Neue Inschriften für die 2. Auflage

Σχετικά έγγραφα
3 Lösungen zu Kapitel 3

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 21 Ένα καινούργιο σχέδιο

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες

Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g

Geschäftskorrespondenz Brief

Geschäftskorrespondenz Brief

Strukturgleichungsmodellierung

Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο

2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS Fierz Identität. Handout. Datum: von Christoph Saulder

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya


Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 04 Σήµατα κινδύνου

«Verschollene» Inschriften aus Bisanthe E. S V E R K O S «VERSCHOLLENE» INSCHRIFTEN AUS BISANTHE IM

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

Ο ΜΥΘΟΣ ΤΗΣ ΛΟΡΕΛΑΪ DIE LORELEY FABEL

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

Geschäftskorrespondenz

STAATLICHE BEIHILFEN ZYPERN

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Preisliste AB JUNI 2019

FLASHBACK: Das Etui ist in Sicherheit. Niemand weiß, wo es ist. (teuflisches Lachen) Außer mir!

Θέμα: Εκπαιδευτικό σεμινάριο για καθηγητές Γερμανικών στο Ινστιτούτο Γκαίτε

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

FLASHBACK: «Nostalgie» von Friedrich August Dachfeg. Unsere Melodie, Anna! Erinnerst du dich?

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή

Συνέντευξη στην FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 26/6/2009. Στον Reinhard Vesser. "Wir liegen weit auseinander"

Στοιχεία του/της συζύγου ή του/ της συντρόφου του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση

18. Normale Endomorphismen

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν

Dr. Christiane Döll Leiterin Luft & Lärm im Umweltamt

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 15 Ταξίδι στον χρόνο

Präpositionen ΠΡΟΣ (Ερώτηση με wohin?) nach προς (χώρα χωρίς άρθρο, πόλη, ήπειρο) προς (τοπικό επίρρημα)

Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen

Mathematik. Note. Fußball. Müsli. Stadion

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 11 Φαστ-φούντ

ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!

*1 +3*1 - +3*1. - Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch., Husserliana

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 20 Από καιρό σε καιρό

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2

Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.

Neue Inschriften für die 2. Auflage

Computerlinguistik. Lehreinheit 10 : Computerlinguistik Hausarbeit - Aufgaben

FLOTT 2 - LEKTION 1. 1 η. S. 8, Hallo, da sind wir wieder: S. 11, Grammatik - Wiederholung 2 η ώρα S. 9 Hörverstehen 1

καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,


Transcript:

Neue Inschriften für die 2. Auflage Album einer dionysischen σπεῖρα Chronique des fouilles et découvertes archéologiques dans l Orient hellénique (Novembre 1920 Novembre 1921), BCH 45 (1921), S. 487 568; hier S. 546 (kein Text). Ch. Picard: Les dieux de la colonie de Philippes vers le I er siècle de notre ère, d après les ex-voto rupestres, RHR 86 (1922), S. 117 201; hier S. 197 (kein Text). Collart, S. 455 456 mit Anm. 1 auf Seite 456 (kein Text). Παντελής Μελ. Νίγδελης: Επιγραφικά Θεσσαλονικεία. Συµβολή στην πολιτική και κοινωνική ιστορία της αρχαίας Θεσσαλονίκης, Thessaloniki 2006, S. 106 107, Anm. 18 (Teilpublikation). 166a/G945 III Philippi: Akropolis. Die Inschrift ist direkt in den Felsen gehauen, den Silvanusinschriften vergleichbar (vgl. dazu die vorangehenden Nummern). Die Stelle findet sich, wenn man vom Heiligtum des Silvanus her am Fuße der Akropolis nach links weitergeht. Die Inschrift wurde von den älteren Reisenden offenbar übersehen. Weder bei Braconnier noch bei Heuzey findet sich eine Erwähnung. Zum ersten Mal taucht sie in der Literatur im Jahr 1921 auf. Bereits Picard charakterisiert die Inschrift als effacée, bei Collart dann zu très effacée gesteigert. Einen Teil der Inschrift publiziert erstmals Νίγδελης 2006. Ob wir auf eine Fortsetzung hoffen dürfen, geht aus seinen Bemerkungen leider nicht hervor. Einhzelheiten zur Größe der Inschrift und der Buchstaben werden bei Νίγδελης nicht angegeben. Υπὸ σπιράρχην ΚΑΜΙΑΤΑΙΠΟΝ

