282 <nihil> 1 1 2 1 2 {CARD} DSOS,2,3,27,3 1 Ellen, der Umfang (der Basis) sechs Stadien (= 2400 Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze Bauwerk ist so zusammengefügt und geglättet, 1 2400 1 2400 {CARD} DSOS,2,3,27,2 1 dreihundert Ellen, der Umfang (der Basis) sechs Stadien (= 2400 Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze Bauwerk ist so 1 300 1 300 {CARD} DSOS,2,3,27,3 8 der Umfang (der Basis) sechs Stadien (= 2400 Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze Bauwerk ist so zusammengefügt und geglättet, daß 14 als 14 als {CONJ} DSOS,1,2,23,1 DSOS,2,2,27,2 DSOS,2,3,27,4 DSOS,3,2,29,1 DSOS,3,4,29,3 DSOS,3,4,31,9 DSOS,4,2,31,9 DSOS,6,1,37,9 3 Auf den Pfeilern liegen Palmen als Querbalken, jede für sich, und lassen jeweils nur einen ganz engen Zwischenraum. Basis, die zugrunde liegt, haben die unterirdischen Steine als Fundament die gleiche Größe wie die oberirdischen Höhen jeder Anlage, und Bauwerk ist so zusammengefügt und geglättet, daß es scheint, als bestehe es aus einem einzigen zusammengewachsenen Fels. Verschiedene und Man mag sich scheuen, von Zeus als Sohn des Pheidias zu sprechen, doch ist jedenfalls die Mutter seines Bildes die Kunst für die Götter wie keine mehr später, die du einen Künstler als Schöpfer der Unsterblichkeit hattest, wie ihn das spätere Leben nicht mehr viel, wie die Klarheit besser als die Vermutung, die Erforschung als der bloße Verdacht, die Anschauung als das Hörensagen ist. aufweisen. Der verborgene Teil der Arbeit ist großartiger als der sichtbare, und der staunende Betrachter fragt sich, mit wie gearteten zu erreichen. Kühner als deren Plan ist somit diese Arbeit, als die Arbeit aber die Kunst. 5 also 5 also {ADV} DSOS,2,3,27,2 DSOS,4,2,31,5 DSOS,5,1,35,2 1 Ellen, der Umfang (der Basis) sechs Stadien (= 2400 Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze Bauwerk ist so zusammengefügt und für Schicht von der Erde in den Himmel hinaufführen? Dieses also sicherte der Künstler nach innen mit eisernen Rahmen und mit würfelformigen hatte außer ihrem königlichen Sinn auch Reichtum. Daher also hinterließ sie, als sie starb, einen Schatz von Weltwunder: Sie hatte Babylon 2 an 2 an {PREP} DSOS,3,2,29,6 so auch das Material für die Verfertigung bereitstellen konnte. An Elefantenherden wird Afrika immer einen Überfluß haben. 5 Page 1 sur 260
11 auf 11 auf {PREP} DSOS,Pr.,2,21,3 DSOS,1,2,23,1 DSOS,2,1,25,3 DSOS,4,3,33,5 DSOS,5,2,35,4 3 DSOS,2,3,27,8 DSOS,4,1,31,8 DSOS,5,1,35,9 1 DSOS,2,3,27,2 1 DSOS,6,2,37,8 1 DSOS,Pr.,1,21,5 1 DSOS,1,4,25,9 2 DSOS,Pr.,3,23,3 DSOS,4,3,33,3 2 Gabe, weil sie den Menschen von der Notwendigkeit befreit, sich auf den Weg zu machen, und ihm zu Hause die schönen Dinge zeigt, indem sie seiner Auf den Pfeilern liegen Palmen als Querbalken, jede für sich, und lassen jeweils nur unmöglich, sie zu erforschen wundersam. Berge sind nämlich auf Berge gebaut, und die Größe der würfelformigen Quader macht ihren Aufbau denen der Gott siebzig Ellen hoch werden sollte: die Fußsohle auf der Basis übertraf bereits die (Höhe von) anderen Statuen. Daher also war es nicht Dicht stehend und zusammenhängend sind die Türme, die auf ihren Ebenen ein ganzes Heer aufnehmen können. Daher also ist die Stadt das 5 aus 5 aus {PREP} ist der Fels weißer Marmor, andererseits schwarzer Stein aus Aithiopien, ferner der sogenannte Hämatit, dann ein bunter und grünschimmernder waren, ja die Anfertigung des Werkes brauchte Bronze aus der ganzen Welt. und im Ausmaß des Gebiets im Inneren; die Mauer ist nämlich aus gebranntem Ziegel Asphalt errichtet. 5 basis 5 Basis {NOUN} Die Höhe beträgt dabei dreihundert Ellen, der Umfang (der Basis) sechs Stadien (= 2400 Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze 1 bauteile 1 Bauteil {NOUN} zunächst den Atlas (eine Stütze) auf, um die schweren nachsten Bauteile abzustützen, und setzte sodann zunächst von außen einen Sockel mit zehn 4 bei 5 bei {PREP} reisen, über den Euphrat setzen, nach Ägypten fahren, sich bei den Eleiern in Griechenland aufhalten, nach Halikarnaß in Karien gehen, Rhodos 1 bewässert 1 bewässern {VERB} Es wird in zahlreiche große Bassins ausgeschüttet und bewässert den ganzen Garten, tränkt die Pflanzenwurzeln in der Tiefe und hält das 2 dabei 2 dabei {ADV} jedes der Sieben Weltwunder der Reihe nach angeht und dabei den Zuhörer zur Zustimmung bewegt, daß sie ihm den Eindruck eigener auf ihr die Füße des Kolosses bis zu den Sprungbeinen; dabei beachtete er die Maßverhältnisse, nach denen der Gott siebzig Ellen hoch werden 5 dann 5 dann {ADV} Page 2 sur 260
DSOS,4,1,31,2 DSOS,6,2,37,3 4 DSOS,Pr.,2,21,11 DSOS,2,5,29,6 DSOS,3,4,31,10 DSOS,5,2,35,6 5 DSOS,Pr.,3,23,4 DSOS,Pr.,3,23,9 DSOS,1,5,25,6 DSOS,3,2,29,4 DSOS,6,1,37,3 1 DSOS,Pr.,1,21,2 12 DSOS,Pr.,3,23,4 DSOS,1,2,23,1 DSOS,1,3,25,8 DSOS,2,5,29,8 DSOS,2,5,29,9 DSOS,3,4,31,5 DSOS,4,1,31,3 DSOS,4,2,31,1 DSOS,6,1,37,2 ist eine Insel im Meer; einst war sie in der Tiefe verborgen, dann brachte Helios sie ans Licht, wobei er die so Erschienene sich von den Göttem als Ausschachtungen in unermeßliche Tiefen hinab; dort setzte er dann das Fundament aus behauenem Stein, wobei er ganze Steinbrüche in den Bergen 28 das 231 der {DET} Qualität seiner Ausführung durch meine Rede, betrachtet das ganze Kunstwerk wie in einem Spiegel und bewahrt so die jeweiligen Merkmale Reichtum die Vielfalt der Ausstattung verwoben. Gepriesen sei das Glück, das glaubt, durch solche außerordentliche Aufwendungen selbst die Sterne zu die Erforschung als der bloße Verdacht, die Anschauung als das Hörensagen ist. ein ganzes Heer aufnehmen können. Daher also ist die Stadt das Bollwerk der Persis und hat gleichsam in sich die ganze bewohnte Welt 7 daß 7 dass {CONJ} nach angeht und dabei den Zuhörer zur Zustimmung bewegt, daß sie ihm den Eindruck eigener Anschauung vermittelt hat. Denn nur das wird Das Schöne nämlich läßt es genauso wie die Sonne nicht zu, daß man sonst etwas betrachtet, wenn sie es selbst überstrahlt. ist das kunstvolle Werk und besonders überwältigend darin, daß es die Arbeit des Landbebauens gleichsam über die Häupter der Betrachter geworden. Deshalb nämlich brachte die Natur Elefanten hervor, daß Pheidias die Zähne der Tiere abschneiden und so auch das Material für die den Weltwundern). Wer ihn betrachtet, wird überzeugt sein, daß der Ort vertauscht