Theaterfreunde Gonnesweiler e.v.

Σχετικά έγγραφα
ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ Bern

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

3 Lösungen zu Kapitel 3

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Θέμα: Εκπαιδευτικό σεμινάριο για καθηγητές Γερμανικών στο Ινστιτούτο Γκαίτε

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ


Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

LEKTION 4. Prüfungsvorbereitung. Lesen Teil 5. Was für ein Tag! (Τι μέρα κι αυτή!) 7B Ú ÙÂ ÙËÓ ÈÛÙÔÚ Û Ó ÔÓÙ ÙÈ appleúôù ÛÂÈ ÌÂÙ Í ÙÔ.

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή

Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

Στοιχεία του/της συζύγου ή του/ της συντρόφου του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση

Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

Das Partizip Η μετοχή

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

1. Γράψτε το οριστικό άρθρο (der, die, das) στη σωστή πτώση! z.b. Nom. Akk. der Freund den Freund. 1. Nom. Frau. 2. Nom. Herr. 3. Nom.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα

15. Nohfelder Geschichtsabend

ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA

Preisliste AB JUNI 2019

Aufgaben 1. Κλίνε τα ρήματα. gehen lernen arbeiten fragen (πθγαίνω) (μαθαίνω) (δουλζυω) (ρωτώ) ich du er/sie/es wir ihr sie, Sie

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική

PASCH Πρόγραμμα αδελφοποίησης και ανταλλαγής μαθητών: Berlin-Thessaloniki

ΚΠγ / Griechisches Staatszertifikat Deutsch Mai 2008 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ. Μεταγραφή ηχητικού κειμένου

Griechische und römische Rechtsgeschichte

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ

Persönliche Korrespondenz Brief

FLASHBACK: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die Frau in Rot sucht Sie.

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

Freitag, den 11. Oktober 2019 Ausgabe 41/ Jahrgang

Die Präposition Πρόθεςη

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

GRIECHISCH. NIE MEHR SPRACHLOS! Zeigebilder: praktisch beim Einkaufen Umgangssprache: extra Slang-Kapitel Tipps: Fettnäpfchen vermeiden

Freitag, den 12. Oktober 2018 Ausgabe 41/ Jahrgang

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

Herzlich Willkommen zu unserer Informationsveranstaltung Kindergarten, Vorschule, Grundschule

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Frühlingsausstellung der VHS Nohfelden

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

Präpositionen ΠΡΟΣ (Ερώτηση με wohin?) nach προς (χώρα χωρίς άρθρο, πόλη, ήπειρο) προς (τοπικό επίρρημα)

Prüfungsvorbereitung Zertifikat B1

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Mr. J. Rhodes. Mr. Adam Smith Smith Plastics 8 Crossfield Road Selly Oak Birmingham West Midlands B29 1WQ

Ταξίδι Στο δρόμο. Στο δρόμο - Τόπος. Ich habe mich verirrt. Όταν δεν ξέρετε που είστε

FLOTT 1 - LEKTION 1. 1 η. S.13, Übungen 1, 2. 2 η ώρα S. 18, Das bin ich! Hausaufgaben: ΑΒ Übungen 3, 4 S. 13 Übungen S S. 19, Ηörverstehen 1

Freitag, den 26. Oktober 2018 Ausgabe 43/ Jahrgang

Geschäftskorrespondenz

Der Dativ Δοτική. Nom. Akk. Dativ maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die den

Griechische und römische Rechtsgeschichte

ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία


Freitag, den 8. Februar 2019 Ausgabe 6/ Jahrgang

FLOTT 3 - LEKTION 1. 1 η. S. 8, Teil A München. dran (S. 10) Hausaufgaben: LB S , München ist auch für Kinder schön! S.

Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz

Freitag, den 3. Mai 2019 Ausgabe 18/ Jahrgang. Floh-& Antikmarkt Wolfersweiler. Festplatz, Römerstraße. Sonntag

Freitag, den 4. Oktober 2019 Ausgabe 40/ Jahrgang. Liederabend. Clara und Robert Schumann - eine Künstlerehe

Lektion 3 LESEN. Prüfungsvorbereitung Zertifikat B1

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

ΟΙ ΕΚΛΟΓΕΣ ΘΑ ΓΙΝΟΥΝ:

Freitag, den 15. September 2017 Ausgabe 37/ Jahrgang

Die Kosaken stürmen das Rathaus Fetter Donnerstag :11 Uhr

Transcript:

Freitag, den 29. September 2017 Ausgabe 39/2017 53. Jahrgang Theaterfreunde Gonnesweiler e.v. präsentieren Der verlorene Schlüssel (Jugendgruppe) Die fromme Helene (Jugendgruppe) Der Heiratsmuffel Zum Teufel mit der Vollwertkost Aufführungen in der Mehrzweckhalle Gonnesweiler Freitag, 06.10.2017 & Samstag, 07.10.2017 um 19:00 Uhr Sonntag, 08.10.2017 um 18:00 Uhr Eintrittspreise: Erwachsene 8 und Kinder bis 16 Jahre 4

Nohfelden - 2 - Ausgabe 39/2017 Apotheken-Notdienstbereitschaft für den Dienstbereitschaftsbezirk Nord-Saarland übernimmt am 07.10.2017 Burg-Apotheke, Nohfelden, Am Burghof 2, Tel. 06852/469 Neue Apotheke, St.Wendel, St. Annen-Str. 12, Tel. 06851/8023935 Allenburg-Apotheke, Namborn-Eisweiler, Allerburg 16, Tel. 06857/9002979 am 08.10.2017 Brühl-Apotheke, Oberthal, Im Brühl 2, Tel. 06854/802415 Marien-Apotheke, Freisen, Baumholder Straße 5, Tel. 06855/854 Brunnen-Apotheke, Wadern, Am Markt 18, Tel. 06871/91077 am 09.10.2017 Neue Apotheke, Wadern, Kräwigstr. 2-6, Tel. 06871/3081 Linden-Apotheke, St. Wendel-Bliesen, Flächenbachstr. 18, Tel. 06854/76911 am 10.10.2017 Wendalinus-Apotheke, St. Wendel, Bahnhofstr. 24, Tel. 06851/2484 Glocken-Apotheke, Namborn, Hauptstr. 8, Tel. 06854/8996 am 11.10.2017 Brühl-Apotheke, Oberthal, Im Brühl 2, Tel. 06854/802415 Neue Apotheke, Wadern, Kräwigstr. 2-6, Tel. 06871/3081 am 12.10.2017 Primstal-Apotheke, Nonnweiler-Primstal, Hauptstr. 45, Tel. 06875/688 Mauritius-Apotheke, Marpingen-Alsweiler, Tholeyer Str. 27, Tel. 06853/922040 am 13.10.2017 Marien-Apotheke, Freisen, Baumholder Straße 5, Tel. 06855/854 Hirsch-Apotheke, Tholey, Metzer Str. 10, Tel. 06853/2203 Kinder- und jugendärztlicher Bereitschaftsdienst an der Marienhausklinik St. Josef Kohlhof Klinik für Kindern und Jugendmedizin, 66539 Neunkirchen, Klinikweg 1 5, Tel.-Nr.: 06821/363-2002 Telefonische Anmeldung erbeten!! Bringen Sie bitte immer die Versichertenkarte Ihres Kindes mit. Öffnungszeiten: Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an allen Feiertagen, am 24. und 31.12., an Rosenmontag und an den sogenannten Brückentagen Bereitschaftsdienst Sötern - Eiweiler Eisen Eckelhausen - Nonnweiler - Primstal Ärzte-Bereitschaft Saar, Krankenhausstraße 21, Losheim am See, Tel.- Nr.: 01805-663010 (0,14 Euro/Minute aus dem Festnetz, Mobilfunknetz- Preise abweichend) Nohfelden - Bosen - Neunkirchen/Nahe - Selbach - Türkismühle - Walhausen - Wolfersweiler - Gonnesweiler - Mosberg-Richweiler - Oberthal - Namborn - Bliesen Bereitschaftsdienstpraxis St. Wendel, Am Marienkrankenhaus, Tel.-Nr.: 0180/5663007 (0,14 Euro/Minute aus dem Festnetz, Mobilfunknetz-Preise abweichend) am Wochenende von Samstagmorgen, 8.00 Uhr bis Montagmorgen, 8.00 Uhr, sowie an Feiertagen, an Heiligabend, Silvester und am Rosenmontag von 8.00 Uhr bis zum darauf folgenden Morgen um 8.00 Uhr und an den sogenannten Brückentagen (hierbei handelt es sich um einen einzelnen Werktag, der entweder zwischen einem Feiertag und einem Wochenende oder zwischen einem Wochenende und einem Feiertag liegt). Bei Lebensgefahr: Notarzt über Rettungsleitstelle 19222 (bei Handy nur mit Vorwahl 0681) oder 112 Notdienst der Augenärzte 07.10.-08.10. 2017 Gemeinschaftspraxis Dr. Weiner u. Kollegen, Homburg, Talstr. 26, Tel. 06841/5033 und 0160/3053451 Notdienst der Hals-Nasen-Ohren-Ärzte 07.10.-08.10. 2017 Dr. Hartung Ralph, Saarbrücken, Berliner Promenade 5, Tel. 0681/34875 Zahnärztlicher Notdienst Nur für dringende Fälle und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung 07.10.-08.10. 2017 Rupp, M., Nonnweiler-Primstal, Tel. 06875/7911 Dr. Martin Preiß, St. Wendel, Tel. 06851/2501 Tierärztlicher Notdienst 07.10.-08.10.2017 Tierärzte Dausend/Weyand-Regge, Gartenstr. 8, 66629 Freisen, Tel. (06855) 2 58 Tierärztin Dr. Bayer, Fabrikweg 2, 66687 Wadern, Tel. 06871/10 82 Tierklinik Birkenfeld, Tel. 06872/109090 Tierklinik Elversberg, Tel. 06821/179494

Nohfelden - 3 - Ausgabe 39/2017

Nohfelden - 4 - Ausgabe 39/2017 Amtliche Bekanntmachungen Telefon: 06852/885-0 Fax: 06852/885-125 E-Mail: info@nohfelden.de Internet: www.nohfelden.de Veröffentlichungen für Amtsblatt an E-Mail:amtsblatt@nohfelden.de Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2017 in der Gemeinde Nohfelden

