) λέγειν, - dass ich kein bisschen redegewandt bin, - τοῦτό μοι ἔδοξεν -... das schien mir - αὐτῶν αἰσχυντότατον εἶναι - von ihnen das Unverschämteste zu sein, - εἰ μὴ δεινὸν καλοῦσιν οὗτοι λέγειν - wenn diese Leute nicht jemanden redegewandt nennen, τὸν τἀληθῆ λέγοντα der die Wahrheit sagt. 2 18 d - Οὐδὲ οἷόν τέ ἐστιν - Und es ist nicht möglich, - αὐτῶν ἀναβιβάσασθαι οὐδ' ἐλέγξαι - irgendeinen von ihnen herzuzitieren oder zu widerlegen, οὐδένα, - ἀλλ' ἀνάγκη (erg. ἐστίν) - sondern es ist nötig (= man/ich muss zwangsläufig), - ἀτέχνως ὥσπερ σκιαμαχεῖν - einfach gleichsam gegen Schatten zu kämpfen, - ἀπολογούμενον τε - wenn ich mich verteidige, - καὶ ἐλέγχειν - und Beweise zu führen, - μηδενὸς ἀποκρινομένου. - ohne dass jemand antwortet. 3 19 e - Τούτων ἕκαστος οἷός τ' ἐστίν - Von denen ist jeder imstande, - ἰὼν εἰς ἑκάστην τῶν πόλεων - indem er in jede Stadt geht, - τοὺς νέους,... - die jungen Leute,... - οἶς ἔξεστι - denen es freisteht, - τῶν πολιτῶν συνεῖναι, - von den B. unentgeltlich zusammenzusein, - ᾧ ἂν βούλωνται, - mit wem immer sie wollen, -... τούτους πείθειν (πείθουσιν) -... (diese) zu überreden (diese überreden sie), - τὰς ἐκείνων συνουσίας λιπόντας - indem sie ihre Gemeinsch. verlassen, - σφίσιν συνεῖναι - mit ihnen zusammenzusein, - χρήματα διδόντας - wobei sie Geld bezahlen, - καὶ χάριν προσειδέναι. - und noch zusätzlichen Dank abzustatten.