ist und der himmlische Schmuck der Unsterblichkeit auf die Erde 4 dem 231 der {DET} Von den sieben Weltwundern ist ein jedes allen dem Hörensagen nach bekannt, doch nur wenigen aus eigener Anschauung. Man muß ja 35 den 231 der {DET} und dabei den Zuhörer zur Zustimmung bewegt, daß sie ihm den Eindruck eigener Anschauung vermittelt hat. Denn nur das wird allgemeinhin durch Auf den Pfeilern liegen Palmen als Querbalken, jede für sich, und lassen jeweils nur einen ähnlich wie festes Land zu. Diese Äcker also liegen über den Häuptern derer, die bei den Tragpfeilern umhergehen. denn entweder steigen die Menschen durch solche Werke zu den Göttem empor oder die Götter zu den Menschen herab. durch solche Werke zu den Göttem empor oder die Götter zu den Menschen herab. ihn das spätere Leben nicht mehr hervorgebracht hat, und die du den Menschen Abbilder der Götter zu zeigen vermochtest, wie sie keiner, der sie bei dir Helios sie ans Licht, wobei er die so Erschienene sich von den Göttem als Eigentum erbat. Auf ihr stand ein Koloß von siebzig Ellen, gestaltet nach Hat nicht deshalb Zeus den Rhodiern gewaltigen Reichtum gegeben, damit sie ihn zur Ehre des Helios Tempel der Artemis in Ephesos ist das einzige Götterhaus (unter den Weltwundern). Wer ihn betrachtet, wird überzeugt sein, daß der Ort vertauscht ist Page 3 sur 260
DSOS,6,1,37,6 DSOS,6,1,37,8 DSOS,6,2,37,5 15 DSOS,Pr.,2,21,2 DSOS,1,Tit.,23,3 DSOS,1,1,23,2 DSOS,2,3,27,2 DSOS,2,5,27,4 DSOS,3,1,29,4 DSOS,3,3,29,3 DSOS,3,4,29,3 DSOS,3,4,31,5 DSOS,4,1,31,1 DSOS,4,2,31,4 DSOS,4,3,33,1 DSOS,4,3,33,4 DSOS,4,6,33,1 DSOS,6,2,37,5 1 DSOS,2,3,27,10 4 DSOS,3,1,29,1 DSOS,3,1,29,3 DSOS,3,3,29,3 DSOS,4,2,31,2 geleitet worden ist. Auch die Giganten oder die Aloaden, die den Himmel stürmen wollten, suchten Berge auftürmend doch nicht den Tempel, sondern suchten Berge auftürmend doch nicht den Tempel, sondern (nur) den Olymp zu erreichen. Kühner als deren Plan ist somit diese Arbeit, als die Arbeit aber aus behauenem Stein, wobei er ganze Steinbrüche in den Bergen für das unter der Erde Verborgene seiner Werke aufbrauchte. So festigte er 73 der 231 der {DET} Erstaunliches und eine große Gabe, weil sie den Menschen von der Notwendigkeit befreit, sich auf den Weg zu machen, und ihm zu Hause die schönen Der Hängende Garten. Hängende Garten hat den Bewuchs überirdisch und wird so in der Luft bebaut, wobei er mit den Wurzeln der Bäume wie ein Dach von oben den Die Höhe beträgt dabei dreihundert Ellen, der Umfang (der Basis) sechs Stadien (= 2400 Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze Tiefe hinabschaut. Mit der Anmut des Anblicks der Farben hat der königliche Reichtum die Vielfalt der Ausstattung verwoben. Gepriesen sei das Glück, Hände des Pheidias, die allein Götter zu schaffen vermogen der glückliche, der selbst als einziger den Konig der Welt gesehen hat und dann anderen Weltwunder nur, dieses aber beten wir sogar an: als Werk der Kunst ist es wundervoll, als Abbild des Zeus heilig. So findet die Arbeit ihren Lobpreis, Götter wie keine mehr später, die du einen Künstler als Schöpfer der Unsterblichkeit hattest, wie ihn das spätere Leben nicht mehr hervorgebracht hat, und mehr hervorgebracht hat, und die du den Menschen Abbilder der Götter zu zeigen vermochtest, wie sie keiner, der sie bei dir gesehen hat, bei anderen Rhodos ist eine Insel im Meer; einst war sie in der Tiefe verborgen, dann brachte Helios sie ans Licht, wobei er die so Erschienene sich indem sie das Bild des Gottes Schicht für Schicht von der Erde in den Himmel hinaufführen? Dieses also sicherte der Künstler nach innen mit Der Künstler legte eine Basis aus weißem Marmor zugrunde und errichtete auf ihr die dabei beachtete er die Maßverhältnisse, nach denen der Gott siebzig Ellen hoch werden sollte: die Fußsohle auf der Basis übertraf bereits die So erreichte der Künstler allmählich den Höhepunkt seiner Hoffnungen, und mit einem Aufwand von Stein, wobei er ganze Steinbrüche in den Bergen für das unter der Erde Verborgene seiner Werke aufbrauchte. So festigte er den unerschütterlichen 73 der 16 die {PRO} Hämatit, dann ein bunter und grünschimmernder Stein, der, wie es heißt, aus Arabien gebracht wird. 13 des 231 der {DET} Des Zeus Vater ist im Himmel Kronos, in Elis jedoch Pheidias; ersteren Zeus hat die hat die unsterbliche Natur hervorgebracht, letzteren die Hände des Pheidias, die allein Götter zu schaffen vermogen der glückliche, der selbst als wir sogar an: als Werk der Kunst ist es wundervoll, als Abbild des Zeus heilig. So findet die Arbeit ihren Lobpreis, die Unsterblichkeit ihre Verehrung. Rhodiern gewaltigen Reichtum gegeben, damit sie ihn zur Ehre des Helios aufwenden, indem sie das Bild des Gottes Schicht für Schicht von der Erde in Page 4 sur 260
19 90 die 231 der {DET} DSOS,Pr.,3,23,8 DSOS,1,1,23,5 DSOS,1,2,23,5 DSOS,1,5,25,1 DSOS,1,5,25,7 DSOS,2,5,27,1 DSOS,2,5,29,8 DSOS,2,5,29,9 DSOS,3,1,29,2 DSOS,3,1,29,3 DSOS,3,2,29,2 DSOS,3,4,29,2 DSOS,3,4,31,8 DSOS,3,4,31,9 DSOS,3,4,31,9 DSOS,3,4,31,10 DSOS,5,1,35,9 DSOS,6,1,37,5 DSOS,6,1,37,5 6 DSOS,1,3,25,8 DSOS,2,4,27,1 DSOS,2,4,27,3 DSOS,2,4,27,5 DSOS,3,1,29,3 ungleich bestaunt. Das Schöne nämlich läßt es genauso wie die Sonne nicht zu, daß man sonst etwas betrachtet, wenn sie es selbst überstrahlt. sind steinerne Säulen aufgestellt, so daß der ganze Ort durch die Pfeiler unterirdisch ist. sich nach oben, und es nährt die Triebe der Wurzeln, indem es die Wurzelknoten von außerhalb zu sich in seine eigenen Lücken aufnimmt. Durstlos nämlich ist die Wurzel, die die anlaufende Feuchtigkeit des Wassers abpafßt und aufsaugt, und die sich mit anderen darin, daß es die Arbeit des Landbebauens gleichsam über die Häupter der Betrachter aufhängt. Der lange Aufstieg macht die Mühe einer ganzen Reise; steht man auf dem Gipfel, wird einem dunkel vor Augen, selbst die Sterne zu berühren, denn entweder steigen die Menschen durch solche Werke zu den Göttem empor oder die Götter zu den die Menschen durch solche Werke zu den Göttem empor oder die Götter zu den Menschen herab. ist im Himmel Kronos, in Elis jedoch Pheidias; ersteren Zeus hat die unsterbliche Natur hervorgebracht, letzteren die Hände des Pheidias, die allein Götter Zeus hat die unsterbliche Natur hervorgebracht, letzteren die Hände des Pheidias, die allein Götter zu schaffen vermogen der glückliche, der