2 Neue Inschriften für die 2. Auflage Μουντανόν, ἀρχιγάλλαρον 5 Βαρ(ίνιον) Ἄλκιµον και γάλλαρον Κορ(νήλιον) vacat Πρόκλον vacat ὑπό παλεοµύστην Αὐρ(ήλιον) Γάϊον Αὐρ(ήλιος) Φίλιππος, γάλ(λαρος) Οὐα(λέριος) Ζίπας 10 Οππι(ος) Ηρώδης, γάλ(λαρος) Αὐρ(ήλιος) Φιλιππος, γάλ(λαρος) Κάττ(ιος) Τεχνικός, γάλ(λαρος) Μάρι(ος) Κέρδων, βουκόλος. Die hier gebotenen 12 Zeilen sind Teil einer längeren Inschrift; in bezug auf die restlichen Zeilen teilt Νίγδελης lediglich mit: Ακολουθεί κατάλογος δυσανάγνωστων ονοµάτων γραµ- µένος σε στήλες. Da seine Zeile 12 aber das Ende des Textes darstellt, kann man das ακολουθεί allenfalls cum grano salis auffassen... Νίγδελης bezeichnet im übrigen seine Zeile 11 auch ausdrücklich als die 17. (der gesamten Inschrift), wenn er sagt: εφόσον η κρίσιµη λέξη στον 17ο στίχο είναι το συντοµογραφηµένο ρωµαϊκό όνοµα γένους Κάττ(ιος), woraus sich ergibt, daß seiner ersten Zeile weitere sechs Zeilen vorausgehen, die er nicht publiziert. 2 Νίγδελης liest: ΚΑΙΠΑΤΑΙΠΟΝ. Mir scheint ΚΑΜΙΑΤΑΙΠΟΝ plausibler, ohne daß dadurch ein irgendwo belegter Name gewonnen wäre... 5 Νίγδελης hat den spiritus asper und liest Ἅλκιµον; ich folge der Form, wie sie das LGPN IV 18 bietet. Unter dem Spirarchen... Mountanos (und unter) dem Archigallaros [5] Barinios Alkimos und dem Gallaros Kornelios Proklos; unter dem Paleomysten Aurelius Gaius: Aurelios Philippos, Gallaros; Valerios Zipas; [10] Oppios Herodes, Gallaros; Aurelios Philippos, Gallaros; Kattios Technikos, Gallaros; Marios Kerdon, Boukolos. Die Inschrift besteht aus zwei Teilen, einem Vorspann mit den Namen der Amtsträger des Vereins, der offenbar der chronologischen Fixierung dient, und einer Liste der Mitglieder. Teil I reicht von Z. 1 bis Z. 7, wie schon die folgende Leerzeile andeutet, die Teil I und Teil II voneinander abheben soll. Teil II mit der Liste der Mitglieder umfaßt Z. 9 12; die dem Teil II vorausgehende Z. 8 nimmt eine Mittelstellung ein. Wie bei den Amtsträgern in Teil I beginnt sie mit ὑπό, worauf mit παλεοµύστην ein neuer Titel folgt, bevor der Name des Paläomysten genannt wird. Soll man annehmen, daß die in Teil I genannten Amtsträger dem Verein als ganzem vorstanden, der in einzelne Gruppen gegliedert war, denen jeweils ein Paläomyste vorstand? (Dazu könnte man die Untergliederung in decuriae bei den Silvanusanhängern vergleichen, siehe oben 165/L003 mit dem Kommentar zu Z. 4 sowie meine Diskussion in Band I 112.)