Nohfelden - 5 - Ausgabe 39/2017

Nohfelden - 6 - Ausgabe 39/2017

Nohfelden - 7 - Ausgabe 39/2017

Nohfelden - 8 - Ausgabe 39/2017 Freistellung von Bahnbetriebszwecken eines Teiles der stillgelegten Eisenbahnstrecke Nr. 3201 des Bundes Türkismühle - Kusel, von Bahn - km 6,0 bis 11,6 (Wolfersweiler bis Freisen) Freistellungsbescheid: 1. Hiermit werden zum 5. Oktober 2017 alle Grundstücke sowie alle auf den Grundstücken befindlichen Bauwerke und sonstigen Einrichtungen der Eisenbahnen des Bundes von Bahnbetriebszwecken freigestellt, die im Verlauf der Strecke 3201 Türkismühle- Kusel, von Bahn - Km 6,0 (Flurstück Nr. 256/8 der Flur 24 in der Gemarkung Wolfersweiler der Gemeinde Nohfelden: Anfangsparzelle der Strecke 3201) bis Bahn-Km 11,6 (Flurstück Nr. 638/23 der Flur 13 in der Gemarkung Freisen der Gemeinde Freisen: Endparzelle der Strecke 3201) liegen. Die Strecke verläuft durch die Gemarkungen der Gemeinde Freisen und der Gemeinde Nohfelden. 2. Bestandteile dieses Bescheides sind der als Anlage beigefügte Auszug aus dem Eisenbahnatlas als Übersichtsplan, sowie die genauen Darstellungen der Anfangs- und Endparzellen der Freistellung in Detailplänen. 3. Die Kosten ( Gebühren und Auslagen ) dieses Bescheides trägt die Antragstellerin. Der Kostenfestsetzungsbescheid ergeht gesondert. Hinweis Mit der Aufhebung der eisenbahnrechtlichen Zweckbestimmung wird keine Aussage über künftige städtebauliche oder sonstige bahnfremde Nutzungsmöglichkeiten der freigestellten Fläche getroffen. Begründung I. Sachverhalt Mit Schreiben vom 14. November 2016 hat die DB Netz AG, vertreten durch Herrn Johannes Kliche, geschäftsansässig bei der DB AG, DB Immobilien, Region Südwest, Karlsruhe, einen Antrag auf Freistellung von Bahnbetriebszwecken eines Teiles der stillgelegten Eisenbahnstrecke des Bundes, Strecke Nr. 3201 Türkismühle - Kusel, und zwar von Bahn - Km 6,0 bis 11,6 (Wolfersweiler bis Freisen, gestellt. Dem Antrag ist ein Lageübersichtsplan beigefügt, in dem die freizustellende Teilstrecke eingezeichnet und kenntlich gemacht ist. Anfangs- und Endparzellen des freizustellenden Streckenteiles ergeben sich aus den beigefügten Detail - Lageplänen. Dem Antrag sind darüber hinaus beigefügt: Erläuterungsbericht Lageplan (Topographische Karte) ohne Maßstab als Übersichtsplan Lageplan der Anfangsparzelle Lageplan der Endparzelle LINA- Flurstücksnachweise Machbarkeitsprüfung der DB Netz AG Stilllegungsverfügung des Eisenbahn-Bundesamtes Notarielle Kaufverträge Es entsteht kein funktionsloser Streckentorso durch diese Freistellung der Strecke 3201. Der freizustellende Streckenabschnitt ist bereits durch Prellbock vom übrigen Streckennetz der Eisenbahn abgetrennt. Es handelt sich um eine durch Genehmigung des Eisenbahn-Bundesamtes unter dem Az 1111-11rb/038-1106#009 am 21.09.2007 für den Gesamtzugbetrieb stillgelegte Strecke. Diese Stilllegungsgenehmigung wurde fristgerecht umgesetzt. Die Betriebssicherheit und der Zugang zu der verbleibenden Bahnanlage sowie die Abwicklung des Schienenverkehrs im Übrigen sind nach den Angaben der Antragstellerin uneingeschränkt gewährleistet Mit Schreiben vom 17. März 2017 hat das Eisenbahn-Bundesamt die öffentliche Bekanntmachung der Aufforderung zur Abgabe einer Stellungnahme im elektronischen Bundesanzeiger veranlasst. ln dem am 30. März 2017 im elektronischen Bundesanzeiger erschienenen Text wurden die Eisenbahnverkehrsunternehmen, die nach 1 Abs. 2 des Regionalisierungsgesetzes bestimmten Stellen, die zuständigen Träger der Landes- und Regionalplanung, die betroffenen Gemeinden sowie die Eisenbahninfrastrukturunternehmen, soweit deren Infrastruktur an die vom Antrag betroffene Eisenbahninfrastruktur anschließt, aufgefordert, innerhalb einer Frist von sechs Wochen nach der Veröffentlichung Anregungen und Bedenken, die für oder gegen die Freistellung der genannten Strecke sprechen, vorzutragen. Stellungnahmen sind nicht eingegangen. II. Rechtliche Würdigung Die rechtlichen Voraussetzungen für die Freistellung von Bahnbetriebszwecken eines Teiles der der stillgelegten Eisenbahnstrecke des Bundes, Strecke Nr. 3201 Türkismühle -Kusel, und zwar von Bahn -Km 6,0 bis 11,6 (Wolfersweiler bis Freisen), liegen vor. Die Freistellung von Bahnbetriebszwecken auf der Rechtsgrundlage des 23 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes konnte daher ausgesprochen werden. Nach 23 Abs. 1 AEG stellt die zuständige Planfeststellungsbehörde für Grundstücke, die Betriebsanlage einer Eisenbahn sind oder auf denen sich Betriebsanlagen einer Eisenbahn befinden, auf Antrag des Eisenbahninfrastrukturunternehmens, des Eigentümers des Grundstücks oder der Gemeinde, auf deren Gebiet sich das Grundstück befindet, die Freistellung von Bahnbetriebszwecken fest, wenn kein Verkehrsbedürfnis mehr besteht und langfristig eine Nutzung der Infrastruktur im Rahmen der Zweckbestimmung nicht mehr zu erwarten ist. Dies ist hier der Fall. Es besteht nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde Eisenbahn- Bundesamt kein aktuelles eisenbahnbetriebliches Verkehrsbedürfnis an dem Teil der Strecke 3201 von Wolfersweiler bis Freisen. Eisenbahnbetriebliche Anlagen sind nicht mehr vorhanden. Die vom Eisenbahninfrastrukturunternehmen Deutsche Bahn AG durchgeführte und vom Eisenbahn-Bundesamt nachvollzogene bahninterne Machbarkeitsprüfung ergab, dass die Freistellungsfläche dauerhaft nicht mehr für Bahnbetriebszwecke benötigt wird und sich auf bzw. in der Fläche keine für den Bahnbetrieb notwendigen Eisenbahnbetriebsanlagen mehr befinden. Auch langfristig ist eine Nutzung der Infrastruktur im Rahmen der Zweckbestimmung nicht mehr zu erwarten. Die formellen Voraussetzungen des 23 AEG liegen vor. Das Eisenbahn-Bundesamt ist für die Entscheidung über die Freistellung von Bahnbetriebszwecken gemäß 23 Abs.1 AEG i.v.m. 3 Abs. 1 Nr.1 und Abs. 2 S. 2 des Gesetzes über die Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes (Bundeseisenbahnverkehrsverwaltungsgesetz - BEVVG) i.v.m. 18 AEG als Planfeststellungsbehörde des Bundes zuständig. Die Antragstellerin ist als letztes auf diesem Teilstück der Eisenbahnstrecke des Bundes tätig gewesenes Eisenbahninfrastrukturunternehmen des Bundes antragsbefugt Weiterhin hat das Eisenbahn-Bundesamt das nach 23 Abs. 2 AEG erforderliche Beteiligungsverfahren durch öffentliche Bekanntmachung im Bundesanzeiger durchgeführt. Die materiellen Voraussetzungen des 23 AEG sind ebenfalls gegeben. Bei den von der Freistellung erfassten Flurstücken der Strecke handelte es sich um Betriebsanlagen einer Eisenbahn. Weiter besteht für die genannte Strecke kein Verkehrsbedürfnis mehr und die Nutzung der Infrastruktur im Rahmen der Zweckbestimmung ist nicht mehr zu erwarten. Aufgrund der Ausführungen in den Antragsunterlagen und den Informationen des Eisenbahn Bundesamtes steht die Freistellung von Bahnbetriebszwecken der Fläche nicht im Widerspruch zu bundesrechtlichen oder landesrechtliehen Planungen und Planungszielen. Die betroffene Fläche kann somit vom Eisenbahn-Bundesamt mit diesem Bescheid freigestellt werden. Diese Freistellung erfasst alle Grundstücke sowie alle auf den Grundstücken befindlichen Bauwerke und sonstigen Einrichtungen der Eisenbahnen des Bundes, die sich noch eventuell im Verlauf der Strecke befinden. Durch die Freistellung von Bahnbetriebszwecken endet die Eigenschaft als Betriebsanlage einer Eisenbahn mit der Folge, dass die Fläche aus dem eisenbahnrechtlichen Fachplanungsprivileg ( 38 BauGB i.v.m. 18 AEG) entlassen wird und damit die Planungshoheit vom Fachplanungsträger Eisenbahn-Bundesamt auf die kommunale Bauleitplanung wieder vollständig übergeht. Ab diesem Zeitpunkt unterliegen die Fläche und Anlagen ausschließlich dem allgemeinen Bauplanungsrecht und der kommunalen Zuständigkeit. Das Eisenbahn-Bundesamt verliert auch die Hoheitsbefugnisse und damit gleichzeitig die Zuständigkeit für die Aufsicht. Entsprechendes gilt auch für die polizeiliche Zuständigkeit der Bundespolizei (vgl. 3 Abs. 1 BPoIG). Ausfertigungen dieses Freistellungsbescheides erhalten: Herr Johannes Kliche als Bevollmächtigter der DB Netz AG Bundespolizeidirektion Koblenz Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes Gemeinde Nohfelden Gemeinde Freisen Herr Jörg Lehmann als Grundstückseigentümer Naturland Ökoflächen- Management GmbH als Grundstückseigentümerin Die Entscheidung über die Kosten beruht auf 3 Abs. 4 Satz 1 BEVVG i.v.m. 1 und 2 Abs. 1 und 2 der Verordnung über die Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes i.v.m. Teil I, Abschnitt 1, Nr. 1.16 des Gebührenverzeichnisses für Amtshandlungen des Eisenbahn-Bundesamtes sowie 11 und 13 Abs. 1 Ziffer 1 Verwaltungskostengesetz (VwKostG). Die Festsetzung der Kosten bleibt einem gesonderten Bescheid vorbehalten ( 14 Abs. 1 Satz 2 VwKostG). II. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monates nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Eisenbahn-Bundesamt Außenstelle Frankfurt/Saarbrücken Grülingsstraße 4 66113 Saarbrücken einzulegen. Die Widerspruchsfrist ist auch gewahrt, wenn der Widerspruch innerhalb der oben genannten Frist bei einer anderen Außenstelle des Eisenbahn- Bundesamtes oder seiner Zentrale, Eisenbahn-Bundesamt Heinemannstraße 6 53175 Bonn eingelegt wird. Der Widerspruch kann auch auf elektronischem Weg durch De-Mail in der Sendevariante mit bestätigter sicherer Anmeldung nach dem De- Mail-Gesetz erhoben werden. Die De-Mail-Adresse lautet: poststelle@ eba-bund.de-mail.de. Im Auftrag Unterschrift Dörrenbächer (Siegel)