von Zeus als Sohn des Pheidias zu sprechen, doch ist jedenfalls die Mutter seines Bildes die Kunst geworden. Deshalb nämlich brachte die Natur O große Zeit von Hellas, die du reich warst an Schmuck für die Götter wie keine mehr später, die du einen Künstler als Schöpfer der Unsterblichkeit Ja, den Olymp hat Pheidias langst übertroffen, um so viel, wie die Klarheit besser als die Vermutung, die Erforschung als der bloße Verdacht, die langst übertroffen, um so viel, wie die Klarheit besser als die Vermutung, die Erforschung als der bloße Verdacht, die Anschauung als das um so viel, wie die Klarheit besser als die Vermutung, die Erforschung als der bloße Verdacht, die Anschauung als das Hörensagen ist. als die Vermutung, die Erforschung als der bloße Verdacht, die Anschauung als das Hörensagen ist. der Bauweise und im Ausmaß des Gebiets im Inneren; die Mauer ist nämlich aus gebranntem Ziegel Asphalt errichtet. ist und der himmlische Schmuck der Unsterblichkeit auf die Erde geleitet worden ist. Auch die Giganten oder die Aloaden, die den Himmel der Unsterblichkeit auf die Erde geleitet worden ist. Auch die Giganten oder die Aloaden, die den Himmel stürmen wollten, suchten Berge 90 die 16 die {PRO} Land zu. Diese Äcker also liegen über den Häuptern derer, die bei den Tragpfeilern umhergehen. Von einigen sind die Farben, die eine dunkelschimmernde Natur haben, glasgrün, und nach diesen gibt es eine Natur haben, glasgrün, und nach diesen gibt es eine Färbung, die gleichsam apfelfarben ist, von anderen wiederum eine, die purpurn scheint; sie wiederum eine, die purpurn scheint; sie gleichen damit jenen, die durch die (Purpur-)Schnecken meeresgefärbt sind. Zum Überraschenden kommt also Natur hervorgebracht, letzteren die Hände des Pheidias, die allein Götter zu schaffen vermogen der glückliche, der selbst als einziger den Konig Page 5 sur 260
DSOS,3,4,29,1 1 DSOS,1,3,25,8 1 DSOS,6,2,37,3 1 DSOS,3,4,29,1 5 DSOS,Pr.,1,21,8 DSOS,Pr.,1,21,10 DSOS,Pr.,3,23,6 DSOS,1,4,25,7 DSOS,2,5,29,6 1 DSOS,1,3,23,3 5 DSOS,2,3,27,9 DSOS,4,1,31,4 DSOS,4,6,35,5 DSOS,5,1,35,4 DSOS,5,2,35,5 7 O große Zeit von Hellas, die du reich warst an Schmuck für die Götter wie keine mehr später, die du einen Künstler 2 diese 7 dies {PRO} er läßt den Anbau von Sprößlingen ähnlich wie festes Land zu. Diese Äcker also liegen über den Häuptern derer, die bei den Tragpfeilern umhergehen. 1 dort 1 dort {ADV} führte so die Ausschachtungen in unermeßliche Tiefen hinab; dort setzte er dann das Fundament aus behauenem Stein, wobei er ganze Steinbrüche in 1 du 2 du {PRO} O große Zeit von Hellas, die du reich warst an Schmuck für die Götter wie keine mehr später, die du einen Künstler als 8 durch 8 durch {PREP} besichtigen. Und wer so um die Welt herumgeirrt ist und durch die Mühsal der Reise erschöpft ist, wird erst dann das Begehren stillen können, dann das Begehren stillen können, wenn auch seine Lebenszeit durch die Jahre vorübergegangen ist. Anschauung vermittelt hat. Denn nur das wird allgemeinhin durch Lobpreisungen begrüßt, was man zwar von gleich zu gleich sieht, aber ungleich es, in Spiralen hinaufgedrückt, nach oben läuft; dabei fliefßt es durch mechanische Kräfte um die Schraubengänge der Maschinen. Es wird in zahlreiche der Ausstattung verwoben. Gepriesen sei das Glück, das glaubt, durch solche außerordentliche Aufwendungen selbst die Sterne zu berühren, denn 1 ebenso 1 ebenso {ADV} sind breitblättrige und insbesondere Gartenbäume gepflanzt, ebenso vielerlei Blumen aller Art kurz, alles was zum Anschauen am erfreulichsten und 5 ein 22 ein {DET} Stein aus Aithiopien, ferner der sogenannte Hämatit, dann ein bunter und grünschimmernder Stein, der, wie es heißt, aus Arabien gebracht wird. sich von den Göttem als Eigentum erbat. Auf ihr stand ein Koloß von siebzig Ellen, gestaltet nach Helios: Das Bild des Gottes nämlich ließ sich Eisen schuf er den Gott dem Gotte gleich, womit er kühn ein großes Werk errichtet hat: Einen zweiten Helios hat er der Welt gegenübergestellt. Schatz von Weltwunder: Sie hatte Babylon ummauert, wofür sie ein Fundament von dreihundertsechzig Stadien Länge legte, so daß eine Umwanderung und zusammenhängend sind die Türme, die auf ihren Ebenen ein ganzes Heer aufnehmen können. Daher also ist die Stadt das Bollwerk der Persis und 9 eine 22 ein {DET} Page 6 sur 260
DSOS,Pr.,2,21,1 DSOS,2,4,27,3 DSOS,4,1,31,1 DSOS,4,2,31,7 DSOS,4,3,33,1 DSOS,4,5,33,7 DSOS,6,2,37,7 1 Deshalb ist Bildung etwas Erstaunliches und eine große Gabe, weil sie den Menschen von der Notwendigkeit befreit, sich auf den Weg Natur haben, glasgrün, und nach diesen gibt es eine Färbung, die gleichsam apfelfarben ist, von anderen wiederum eine, die purpurn Rhodos ist eine Insel im Meer; einst war sie in der Tiefe verborgen, dann brachte Helios sie ans und mit würfelformigen Steinen, deren Querverklammerungen eine kyklopische Hammerbearbeitung aufweisen. Der verborgene Teil der Arbeit ist Der Künstler legte eine Basis aus weißem Marmor zugrunde und errichtete auf ihr die Füße des Kolosses man jeweils rings um die noch unvollendeten Teile des Kolosses eine riesige Menge von Erdaushub, womit man das bereits Fertiggestellte unterirdisch er den unerschütterlichen Hait, stellte dann zunächst den Atlas (eine Stütze) auf, um die schweren nachsten Bauteile abzustützen, und setzte sodann 1 einem 22 ein {DET} DSOS,2,5,27,2 5 die Mühe einer ganzen Reise; steht man auf dem Gipfel, wird einem dunkel vor Augen, wenn man in die Tiefe hinabschaut. Mit der Anmut des Anblicks 5 einen 22 ein {DET} DSOS,1,2,23,2 DSOS,4,6,35,5 DSOS,5,1,35,2 DSOS,5,1,35,6 Palmen als Querbalken, jede für sich, und lassen jeweils nur einen ganz engen Zwischenraum. Dieses Holz fault als einziges von allen nicht; dem Gotte gleich, womit er kühn ein großes Werk errichtet hat: Einen zweiten Helios hat er der Welt gegenübergestellt. Sinn auch Reichtum. Daher also hinterließ sie, als sie starb, einen Schatz von Weltwunder: Sie hatte Babylon ummauert, wofür sie ein Fundament Stadien Länge legte, so daß eine Umwanderung der Stadt einen mühsamen Tagesmarsch erfordert. Doch nicht allein in der Größe besteht das DSOS,6,2,37,9 Bauteile abzustützen, und setzte sodann zunächst von außen einen Sockel mit zehn Stufen, den er als nur oben sichtbare Basis errichtete, und um [...] 2 2 einer 22 ein {DET} DSOS,2,2,27,4 DSOS,2,5,27,1 2 jeder Anlage, und allmählich verjüngt sich das ganze Werk zu einer Pyramide und zur Figur eines Winkelmaßes. Der lange Aufstieg macht die Mühe einer ganzen Reise; steht man auf dem Gipfel, wird einem dunkel vor Augen, wenn man 5 ellen 5 Elle {NOUN} DSOS,2,3,27,2 DSOS,2,3,27,3 3 dreihundert Ellen, der Umfang (der Basis) sechs Stadien (= 2400 Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze Bauwerk ist so zusammengefügt Umfang (der Basis) sechs Stadien (= 2400 Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze Bauwerk ist so zusammengefügt und geglättet, daß es 3 er 7 er {PRO} DSOS,1,1,23,2 DSOS,6,2,37,3 den Bewuchs überirdisch und wird so in der Luft bebaut, wobei er mit den Wurzeln der Bäume wie ein Dach von oben den gewachsenen Erdboden die Ausschachtungen in unermeßliche Tiefen hinab; dort setzte er dann das Fundament aus behauenem Stein, wobei er ganze Steinbrüche in den Page 7 sur 260