Album einer dionysischen σπεῖρα (166a/G945) 3 Z. 1 Zu σπιράρχης = σπειράρχης vgl. LSJ, S. 134. σπεῖρα ist hier im Sinne von θίασος gemeint, vgl. LSJ, s.v. σπεῖρα II 2 (vgl. dazu auch den Gebrauch von σπεῖρα in der von Νίγδελης auf S. 102 104 veröffentlichten Inschrift = SEG XLIX (1999) [2002] 814 = SEG LI (2001) [2005] 886). In beiden Fällen in der Inschrift aus Thessaloniki wie in der hier vorliegenden Inschrift aus Philippi handelt es sich um einen dionysischen Thiasos). Der in den Zeilen 2 3 namentlich Genannte ist also das Oberhaupt einer religiösen Vereinigung, die sich dem Kult des Dionysos widmet. Weitere Ämter dieses Vereins werden im folgenden genannt; auch diese passen gut zum Dionysoskult. Z. 3 Als Femininum begegnet das cognomen des Spirarchen auch in 734/ G749: Αὐρήλια Μουντάνα; weitere Belege gibt es in Philippi bislang noch nicht. Wie unsere hier vorliegende Inschrift wohl auch, gehört 734/G749 in das dritte Jahrhundert. Z. 4 Ein weiteres Amt dieser dionysischen Vereinigung ist der ἀρχιγάλλαρος. Das in den älteren Arbeiten genannte ἀρχίγαλλος ist dementsprechend zu korrigieren. Im alten Supplement des LSJ findet sich S. 24 dieses Stichwort mit einem Beleg aus Philippopolis (= IBulg 1517,19). Auch ἀρχιγάλλαρος begegnet in der genannten Inschrift aus Thessaloniki, vgl. den von Νίγδελης auf S. 103 gebotenen Text, Z. A4. Hier dürfte es sich nicht um einen zweiten Titel des in Z. 2 3 genannten Mountanos handeln; näher liegt es, den Titel auf den in Z. 5 folgenden Barinios Alkimos zu beziehen (daher setze ich am Ende von Z. 3 ein Komma und verzichte anders als Νίγδελης am Ende von Z. 4 auf ein Satzzeichen). Zu verstehen ist also: Unter dem Spirarchen Mountanos und unter dem Archigallaros Barinios Alkimos. Z. 5 Varinii begegnen sowohl in Philippi selbst als auch im übrigen Makedonien, vgl. Argyro B. Tataki: The Roman Presence in Macedonia. Evidence from Personal Names, Μελετήµατα 46, Athen 2006, S. 432 434, Nr. 639. Der Name Ἄλκιµος begegnet in Philippi sowohl in dieser griechischen Form als auch in der lateinischen Version Alcimus; er ist auch sonst in Makedonien durchaus geläufig, vgl. LGPN IV 18. Z. 6 Der nächste Titel in diesem Verein ist der γάλλαρος, der in Teil II mit der Mitgliederliste noch mehrfach begegnet (Z. 9.10.11.12); dieser Sachverhalt verunklärt die Hierarchie, die offensichtlich nicht vom Spirarchen über den Archigallaros und den Gallaros zu dem Paläomysten führt, da der Paläomyste seinerseits vier Gallaroi anführt (vgl. das ὑπό zu Beginn von Z. 8). Bei LSJ fehlt γάλλαρος (vgl. S. 336); das Stichwort ist im alten Supplement auf Seite 33 nachgetragen. Zum bisher publizierten Material vgl. Νίγδελης, S. 119 (neben den neuen Belegen aus Thessaloniki und aus Philippi gibt es drei epigraphische und einen literarischen). Z. 7 Der Name des γάλλαρος, Kornelios Proklos, fügt sich in die römischen