Nohfelden - 9 - Ausgabe 39/2017

Nohfelden - 10 - Ausgabe 39/2017

Nohfelden - 11 - Ausgabe 39/2017 Wertstoffzentrum geschlossen Das Wertstoffzentrum in Wolfersweiler ist am Montag, dem 02. Oktober 2017 und am Montag, dem 30.10.2017 geschlossen. Entsorgungsverband Saar Untertürkheimer Str. 21, 66117 Saarbrücken Tagesordnung für die Sitzung der Verbandsversammlung EVS am Dienstag, 17.10.17, Beginn: 10:00 Uhr Tagungsort: Vereinshaus Fraulautern, Saarbrücker Str. 5, 66740 Saarlouis-Fraulautern Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Niederschriften 2. Jahresabschluss des Entsorgungsverbandes Saar (EVS) für das Jahr 2016 3. Erweiterung des EVS-Verwaltungsgebäudes in der Untertürkheimer Straße: Zusammenlegung der beiden Standorte: Präsentation des Siegerkonzeptes durch den Generalplaner 4. Gründung einer GmbH zur Durchführung von Planung und Bau des Biomassezentrums (Biomasse-Zentrum GmbH) 5. Erlass einer Satzung über die Übernahme, Beförderung, Behandlung, Verwertung und Finanzierung von Grüngut (Grüngutsatzung- GrünGS) 6. Bestimmung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zur Prüfung des Jahresabschlusses 2017 7. Sachstandsbericht - aktueller Stand a) Grüngutkonzeption b) Biomasse-Zentrum 8. Verschiedenes Der Entsorgungsverband Saar informiert: Vorverlegung des Abfuhrtages für die Biotonne in Teilen von Nohfelden wegen des Reformationstages und Allerheiligen Wegen der Feiertage am 31. Oktober und 1. November wird in Eiweiler, Neunkirchen/Nahe und Selbach die Abfuhr der Biotonne von Montag, dem 30. Oktober auf Samstag, den 28. Oktober vorgezogen. Aktuelle Informationen zu den Abfuhrterminen gibt es immer unter www. evs.de. Der Pflegestützpunkt im Landkreis St. Wendel Die Sprechstunden des Pflegestützpunktes am 03. Oktober und 07. November 2017 fallen aus. Die nächste Sprechstunde findet ausnahmsweise statt am Dienstag, dem 12.12.2017 in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Rathaus Nohfelden, Zimmer 1.04 Wir bitten um Ihr Verständnis. Der Pflegestützpunkt ist für Sie täglich erreichbar unter: Tel.: 06851/801-5255 E-Mail: j.lermen@psp-saar.net Anschrift: Mommstr. 27, 66606 St. Wendel Wir gratulieren Ehrentafel des Alters Wir gratulieren zum Nohfelden 07.10. Schley, Werner, Rosenwaldstr. 6 94. Geburtstag 07.10. Schmidt, Christel, Buchwaldstr. 65 71. Geburtstag Bosen 02.10. Bernhardt, Edeltrud, 77. Geburtstag Im Hirzenbruch 27 03.10. Rausch, Leo, Flurstr. 9 80. Geburtstag 04.10. Rauh, Eleonore, Willibrordstr. 14 71. Geburtstag 04.10. Wilhelm, Margareta, Bosbachstr. 21A 71. Geburtstag Eisen 01.10. Wingens, Ulrich, Heidehof 1 75. Geburtstag Eiweiler 04.10. Backes, Bernhard, Eckersbergstr. 4 78. Geburtstag Gonnesweiler 06.10. Schmitt, Christel, Römerhof 1 74. Geburtstag 07.10. Veit, Irmgard, Nahetalstr. 91 80. Geburtstag Mosberg-Richweiler 02.10. Seibert, Doris, Friedenbergstr. 30 72. Geburtstag 06.10. Heidrich, Edwin, Friedenbergstr. 51 84. Geburtstag Neunkirchen/Nahe 01.10. Elsen, Johanna, Am Freizeitpark 21 78. Geburtstag 01.10. Wilhelm, Elfriede, Nahestr. 12 77. Geburtstag 03.10. Mäntele, Agnes, Am Schöffenshof 1 89. Geburtstag 03.10. Schmidt, Theresia, Am Schöffenshof 1 83. Geburtstag 04.10. Eckert, Mathilde, Am Schöffenshof 1 84. Geburtstag 07.10. Dewes, Hannelore, 81. Geburtstag Zur Altenheimstätte 11 Sötern 02.10. Konrath, Lieselotte, Horntalstr. 32 75. Geburtstag 05.10. Bouillon, Karl, Obersötern 21 76. Geburtstag 05.10. Steffen, Helmut, Peterweg 15 76. Geburtstag 07.10. Nachtwey, Anna, Auf dem Flur 6 79. Geburtstag 07.10. Pannier, Rita, Hauptstr. 15 87. Geburtstag Wolfersweiler 01.10. Judenhuth, Gisela, Buttergasse 14 84. Geburtstag 03.10. Schank, Sieglinde, Parkstr. 29 76. Geburtstag Wir wünschen unseren Jubilaren, dass ihnen ein recht langer und glücklicher Lebensabend beschieden sein möge. Mitteilungen der Ortsvorsteher Bosen - Eckelhausen Urlaub des Ortsvorstehers In der Zeit vom 02.10. bis einschließlich 15.10.17 befinde ich mich im Urlaub. Die Ortsvorsteherdienstgeschäfte werden in dieser Zeit von meinem Stellvertreter Horst Barth getätigt. Er ist unter der Telefonnummer 81385 erreichbar. Straßensanierung Brückenstraße Der geplante Ausführungsbeginn für die Straßensanierungsarbeiten in der Brückenstraße ist für mit Montag, den 16.10.2017, vorgesehen witterungsbedingt kann es evtl. zu Verschiebungen kommen. Vorerst kommt es zu einer halbseitigen Straßensperre. Bei den abschließenden Asphaltierungsarbeiten wird die Straße komplett gesperrt, dies wird gesondert im Amtsblatt bekannt gemacht. Vorankündigung Seniorennachmittag Am Sonntag, dem 22. Oktober 2017 findet um 14.30 Uhr der diesjährige Seniorennachmittag des Gemeindebezirkes Bosen-Eckelhausen im evangelischen Gemeindehaus statt. Der Mitglieder des Ortsrates Bosen-Eckelhausen laden zum gemütlichen Beisammensein ein. Hierzu ergeht herzliche Einladung an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, mit Partner bzw. Partnerin. Eiweiler Aktion Bosiland am Sa., 14. Oktober 2014 Wie in den letzten Jahren schon lädt der Ortsrat auch in diesem Jahr alle Eiweiler Kinder von 2-10 Jahren (die Jahrgänge 2007 bis 2015) ins Bosiland ein. Jedes Kind kann von einer Betreuerin/einem Betreuer begleitet werden. Der Aktionstag ist Samstag, der 14. Oktober. Enthalten ist pro Kind wieder eine Getränke-Flatrate (Sprudel, Apfelschorle unbegrenzt während der Dauer des Aufenthaltes) und ein Menu lt. Tagesangebot. Dieses Jahr haben wir keine gemeinsame Uhrzeit vereinbart, sondern Sie können sich schon ab 11.00 h an der Kasse melden. Nennen Sie dort Ihren Namen und das Stichwort Aktion Ortsrat Eiweiler. Zur Eingangskontrolle liegt an Rezeption eine Liste mit Ihren Namen. Bitte, melden Sie sich bis spätestens Montag, dem 9. Oktober, telefonisch (937837) oder per E-Mail (info@eiweiler.de) bei mir an. Der Ortsrat wünscht jetzt schon allen Kindern viel Spaß. Michael Orth, Ortsvorsteher (V42/2017) Mosberg - Richweiler Sitzung des Ortsratssitzung Am Montag, den 09.10.2017 findet um 19:00 Uhr im DGH unsere nächste Ortsratssitzung statt. Hierzu sind alle eingeladen. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 01. Begrüßung 02. Annahme der Tagesordnung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung 03. Annahme des Protokolls vom 24.04.2017 04. Vereidigung des neuen Ortsratsmitgliedes Frank Schmitt 05. Aufstellung des Investitionsprogramms für den Zeitraum 2017 2021 06. Beschluss des Ortsratsbudget und Vergabe der Kulturmittel 2017/2018 07. Dorfverschönerung an den Dorfzufahrten

Nohfelden - 12 - Ausgabe 39/2017 08. Antrag des Sportvereins auf Zuschuss für einen neuen Ballfangzaun 09. Weihnachtsmarkt 2017 10. Verschiedenes Nicht öffentlicher Teil: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Wahl eines neuen Schriftführers Thomas Pirali Ortsvorsteher Weihnachtsmarkt 2017 Nach Einführung des Mosberger Weihnachtsmarktes durch die Damenmannschaft des SV Mosberg-Richweiler hatte der Karnevalverein vor Jahren die Planung und Organisation übernommen. Leider hatte Oliver Klein (1. Vors.) Anfang des Jahres mitgeteilt, dass der Karnevalverein dies zukünftig nicht mehr macht. Nachdem sich bisher niemand engagiert und ich es sehr schade finde, wenn dieses Fest nicht mehr stattfindet, werden wir die Planung dieses Jahr übernehmen. An dieser Stelle zuerst mal vielen Dank an alle die bisher für die Planung und Durchführung gesorgt haben. Einen besonderen Dank an Horst Kessler (ehem. 1. Vors. KV, Nikolaus J), Frank und Hiltrud Seibert (ohne sie undenkbar). Nur um 3 zu nennen von den vielen Helfern und Standbetreibern. Da wie überall, auch im Ortsrat die Arbeit auf wenigen Schultern lastet, wird die Organisation dieses Jahr von mir, den Ortsratsmitgliedern und in Verbindung mit der Anfang des Jahres gegründeten Arbeitsgemeinschaft übernommen. Das erste Treffen findet am 09.10.2017 um 19 Uhr im Rahmen der Ortsratssitzung statt (s. Pkt. 9 der Tagesordnung). Hierzu lade ich alle ein die Interesse an der Weiterführung des Weihnachtsmarktes haben. Das funktionierende Konzept des Karnevalvereins muss nicht vernachlässigt werden. Willkommen sind auch diejenigen die nicht mitmachen, aber Erfahrungen in Planung, Durchführung und Besuch haben und dies weitergeben können. Wir sind weder an den alten Termin noch an die Uhrzeit gebunden. Denkbar wäre auch an einem Samstagvormittag oder frühen Nachmittag zu beginnen. Die Getränke werden an diesem Wir müssen alle über den Tellerrand hinaus schauen; unser Dorf, unsere Zukunft und unsere Bräuche! Thomas Pirali Ortsvorsteher Verleihen von Bierzeltgarnituren und Heizstrahlern Ich wurde schon mehrmals darauf angesprochen, ob die in der Freizeithütte eingelagerten Bierzeltgarnituren verliehen werden. Ja Die Bierzeltgarnituren werden zu einer Leihgebühr von 1 nur innerhalb des Dorfes verliehen. Dieser eine Euro wird dazu verwendet die Bierzeltgarnituren instand zu halten. Nein Die Heizstrahler werden nicht verliehen! Ansprechpartner für ist Frank Fesenbeck. Hier möchte ich auch die Gelegenheit nutzen Irritationen klar zu stellen: Die Leihgebühr wurde vor meiner Zeit als Ortsvorsteher, von den Vereinsvorsitzenden und meinem Vorgänger, einstimmig festgelegt (damals noch 2 DM)! Thomas Pirali Ortsvorsteher Nohfelden Fotoausstellung der Heimatfreunde Anlässlich des 10-jährigen Vereinsjubiläums der Heimatfreunde Nohfelden ist bereits seit dem 10. September eine Fotoausstellung im Rathaus zu sehen. Bis zum 20. Oktober ist die Ausstellung Besuchern täglich während der Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung zugänglich. Am Kirmessonntag, dem 1. Oktober ist das Rathaus zusätzlich in der Zeit von 14:00 Uhr bis 17.00 Uhr für Besucher geöffnet. Nohfelder Kirmes 2017 Die Nohfelder Erntedank-Kirmes findet in diesem Jahr vom 29. September bis 2. Oktober statt. Folgende Veranstaltungen erwarten die Besucher: Freitag, 29.09. 19.00 Uhr Kirmeseröffnung mit Livemusik und Flamm-/Zwiebelkuchen am Gasthaus Weider Samstag, 30.09. 16:00 Uhr Kirmesspiel der 2. Mannschaft gegen Eiweiler anschl. offizielle Eröffnung des Sportlerheims und Dämmerschoppen mit DJ Hockel Sonntag, 01.10. 10:30 Uhr Ökumenischer Erntedank-Gottesdienst auf der Burg anschl. Frühschoppen mit dem MV Nohfelden anlässlich des 500-jährigen Reformationsjubiläums wird Luther-Reformations-Bier gereicht 15:00 Uhr Kirmesspiel der 1. Mannschaft gegen Wustweiler anschl. Dämmerschoppen und Bierpongturnier im Sportlerheim Montag, 02.10. 11:00 Uhr Frühschoppen mit Livemusik am Gasthaus Weider 14:00 Uhr Kaffee & Kuchen 18:00 Uhr Spanferkel Sitzung des Ortsrates Am Donnerstag, dem 05. April 2017 findet um 19:00 Uhr im Musikheim in Nohfelden eine öffentliche Sitzung des Ortsrates statt. Tagesordnung I. Öffentlicher Teil 01. Annahme der Tagesordnung 02. Annahme der Niederschrift zur letzten Sitzung 03. Beratung und Beschlussfassung bzgl. des Investitionsprogramms 2017-2021 04. Beratung und Beschlussfassung hinsichtlich des Ortsratsbudgets 2018 05. Organisation der Straßensammlung 2017 für den VDK 06. Gestaltung der Gedenkfeier zum Volkstrauertag 07. Gestaltung des Seniorennachmittages 08. Beratung und Beschlussfassung bzgl. der Verteilung der Mittel zur Kulturpflege 09. Anfragen und Mitteilungen II. Nichtöffentlicher Teil 10. Anfragen und Mitteilungen Alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen. Jörg Vogt, Ortsvorsteher Türkismühle Ergebnisse der Bundestagswahl Die Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl lag incl. Briefwahlen in unserem Ortsteil bei 79,3 % Folgende Ergebnisse wurden erreicht: Erststimme: CDU 43,9 %; SPD 29,2%; Die Linke 9,6 %; Grüne 2,2 %; AfD 8,0 %; FDP 5,8%, Freie Wähler 1,3 % Zweitstimme: CDU 38,4 %; SPD 29,4 %; Die Linke 10,3 %; Grüne 3,5 %, AfD 6,8 %; FDP 7,1 %; Sonstige 4,5% Die Briefwähler wurden über alle Ortsteile ausgezählt hier wurde für die gesamte Gemeinde folgendes Ergebnis erreicht: Erststimme: CDU 47,2 %; SPD 27,8%; Die Linke 9,5 %; Grüne 3,42 %; AfD 5,9 %; FDP 4,0 %, Freie Wähler 2,1 % Zweitstimme: CDU 42,7 %; SPD 26,9 %; Die Linke 10,3 %; Grüne 3,5 %, AfD 6,4 %; FDP 6,0 %; Sonstige 4,2% Markus Düsterheft -Ortsvorsteher- Walhausen Sitzung des Ortsrates Am Donnerstag, dem 12.10.2017 um 18:00 Uhr, findet im Sportheim eine öffentliche Sitzung des Ortsrates statt. Zu dieser Sitzung ist die interessierte Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Annahme der letzten Sitzungsniederschrift vom 01.06.2017 2. Beratung und Beschlussfassung über die Verteilung der Mittel zur Kulturpflege 2017 3. Beratung und Beschlussfassung über das Investitionsprogramm 2017-2021 4. Beratung und Beschlussfassung über das Ortsratsbudget für das Haushaltsjahr 2018 5. Kriegsgräbersammlung 2017 6. Mitteilungen und Anfragen Bundestagswahl am 24. September 2017 Liebe Walhauser Mitbürgerinnen und Mitbürger, Die Wahlbeteiligung (ohne Briefwähler) lag in Walhausen bei 83,6 % weitüber dem Landes- und Bundestrend. Die Wahlergebnisse werden an anderer Stelle von der Gemeinde bekannt gegeben. Ich bedanke mich recht herzlich bei allen, die von Ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Ein besonderer Dank geht an die Mitglieder des Wahlvorstandes.