DSOS,6,2,37,4 1 DSOS,1,4,25,5 1 DSOS,6,1,37,8 1 DSOS,Pr.,1,21,9 3 DSOS,1,5,25,6 DSOS,2,4,27,3 DSOS,3,3,29,3 1 DSOS,Pr.,2,21,1 1 DSOS,2,4,27,3 1 DSOS,3,4,29,2 1 DSOS,6,2,37,4 2 dort setzte er dann das Fundament aus behauenem Stein, wobei er ganze Steinbrüche in den Bergen für das unter der Erde Verborgene seiner Werke 1 erfolgt 1 erfolgen {VERB} von Wasser, das Quellen an höher gelegenen Orten schütten, erfolgt teils, indem es in geradem Lauf bergab fliefßt, teils, indem es, in Spiralen 1 erreichen 2 erreichen {VERB} auftürmend doch nicht den Tempel, sondern (nur) den Olymp zu erreichen. Kühner als deren Plan ist somit diese Arbeit, als die Arbeit aber die Kunst. 1 erst 2 erst {ORD} ist und durch die Mühsal der Reise erschöpft ist, wird erst dann das Begehren stillen können, wenn auch seine Lebenszeit durch die Jahre 4 es 4 es {PRO} ist das kunstvolle Werk und besonders überwältigend darin, daß es die Arbeit des Landbebauens gleichsam über die Häupter der Betrachter aufhängt. Natur haben, glasgrün, und nach diesen gibt es eine Färbung, die gleichsam apfelfarben ist, von anderen wiederum eine, die purpurn nur, dieses aber beten wir sogar an: als Werk der Kunst ist es wundervoll, als Abbild des Zeus heilig. So findet die Arbeit ihren Lobpreis, die 1 etwas 1 etwas {PRO} Deshalb ist Bildung etwas Erstaunliches und eine große Gabe, weil sie den Menschen von der Notwendigkeit 1 färbung 1 Färbung {NOUN} Natur haben, glasgrün, und nach diesen gibt es eine Färbung, die gleichsam apfelfarben ist, von anderen wiederum eine, die purpurn scheint; 3 für 3 für {PREP} O große Zeit von Hellas, die du reich warst an Schmuck für die Götter wie keine mehr später, die du einen Künstler als Schöpfer der 6 ganze 11 ganz {ADJ} setzte er dann das Fundament aus behauenem Stein, wobei er ganze Steinbrüche in den Bergen für das unter der Erde Verborgene seiner Werke 3 ganzen 11 ganz {ADJ} Page 8 sur 260
DSOS,2,5,27,1 DSOS,4,1,31,9 1 DSOS,2,4,27,3 1 DSOS,1,5,25,7 1 DSOS,3,4,29,1 1 DSOS,4,3,33,6 2 DSOS,Pr.,2,21,3 DSOS,Pr.,3,23,4 2 DSOS,3,4,29,4 DSOS,6,1,37,2 1 DSOS,3,3,29,5 1 DSOS,5,1,35,1 3 Der lange Aufstieg macht die Mühe einer ganzen Reise; steht man auf dem Gipfel, wird einem dunkel vor Augen, wenn man in die waren, ja die Anfertigung des Werkes brauchte Bronze aus der ganzen Welt. 2 gibt 3 geben {VERB} dunkelschimmernde Natur haben, glasgrün, und nach diesen gibt es eine Färbung, die gleichsam apfelfarben ist, von anderen wiederum eine, die 2 gleichsam 2 gleichsam {ADJ} überwältigend darin, daß es die Arbeit des Landbebauens gleichsam über die Häupter der Betrachter aufhängt. 2 große 3 gross {ADJ} O große Zeit von Hellas, die du reich warst an Schmuck für die Götter wie keine mehr 3 höhe 4 Höhe {NOUN} werden sollte: die Fußsohle auf der Basis übertraf bereits die (Höhe von) anderen Statuen. Daher also war es nicht möglich, das Übrige anzuheben 2 ihm 7 er {PRO} von der Notwendigkeit befreit, sich auf den Weg zu machen, und ihm zu Hause die schönen Dinge zeigt, indem sie seiner Seele Augen gibt. Und das angeht und dabei den Zuhörer zur Zustimmung bewegt, daß sie ihm den Eindruck eigener Anschauung vermittelt hat. Denn nur das wird allgemeinhin 2 ihn 7 er {PRO} du einen Künstler als Schöpfer der Unsterblichkeit hattest, wie ihn das spätere Leben nicht mehr hervorgebracht hat, und die du den Menschen Abbilder ist das einzige Götterhaus (unter den Weltwundern). Wer ihn betrachtet, wird überzeugt sein, daß der Ort vertauscht ist und der himmlische 1 ihre 7 ihr {PRO} heilig. So findet die Arbeit ihren Lobpreis, die Unsterblichkeit ihre Verehrung. 1 ihrem 7 ihr {PRO} Semiramis hatte außer ihrem königlichen Sinn auch Reichtum. Daher also hinterließ sie, als sie starb, einen Page 9 sur 260
3 ihren 7 ihr {PRO} DSOS,2,1,25,4 DSOS,3,3,29,4 DSOS,5,2,35,4 1 Berge gebaut, und die Größe der würfelformigen Quader macht ihren Aufbau unvorstellbar, da niemand zu fassen vermag, mit welchen Kräften die so ist es wundervoll, als Abbild des Zeus heilig. So findet die Arbeit ihren Lobpreis, die Unsterblichkeit ihre Verehrung. Dicht stehend und zusammenhängend sind die Türme, die auf ihren Ebenen ein ganzes Heer aufnehmen können. Daher also ist die Stadt das Bollwerk 3 im 23 in {PREP} DSOS,4,1,31,1 1 Rhodos ist eine Insel im Meer; einst war sie in der Tiefe verborgen, dann brachte Helios sie ans Licht, wobei er 1 immer 1 immer {ADV} DSOS,3,2,29,7 bereitstellen konnte. An Elefantenherden wird Afrika immer einen Überfluß haben. 