Vokabelverzeichnis zu den Lektionen Lektion 1 ἄνθρωπος m ἄστρον n γῆ f δένδρον n ἥλιος f θεά f θεός mf ἵππος m κόσμος m λίθος m οἰκία f οὐρανός m παιδίον n ποταμός m σελήνη f φιλό-σοφος m φυτόν n Mensch Stern Erde Baum Sonne Göttin Gott, Göttin Pferd Kosmos, Ordnung, Schmuck Stein Haus Himmel Kind Fluss Mond Philosoph Pflanze ἐστί(ν) εἰσί(ν) (er, sie, es) ist (sie) sind Präpositionen ὑπό + Dat. πρός, παρά + Dat. ἐπί + Gen. ἐν + Dat. unter (auf die Frage: Wo?) bei auf in (auf die Frage: Wo?) Lektion 2-3 βιβλίον n διδάσκαλος m ἐπι-στολή f Buch Lehrer (zu διδάσκω lehren) Brief (zu στέλλω schicken) 1
ζῷον n λόγος m μῆλον n νόος m φίλος m ψυχή f Tier, Lebewesen Wort, Rede, Erzählung, Lehre, Sinn... (zu λέγω sagen) Schaf Verstand Freund (zu φιλέω lieben) Seele Adjektive ἀγαθός κακός καλός σοφός gut, tüchtig, tapfer schlecht, feige schön, (moralisch) gut weise ἄγω βαίνω βάλλω γιγνώσκω γράφω διδάσκω εἰμί ἔχω ἥκω λέγω mit ὅτι-satz oder AcI mit doppeltem Akk. ohne Ergänzung mit einfachem Akk.-Obj. λείπω μανθάνω νομίζω mit ὅτι-satz oder AcI mit doppeltem Akk. mit einfachem Akk.-Objekt ὁράω παιδεύω φέρω φιλέω χαίρω + Dat. führen gehen werfen erkennen schreiben lehren, erklären sein haben kommen, da sein sagen, sprechen, nennen, meinen sagen nennen sprechen von etw. sprechen, etw. meinen verlassen lernen, verstehen (letzteres oft κατα-μανθάνω) glauben, meinen, halten für; achten, verehren glauben, meinen, dass... halten für an etwas glauben, achten, verehren (θεοὺς νομίζειν) sehen erziehen, ausbilden tragen, bringen lieben sich freuen an/über Präpositionen εἰς + Akk. ἐκ, ἐξ + Gen. ἐν + Dat. in... hinein aus... heraus in (auf die Frage: wo?) 2
ἐπί + Akk. ἐπί + Gen. περί + Akk. περί + Gen. πρός und παρά + Akk. πρός und παρά + Dat. πρός und παρά + Gen. ὑπό + Akk. ὑπό + Dat. ὑπό + Gen. hin... zu auf um... herum über (etw. reden) hin... zu; παρά auch entlang und gegen bei von... her unter (auf die Frage: wohin?) unter (auf die Frage: Wo?) 1. unter... her 2. durch, von (Täter-Angabe beim Passiv) Pronomina ἄλλος ὀλίγος οὐδέν πολλοί ein anderer wenig, gering; nur wenig nichts viele ἀλλά γάρ (an 2. Stelle) δέ (an 2. Stelle) καί ὅτι, ὡς oὐ, οὐκ, οὐχ οὐ οὐκ οὐχ aber, sondern, vielmehr denn, nämlich, begründendes ja ("das wissen wir ja") aber, und und 1. dass 2. weil nicht (in Behauptungen) vor Konsonant vor unbehauchtem Vokal vor behauchtem Vokal Lektion 4 ἀρχή f 1. Anfang, Ursprung 2. Herrschaft Adjektive und Adverbien ἀ-θάνατος 2. (zweiendig) δίκαιος εὖ ὄλβιος πλούσιος unsterblich gerecht = καλῶς gut (als Adverb) glücklich reich 3