Nohfelden - 13 - Ausgabe 39/2017 Das passt mir sehr gut, da geh ich hin!!!! Am Donnerstag, den 05.10.2017 ab 15:00 Uhr findet der erste Seniorentreff im Winterhalbjahr 2017/2018 in der Köhlerhalle in Walhausen statt. Bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen kann man sich über den Alltag unterhalten. Der Seniorensicherheitsberater der Gemeinde Nohfelden wird uns besuchen und über folgende Themen informieren: - Taschendiebstahl - Betrügereien durch angebliche Kriminalbeamte und Bankmitarbeiter - Betrug mit Gewinnmitteilungen - Tricks von Stromanbietern um Neukunden zur gewinnen - Warnung vor Rauchmelderkontrollen Ich freue mich auf Ihren Besuch Oliver Thome, Ortsvorsteher www.walhausen.de Kriegsgräbersammlung Sammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge Die Deutsche Kriegsgräberfürsorge betreut über 2,5 Millionen Kriegsgräber und Kriegsgräberstätten in 45 Ländern. Es sind Orte der Trauer, der Besinnlichkeit, aber auch Orte der Mahnung für den Frieden. Diese Kriegsgräberstätten sind aber auch eine Visitenkarte der Bundesrepublik Deutschland. Die vielen Tausende Besucher der Friedhöfe, nicht nur Landsleute, loben den guten Zustand der deutschen Kriegsgräberstätten. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. erfüllt diese Aufgaben im Auftrag der Bundesregierung Deutschland und finanziert sie durch Spenden, Mitgliedsbeiträge und durch die Haus- und Straßensammlung. Ende der amtl. Bekanntmachungen In diesem Jahr wird im Zeitraum vom 28.10. 19.11.2017 die Sammlung durchgeführt. Ich bitte Sie die Sammlung zu unterstützen und bedanke mich schon jetzt für Ihre Spende. Monatstermine Oktober: 01.10. Herbstwanderung CDU Walhausen 05.10. Seniorentreff 06.10. u. 07.10. Oktoberfest Bayernfreunde Walhausen Genauere Hinweise von den Vereinen rechtzeitig an anderer Stelle. Ich wünsche allen Veranstaltungen bei bestem Wetter, viele zufriedene Besucher. Wolfersweiler Bundestagswahl 2017 Der Wähler hat gesprochen und am Sonntag, den 24. September 2017, sein Votum abgegeben. In Wolfersweiler haben von 838 Wahlberechtigten 663 Wähler ihr Votum per Briefwahl und Stimmabgabe im Wahllokal abgegeben. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 79,12 %. Ich möchte mich bei den Wählerinnen und Wähler für die hohe Wahlbeteiligung bedanken und bin erfreut, dass so viele von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Ihr Ortsvorsteher Eckhard Heylmann Ende der amtl. Bekanntmachungen Ende der amtl. Bekanntmachung Das Kulturamt informiert Expedition Antarktis Vortrag von Dipl.-Geophysikerin Annemarie Sticher am Freitag, dem 06. Oktober 2017, um 19.00 Uhr, im Ratssaal der Gemeinde Nohfelden, Eintritt frei Die Dipl. Geophys. Annemarie Sticher war von Ende 2014 bis Anfang 2016 Mitglied des Überwinterungsteams des Alfred Wegener Instituts auf der Neumayer Station III auf dem Ekström Schelfeis in der Antarktis. Sie betreute dort das geophysikalische Observatorium. Neben einem Einblick in das Leben auf einer Forschungsstation zeigt ihr Vortrag Impressionen aus dem ewigen Eis und der antarktischen Tierwelt.

Nohfelden - 14 - Ausgabe 39/2017 Kindertheater Die Gemeinde Nohfelden und das Kreisjugendamt St. Wendel präsentieren das Kindertheater Das Apfelmännchen von Janosch ein Puppenspiel für Kleine und Große ab 4 Jahren gespielt vom Theater Kuckucksheim am Montag, dem 16. Oktober 2017, 16:00 Uhr, Köhlerhalle Walhausen Der sehnliche Wunsch eines armen Mannes nach einem einzigen Apfel an seinem Baum erfüllt sich endlich. Doch der Apfel wird so riesengroß, dass er dem armen Mann nur Probleme bringt. Probleme damit hat allerdings auch der Drache, der die Ernte des Landes bedroht... Eintrittskarten gibt es für Kinder und Erwachsene zum Preis von 2,50 an der Tageskasse. Einlass 15.30 Uhr Schulnachrichten Grundschule der Gemeinde Nohfelden Die Klassen 4.2 und 4.3 vom Schulstandort Sötern waren mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Johann und Frau Benzel sowie Herr Meyer drei Tage (vom 20.09. 22.09.) in der Jugendherberge Weiskirchen untergebracht. Von dort aus unternahmen sie vielfältige Gemeinschaftsaktionen, die die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen in folgendem Bericht zusammengefasst haben. Klassen 4.2 und 4.3 auf großer Tour Am Mittwoch, ging es für uns 39 Kinder der Grundschule endlich los! Wir fuhren mit dem Bus nach Weiskirchen in die Jugendherberge. Als Erstes erkundeten wir dort den Wald und den Kurpark. Dann waren endlich unsere Zimmer bereit. Das Betten beziehen war nicht gerade einfach. Gut, dass es manchen nicht so schwer fiel und sie den anderen halfen! Nach dem Mittagessen wanderten wir nach Rappweiler zum Wildpark. Dort gab es eine Rallye für uns, die uns vieles über die Tiere im Park abfragte. Abends haben wir gegrillt und danach tanzten wir bei Discomusik ab bis zur Nachtruhe. Der Donnerstag begann mit einem leckeren Frühstück. In unserer Gruppe mussten wir zuerst unseren Partner blind durch einen Weg voller Mausefallen führen. Dann waren wir mit Bogenschießen an der Reihe und zum Schluss sind wir auf einer Slackline balanciert. Nach dem Abendessen ging es auf zur Fledermauswanderung. Im Kurpark konnten wir die kleinen Vampire bei der Jagd beobachten und mit einem Ultraschallgerät auch ihre Schreie hören. Herausgeber: Druck: Verlag: Anschrift: Verantwortlich: amtlicher und redaktioneller Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Nohfelden 66625 Nohfelden, An der Burg Druckhaus WITTICH KG LINUS WITTICH Medien KG 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Der Bürgermeister der Gemeinde Nohfelden Andreas Veit Impressum Erscheinungsweise: wöchentlich Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haushalte, Einzelbezug über den Verlag Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter Reklamationen Vertrieb: Tel. 06502 9147-335, -336, -713, E-Mail: vertrieb@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Nohfelden - 15 - Ausgabe 39/2017 Freitag Abfahrt: Wir standen auf und gingen zuerst frühstücken. Danach packten wir unsere Koffer und mussten die Zimmer aufräumen. Nach der Ehrung des saubersten Zimmers und einem Foto vor der Jugendherberge fuhren wir mit dem Bus nach Sötern zurück. Müde, aber glücklich kamen wir an. Es war eine tolle Fahrt! Erfolgreiche Radfahrausbildung der Klasse 4.2 bedeuten muss: eine positive Einstellung gegenüber Einwanderern, eine Vermeidung von Fremdenfeindlichkeit, Schutz vor Diskriminierung und Hilfe bei der Integration in unsere Gesellschaft. Herr Hillen schloss seine Einführung mit dem Wunsch, dass sich die Jugendlichen, gerade weil sie auch Schüler einer Schule ohne Rassismus Schule mit Courage seien, diese Willkommenskultur zu eigen machen und sich aktiv an der Integration von Flüchtlingen beteiligen. Die Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle ist die erste Schule in Deutschland, an der die Ausstellung zu sehen ist. Die Ausstellung kann noch bis zum 25.10.2017 im Foyer der Schule besichtigt werden. Herr Hillen während seines Vortrages Seit Beginn des vierten Schuljahres fuhren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4.2 jeden Dienstag zur Jugendverkehrsschule nach Neunkirchen/Nahe. Dort lernten sie unter Anleitung von Polizeikommissar Schwenk, wie man sich verkehrssicher im Straßenverkehr verhält. Geübt wurde das Gelernte dann auf dem Verkehrsübungsplatz. Am vergangenen Dienstag war es dann für die Viertklässler soweit: Sie mussten auf der Straße im reellen Verkehr zeigen, was sie gelernt haben. Eigenständig fuhren sie in Neunkirchen/ Nahe eine Strecke ab, die durch H. Schwenk und Elternhelfer abgesichert war. Alle Kinder meisterten diese Aufgabe mit Bravour. Stolz und zufrieden nahmen am Ende alle Viertklässler den Fahrradpass entgegen. Gemeinschaftsschule Türkismühle Neue Ausstellung zum Thema Flucht und Vertreibung an der Gemeinschaftsschule Türkismühle Am vergangenen Freitag wurde an der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle die Ausstellung geflohen, vertrieben -angekommen?! - Aspekte der Gewaltmigration im 20. und 21. Jahrhundert, die vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. erstellt wurde, durch den Landesvorsitzenden des Vereins, Herrn Werner Hillen, eröffnet. Die aus 26 DIN-A-1 Plakaten bestehende Ausstellung veranschaulicht die Geschichte der Gewaltmigration in Europa im 20. und 21. Jahrhundert, stellt Gründe und Probleme dieser Form der gewaltsamen Vertreibung von Menschen aus ihrer Heimat dar, nennt gesetzliche Regelungen in Deutschland, zeigt Möglichkeiten der Integration von Migranten auf und sensibilisiert für die aktuelle Flüchtlingsproblematik. Herr Hillen erläuterte in seinem Vortrag vor 100 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10 mit Hilfe eines Fragebogens die Inhalte der Tafeln, die vor allem die Geschichte der Gewaltmigration in Deutschland zeigen. Zunächst erarbeitete er mit den Schülerinnen und Schülern die Gründe, die zu Gewaltmigration führen können. Neben kriegerischen Auseinandersetzungen, der Flucht aus politischen, religiösen, ethnischen und rassistischen Motiven und der Flucht aus wirtschaftlichen Gründen, gebe es immer mehr Menschen, die auf der Flucht sind, weil Ihnen Nahrung und vor allem Wasser zum Leben fehlen. Anschließend ging Herr Hillen auf Flüchtlingsbewegungen in Deutschland in Folge der beiden Weltkriege ein. So seien durch den Ersten Weltkrieg ca. 9 Millionen Menschen und durch den Zweiten Weltkrieg ca. 60 Millionen Menschen von Gewaltmigration betroffen gewesen. In diesem Zusammenhang verwies Herr Hillen auch auf die Deportation der jüdischen Bevölkerung in Europa durch die Nazis. Diese Deportationen seien eine besondere Form der Gewaltmigration gewesen. Herr Hillen ging dann auf die aktuelle Situation in Deutschland ein. Rund 8,2 Millionen Menschen mit ausländischer Staatsbürgerschaft leben in Deutschland. Zudem kommen derzeit vor allem Menschen aus Syrien, Afghanistan, Irak und Eritrea zu uns nach Deutschland. Herr Hillen sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler für die Probleme dieser Menschen: sie leiden unter Traumata durch erfahrene Gewalt und Verlust von Angehörigen, litten unter gesundheitlichen Problemen, die unter anderem durch die Fluchterlebnisse und Mangelernährung entstanden sind, erleben erneut auch bei uns Ausgrenzung und Rassismus und müssen sich an eine fremde Kultur gewöhnen sowie ein neue Sprache lernen. Wichtig sei es, diese Menschen willkommen zu heißen. Herr Hillen zeigte den Jugendlichen auf, was diese Willkommenskultur in unserem Land Gemeinschaftsschule Freisen Bio? Logo! Insgesamt sieben Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Freisen waren in der ersten Runde des landesweiten BioLogo Wettbewerbs erfolgreich. Sie erhielten nun eine Einladung zur zweiten Runde, die landeszentral für alle Gemeinschaftsschulen und Gymnasien am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Dillingen stattfindet. Lukas Abend (6d), Jasin Simon (7a), Fabian Schneider (7d), Angelina Fritz (8c), Emily Krings (9c), Franziska Brill (10d) und Sophia Rutz (10d) freuen sich bereits auf die bevorstehende Herausforderung und erhielten für den Erfolg in Runde 1 eine Urkunde aus den Händen der beiden betreuenden Lehrerinnen Michaela Loch und Ann-Kathrin Henze. Insgesamt haben sich 120 von 4398 Teilnehmern für die entscheidende Runde in Dillingen qualifiziert. Dort werden pro Jahrgangsklasse die 10 besten Teilnehmer ermittelt, die im Herbst zur Siegerehrung ins Bildungsministerium eingeladen werden. Wertvolle Tipps dürften sie hierfür von Helena Feiß bekommen, die im vergangenen jahr in ihrer Altersklasse den dritten Platz belegte. Die Schulgemeinschaft ist stolz auf diese Leistungen und wünscht ihren Vertretern in Runde 2 viel Glück und Erfolg! Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley Berlin Party für JtfO Athleten der Gemeinschaftsschule Schaumberg Theley Auch in diesem Jahr, Anfang September, lud die Firma Ursapharm alle saarländischen Nachwuchsathleten, die ihre Schule bei Jugend trainiert für Olympia in Berlin vertreten haben zur Berlin Party auf ihr Firmengelände ein. Die größte Aufmerksamkeit bei diesem Event für ca. 500 Sportler erregten die Ehrengäste um Speer-Weltmeister Johannes Vetter samt Trainer Boris Obergföll und Handball-Weltmeister Christian Schwarzer. Die GemS Schaumberg Theley wurde durch Samuel Sleet (Kl. 6s), Ida Giebel und Kim Schwarz (beide Kl. 7s) alles Schüler des Sportzweigs und Mitglieder der erfolgreichen Turnermannschaft der Theleyer Gemeinschaftsschule, würdig vertreten. Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf die Schüler und wünscht Ihnen auch weiterhin viel Spaß und Engagement bei der Ausübung Ihres Sports! Sam mit Vorbild und Speerwurfweltmeister Johannes Vetter Foto: Herr Henning Heinz