4 20 in 23 in {PREP} DSOS,Pr.,1,21,5 DSOS,Pr.,1,21,6 DSOS,Pr.,1,21,6 DSOS,6,2,37,5 3 den Euphrat setzen, nach Ägypten fahren, sich bei den Eleiern in Griechenland aufhalten, nach Halikarnaß in Karien gehen, Rhodos anfahren und in sich bei den Eleiern in Griechenland aufhalten, nach Halikarnaß in Karien gehen, Rhodos anfahren und in Ionien Ephesos besichtigen. Und wer so um die nach Halikarnaß in Karien gehen, Rhodos anfahren und in Ionien Ephesos besichtigen. Und wer so um die Welt herumgeirrt ist und durch die Fundament aus behauenem Stein, wobei er ganze Steinbrüche in den Bergen für das unter der Erde Verborgene seiner Werke aufbrauchte. So festigte 3 indem 3 indem {CONJ} DSOS,Pr.,2,21,4 DSOS,1,4,25,5 DSOS,4,2,31,3 6 Weg zu machen, und ihm zu Hause die schönen Dinge zeigt, indem sie seiner Seele Augen gibt. Und das Wundervolle ist: Der eine ist zu den Orten das Quellen an höher gelegenen Orten schütten, erfolgt teils, indem es in geradem Lauf bergab fliefßt, teils, indem es, in Spiralen hinaufgedrückt, nach gegeben, damit sie ihn zur Ehre des Helios aufwenden, indem sie das Bild des Gottes Schicht für Schicht von der Erde in den Himmel 17 ist 19 sein (bin) {VERB} DSOS,Pr.,2,21,1 DSOS,Pr.,2,21,5 DSOS,1,5,25,5 DSOS,2,3,27,3 DSOS,3,3,29,3 DSOS,5,1,35,9 Deshalb ist Bildung etwas Erstaunliches und eine große Gabe, weil sie den Menschen von der zeigt, indem sie seiner Seele Augen gibt. Und das Wundervolle ist: Der eine ist zu den Orten gekommen, hat sie einmal gesehen, ist abgereist und hat steigende Wachstum der Bäume bewahrt; Üppig und königlich ist das kunstvolle Werk und besonders überwältigend darin, daß es die Arbeit des Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze Bauwerk ist so zusammengefügt und geglättet, daß es scheint, als bestehe es aus einem einzigen nur, dieses aber beten wir sogar an: als Werk der Kunst ist es wundervoll, als Abbild des Zeus heilig. So findet die Arbeit ihren Lobpreis, die Bauweise und im Ausmaß des Gebiets im Inneren; die Mauer ist nämlich aus gebranntem Ziegel Asphalt errichtet. Page 10 sur 260
1 1 jedenfalls 1 jedenfalls {ADV} DSOS,3,2,29,2 1 DSOS,Pr.,2,21,9 1 DSOS,1,2,23,2 2 DSOS,4,3,33,1 DSOS,4,6,33,1 1 DSOS,5,1,35,5 1 DSOS,Pr.,2,21,3 1 DSOS,Pr.,3,23,9 1 DSOS,5,1,35,9 1 DSOS,Pr.,3,21,2 6 scheuen, von Zeus als Sohn des Pheidias zu sprechen, doch ist jedenfalls die Mutter seines Bildes die Kunst geworden. Deshalb nämlich brachte die 2 jedoch 2 jedoch {ADV} der Einzelheiten verflüchtigen sich die Erinnerungen. Der andere jedoch erforscht das Staunenswerte und die jeweilige Qualität seiner Ausführung durch 2 jeweils 2 jeweils {ADV} Pfeilern liegen Palmen als Querbalken, jede für sich, und lassen jeweils nur einen ganz engen Zwischenraum. Dieses Holz fault als einziges von allen 6 künstler 6 Künstler {NOUN} Der Künstler legte eine Basis aus weißem Marmor zugrunde und errichtete auf ihr die Füße So erreichte der Künstler allmählich den Höhepunkt seiner Hoffnungen, und mit einem Aufwand von 1 länge 1 Länge {NOUN} wofür sie ein Fundament von dreihundertsechzig Stadien Länge legte, so daß eine Umwanderung der Stadt einen mühsamen Tagesmarsch 1 machen 3 machen {VERB} Menschen von der Notwendigkeit befreit, sich auf den Weg zu machen, und ihm zu Hause die schönen Dinge zeigt, indem sie seiner Seele Augen gibt. 1 man 1 man {PRO} Schöne nämlich läßt es genauso wie die Sonne nicht zu, daß man sonst etwas betrachtet, wenn sie es selbst überstrahlt. 3 mauer 4 Mauer {NOUN} der Bauweise und im Ausmaß des Gebiets im Inneren; die Mauer ist nämlich aus gebranntem Ziegel Asphalt errichtet. 1 meine 1 mein {PRO} Was ich sage, wird überzeugend erscheinen, wenn meine Rede deutlich jedes der Sieben Weltwunder der Reihe nach angeht und dabei den 6 mit 6 mit {PREP} Page 11 sur 260
DSOS,Pr.,2,21,14 DSOS,1,1,23,2 DSOS,2,1,27,5 DSOS,2,5,27,3 DSOS,4,2,31,5 DSOS,4,2,31,6 2 DSOS,4,4,33,3 DSOS,4,4,33,4 1 DSOS,6,2,37,1 1 DSOS,Pr.,2,21,2 2 DSOS,1,2,23,2 DSOS,6,1,37,8 1 DSOS,1,2,23,1 1 DSOS,2,3,27,3 1 DSOS,4,5,33,6 bewahrt so die jeweiligen Merkmale dieser Bilder unauslöschlich; mit der Seele nämlich hat er die Wunder geschaut. Bewuchs überirdisch und wird so in der Luft bebaut, wobei er mit den Wurzeln der Bäume wie ein Dach von oben den gewachsenen Erdboden ihren Aufbau unvorstellbar, da niemand zu fassen vermag, mit welchen Kräften die so schweren Werkstücke hochgewuchtet werden konnten. einem dunkel vor Augen, wenn man in die Tiefe hinabschaut. Mit der Anmut des Anblicks der Farben hat der königliche Reichtum die Vielfalt der hinaufführen? Dieses also sicherte der Künstler nach innen mit eisernen Rahmen und mit würfelformigen Steinen, deren Querverklammerungen eine also sicherte der Künstler nach innen mit eisernen Rahmen und mit würfelformigen Steinen, deren Querverklammerungen eine kyklopische 7 nach 7 nach {PREP} gießen und schließlich zusammengefügt aufstellen, hat dieser nach dem ersten Guß den zweiten Teil darauf geformt; nach dessen Bearbeitung wurde dieser nach dem ersten Guß den zweiten Teil darauf geformt; nach dessen Bearbeitung wurde der dritte auf ihn gebaut. Und danach verfolgte er immer 8 nämlich 8 nämlich {ADV} Der Künstler nämlich lockerte das darunter liegende Erdreich und führte so die Ausschachtungen in 1 notwendigkeit 1 Notwendigkeit {NOUN} und eine große Gabe, weil sie den Menschen von der Notwendigkeit befreit, sich auf den Weg zu machen, und ihm zu Hause die schönen 4 nur 4 nur {ADV} liegen Palmen als Querbalken, jede für sich, und lassen jeweils nur einen ganz engen Zwischenraum. Dieses Holz fault als einziges von allen nicht; suchten Berge auftürmend doch nicht den Tempel, sondern (nur) den Olymp zu erreichen. Kühner als deren Plan ist somit diese Arbeit, als die Arbeit 1 pfeilern 2 Pfeiler {NOUN} Auf den Pfeilern liegen Palmen als Querbalken, jede für sich, und lassen jeweils nur einen ganz 1 pro 1 pro {PREP} (der Basis) sechs Stadien (= 2400 Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze Bauwerk ist so zusammengefügt und geglättet, daß es 1 rings 1 rings {ADV} der Plan unerschüttert bewahrt bleibe, schichtete man jeweils rings um die noch unvollendeten Teile des Kolosses eine riesige Menge von Erdaushub, Page 12 sur 260
1 1 scheint 1 scheinen {VERB} DSOS,2,1,25,1 1 DSOS,Pr.,2,21,7 4 DSOS,Pr.,2,21,4 DSOS,Pr.,2,21,11 DSOS,4,6,33,2 DSOS,6,2,37,5 1 DSOS,2,3,27,3 1 DSOS,Pr.,2,21,3 4 DSOS,Pr.,2,21,4 DSOS,Pr.,2,21,6 DSOS,Pr.,3,23,4 DSOS,4,2,31,3 2 DSOS,1,1,23,4 DSOS,1,3,23,2 5 Die Pyramiden in Memphis zu errichten scheint unmöglich, sie zu erforschen wundersam. Berge sind nämlich auf Berge gebaut, 1 schon 1 schon {ADV} gekommen, hat sie einmal gesehen, ist abgereist und hat sie schon vergessen; die Details der Werke sind nämlich verborgen, und bezüglich der 4 seiner 5 sein (mein) {PRO} machen, und ihm zu Hause die schönen Dinge zeigt, indem sie seiner Seele Augen gibt. Und das Wundervolle ist: Der eine ist zu den Orten gekommen, jedoch erforscht das Staunenswerte und die jeweilige Qualität seiner Ausführung durch meine Rede, betrachtet das ganze Kunstwerk wie in einem So erreichte der Künstler allmählich den Höhepunkt seiner Hoffnungen, und mit einem Aufwand von fünfhundert Talenten Bronze und Steinbrüche in den Bergen für das unter der Erde Verborgene seiner Werke aufbrauchte. So festigte er