Pronomina πᾶν n sg., πάντα n pl. πολλά n pl. alles (viele Dinge =) vieles εἰ μέν δέ zu οὐ: οὐδέν οὐδέ οὐκέτι οὐδέποτε zu μή: μηδέν μηδέ μηκέτι μηδέποτε 1. wenn 2. ob (zwar ) aber, (einerseits ) andererseits, hingegen, wiederum, ihrer- /seinerseits... μέν bleibt oft unübersetzt. nichts und nicht, auch nicht, nicht einmal noch nicht, nicht mehr niemals nichts und nicht, auch nicht, nicht einmal noch nicht, nicht mehr niemals Lektion 5 βίος m ἡμέρα f θησαυρός m ξένος m πλοῦτος m τύραννος m τύχη f Leben Tag Schatz, Schatzkammer 1. Fremder 2. Gast(freund) 3. Söldner Reichtum Herrscher Glück, Zufall, Schicksal Adjektive und Adverbien ἄλλως ἄξιος + Gen. ἄξιος λόγου ἄ-πιστος, 2. ἄριστος δίκαιος εὖ ἐχθρός κάκιστος anders, sonst wert, würdig der Rede wert 1. unzuverlässig 2. ungläubig bester, tüchtigster gerecht = καλῶς gut (als Adverb) feindlich, Feind schlechtester, feigster 4
κάλλιστος ὄλβιος schönster, bester glücklich αἰσθάνομαι + Gen. oder Akk. bemerken, wahrnehmen ἀπ-αλλάττω entfernen ἀπ-αλλάττομαι (Med.) sich entfernen ἀπο-κρίνομαι antworten ἄχθομαι + Dat. sich ärgern, sich grämen über βουλεύω beraten βουλεύομαι (Med.) sich beraten βούλομαι wollen γίγνομαι werden, entstehen, sein δέομαι 1. brauchen m. Gen., 2. bitten m. Gen. der Person und Akk. der Sache δέχομαι annehmen, empfangen δύναμαι können δια-λέγομαι + Dat. sich unterhalten mit δια-φθείρω zerstören, vernichten ἔρχομαι gehen ἐρωτάω fragen ἥδομαι + Dat. sich freuen an/über λούω waschen λούομαι (Med.) sich waschen λύω lösen οἴομαι glauben, meinen ὀργίζομαι zornig sein πείθω überreden, überzeugen πείθομαι med. vertrauen, gehorchen πειράομαι versuchen πέμπω schicken σκέπτομαι prüfen, genau betrachten ὑπ-ισχνέομαι versprechen φαίνω zeigen φαίνομαι (Med.) sich zeigen, erscheinen, scheinen Pronomina μία f τινά Akk. mf sg. genau eine, eine einzige irgendeinen, irgendeine δή (an 2. Stelle) ἤ natürlich, bekanntlich, offenbar, also, begründendes ja 1. oder 2. als (bei Vergleichen) 5
Lektion 6 νόμος m χρόνος m ὀλίγον χρόνον Gesetz, Brauch Zeit (für) kurze Zeit Adjektive πικρός φθονερός bitter neidisch ἀκούω ζήω θαυμάζω καλέω κρίνω πίπτω ποιέω mit einfachem Akk.-Obj. mit doppeltem Akk. mit Infinitiv/AcI hören Leben sich wundern, bewundern rufen, nennen (be)urteilen fallen, stürzen machen (zu), schaffen, veranlassen machen, schaffen zu etw. machen, ernennen veranlassen, tun lassen γε (an 2. Stelle) (μέν -) δέ (an 2. Stelle) διὰ τί εἶτα ἔτι οὐκέτι, μηκέτι ἤδη οὖν (an 2. Stelle) wenigstens, allerdings, wirklich, ausgerechnet, sogar... und, (zwar -) aber, (einerseits -) andererseits... warum dann, darauf noch, ferner noch nicht, nicht mehr schon, endlich, inzwischen, nunmehr (wie lat. iam) nun, also Lektion 7 ἄγγελος m δόξα f γυνή, γυναικός f εἰρήνη f Bote; spätgr. auch: Himmelsbote, Engel 1. Meinung 2. Schein 3. Ruhm, Ehre Frau Frieden 6