Nohfelden - 16 - Ausgabe 39/2017 VHS-Nachrichten VHS Nohfelden Kursprogramm der VHS Nohfelden Herbst 2017 Die Sprachenvielfalt und das umfangreiche Gymnastik- und Fitnessangebot sind Schwerpunkte unserer VHS. Außerdem bieten wir natürlich auch wieder Interessantes für Freizeit, Beruf und gesunde Ernährung. Vorträge / Workshops Rhetorik-Intensiv (mit Einführungs-Seminar) 1. Teil: Unser Körper sagt mehr als 1000 Worte! Das Seminar richtet sich an alle, die sicherer vor Gruppen auftreten wollen. Inhalte, wie der erste Eindruck, bewusste Anwendung der Körpersprache und effektiver Einsatz der Stimme machen Sie zu einem selbstbewussteren Redner vor Gruppen. Welche Hemmungen muss ich überwinden, wenn ich vor eine Gruppe trete? Wie bereite ich mich auf meine Rede vor? Welche Distanzzonen sollte ich wahren? - Und wie gehe ich mit Einwänden aus dem Publikum um? 2. Teil: Am Arbeitsplatz sind sie an der Tagesordnung spitzzüngige Bemerkungen, ungerechte Angriffe, kritische Fragen und Einwände, v.a. wenn wir vor einer Gruppe Rede und Antwort stehen müssen. Oder es passiert uns häufiger bei Diskussionen, wenn wir z.b. unfair und unsachlich angegriffen werden, dass uns die passenden Worte fehlen. Um dies zu vermeiden, sind folgende Inhalte für unsere Rhetorik-Intensivreihe unverzichtbar: - Souveränität und Schlagfertigkeit, Gekonnt kontern, Positiv formulieren, Vorbereitung eigener Vorträge - Einsatz von Hilfsmitteln, Durchführung der Vorträge mit Videoaufnahmen - Feedback der Vorträge mit Videoanalyse, Fragetechnik, Methoden der Gesprächsführung Beginn 16.10.17, Montag, 18.00 Uhr Dauer 6 Abende Dozentin Jeanette Kersten Preis 60,80 Euro - (begrenzte Teilnehmerzahl) Telefontraining Souveränes und freundliches Auftreten am Telefon ist die Basis für Ihren Geschäftserfolg. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die Kundenpflege, Verkauf, Beratung und Rückgewinnung ehemaliger Kunden zur Aufgabe haben, wie Key-Account-Manager, Verkäufer im Innen- und Außendienst, Sachbearbeiter und Kundendienstmitarbeiter. In Übungen werden die erlernten Kenntnisse trainiert und gefestigt. Dabei steht die aktive Ge-sprächsführung unter Berücksichtigung einer positiven Kundenbeziehung im Vordergrund. Beginn Dauer Dozentin Preis 27.11.17, Montag, 18.30 Uhr 2 Abende Jeanette Kersten 15,00 Euro - (begrenzte Teilnehmerzahl) Kochen und Genießen Gesundes Brot selber backen mit Sauerteig Köstlich, schnell und gesund: feine Brote aus Sauerteig sowie delikate Brotaufstriche. Möchten Sie auch zu Hause feine Sauerteigbrote backen (aus Dinkel, Roggen, Hanf und Gerste) ohne teure Ausstattung und ohne Triebmittel und allergieauslösenden Zutaten? Wir bereiten an diesem Abend 4 verschiedene Brotsorten und dazu 7 leckere Brotaufstriche zu. Den Sauerteigansatz nehmen Sie mit nach Hause, dazu noch die nach der Verköstigung übrig gebliebenen Brotaufstriche. Beginn 25.10.17, Mittwoch, 17.30 Uhr Dauer 4 ZStd. Dozentin Susanne Kramer Preis 10,80 Euro zuzügl. Verzehr Bitte mitbringen: Getränke, Restebehälter, Schraubglas mit Deckel Köstlichkeiten aus der asiatischen Küche Machen Sie einen kulinarischen Ausflug in die asiatische Küche und holen sich mit den exotischen Zutaten die Düfte ferner Länder ins Haus. Einige Spezialitäten dieser Küche, die leicht zuzubereiten sind und mit denen Sie nicht nur Ihre Familie, sondern sicherlich auch Ihre Freunde und Gäste beeindrucken werden, lernen Sie hier bei uns kennen. Unter Anleitung der Dozentin Narin Kohl bereiten Sie gesunde und einfache Gerichte zu, die dann auch in fröhlicher Runde verkostet werden. Beginn 23.10.17, Montag, 18.45 Uhr (14-tägig) Dauer 3 Abende Dozentin Narin Kohl. Preis 18,- Euro zuzügl. Verzehr Bitte mitbringen: Restebehälter, Getränk Das besondere Angebot Gutes Bier selber brauen Die Teilnehmer lernen, wie man aus den Rohstoffen Wasser, Malz, Hopfen und Hefe mit einfachen Mitteln auch zu Hause hervorragendes Bier brauen kann. Die einzelnen Stationen des Bierbrauens werden humorvoll und in lockerer Atmosphäre vermittelt. Auf Wunsch wird während des Kurses eine Brotzeit angeboten. Beginn 21.10.17, Samstag 09.00 Uhr Dauer 6 ZStd. Dozent Lothar Simon Preis 16,20 Euro zuzügl. Verzehr (auf Wunsch) Ort Braustübchen Walhausen Gutes Bier selber brauen Beginn 11.11.17, Samstag 09.00 Uhr Dauer 6 ZStd. Dozent Lothar Simon Preis 16,20 Euro zuzügl. Verzehr Ort: Braustübchen Walhausen - In beiden Brau-Kursen sind auch Gruppenanmeldungen möglich - Sprachen Niederländisch F 10 Beginn 19.10.17,Donnerstag, 19.30 Uhr Dauer 12 Abende Dozentin Suzanne de Graaf Preis 48,00 Euro Gesundheit, Gymnastik, Körperpflege Qi-Gong Qi-Gong ist ein Übungssystem der Chinesischen Medizin zur Gesundung und Gesunderhaltung. Qi-Gong, die altbewährte chinesische Bewegungs- und Atemtherapie, verhilft zur Ruhe, Gelassenheit und Gesundheit. Es werden energetische Prozesse des Körpers reguliert, dadurch die Lebensenergie angekurbelt. Das stärkt die Immunkräfte, schafft Erleichterung bei chronischen Erkrankungen, stabilisiert das Nervensystem, lockert Verspannungen, löst Stress, und stärkt Gleichgewicht und Konzentration. In den Qi-Gong-Kursen werden zahlreiche Übungen gelernt, die sich für alle Menschen eignen, gleich welchen Alters - ob Mann oder Frau. Beginn 23.10.17, Montag, 19.35 Uhr Dauer 8 Abende Dozentin Angelika Maiwald Preis 32,00 Euro Step-Aerobic mit Sandra Hier erleben Sie Aerobic, Step-Aerobic, Bauch-, Beine-, Po-Training, mit guter Musik und viel Spaß. Beginn 19.10.17, Donnerstag 19.00 Uhr Dauer 8 Abende Dozentin Sandra Keller Preis 32,00 Euro Ort Turnhalle Nohfelden Bitte mitbringen: Turnschuhe, Iso- Matte, Handtuch, Getränk Let s dance, Anfänger und Fortgeschrittene Diese Kurse gehen im Frühjahr 2018 weiter! Bringen Sie bitte für das Teilnehmerformular zum 1. Kurstag Ihre IBAN- und BIC-Nr. mit sowie die E-Mail-Adresse. Anmeldungen werden unter Tel.-Nr. 06852-7807 oder per E-Mail: Dagmar-Haben@onlinehome.de entgegengenommen (bitte Anschrift und Telefon-Nr. angeben. E-Mail wird bestätigt!) Sollten Sie bei Kursbeginn verhindert sein, ist in vielen Kursen ein Einstieg auch in der 2. oder 3. Kursstunde noch möglich (bei Anmeldung bitte darauf hinweisen!). Bitte beachten Sie auch unsere Teilnahmebedingungen (einzusehen auf der Homepage der KVHS WND oder im blauen Programmheft der KVHS). Alle Kurse, bei denen kein Ort angegeben ist, finden im Schulzentrum Türkismühle statt. Jugendliche unter 18 Jahren erhalten 15 % Rabatt auf den Kurspreis. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Dagmar Haben, Leiterin der VHS Nohfelden Kirchliche Nachrichten Pfarreiengemeinschaft Freisen - Oberkirchen Gottesdienstordnung vom 30. September bis 08. Oktober 2017 Samstag, 30. September 2017 - Hl. Hieronymus 16:30 Uhr Freisen: Rosenkranzgebet 17:00 Uhr Freisen: Festhochamt anl. der Kirmes mit Einführung der neuen Messdiener 16:30 Uhr Reitscheid: Rosenkranzgebet 17:00 Uhr Reitscheid: Sonntag Vorabendmesse zum Erntedank 18:30 Uhr Oberkirchen: Sonntag Vorabendmesse zum Erntedank Sonntag, 01. Oktober 2017-26. SONNTAG im Jahreskreis 09:00 Uhr Walhausen: Hochamt zum Erntedank 10:15 Uhr Grügelborn: Familiengottesdienst zum Erntedank 16:00 Uhr Oberkirchen: Minigottesdienst Montag, 02. Oktober 2017 - Hl. Schutzengel 17:30 Uhr Grügelborn: Rosenkranzgebet 18:00 Uhr Grügelborn: Hl. Messe 18:00 Uhr Haupersweiler: Rosenkranzgebet