den unerschütterlichen Hait, stellte dann 1 seitenlinie 1 Seitenlinie {NOUN} (der Basis) sechs Stadien (= 2400 Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze Bauwerk ist so zusammengefügt und geglättet, daß es scheint, 2 sich 2 sich {PRO} Gabe, weil sie den Menschen von der Notwendigkeit befreit, sich auf den Weg zu machen, und ihm zu Hause die schönen Dinge zeigt, indem sie 6 sie 6 sie {PRO} zu machen, und ihm zu Hause die schönen Dinge zeigt, indem sie seiner Seele Augen gibt. Und das Wundervolle ist: Der eine ist zu den Orten das Wundervolle ist: Der eine ist zu den Orten gekommen, hat sie einmal gesehen, ist abgereist und hat sie schon vergessen; die Details der Werke angeht und dabei den Zuhörer zur Zustimmung bewegt, daß sie ihm den Eindruck eigener Anschauung vermittelt hat. Denn nur das wird allgemeinhin gegeben, damit sie ihn zur Ehre des Helios aufwenden, indem sie das Bild des Gottes Schicht für Schicht von der Erde in den Himmel hinaufführen? 2 sind 19 sein (bin) {VERB} Dach von oben den gewachsenen Erdboden überdeckt. Unten sind steinerne Säulen aufgestellt, so daß der ganze Ort durch die Pfeiler unterirdisch ist. Querbalken ist viel tiefe Erde aufgeschüttet, und schließlich sind breitblättrige und insbesondere Gartenbäume gepflanzt, ebenso vielerlei Blumen Page 13 sur 260
7 so 7 so {ADV} DSOS,Pr.,2,21,12 DSOS,1,1,23,2 DSOS,1,5,25,4 DSOS,2,3,27,3 DSOS,4,1,31,3 1 DSOS,3,3,29,2 1 DSOS,2,5,29,6 1 DSOS,6,1,37,9 1 DSOS,2,3,27,10 1 DSOS,6,2,37,7 1 DSOS,4,6,33,3 1 DSOS,1,4,25,5 3 das ganze Kunstwerk wie in einem Spiegel und bewahrt so die jeweiligen Merkmale dieser Bilder unauslöschlich; mit der Seele nämlich hat er die Hängende Garten hat den Bewuchs überirdisch und wird so in der Luft bebaut, wobei er mit den Wurzeln der Bäume wie ein Dach von oben den die sich mit anderen um das unterirdische Geflecht windet und so den Halt und das sicher steigende Wachstum der Bäume bewahrt; Üppig und königlich Ellen, also 2 X 300 Ellen pro Seitenlinie). Das ganze Bauwerk ist so zusammengefügt und geglättet, daß es scheint, als bestehe es aus einem einzigen Tiefe verborgen, dann brachte Helios sie ans Licht, wobei er die so Erschienene sich von den Göttem als Eigentum erbat. Auf ihr stand ein Koloß von 1 sogar 1 sogar {ADV} die anderen der Sieben Weltwunder nur, dieses aber beten wir sogar an: als Werk der Kunst ist es wundervoll, als Abbild des Zeus heilig. So findet die 2 solche 2 solche {PRO} verwoben. Gepriesen sei das Glück, das glaubt, durch solche außerordentliche Aufwendungen selbst die Sterne zu berühren, denn entweder 1 somit 1 somit {ADV} sondern (nur) den Olymp zu erreichen. Kühner als deren Plan ist somit diese Arbeit, als die Arbeit aber die Kunst. 3 stein 5 Stein {NOUN} der sogenannte Hämatit, dann ein bunter und grünschimmernder Stein, der, wie es heißt, aus Arabien gebracht wird. 1 stütze 1 Stütze {NOUN} unerschütterlichen Hait, stellte dann zunächst den Atlas (eine Stütze) auf, um die schweren nachsten Bauteile abzustützen, und setzte sodann 2 talenten 2 Talent {NOUN} Aufwand von fünfhundert Talenten Bronze und dreihundert Talenten Eisen schuf er den Gott dem Gotte gleich, womit er kühn ein großes Werk 1 teils 1 teils {ADV} Wasser, das Quellen an höher gelegenen Orten schütten, erfolgt teils, indem es in geradem Lauf bergab fliefßt, teils, indem es, in Spiralen hinaufgedrückt, 4 um 4 um {PREP} Page 14 sur 260
DSOS,Pr.,1,21,7 DSOS,1,4,25,7 DSOS,4,5,33,6 14 DSOS,Pr.,2,21,3 DSOS,Pr.,2,21,7 DSOS,Pr.,2,21,12 DSOS,Pr.,3,23,3 DSOS,1,1,23,2 DSOS,1,2,23,2 DSOS,1,4,25,9 DSOS,1,5,25,4 DSOS,1,5,25,4 DSOS,4,3,33,2 DSOS,4,3,33,7 DSOS,4,5,33,9 DSOS,6,2,37,2 DSOS,6,2,37,9 1 DSOS,6,1,37,2 1 DSOS,4,3,33,8 1 DSOS,1,4,25,3 19 Rhodos anfahren und in Ionien Ephesos besichtigen. Und wer so um die Welt herumgeirrt ist und durch die Mühsal der Reise erschöpft ist, wird erst dann nach oben läuft; dabei fliefßt es durch mechanische Kräfte um die Schraubengänge der Maschinen. Es wird in zahlreiche große Bassins Plan unerschüttert bewahrt bleibe, schichtete man jeweils rings um die noch unvollendeten Teile des Kolosses eine riesige Menge von Erdaushub, womit 57 und 57 und {CONJ} von der Notwendigkeit befreit, sich auf den Weg zu machen, und ihm zu Hause die schönen Dinge zeigt, indem sie seiner Seele Augen gibt. Und das zu den Orten gekommen, hat sie einmal gesehen, ist abgereist und hat sie schon vergessen; die Details der Werke sind nämlich verborgen, und Rede, betrachtet das ganze Kunstwerk wie in einem Spiegel und bewahrt so die jeweiligen Merkmale dieser Bilder unauslöschlich; mit der Seele deutlich jedes der Sieben Weltwunder der Reihe nach angeht und dabei den Zuhörer zur Zustimmung bewegt, daß sie ihm den Eindruck eigener Der sogenannte Hängende Garten hat den Bewuchs überirdisch und wird so in der Luft bebaut, wobei er mit den Wurzeln der Bäume wie ein Dach von Auf den Pfeilern liegen Palmen als Querbalken, jede für sich, und lassen jeweils nur einen ganz engen Zwischenraum. Dieses Holz fault als einziges Maschinen. Es wird in zahlreiche große Bassins ausgeschüttet und bewässert den ganzen Garten, tränkt die Pflanzenwurzeln in der Tiefe und hält das und die sich mit anderen um das unterirdische Geflecht windet und so den Halt und das sicher steigende Wachstum der Bäume bewahrt; Üppig und anderen um das unterirdische Geflecht windet und so den Halt und das sicher steigende Wachstum der Bäume bewahrt; Üppig und königlich ist das Der Künstler legte eine Basis aus weißem Marmor zugrunde und errichtete auf ihr die Füße des Kolosses bis zu den Sprungbeinen; dabei beachtete Statuen. Daher also war es nicht möglich, das Übrige anzuheben und darauf zu stellen; man mußte vielmehr die Knöchel oben aufgießen und so das womit man das bereits Fertiggestellte unterirdisch verbarg und den Guß der nächsten Stücke gleichsam auf ebener Erde durchführen konnte. Der Künstler nämlich lockerte das darunter liegende Erdreich und führte so die Ausschachtungen in unermeßliche Tiefen hinab; dort setzte er dann das Stütze) auf, um die schweren nachsten Bauteile abzustützen, und setzte sodann zunächst von außen einen Sockel mit zehn Stufen, den er als nur 2 unter 2 unter {PREP} Der Tempel der Artemis in Ephesos ist das einzige Götterhaus (unter den Weltwundern). Wer ihn betrachtet, wird überzeugt sein, daß der Ort vertauscht 1 vielmehr 1 vielmehr {ADV} das Übrige anzuheben und darauf zu stellen; man mußte vielmehr die Knöchel oben aufgießen und so das ganze Werk wie beim Hausbau darauf 1 völlig 1 völlig {ADJ} auf den Decken wie bei Orten mit sehr tiefer Erde unbewegt, ja völlig unberührt. Die Zufuhr von Wasser, das Quellen an höher gelegenen Orten Page 15 sur 260