4 Neue Inschriften für die 2. Auflage Namen aus Philippi gut ein: Die Cornelii sind in Philippi ebenso zahlreich wie im übrigen Makedonien (vgl. Argyro B. Tataki, a.a.o., S. 191 196, Nr. 165 mit 62 Belegen für Makedonien, denen unser Kornelios nun hinzuzufügen wäre). Auch das cognomen Proklos (bzw. Proclus, Proculus) ist in Philippi mehrfach belegt, vgl. die Register. Z. 8 Von besonderem Interesse ist der hier begegnende Titel παλεοµύστης, der außer an dieser Stelle nur noch ein einziges Mal belegt ist, und zwar in der mehrfach erwähnten neuen Inschrift aus Thessaloniki, die Νίγδελης publiziert hat (S. 103, Z. A12). Zur Rolle des παλεοµύστης im Rahmen des dionysischen Vereins vgl. die Erwägungen bei Νίγδελης, S. 112 113. Er kommt zu dem folgenden Ergebnis:... θα µπορούσαµε να αναρωτηθούµε περαιτέρω µήπως πρόκειται για αξίωµα το οποίο κατείχε κάποιο από τα γηραιότερα µέλη του συλλόγου, που γνώριζε την ιστορία του και έπαιζε κάποιον ιδιαίτερο ρόλο στις συναθροίσεις και στις τελετές του. Z. 9 Das hier genannte erste»einfache«mitglied unseres Vereins, Aurelios Philippos, schmückt sich mit demselben Titel γάλλαρος wie der in Z. 7 angeführte Kornelios Proklos. Valerios Zipas hingegen ist das einzige Mitglied in dem publizierten Stück des Verzeichnisses, das keinen Titel aufzuweisen hat. Z. 10 Oppios Herodes hingegen ist wieder γάλλαρος; zu dem für Philippi charakteristischen nomen gentile Oppius vgl. den Kommentar zu Z. 3 der Inschrift 026/L123. Herodes begegnet in Philippi bisher weder als Name eines Griechen noch als cognomen eines römischen Bürgers. Der Name ist in Philippi neu. Z. 10f. Hier haben wir einen zweiten Aurelios Philippos (vgl. Z. 9), der ebenfalls γάλλαρος genannt wird. Z. 11 Das nomen gentile Cattius begegnet in Philippi bisher überhaupt noch nicht und ist für das gesamte Makedonien erst ein einziges Mal in Thessaloniki belegt, wo eine Καττία Ελπίς bezeugt ist, vgl. Argyro B. Tataki, a.a.o., S. 170, Nr. 146. Ist Τεχνικός ein Name? In LGPN IV findet sich S. 330 dafür kein Beleg. Z. 12 Mit Kattios endet die Reihe der γάλλαροι, und zum Schluß folgt noch ein βουκόλος mit Namen Marios Kerdon. Was zunächst den Namen angeht, so ist das nomen gentile Marius in Makedonien durchaus gängig, vgl. Argyro B. Tataki, a.a.o., S. 304 306, Nr. 342, weniger aber in Philippi selbst, wo es bisher nur einen einzigen Beleg in 395/L780 gibt. Kerdon hingegen ist in Philippi bisher nur in der lateinischen Gestalt Cerdo belegt und zwar in 078/L320; 152/L686; 310/L487 und 358/L069. Die hier begegnende griechische Form ist unproblematisch, vgl. LGPN IV 190 mit etlichen Belegen für unsere Region (hier werden auch die genannten Träger des lateinischen Namens Cerdo alle unter Philippoi rubriziert). Cerdo vermag ich weder bei Schulze noch bei