ἐλπίς, -ίδος f ἔρις, -ιδος f κύριος m νύξ, νυκτός f Hoffnung, Erwartung Streit Herr Nacht ὁ οἶκος m Haus (wie οἰκία f) ποιμήν, -μένος m πόλις, πόλεως f πρᾶγμα, -ατος n ῥῆμα, -ατος n υἱός m φόβος m φύλαξ, -ακος m χαρά f χάρις, -ιτος f χώρα f Hirte Stadt (wird unregelmäßig dekliniert, erstmal nur das Wort lernen!) Sache Wort Sohn (zu φοβέομαι) Angst Wächter Freude Anmut, Dank, Gefallen (wie lat. gratia) Die Grazien heißen auf Griechisch "Charitinnen" (αἱ Χάριτες). Land, Gebiet, Gegend (ἐπ)αινέω (ἀν)εὑρίσκω οἰκέω πορεύομαι φοβέομαι φυλάττω zustimmen, gutheißen, loben, preisen finden wohnen reisen (sich) fürchten (zu φύλαξ) (be)wachen, schützen Adjektive ἴδιος μέγας, μεγάλη, μέγα eigen groß (nur μέγας, μέγαν, μέγα gehen nach der 3. Deklination, alles andere wird vom Stamm μεγαλ- gebildet: μεγάλου, μεγάλῳ usw.) Pronomina ἕκαστος jeder πᾶς, πᾶσα, πᾶν, ganz, jeder, alle Gen. παντός, πάσης, παντός πρῶτος erster ἐπεί, ἐπειδή ἐκεῖ ὅτε, ὡς σύν + Dat. als; weil (ja) dort als, wenn mit 7
Lektion 8 βασίλεια n pl δικαιο-σύνη f θεράπων, -οντος m εὐ-δαιμονία f ἱμάτιον n κεφαλή f κλίνη f μάχαιρα f στέφανος m Palast Gerechtigkeit Diener Glück, Glückseligkeit Gewand, Kleid Kopf Sitzliege, Sofa Schwert Krone, Kranz ἅπτω ἅπτομαι δι-ηγέομαι ἐσθίω βλέπω δι-άγω (τὸν βίον, χρόνον) ἔφη (κατά-)κειμαι κελεύω κοσμέω πίνω συγ-χωρέω 1. befestigen 2. (selten) anzünden berühren berichten, erzählen essen (vgl. lat. ed-) blicken, schauen weitermachen, leben, (das Leben, Zeit) verbringen (er, sie, es) sagte liegen, sich hinlegen (athematisch = ohne Themavokal) befehlen, auffordern, einladen (mit Akk. der Person + Inf.) schmücken (vgl. ὁ κόσμος Ordnung, Schmuck) trinken erlauben (συγ- = συν- vor Guttural; γ ist hier ein ng-laut) Adjektive ἑκών, ἑκοῦσα, ἑκόν ἄκων, ἄκουσα, ἆκον βασιλικός freiwillig unfreiwillig königlich Adverbien ἀεί ἄνω κάτω ἡδέως μάλα, μᾶλλον, μάλιστα τέλος (adverbialer Akk.) immer nach oben nach unten gerne, mit Freuden (zu ἥδομαι) sehr, mehr, am meisten schließlich 8
Pronomina ἐκεῖνος, ἐκείνη, ἐκεῖνο ὅς, ἥ, ὅ ὅδε, ἥδε, τόδε οὗτος, αὕτη, τοῦτο καὶ τοῦτο/ταῦτα οὑτοσί ὁ δέ ὁ μέν ὁ δέ τὸ/τὰ μέν τὸ/τὰ δέ jener, der, er, auf Entferntes weisend der, welcher, Relativpronomen dieser, der, er, auf Nahes weisend, im Text vorausweisend: Folgendes dieser, der, er, auf Entfernteres weisend, im Text zurückweisend und zwar, und (das) auch noch verstärktes οὗτος: genau der, gerade der der aber, er aber, wechselt den Fokus der eine der andere zum einen zum anderen, einerseits - andererseits ὑπέρ ὤσ-περ, ὡς ὥσ-τε, ὡς über (+ Gen. auf die Frage WO, + Akk. auf die Frage WOHIN) wie sodass Lektion 9 ἀνήρ, ἀνδρός m γαστήρ, γαστρός od. -τέρος f Ἕλλην, Ἕλληνος mf θάνατος m θήρ, θηρός m θήρα f θυγάτηρ, θυγατρός f κύων, κυνός mf λύπη f μήτηρ, μητρός f πατήρ, πατρός m ῥήτωρ, -ορος m σχολή f σωτήρ, -ῆρος m Mann Bauch, Magen Grieche, Griechin, griechisch Tod Tier Jagd Tochter Hund Kummer Mutter Vater Redner Freizeit, Muße Retter, spätgr. Heiland βασιλεύω τινός δέομαι δέομαί τινος δέομαί τινός τι oder Inf. herrschen 1. brauchen 2. bitten brauchen jd. um etw. bitten, etw. v. jdm. erbitten (so entspricht es der griechischen. Konstruktion) 9