21 von 21 von {PREP} DSOS,Tit.,21,1 DSOS,Pr.,2,21,2 DSOS,1,2,23,3 DSOS,1,2,23,6 DSOS,1,3,23,7 DSOS,1,4,25,4 DSOS,2,2,27,1 DSOS,2,3,27,6 DSOS,3,Tit.,29,1 DSOS,3,2,29,1 DSOS,3,4,29,1 DSOS,4,1,31,4 DSOS,4,3,33,6 DSOS,4,5,33,7 DSOS,4,6,33,2 DSOS,5,Tit.,35,1 DSOS,5,1,35,3 DSOS,5,1,35,4 DSOS,5,3,35,1 1 DSOS,6,1,37,2 1 DSOS,4,5,33,1 2 DSOS,Pr.,3,23,8 Philon Von Byzanz die sieben Weltwundern Erstaunliches und eine große Gabe, weil sie den Menschen von der Notwendigkeit befreit, sich auf den Weg zu machen, und ihm zu Hause die einen ganz engen Zwischenraum. Dieses Holz fault als einziges von allen nicht; befeuchtet und belastet wölbt es sich nach oben, und es nährt die Triebe und es nährt die Triebe der Wurzeln, indem es die Wurzelknoten von außerhalb zu sich in seine eigenen Lücken aufnimmt. wird der Ort wie der gewachsene Boden, ja er läßt den Anbau von Sprößlingen ähnlich wie festes Land zu. Diese Äcker also liegen über den Häuptern mit sehr tiefer Erde unbewegt, ja völlig unberührt. Die Zufuhr von Wasser, das Quellen an höher gelegenen Orten schütten, erfolgt teils, indem es in Von der quadratischen Basis, die zugrunde liegt, haben die unterirdischen Steine als Fels. Verschiedene und purpurne Arten von Stein sind aufeinander gebaut, und einerseits ist der Fels weißer Marmor, Zeus von Olympia. Man mag sich scheuen, von Zeus als Sohn des Pheidias zu sprechen, doch ist jedenfalls die Mutter seines Bildes O große Zeit von Hellas, die du reich warst an Schmuck für die Götter wie keine mehr später, die du sich von den Göttem als Eigentum erbat. Auf ihr stand ein Koloß von siebzig Ellen, gestaltet nach Helios: Das Bild des Gottes nämlich ließ sich an seinen sollte: die Fußsohle auf der Basis übertraf bereits die (Höhe von) anderen Statuen. Daher also war es nicht möglich, das Übrige anzuheben und die noch unvollendeten Teile des Kolosses eine riesige Menge von Erdaushub, womit man das bereits Fertiggestellte unterirdisch verbarg und den Guß den Höhepunkt seiner Hoffnungen, und mit einem Aufwand von fünfhundert Talenten Bronze und dreihundert Talenten Eisen schuf er den Gott dem Mauern von Babylon. Reichtum. Daher also hinterließ sie, als sie starb, einen Schatz von Weltwunder: Sie hatte Babylon ummauert, wofür sie ein Fundament von Sie hatte Babylon ummauert, wofür sie ein Fundament von dreihundertsechzig Stadien Länge legte, so daß eine Umwanderung der Stadt einen So viele Zehntausende von Menschen wohnen in ihrem ganzen Mauerring. Wieviel Land man anderswo mühsam 3 weltwundern 6 Weltwunder {NOUN} der Artemis in Ephesos ist das einzige Götterhaus (unter den Weltwundern). Wer ihn betrachtet, wird überzeugt sein, daß der Ort vertauscht ist und der 4 wenn 4 wenn {CONJ} Wenn der Guß auf den zuvor vollendeten Arbeiten geschehen war, untersuchte man die 6 wie 4 wie {PRO} aber ungleich bestaunt. Das Schöne nämlich läßt es genauso wie die Sonne nicht zu, daß man sonst etwas betrachtet, wenn sie es selbst überstrahlt. Page 16 sur 260
DSOS,2,2,27,3 1 DSOS,2,5,27,2 2 DSOS,1,1,23,2 DSOS,6,2,37,4 1 DSOS,5,1,35,4 2 DSOS,4,5,33,8 DSOS,4,6,33,4 1 DSOS,1,2,23,5 2 DSOS,Pr.,2,21,3 DSOS,6,1,37,8 1 DSOS,6,2,37,7 1 DSOS,2,2,27,5 die unterirdischen Steine als Fundament die gleiche Größe wie die oberirdischen Höhen jeder Anlage, und allmählich verjüngt sich das ganze Werk 1 wird 2 werden {VERB} macht die Mühe einer ganzen Reise; steht man auf dem Gipfel, wird einem dunkel vor Augen, wenn man in die Tiefe hinabschaut. Mit der Anmut des 2 wobei 2 wobei {ADV} hat den Bewuchs überirdisch und wird so in der Luft bebaut, wobei er mit den Wurzeln der Bäume wie ein Dach von oben den gewachsenen dort setzte er dann das Fundament aus behauenem Stein, wobei er ganze Steinbrüche in den Bergen für das unter der Erde Verborgene seiner 1 wofür 1 wofür {ADV} einen Schatz von Weltwunder: Sie hatte Babylon ummauert, wofür sie ein Fundament von dreihundertsechzig Stadien Länge legte, so daß eine 2 womit 2 womit {ADV} Teile des Kolosses eine riesige Menge von Erdaushub, womit man das bereits Fertiggestellte unterirdisch verbarg und den Guß der nächsten dreihundert Talenten Eisen schuf er den Gott dem Gotte gleich, womit er kühn ein großes Werk errichtet hat: Einen zweiten Helios hat er der Welt 1 wurzelknoten 1 Wurzelknoten {NOUN} nach oben, und es nährt die Triebe der Wurzeln, indem es die Wurzelknoten von außerhalb zu sich in seine eigenen Lücken aufnimmt. 6 zu 13 zu {PREP} den Menschen von der Notwendigkeit befreit, sich auf den Weg zu machen, und ihm zu Hause die schönen Dinge zeigt, indem sie seiner Seele Augen auftürmend doch nicht den Tempel, sondern (nur) den Olymp zu erreichen. Kühner als deren Plan ist somit diese Arbeit, als die Arbeit aber die Kunst. 1 zunächst 1 zunächst {ADV} So festigte er den unerschütterlichen Hait, stellte dann zunächst den Atlas (eine Stütze) auf, um die schweren nachsten Bauteile abzustützen, 3 zur 13 zu {PREP} allmählich verjüngt sich das ganze Werk zu einer Pyramide und zur Figur eines Winkelmaßes. 1 ἀγαθός { ADJ } Page 17 sur 260
1 1 βελτίων 1 ἀγαθός { ADJ } 1 besser 1 gut {ADJ} DSOS,3,4,30,5 DSOS,3,4,31,9 ὑπονοίας μὲν ἐνάργεια, ἱστορίας δὲ γνῶσις, ὄψις δ ἀκοῆς ἐστιν βελτίων. hat Pheidias langst übertroffen, um so viel, wie die Klarheit besser als die Vermutung, die Erforschung als der bloße Verdacht, die Anschauung als 1 ἀγέλη { NOUN } 1 ἀγέλη ἐλέφας { NOUN NOUN } DSOS,3,2,28,15 1 1 ἀγέλαις ἐλεφάντων 1 ἀγέλη ἐλέφας { NOUN NOUN } 1 elefantenherden 1 Elefantenherde {NOUN} θηρίων ὀδόντας χορηγήσῃ καὶ τὴν εἰς τὸ κατασκευαζόμενον ὕλην ἀγέλαις ἐλεφάντων ἡ Λιβύη δαψιλεύσεται. DSOS,3,2,29,6 auch das Material für die Verfertigung bereitstellen konnte. An Elefantenherden wird Afrika immer einen Überfluß haben. 1 ἀγωγή { NOUN } 1 1 ἀγωγαί 1 ἀγωγή { NOUN } 1 zufuhr 1 Zufuhr {NOUN} DSOS,1,4,24,5 DSOS,1,4,25,3 παρθένος ἡ πρὸς τοῖς ὀροφώμασιν μένει γῆ. αἱ δὲ τῶν ὑδάτων ἀγωγαὶ τὰς πηγὰς ἐξ ὑπερδεξίων ἔχουσαι τόπων τῇ μὲν εὐθύδρομον καὶ κατάντη bei Orten mit sehr tiefer Erde unbewegt, ja völlig unberührt. Die Zufuhr von Wasser, das Quellen an höher gelegenen Orten schütten, erfolgt teils, indem 1 ἄδιψος { ADJ } 1 1 ἄδιψος 1 ἄδιψος { ADJ } 1 durstlos 1 Durstlos {ADJ} DSOS,1,5,24,16 DSOS,1,5,25,1 ἄδιψος γὰρ ἡ ῥίζα τηρουμένη τὴν παρατροχάζουσαν τῶν ὑδάτων νοτίαν ἀναθηλάζει καὶ Durstlos nämlich ist die Wurzel, die die anlaufende Feuchtigkeit des Wassers abpafßt und 1 ἀδύνατος { ADJ } 1 1 ἀδύνατον 1 ἀδύνατος { ADJ } 1 unmöglich 1 unmöglich {ADJ} Page 18 sur 260