Album einer dionysischen σπεῖρα (166a/G945) 5 Solin/Salomies zu finden; doch vgl. zu Cerdo als cognomen immerhin die Bemerkungen bei Milena Minkova: The Personal Names of the Latin Inscriptions in Bulgaria, Studien zur klassischen Philologie 118, Frankfurt am Main 2000, S. 135 136. Was sodann den Titel βουκόλος angeht, so begegnet dieser in der mehrfach erwähnten neuen Inschrift aus Thessaloniki, die doch ein so reiches Arsenal an Titeln aufweist, nicht. Seit langem bekannt sind die Belege für βουκόλος aus Pergamon, vgl. dazu Martin P. Nilsson: The Dionysiac Mysteries of the Hellenistic and Roman Age, Lund 1957, S. 48f.; 55; 58 60; dort treten sie als Tänzer hervor. Zeitlich und sachlich näher liegt Abdera, wo in einer Inschrift aus dem dritten Jahrhundert ein ἀρχιβουκόλος begegnet, der dem Gott Dionysos und seinen Mitmysten ein Magaron (einen unterirdischen Kultort) weiht, vgl. Λουΐζα. Λουκοπούλου/Αντιγόνη Ζουρνατζή/Μαρία Γαβριέλλα Παρισάκη/Σελήνη Ψωµά: Επιγραφές της Θράκης του Αιγαίου. Μεταξύ των ποταµών Νέστου και Έβρου (Νοµοί Ξάνθης, Ροδόπης και Έβρου), Athen 2005, E18 (S. 218 219). Eine reiche Materialsammlung bietet Reinhold Merkelbach: Die Hirten des Dionysos. Die Dionysos-Mysterien der römischen Kaiserzeit und der bukolische Roman des Longus, Stuttgart 1988, S. 61. Möglicherweise bezeichnet βουκόλος in unserer Inschrift einfach einen dionysischen Mysten (Merkelbach, ebd.). Dann müßte man jedoch fragen, warum Valerios Zipas in Z. 9 nicht auch βουκόλος genannt wird. Die Untersuchung der neuen Inschrift aus Thessaloniki führt Νίγδελης zu der These, daß dieser dionysische Verein aus Thessaloniki seine Wurzeln in Kleinasien habe. Dafür spreche die Verwendung des Terminus σπεῖρα, der in Kleinasien für Vereine des Dionysos gebräuchlich sei, und insbesondere die Bezeichnung γάλλαρος, die aus Phrygien stamme; schließlich seien auch die dreißig erhaltenen Namen der Mitglieder des Vereins nicht für Thessaloniki oder Makedonien, sondern für Kleinasien spezifisch. Ähnliches möchte er auch für unsere Inschrift aus Philippi geltend machen: εν αποκλείεται επίσης ανάλογη να ήταν η ιστορία της διονυσιακής σπείρας των Φιλίππων, εφόσον η δοµή της παρουσιάζει σηµαντικές οµοιότητες µε αυτήν της Θεσσαλονίκης (S. 128). Diese Folgerung greift zu weit, denn neben den Ähnlichkeiten der beiden Vereine sind ja nun die Unterschiede nicht zu übersehen: Eine grundlegende Differenz ist in der Tatsache zu sehen, daß der Verein in Thessaloniki Männer und Frauen umfaßt, wovon in Philippi keine Rede sein kann: Unter den zehn Personen, die Νίγδελης in seiner Teilpublikation aus Philippi bietet, befindet sich nicht eine einzige Frau. Eine zweite Differenz besteht in den Hierarchien: Der Verein aus Thessaloniki weist sehr viel mehr verschiedene Ämter auf als der hier behandelte (vgl. die eindrucksvolle Übersicht bei Νίγδελης, S. 112; umgekehrt fehlt dort unser Titel βουκόλος, vgl. den Kommentar oben zu Z. 12). Die dritte

6 Neue Inschriften für die 2. Auflage Differenz sind die Namen selbst: Mögen die hier in Rede stehenden Personen teilweise auch nicht spezifisch philippische Namen aufweisen die Namen sind doch keineswegs so beschaffen, daß man sie aus Kleinasien importieren müßte oder auch nur könnte. Was schließlich die Datierung der Inschrift angeht, so sind die beiden Aurelii in Z. 9 und Z. 10 ein Hinweis darauf, daß wir uns in der Zeit nach der Constitutio Antoniniana aus dem Jahr 212 befinden; daher datiere ich ins dritte Jahrhundert.