Nohfelden - 17 - Ausgabe 39/2017 Dienstag, 03. Oktober 2017 - Hl. Niketius 18:00 Uhr Haupersweiler: Hl. Messe Mittwoch, 04. Oktober 2017 - Gedenktag Hl. Franz von Assisi 18:00 Uhr Oberkirchen: Hl. Messe 19:30 Uhr Freisen: Bibelgesprächskreis im Kolpinghaus Donnerstag, 05. Oktober 2017 - Gedenktag der Trierer Märtyrer 18:00 Uhr Oberkirchen: eucharistische Anbetung Freitag, 06. Oktober 2017 - Freitag der 26. Woche im Jahreskreis Herz-Jesu-Freitag 18:00 Uhr Freisen: Hl. Messe Samstag, 07. Oktober 2017 - Gedenktag unserer lieben Frau vom Rosenkranz 16:30 Uhr Freisen: Rosenkranzgebet 17:00 Uhr Freisen: Familiengottesdienst zum Erntedank 16:30 Uhr Reitscheid: Rosenkranzgebet 17:00 Uhr Reitscheid: Sonntag - Vorabendmesse 18:30 Uhr Oberkirchen: Sonntag - Vorabendmesse Sonntag, 08. Oktober 2017-27. SONNTAG im Jahreskreis 09:00 Uhr Wolfersweiler: Hochamt 10:15 Uhr Grügelborn: Hochamt 15:00 Uhr Freisen: Tauffeier Am Montag, 02. Oktober 2017 ist das Pfarrbüro in Freisen geschlossen! Pfarreiengemeinschaft Bostalsee Gottesdienstordnung vom 30. September bis 06. Oktober 2017 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS -ERNTEDANK- -Kollekten für die Bolivienpartnerschaft- Samstag,30. September 2017 Sötern 17.45 Uhr Vorabendmesse -Türkollekte für den Erhalt der Kirche- Eiweiler 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 01. Oktober 2017 Neunkirchen 10.15 Uhr Familienmesse für die Pfarreiengemeinschaft, mitgestaltet von der Kindertagesstätte Hl. Messe ist gestaltet als Erntedankfeier und findet statt in der Oktoberfestscheune (Hirschfelder Weg) mit Blasmusik Gonnesweiler 10.15 Uhr Hochamt mit feierlicher Eröffnung des Rosenkranzmonats Oktober für die Pfarreiengemeinschaft Türkismühle 11.30 Uhr Hl. Messe Neunkirchen 14.30 Uhr Tauffeier Montag, 02. Oktober 2017 Neunkirchen 18.00 Uhr Rosenkranzgebet im Altenheim Bosen 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Dienstag, 03. Oktober 2017 Eiweiler 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Eiweiler 18.30 Uhr Hl. Messe Mittwoch, 04. Oktober 2017 Bosen 10.00 Uhr Hl. Messe in der Kirche Donnerstag, 05. Oktober 2017 Selbach 09.00 Uhr Hl. Messe -vor der hl. Messe Rosenkranzgebet- Neunkirchen 10.00 Uhr Hl. Messe zu Erntedank im Altenheim Freitag, 06. Oktober 2017 Gonnesweiler 18.00 Uhr Rosenkranzgebet Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft Bostalsee Annahmeschluss für Messbestellungen und Textbeiträge für den Zeitraum des nächsten Pfarrbriefs ist der 02.10.2017. Der nächste Pfarrbrief reicht vom 16.10.2017 bis 12.11.2017. Familiensonntag in Neunkirchen/Nahe Wir wollen Gott Danke sagen Liebe Kinder, wir laden Euch ganz herzlich zu unserer Familienmesse am 01. Oktober 2017 um 10.15 Uhr nach Neunkirchen/Nahe ein. Dieses Jahr findet der Gottesdienst in der Oktoberfestscheune (Hirschfelder Weg) statt. Der Gottesdienst wird mitgestaltet von den Kindern der Kindertagesstätte St. Martin. Herzliche Einladung! Maria Gerdung, Gemeindereferentin Herzliche Einladung zum Taizégebet in Sötern Unsere Sommerpause ist vorbei, der Herbst steht vor der Tür. Es bahnt sich die Zeit an, in der es früher dunkel und auch kühler wird. Eine Zeit, in der wir beginnen wieder mehr nach innen zu gehen.. Bei Kerzenschein, meditativen Impulsen, Gebeten und Gesängen möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen in den bevorstehenden Herbst einstimmen. Deshalb laden wir Sie ganz herzlich zu unserem Taizégebet am Sonntag, 08. Oktober 2017 um 18.30 Uhr, in die kath. Kirche in Sötern ein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Maria Gerdung, Gemeindereferentin Bibelkreis Schalom Wachet und betet, denn ihr wisst weder den Tag noch die Stunde. Mit dieser Aufforderung kommen wir alle 14 Tage in der Kapelle des Seniorenheimes Neunkirchen/Nahe zusammen, möchten uns bei Gott für das Schöne, das wir erleben durften, danken, ihm unsere Sorgen anvertrauen und über eine Bibelstelle diskutieren, begleitet von Gebet und Gesang. Unser nächstes Treffen ist am kommenden Mittwoch, 04. Oktober, 19.00 Uhr. Wenn Sie an unserem Bibelkreis interessiert sind, wenden Sie sich an Christof Kirch (Tel. 06852-1354) oder Lydia Ludwig (Tel. 06875-93130). Evang. Kirchengemeinde Nohfelden Sonntag, 01.10.2017 (Erntedank) 10.30 Uhr Erntedankgottesdienst auf der Burg Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir zum gemütlichen Verweilen ein. Der Musikverein Nohfelden begleitet uns hierbei mit einigen Musikstücken. Als besondere Attraktion bieten wir ein Luther-Reformationsbier an. Ereichbarkeit in besonderen Fällen: Pfarrerin Marianne Tusch, Tel. 06821/983 841 Frau manuela Märker, Tel. 06852/444 Evang. Kirchengemeinde Sötern und Bosen Gottesdienste am 01.10.2017 Sonntag, 01.10.2017, Erntedank Sötern: 09:15 Uhr: Gottesdienst im Gemeindehaus Bosen: 10:00 Uhr: Gottesdienst mit Gabengang und Taufe Katechumenenunterricht Sötern und Bosen Der erste Unterricht für die Katechumenen findet am Freitag, 29.09.2017 um 18.00 Uhr im Jugendtreff in Schwarzenbach statt. Öffnungszeiten Pfarrbüro Sötern Dienstag und Mittwoch von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Donnerstag von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr. Telefon: 06852/92901 Pfarrer Manfred Keip Telefon: 06852/92902 Pfarrer M. Keip hat vom 07.10.17 bis 19.10.17 Urlaub. Die Vertretung übernimmt Pfarrer i.r. S. Scherz. Er ist unter der Telefon Nr. 06873/901542 zu erreichen. Kleidersammlung für Bethel durch die Ev. Kirchengemeinden Bosen und Sötern vom 27. September bis 02. Oktober 2017 Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Kleiderspenden für Bethel werden sortiert und verkauft teilweise in Bethel selbst, zu einem größeren Teil aber auch außerhalb Bethels. Der Erlös wird für die vielfältigen diakonischen Aufgaben Bethels verwendet. Kleidersammlungen sind keine Lumpensammlungen mehr. Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, Nasse, stark verschmutzte oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Für Ihre Unterstützung danken Ihnen die v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel sowie die Ev. Kirchengemeinde Sötern. Abgabestelle für Bosen: Ev. Gemeindehaus Abgabestelle für Sötern: Gemeindehaus (rechte Garage) Abgabestelle für Eisen: Gemeindezentrum Abgabestelle für Schwarzenbach: Ev. Gemeindehaus Gemeindeveranstaltungen Bosen Kirchenchor Mo. 19.00 Uhr Gospelchor Mo. 20.00 Uhr (14-tägig) Kindergottesdienst So. 11.00 Uhr (14-tägig) Frauenkreis Do. 19.00 Uhr (14-tägig) Sötern Frauenkreis Mo. 18.00 Uhr (14-tägig) GH Frauenhilfe 1 x im Monat nach Vereinbarung Kantorei Do. 20.00 Uhr Schwarzenbach Frauenkreis Mi. 20.00 Uhr (14-tägig) Jugendtreff Mi. 19.00 Uhr Jugendtreff Fr. 19.00 Uhr Kindergruppe 11.10.2017 Mi. 18.00 Uhr (14-tägig) Kindergottesdienst 29.10.2017 So. 10.00 Uhr Du hast uns beim Namen gerufen