DSOS,2,1,24,24 DSOS,2,1,25,2 τὰς ἐν Μέμφει πυραμίδας κατασκευάσαι μὲν ἀδύνατον, ἱστορῆσαι δὲ παράδοξον. ὄρη γὰρ ὄρεσιν ἐπιδεδώμηται, καὶ τὰ μεγέθη τῶν Die Pyramiden in Memphis zu errichten scheint unmöglich, sie zu erforschen wundersam. Berge sind nämlich auf Berge gebaut, und die 1 ἀεί { ADV } 1 1 ἀεί 1 ἀεί { ADV } 2 jeweils 2 jeweils {ADV} DSOS,4,5,32,22 DSOS,4,5,33,6 τὸ σήκωμα, ἵνα διὰ τῆς ἐργασίας τηρήσῃ τὴν ἐπίνοιαν ἀσάλευτον, ἀεὶ τοῖς οὔπω συντελεσθεῖσιν μέλεσι τοῦ κολοσσοῦ χοῦν γῆς ἄπλατον περιχέων, der Plan unerschüttert bewahrt bleibe, schichtete man jeweils rings um die noch unvollendeten Teile des Kolosses eine riesige Menge von 1 ἀειθαλής { ADJ } 1 εἰκότως ἀειθαλής { ADV ADJ } 1 1 εἰκότως ἀειθαλής 1 εἰκότως ἀειθαλής { ADV ADJ } 1 immerblühend 1 immerblühend {ADJ} DSOS,1,4,24,13 DSOS,1,4,25,11 τὰς κατὰ βάθους ῥίζας καὶ νοτερὰν τηροῦσιν τὴν ἄρουραν, ὅθεν εἰκότως ἀειθαλής ἐστιν ἡ πόα καὶ τὰ πέταλα τῶν δένδρων ἁπαλοῖς τοῖς ἀκρεμόσιν Tiefe und hält das Ackerland feucht, weshalb eben die Wiesen immerblühend und die Baumblätter, die an zarten Zweigen wachsen, taugenährt und 1 ἀήρ { NOUN } 1 1 ἀέρι 1 ἀήρ { NOUN } 1 luft 1 Luft {NOUN} DSOS,1,1,22,8 DSOS,1,1,23,2 ὁ καλούμενος κῆπος κρεμαστὸς ὑπέργειον ἔχων τὴν φυτείαν ἐν ἀέρι γεωργεῖται, τοῖς ῥιζώμασι τῶν δένδρων ὑπεράνωθεν ὠροφωκὼς τὴν ἄρουραν. Garten hat den Bewuchs überirdisch und wird so in der Luft bebaut, wobei er mit den Wurzeln der Bäume wie ein Dach von oben den 3 ἀθανασία { NOUN } 1 1 ἀθανασία 3 ἀθανασία { NOUN } 3 unsterblichkeit 3 Unsterblichkeit {NOUN} DSOS,3,3,28,20 DSOS,3,3,29,4 ὡς δὲ μίμημα Διὸς ὅσιον. ἔχει τοίνυν ὁ μὲν πόνος ἔπαινον, ἡ δ ἀθανασία τιμήν. Abbild des Zeus heilig. So findet die Arbeit ihren Lobpreis, die Unsterblichkeit ihre Verehrung. 2 2 ἀθανασίας 3 ἀθανασία { NOUN } Page 19 sur 260
3 unsterblichkeit 3 Unsterblichkeit {NOUN} DSOS,6,1,36,4 DSOS,6,1,37,4 DSOS,3,4,28,23 DSOS,3,4,29,3 γὰρ ὁ θεασάμενος τὸν τόπον ἐνηλλάχθαι καὶ τὸν οὐράνιον τῆς ἀθανασίας κόσμον ἐπὶ γῆς ἀπηρεῖσθαι. γίγαντες γὰρ ἢ τῶν Ἀλωέως παίδων, οἳ τὴν εἰς sein, daß der Ort vertauscht ist und der himmlische Schmuck der Unsterblichkeit auf die Erde geleitet worden ist. Auch die Giganten oder die Aloaden, die οὐδεὶς ὕστερον ἐπλούτησεν, καὶ τεχνίτην ἔχων δημιουργὸν ἀθανασίας ὁπηλίκον ὁ μεταγενέστερος βίος οὐκ ἐνήνοχεν, καὶ δεῖξαι δυνηθεὶς ἀνθρώποις wie keine mehr später, die du einen Künstler als Schöpfer der Unsterblichkeit hattest, wie ihn das spätere Leben nicht mehr hervorgebracht hat, und die 1 ἀθάνατος { ADJ } 1 1 ἀθάνατος 1 ἀθάνατος { ADJ } 1 unsterbliche 1 unsterblich {ADJ} DSOS,3,1,28,7 DSOS,3,1,29,2 μὲν ἐν οὐρανῷ, Φειδίας δ ἐν Ἤλιδι πατήρ ἐστιν ὃν μὲν γὰρ ἀθάνατος φύσις ἐγέννησεν, ὃν δὲ Φειδίου χεῖρες μόναι δυνάμεναι θεοὺς τίκτειν. μακάριος im Himmel Kronos, in Elis jedoch Pheidias; ersteren Zeus hat die unsterbliche Natur hervorgebracht, letzteren die Hände des Pheidias, die allein Götter zu 1 Αἴγυπτος (ἡ) { NAME_Top } 1 1 αἴγυπτον 1 Αἴγυπτος (ἡ) { NAME_Top } 1 ägypten 1 Ägypten {NAME_Top} DSOS,Pr.,1,20,3 DSOS,Pr.,1,21,4 εἰς Πέρσας ἀποδημῆσαι καὶ διαπλεῦσαι τὸν Εὐφράτην καὶ τὴν Αἴγυπτον ἐπελθεῖν καὶ τοῖς Ἠλείοις τῆς Ἑλλάδος ἐνεπιδημῆσαι καὶ τῆς Καρίας εἰς ja auch nach Persien reisen, über den Euphrat setzen, nach Ägypten fahren, sich bei den Eleiern in Griechenland aufhalten, nach Halikarnaß in 1 Αἰθιοπικός { ADJ } 1 1 αἰθιοπική 1 Αἰθιοπικός { ADJ } 1 aithiopien 1 Aithiopien {NAME} DSOS,2,3,26,13 DSOS,2,3,27,8 καὶ τῇ μέν ἐστιν ἡ πέτρα λευκὴ καὶ μαρμαρῖτις, τῇ δὲ Αἰθιοπικὴ καὶ μέλαινα, καὶ μετὰ ταύτην ὁ καλούμενος αἱματίτης λίθος, εἶτα ποικίλος καὶ ist der Fels weißer Marmor, andererseits schwarzer Stein aus Aithiopien, ferner der sogenannte Hämatit, dann ein bunter und grünschimmernder Stein, 1 αἱματίτης { ADJ } 1 1 αἱματίτης 1 αἱματίτης { ADJ } 1 hämatit 1 Hämatit {NOUN} DSOS,2,3,26,14 DSOS,2,3,27,9 τῇ δὲ Αἰθιοπικὴ καὶ μέλαινα, καὶ μετὰ ταύτην ὁ καλούμενος αἱματίτης λίθος, εἶτα ποικίλος καὶ διάχλωρος ἀπὸ τῆς Ἀραβίας, ὥς φασι, κεκομισμένος. schwarzer Stein aus Aithiopien, ferner der sogenannte Hämatit, dann ein bunter und grünschimmernder Stein, der, wie es heißt, aus Arabien Page 20 sur 260
1 αἰσχύνω { VERB } 1 1 αἰσχύνεται 1 αἰσχύνω { VERB } 1 man mag sich scheuen 1 man {PRO} mögen {VERB} sich {PRO} scheuen {VERB} DSOS,3,2,28,11 DSOS,3,2,29,1 εἰ δ αἰσχύνεται Ζεὺς Φειδίου καλεῖσθαι, τῆς μὲν εἰκόνος αὐτοῦ γέγονεν ἡ τέχνη μήτηρ. διὰ Man mag sich scheuen, von Zeus als Sohn des Pheidias zu sprechen, doch ist jedenfalls 1 αἰτέω { VERB } 1 1 αἰτησάμενος 1 αἰτέω { VERB } 1 wobei er erbat 1 wobei {ADV} er {PRO} erbitten {VERB} DSOS,4,1,30,8 DSOS,4,1,31,2 νῆσος, ἣν τὸ παλαιὸν ἐν βυθῷ κρυπτομένην Ἥλιος ἀνέδειξεν αἰτησάμενος παρὰ θεῶν ἰδίαν γενέσθαι τὴν ἀναφανεῖσαν. ἐν ταύτῃ κολοσσὸς ἔστη war sie in der Tiefe verborgen, dann brachte Helios sie ans Licht, wobei er erbat. Auf ihr stand ein Koloß von siebzig Ellen, gestaltet nach Helios: Das Bild 1 ἀκίνητος { ADJ } 1 1 ἀκίνητος 1 ἀκίνητος { ADJ } 1 unbewegt 1 unbewegt {ADJ} DSOS,1,4,24,4 DSOS,1,4,25,3 δὲ τῆς ἄνωθεν ἐπιφανείας, ὡς ἐπί τῶν βαθυγειοτάτων τόπων ἀκίνητος καὶ παρθένος ἡ πρὸς τοῖς ὀροφώμασιν μένει γῆ. αἱ δὲ τῶν ὑδάτων ἀγωγαὶ τὰς die Erde unten auf den Decken wie bei Orten mit sehr tiefer Erde unbewegt, ja völlig unberührt. Die Zufuhr von Wasser, das Quellen an höher gelegenen 1 ἄκμων { NOUN } 1 πηλίκος ὑπόστασις ἄκμων { ADJ NOUN NOUN } 1 1 πηλίκαις ὑποστάσεσιν ἀκμόνων 1 πηλίκος ὑπόστασις ἄκμων { ADJ NOUN NOUN } 1 wie großen ambossen 1 wie {PRO} gross {ADJ} Ambossen {NOUN} DSOS,4,2,30,24 DSOS,4,2,31,10 γὰρ ὁ θαυμαστὴς τῶν θεωρούντων ποίαις πυράγραις ἢ πηλίκαις ὑποστάσεσιν ἀκμόνων ἢ ποταπαῖς ὑπηρετῶν ῥώμαις τὰ τηλικαῦτα βάρη τῶν staunende Betrachter fragt sich, mit wie gearteten Feuerzangen, wie großen Ambossen oder wie viel Arbeitskraft die so schweren Stangen bearbeitet 1 ἀκοή { NOUN } 1 1 ἀκοῆς 1 ἀκοή { NOUN } 2 hörensagen 2 Hörensagen {NOUN} Page 21 sur 260