ἐπι-θυμέω τινός νικάω ὀνειδίζω τινί πρέπει τινί σιτέω, σιτέομαι φείδομαί τινος χρήομαι χρήομαί τινι χρήομαί τινι + Adv. wünschen, begehren siegen beleidigen, beschimpfen, schmähen es passt zu, es ziemt sich für speisen (intransitiv) schonen, sparen 1. benutzen 2. umgehen mit benutzen (bei Personen und Situationen) so-und-so behandeln, umgehen mit Adjektive εὐ-δαίμων 2., -ονος σώφρων 2., -ονος glücklich besonnen, vernünftig, maßvoll, diszipliniert Pronomina πᾶς, πᾶσα, πᾶν, ganz, jeder, alle Gen. παντός, πάσης, παντός οὕτως, οὕτω τίς, τί τις, τι ὧδε ἄρα ἐπί + Dat. ὡς (Zusammenfassung): = ὅτι dass, weil = ὅτε wenn, als = ὥσπερ wie = ὥστε sodass Adverb zu οὗτος: auf diese Weise, so wer, was; welche(r), welches (direkt und indirekt fragend) Der Akzent ist immer ein Akut! (irgend)eine(r), (irgend)etwas, ein(e) gewisse(r/s) enklitisch Adverb zu ὅδε: auf folgende Weise, so also (Akzent! ἆρα mit Zirkumflex ist ein Frageeinleitung.) kann finalen Sinn haben: für, um zu, auch mit substantiviertem Inf. Lektion 10 δαίμων, -ονος mf κίνδυνος m σῖτος m, pl. σῖτα n συμ-φορά f τράπεζα f (*τετρα-πεδ-jα) Gottheit Gefahr Speise Zufall, Ereignis; meist Unglück Tisch 10
Adjektive μέγιστος größter ἐπι-λανθάνομαί τινος μιμνήσκομαί τινος ὁμο-λογέω τινί τι πάρ-ειμι οἱ παρ-όντες παρ-έχω vergessen sich erinnern jdm. in etw. zustimmen Med. übereinstimmen, das Gleiche sagen, gleicher Meinung sein da sein die Anwesenden anbieten, darbieten Lektion 11 βοῦς, pl. βόες m f βοηθός m δέρμα, -ατος n ἔλεγχος m λύκος m παιδιά f πόνος m πρόβατον n σῶμα, -ατος n τέχνη f ταῦρος m ὥρα f Rind, Rinder Helfer Haut, Fell Beweis, Widerlegung, Überführung Wolf Spaß, Scherz Arbeit, Mühe Schaf, Kleinvieh (eig.: vor (dem Hirten) Laufendes) Körper Kunst, Können, Handwerk, Regelwerk, Methode, Trick, List... Stier Stunde, Jahreszeit, Zeit (hora) Adjektive μόνος ταχύς, ταχεῖα, ταχύ allein schnell ἀνα-μένω ἀπο-κρύπτω βοηθέω ἐλέγχω ἐλπίζω κομίζω ἱκετεύω erwarten verstecken helfen beweisen, widerlegen, überführen hoffen bringen, begleiten flehen 11
μάχομαι ὁρμάω σιωπάω τεχνάομαι φονεύω φρουρέω kämpfen 1. transitiv: antreiben 2. intransitiv: eilen, stürmen, aufbrechen schweigen ausdenken, bewerkstelligen töten bewachen, schützen Strukturwörter und kleine Wörter ἀνά + Akk. (ἐπ-)αναποτέ ποτέ... ποτέ πρίν πρό + Gen. ὑπέρ + Gen. auf, hinauf (nur als Präfix) wieder-, zurückirgendwann, einmal (voraus- oder zurückblickend), wohl, vielleicht mal... mal bis, bevor 1. räuml./zeitl.: vor 2. übertr.: für, in Verteidigung von 1. räuml.: über 2. übertr. für, in Verteidigung von 12