Nohfelden - 18 - Ausgabe 39/2017 Evang. Kirchengemeinde Wolfersweiler Samstag, 30. September 2017 18.00 Uhr Gottesdienst Ev. Kirche Walhausen mit Abendmahl Sonntag, 01. Oktober 2017 10.00 Uhr Erntedank-Gottesdienst in der Ev. Kirche Hirstein Montag, 02. Oktober 2017 Wegen der Herbstferien gibt es keine regelmäßigen Gruppenstunden in der Jugendarbeit, sondern die unterschiedlichsten Aktionstage bitte im Jugendbüro informieren! Dienstag, 03. Oktober 2017 - Feiertag Mittwoch, 04. Oktober 2017 Die Jugendleiterin bietet für alle ab der 6. Klasse an: Gemeinsame Fahrt nach Tholey ins Schwimmbad von 12 19 Uhr 19.00 Uhr Bauch-, Beine-, Po- und Rückengymnastikim Ev. Gemeindezentrum Wolfersweiler Letzter Aufruf: Am 8. Oktober findet die diesjährige Jubiläumskonfirmation statt wenn Sie im Jahr 1947, 1952 oder 1957 zur Konfirmation gegangen sind, sind Sie herzlich eingeladen, Ihr Jubiläum zu begehen. Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro an. Vorschau: am 9. Oktober findet zwischen 10 und 15 Uhr im Gemeindezentrum der Herbstaktionstag für Kinder statt und am 11. Oktober können Jugendliche ab 12 zusammen mit der Jugendleiterin mit dem Zug nach Saarbrücken fahren Lasertag und Shoppen.. Infos im Jugendbüro und auf der Homepage! Die Hilfsorganisationen informieren DLRG Schaumberger Land e.v. Jugendfahrt Am vergangenen Wochenende war der Fun Forrest in Homburg das Ziel unserer diesjährigen Jugendfahrt. Wir waren 23 Kinder und 6 Betreuer. Alle hatten viel Spaß und es gab keine größeren Blessuren. Wir waren uns einig, dass wir da wieder hinfahren müssen. Das werden wir auch sicher tun. Beim nächsten Mal werden wir aber etwas länger bleiben ;-). (Fotos könnt Ihr im Internet auf unserer News-Seite sehen) Herbstferien Die nächsten beiden Wochen sind wieder Ferien. Da findet kein Training statt. Landesverbandstag Diesen Sonntag findet in Schwalbach der Landesverbandstag mit Neuwahlen des LV-Vorstandes statt. Von unserer Ortsgruppe werden dort auch einige als Delegierte des Bezirks St. Wendel teilnehmen. Termine 01.10.2017 Landesverbandstag 18.11.2017 Jahreshauptversammlung 04.12.2017 Nikolausfeier Diese Wochennews findet Ihr auch im Internet unter der Adresse: https://schaumbergerland.dlrg.de/aktuelles/nachrichtendetails/neuigkeit/162/news.html Aus Vereinen und Verbänden Bosen - Eckelhausen Kath. Frauengemeinschaft Bosen - Eckelhausen Jahresausflug am Samstag, dem 30.09.2017 Letzte Info zur Fahrt nach Ludwigsburg 08.00 Uhr Abfahrt in Bosen; Dorfplatz 08:05 Uhr Eckelhauser Gasthaus Für den Vorstand Finkler Rosemarie Obst- und Gartenbauverein Bosen Apfelannahme Montags bis freitags von 17 bis 18 Uhr nehmen wir Äpfel an und geben auch gleichzeitig Apfelsaft in Flaschen und in Boxen aus. Samstags sind wir für Sie von 10 bis12 Uhr da. Neue Telefonnummer Im Kelterhaus sind wir unter einer neuen Telefonnummer zu erreichen, diese lautet: 01573/1868049 Rommelbootzenumzug Am Freitag, den 29.09.17 ziehen wir ab 19.15 Uhr ab Kelterhaus mit den von den Kindern selbstgestalteten Rommelbootzen durch die Straßen von Bosen. Anschließend stärken wir uns mit Stockbrot und Brezeln. Für Getränke ist auch gesorgt. Wer Rommeln haben möchte, unser 2. Vorsitzenden hat noch einige ab zu geben (Tel. 7262). Es grüßt Sie Ihr OGV Bosen FC Bayern Freunde Bostalse e.v. Oktoberfest 2017 Liebe Bayern Freunde, am 07.10.2017 findet unser diesjähriges Oktoberfest ab 19.00 Uhr in Merker s Keller statt. Anmelden könnt Ihr euch bei Volker Merker Tel: 06852/90240 oder tragt euch in die Anmeldeliste in Merker s Keller ein. Wir freuen uns auf Euer Kommen. SC BOSEN Ergebnisse: Landesliga Nord: VfB Hüttigweiler - SG Bostalsee I: 0:4 (Tor: Jank, Backes, Schmidt, Dalheimer) Kreisliga A Nahe: SG Oberkirchen/Grügelborn - SG Bostalsee II: 2:0 Verbandsliga Damen: FFG Homburg - SG Bostalsee Damen: 0:1 (Tor: Georg) Vorschau: Samstag, 30.09.2017 Kreisliga A Nahe: 16:00 Uhr FC Freisen II - SG Bostalsee II Spielort Freisen Sonntag, 01.10.2017 Landesliga Nord: 15:00 Uhr SG Dirmingen/Berschweiler - SG Bostalsee I Spielort Berschweiler Verbandsliga Damen: Spielfrei Eisen Freiwillige Feuerwehr Eisen Die nächste Übung der aktiven Wehr findet am Sonntag, dem 01. Oktober 2017, um 10 Uhr statt. Bitte erscheint pünktlich und vollzählig am Feuerwehrgerätehaus. Die LBZ-Führung Jugendclub De Kella Eisen Am 06.10.2017 findet um 18 Uhr unsere Jahreshauptversammlung im Jugendclub statt. Es stehen die Neuwahlen an, deswegen bitten Wir um rege Teilnahme. Der Vorstand KKV Mir senn gudd droff Eisen e.v. Einladung zur 6. Jahreshauptversammlung am Freitag, 13. Oktober um 18 Uhr im Gemeindezentrum Die Tagesordnungspunkte sind 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Annahme der Tagesordnung 3. Berichte: - Schriftführer - Kassierer - Kassenprüfer - Kostümwart - Jugendwart - Faschingspräsident 4. Aussprache zu den Berichten 5. Verschiedenes: Planung Fasend 2018 1. FCK-Fanclub Eiserne Teufel Liebe Fanclub-Mitglieder, bitte denkt daran, wenn ihr am Fanclub-Oktoberfest teilnehmen möchtet, bis zum 06. Oktober eure Anmeldung bei Thorsten abzugeben. Vielen Dank! Euer Vorstand Sportverein Eisen Abteilung Wandern IVV-Wanderungen Am 30.09./01.10 finden folgende IVV-Wanderungen statt: TV Walpershofen e.v. 1898 (Saarland) Start und Ziel: Köllertalhalle, Herchenbacherstr., 66292 Riegelsberg- Walpershofen

Nohfelden - 19 - Ausgabe 39/2017 Wanderstrecken: 5, 10, 21 km; barrierefrei Startzeiten: Sa. 07:00-14:00 Uhr, So. 07:00-13:00 Uhr Wanderfreunde Berschweiler e.v. (Rheinland-Pfalz) Start und Ziel: Gasthaus Schmidthöfer, Rathhausstr. 26, 55608 Berschweiler b. Kirn Wanderstrecken: 5, 10, 20 km Startzeiten: Sa. 07:00-15:00 Uhr (5, 10 km); 07:00-13:00 Uhr (20 km), So. 07:00-13:00 Uhr (5, 10 km); 07:00-11:00 Uhr (20 km) Abfahrt und Mitfahrgelegenheit am Sonntag um 8:00 Uhr an der Bushaltestelle in der Dorfmitte. Auskunft erteilt der Wanderwart Helmut Jenet Tel.: 06852 1246, Handy: 0151/41449396, E-Mail: helmijenet@gmail.com Weitere Informationen: www.eisen-nohfelden.de unter Vereine, Sportverein Der Vorstand Eiweiler Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Eiweiler Aktive Unsere nächste Übung findet am Samstag, den 30.09.2017 um 19:00 Uhr statt. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Bis dann Die Löschbezirksführung Obst- und Gartenbauverein Eiweiler Herbstbestellung 2017 Die Auslieferung der Herbstbestellung erfolgt am Montag, den 02. Oktober ab 15:00 Uhr. Motorradfreunde Eiweiler Vorstandssitzung Die Vorstandsmitglieder treffen sich am Dienstag, 03.10.2017 um 18:00 Uhr beim Jo. Turn- und Gymnastikverein Primstal e.v. Während den Herbstferien findet kein Training für unsere Nordic Walking Gruppe, 50 plus Turnen, Kurs Aerobic, Bauch, Beine, Po, Frauenturnen, Kinder- und Eltern-Kind-Turnen, Rope Skipping und Kurs Komm in Bewegung statt. Sportfreunde Eiweiler Rückblick Kreisliga A Nahe - Sonntag, 24 September 2017 SF-Eiweiler - SV Hofeld Ergebnis: 5:0 Ausblick Kreisliga A Nahe - Samstag, 30. September 2017 TuS Nohfelden II - SF-Eiweiler Anstoß: 16:00 Uhr Sie verbringen diesen Winter den Urlaub vom 27.01.2018 bis zum 03.02.2018 in Kirchberg/Tirol und wohnen im Hotel Alpenhof in Kirchberg haus.alpenhof@gbh.at -. Die Zimmer sind alle ausgestattet mit: Telefon, SAT-TV, Wlan, Dusche/WC, Föhn und teilweise mit Balkon. Das Hotel hat ein großes Hallenbad, eine Saunalandschaft und einen Fitnessbereich. Wie immer ist Halbpension vereinbart. Jedes Jahr kann mitfahren, wer will; wir freuen uns auch auf neue Gesichter. Die Region ist für unsere Wanderinnen/er und unsere Skifahrer/innen bestens geeignet. Es gibt geräumte Wanderwege von Kitzbühl bis Westendorf und zu den Skihütten auf den Skiabfahrten; das Skigebiet ist das größte zusammenhängende Europas. Auf der einen Seite reicht es über Kitzbühl bis nach Pass Turn und auf der anderen über Westendorf/ Brixen im Thale bis nach Elmau. Die Organisation hat Jutta Jank - 06852/580 oder juttahds@gmx.de - übernommen. Bei ihr könnten sich alle Interessenten (Mitglieder des TuS Gonnesweiler, deren Freunde und Bekannte) anmelden. Wenn Ihr Fragen habt, zögert nicht, Euch mit Ihr in Verbindung zu setzen. FV Blau-Weiss Gonnesweiler e.v. Spielbetrieb der SG Bostalsee Saison 2017/2018 Freitag, 29.09.2017 D-Juniorinnen Landesliga 17:30 Uhr DJK St. Ingbert o.w. gegen SG FV Gonnesweiler Samstag, 30.09.2017 Herren Kreisliga A Schaumberg 16:00 Uhr FC Freisen gegen SG Bostalsee 2 A-Junioren Verbandsliga 16:30 Uhr SG VfB Theley gegen JFG Obere Saar 1 Sonntag, 01.10.2017 Herren Landesliga Nord 15:00 Uhr SG Dirmingen-Berschweiler gegen SG Bostalsee 1 Frauen Verbandsliga 16:45 Uhr SG Bostalsee gegen 1. FFG Homburg 2001 1 UEFA zeichnet den FV Gonnesweiler mit dem Silbernen Award aus! Das UEFA Exekutivkomitee hat auf Vorschlag des Deutschen Fußballbundes den FV Gonnesweiler 1921 e.v. in der Kategorie Bester Breitenfußballverein mit dem silbernen Preis ausgezeichnet. Der Breitenfußball ist die Basis des Fußballs, die Dank Tausender von Ehrenamtlichen, Projekten und Vereinen in ganz Europa aufrechtgehalten wird. Diese Auszeichnung soll diese wichtige Arbeit würdigen, feiern und fördern. Der Generalsekretär des DFB Dr. Friedrich Curtius gratulierte dem FV Gonnesweiler herzlich und bedankte sich im Namen des Deutschen Fußballbundes für das große Engagement des Vereins. Außerordentliche Leistungen im Bereich des Breitenfußballs werden von der UEFA mit dieser Auszeichnung gewürdigt. Ihr umfassendes und gut vernetztes Engagement für die Integration von Geflüchteten in und durch den Fußball ist beispielhaft Sie beweisen, dass Fußball mehr als ein 1:0 ist. Gonnesweiler Pfarrgemeinderat Agapefeier zu Erntedank Am Sonntag, 01.10.2017, feiern wir unser Erntedankfest. Im Anschluss an die heilige Messe lädt der Pfarrgemeinderat zu einer kleinen Agapefeier in der Kirche ein. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Auf Ihr/Euer Kommen freuen sich Pfarrgemeinde- und Pfarrverwaltungsrat. Birgit Massing, Vorsitzende und Team Theaterfreunde Gonnesweiler e.v. Bald ist es wieder soweit! Unsere Gonnesweiler Theatertage finden am Freitag, 06.10.17 um 19.00 Uhr, am Samstag, 07.10.17 um 19.00 Uhr und Sonntag, 08.10.17 um 18.00 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Einlass ist jewels eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro und für Kinder 4 Euro. Karten gibt es im Salon Mei ( Tel. 6702 ) und bei Tanja Jung ( Tel. 81204 ). Für Freitag und Samstag gibt es nur noch wenige Karten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen schon jetzt einen unterhaltsamen Abend. Turnverein TuS Gonnesweiler Skifreunde Die Sommerkleider sind eingepackt und die Herbst- und Wintersachen werden ausgepackt. Es ist Zeit, den Winterurlaub vorzubereiten. Genau das haben die Skifreunde des Turnvereins TuS Gonnesweiler getan.

Nohfelden - 20 - Ausgabe 39/2017 Mosberg - Richweiler SV Mosberg-Richweiler Am vergangenen Sonntag erkämpfte sich die Herrenmannschaft erneut 3 Punkte im spannenden Spiel gegen die SG Keufelskopf. Es trafen, zum 3:4 Endstand, Alexander Fuchs, Maik Wilhelm und Dominik Crummenauer (2). Das Spiel der Damenmannschaft endete mit einem 0:4. Für beide Mannschaften geht es am Sonntag, den 01.10.17 weiter. Um 15 Uhr ist am Rothenhübel Anstoß für unsere Herren gegen die SF Güdesweiler 2. Die Damenmannschaft spielt um 16:45 Uhr in und gegen Hofeld. Eine kleine Bitte an unsere vierbeinigen Freunde und deren Besitzer. Falls es doch einmal vorkommt dass das Häufchen auf dem Sportplatz landet...nehmt euch doch bitte eine Tüte und werft es weg. Neunkirchen / Nahe Malteser Hilfsdienst e.v. Neunkirchen/Nahe Unser nächster Kocheinsatz findet am 01. Oktober auf dem Stallgäu in Neunkirchen/Nahe statt. Start für das Kochteam ist um 9:00 Uhr am Stall, die Helfer Essensausgabe sind bitte ab 11:30 Uhr vor Ort. Der Aufbau findet am Samstag 30. September um 14:00 Uhr statt, Treffpunkt ist die Malteser Unterkunft, unter anderem werden die neuen Zelte aus Oberkirchen auf Vollzähligkeit geprüft und aufgebaut!! Kopfweh und Übelkeit zählen als ausrede nicht!!! 1. Gruppenstunde zwecks Planung Weihnachtsmarkt findet am 09.Oktober 18:30 Uhr statt!!!! Gruß Frewert Olli Sportverein Neunkirchen/Nahe Die nächsten Spiele: Aktive 02.10.2017 19:00 Uhr SG Neunk./Nahe-Selbach 1 SV Humes 04.10.2017 19:00 Uhr SG Neunk./Nahe-Selbach 2 - SG Haupersweiler Dienst bei Heimspielen: 15.10.2017 Hoffmann Werner Wochendienst: KW 40 Steffen Funkhauser Bestellung Poloshirts und Kapuzenpullis Aufgrund der großen Nachfrage, könne bis zum 30.09.2017 Poloshirts zu einem Preis von 25,- und Kapuzenpullis zu einem Preis von 35,- bei Jörg Ewen (06852/6566) nachbestellt werden. SG AH Neunkirchen / Nahe - Selbach Glückwünsche Die AH gratuliert in dieser Woche folgenden Sportsfreunden: 30.09. Franz-Josef Klemm 02.10. Jörg Klein Das Spiel gegen die AH St. Wendel wurde mit 1:4 verloren. Torschütze: Sven Kersten Samstag, 30.09.2017 - spielfrei Montag, 02.10.2017 - Dienst in der Wurstbude: Maik Hornetz. Platzkassierer: Christoph Dewes Mittwoch, 04.10.2017 - Dienst in der Wurstbude: Jochen Haupenthal. Platzkassierer: Christian Bach Samstag, 07.10.2017-18:00 Uhr in NK/Nahe gegen Güdesweiler/Namborn. Treffpunkt 17:00 Uhr in Neunkirchen. Verantwortlicher: Christoph Dewes Mittwoch, 11.10.2017-19:00 Uhr Training. Trainingsort: Rasenplatz Samstag, 14.10.2017-18:00 Uhr in NK/Nahe gegen Bliesen. Treffpunkt - 17:00 Uhr in Neunkirchen. Verantwortlicher: Mario Zöhler Sonntag, 15.10.2017 - Dienst in der Wurstbude: Carsten Zöhler. Platzkassierer: Udo Günther Nohfelden Saarwald-Verein e. V. Ortsverein 1972 Nohfelden Herbstwanderung zum Kloster Machern Der Saarwaldverein Nohfelden bietet am 8. Oktober 2017 eine Wanderung von Bernkastel zum Kloster Machern an. Abfahrt mit dem Bus ist um 8 Uhr an der Burg in Nohfelden. Die Wanderung beginnt an der Michaelis Kirche in Bernkastel, verläuft an Mittelalterlicher Baukunst vorbei durch das gut erhaltene Stadttor, das Graacher Tor. Gleich zu Beginn wird der Moselsteig unsere Kondition etwas auf die Probe stellen, es geht die Weinberge aufwärts. Unterwegs gibt es tolle Aussichten über das Moseltal, die Eifelhöhen und die gegenüber-liegenden Dörfer Kues, Wehlen, sowie das Wanderziel, das Kloster Machern, wo ein kühles Bier auf uns wartet. An der berühmten Weinlage Zeltinger Himmelreich vorbei, kommen wir an einen Sortengarten, in dem exotische und vergessene heimische Obst- und Gemüsesorten angebaut werden. In einiger Entfernung kann man den Bau der Hochmoselbrücke sehen. Über die Moselbrücke bei Rachtig erreichen wir das Ziel, das 1238 als Frauenkloster gegründete, Kloster Machern. Nach dem Essen und der Besichtigung des Klosters geht es zur Schiffsanlegestelle Machern, um mit einem der weißen Schiffe der Moselflotte ca. 30 Minuten zurück durch die Schleuse Zeltingen nach Bernkastel-Kues zu fahren. In der Altstadt besteht dann noch Zeit zur freien Verfügung. Die Rückfahrt ist für 17:30 Uhr geplant. Die Wanderung ist ca. 10 km lang. Eine kürzere, leichte Tour erfolgt mit dem Wanderführer Oswald Simon. Eine Anmeldung zur Fahrt ist bei Karl-Heinz und Hilde Staudt Telefon: 06852/503 erforderlich. Freie Busplätze können gerne von Nichtmitgliedern belegt werden. Der Fahrtpreis, inkl. Schifffahrt, beträgt für Mitglieder 13, für Nichtmitglieder 19 EUR. Bei mehr als 40 Teil-nehmern ermäßigt sich der Fahrpreis um 2. Wanderführer sind Blandina und Oswald Simon (06854/7195) sowie Hilde und Karl-Heinz Staudt. Die Wanderung zählt zum Erreichen des Deutschen Wanderabzeichens, für welches mindestens 200 km benötigt werden. Arbeitsgemeinschaft Nohfelder Vereine e.v. Aufruf Christkind l Markt Am 09.12.2017 findet am Fuße der Burg der 6. Nohfelder Christkind l Markt statt. Wir würden uns freuen, wenn in diesem Jahr weitere Vereine mit einem Stand unseren Christkind l Markt bereichern. Haben wir ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bis zum 17.10.2017 beim Vorsitzenden der AGNV, Holger Gräfe, Tel. 06852/809444 oder E-Mail: holger.gräefe@gmx.net Der ev. Männerkreis spielt weiter Boule Auch wenn wir das Abschlußtournier schon durchgeführt haben, spielen wir, bei entsprechender Witterung, weiter Boule,bis die frühe Dunkelheit uns zwingt aufzuhören. Wir treffen uns Donnerstags bereits um 17.30 Uhr bis auf Weiteres. Otto Welsch

Nohfelden - 21 - Ausgabe 39/2017 Musikverein Nohfelden e.v. Erntedankgottesdienst Am Sonntag, 1. Oktober 2017 werden wir den Erntedankgottesdienst der Nohfelder Kirmes musikalisch umrahmen. Wir treffen uns um 10:00 Uhr in Uniform auf der Burg. TuS Nohfelden e.v. Ergebnisse vom letzten Wochenende: Landesliga Nord: SF Tholey - TUS Nohfelden I: 0:0 Kreisliga A Nahe: VFR Otzenhausen : TUS Nohfelden II: 6:1 (Tor: Recan Kurt) Vorschau: Samstag, 30.09.2017 Kreisliga A Nahe: 16:00 Uhr: TUS Nohfelden II SF Eiweiler Dienst Verkaufsstand ab 15:30 Uhr: Benedikt Weiand, Michael König Sonntag, 01.10.2017 Landesliga Nord: 15:00 Uhr: TUS Nohfelden I : SV Wustweiler Dienst Verkaufsstand ab 14:30 Uhr: Eugen Scherer, Christian Hahn Nohfelder Kirmes 2017 29.09. bis 02.10.2017 Freitag: 29.09. ab 19:00 Uhr bei Weidersch Kirmeseröffnung mit Livemusik, Festbier, Zwiebel- u. Flammkuchen Samstag: 30.09. ab 16:00 Uhr am Sportplatz Kirmesspiel gegen Eiweiler, Dämmerschoppen mit DJ Hockel und Hits der 70er u. 80er Offizielle Eröffnung Sportlerheim ab 18 Uhr Sonntag: 01.10. ab 10:30 Uhr am Sportplatz bayrisches Frühstück mit Weißwurst und Haxe ab 15:00 Uhr Kirmesspiel gegen Wustweiler anschl. Dämmerschoppen + Bierpongturnier Montag: 02.10. bei Weidersch ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit Livemusik ab 12:15 Uhr Hackbraten und Schnitzel ab 14:00 Uhr Kaffee und Kuchen ab 18:30 Uhr Spanferkel mit Salaten (bitte vorbestellen) Abteilung Turnen Frauenturngruppe Nohfelden Sie möchten etwas für Ihre eigene Gesundheit tun? Dann kommen Sie zu der Frauenturn-/gymnastik-Gruppe der Abteilung Turnen im TuS Nohfelden e.v. Ab 4. Oktober 2017 beginnen wir mit den Turnstunden um 19:00 Uhr in der Turnhalle Nohfelden. Alle Damen von nah und fern sind zu einem Schnuppertraining eingeladen. Dort haben sie Gelegenheit etwas für Ihre Gesundheit und Fitness zu tun. Zudem bringen Sie auch Herz und Kreislauf wieder in Schwung. Für die Turnstunden braucht man die passende Bekleidung, Turnschuhe mit heller Sohle, ein kleines Kissen und etwas zum Trinken. Nähere Informationen gibt es bei Frau Monika Decker, Tel. 06852/6441 Der Vorstand Abteilung Turnen Selbach Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Selbach Lädt seine Aktivemitglieder mit Partner, Alterswehr mit Partner und Jungendfeuwehr mit ihren Eltern am 03. Oktober 2017 um 11.00 Uhr zum Familientag am Feuwehrgerätehaus ein. MGV 1898 Selbach Wir machen 2 Wochen Chorpause. Unserere nächste Chorprobe ist dann wieder am 16. Oktober 19:00 Uhr wie gewohnt im Dorfgemeinschaftshaus Selbach. Die nächsten anstehenden Termine sind dann am Volkstrauertag 19. November singen in der Kirche 09:00 Uhr. Am Dienstag dem 05. Dez. 17:00 Uhr im Alten- und Seniorenheim Oberthal, desgleichen am Samstag dem 09. Dez. um 15:00 Uhr im Alten-und Seniorenheim Hasborn. Die letze Chorprobe für 2017 haben wir mit einer kleinen Abschlussfeier am 18. Dez. 19:00 Uhr im DGH Selbach. Der Vorstand Obst- und Gartenbauverein Selbach Kelterbetrieb Die Kelteranlage des OGV Selbach ist in Betrieb. Die nächsten Termine für die Annahme ihrer Äpfel sind am Samstag, dem 30.09. von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und am Montag, dem 02.10. von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Für Rückfragen und Auskünfte steht Ihnen Klaus Müller, Tel. 0163 826 3056 zur Verfügung. Jahrgänge 1946 und 1947 Für die Geburtsjahrgänge 1946 und 1947 wird am Donnerstag, 05. Oktober, um 09.00 Uhr, in der Selbacher Kirche eine Hl. Messse für die Lebenden und Verstorbenen gelesen. Jahrgangskollege Herr Pastor Gerhard Seel hat sein Kommen zugesagt und wird die Messe lesen. Angesprochen sollen sich alle fühlen, die in Selbach geboren sind, in Selbach zur Schule gegangen sind, in Selbach wohnen und diejenigen, die sich mit uns verbunden fühlen. Kurzum: Alle sind zur Hl.Messe eingeladen. Nach einem Friedhofsbesuch fahren wir zum gemeinsamen Frühstück zur Johann-Adams-Mühle. Anmeldungen hierzu können bei Katharina Stieren (Tel. 548) oder bei Alois Wilhelm (Tel. 937169) erfolgen. Lauftreff-Freunde des FC Selbach Lauf um den Nonnweiler See Am Dienstag, dem 03. Oktober 2017, findet unser traditioneller Lauf um den Nonnweiler Stausee statt. Treffpunkt ist um 10.00 Uhr am Waldparkplatz hinter Otzenhausen. Auch unsere Walking und Nordic-Walking-Gruppen sind zur Teilnahme herzlich eingeladen. Geänderter Lauf-Treffpunkt ab Mittwoch, 04. Oktober 2017!!! Ab Mittwoch, dem 04. Oktober 2017, wird der Treffpunkt unseres Mittwoch-Laufes um 18.30 Uhr für den gesamten Lauftreff (Läufer, Walking- und Nordic-Walking-Gruppen) bis auf Weiteres (in der dunklen Jahreszeit) an den sog. Parkplatz P 5 Biotop am Bostalsee, erster Parkplatz hinter Neunkirchen/Nahe in Richtung Seeverwaltung, verlegt. Von dort aus starten wir zu unserem einstündigen Training auf dem beleuchteten Rundweg des Bostalsees. Samstags treffen wir uns weiterhin wie gewohnt um 15.30 Uhr an der Nahequelle in Selbach. G. Haupenthal, Lauftreffleiterin FC Selbach Ergebnisse 23.09.17 SF Güdesweiler 2 - SG Neunk/N-Selbach 2 3 : 0 SF Güdesweiler 1 - SG Neunk/N-Selbach 1 4 : 2 Bitt e Spielverlegungen beachten Am Montag, den 02.10.10.17 SG Neunk/N-Selbach 1 - SV Humes 1, 19.00 Uhr DV: Thorsten Klemm Am Mittwoch, den 04.10.17 SG Neunk/N-Selbach 2 - Haupersweiler, 19.00 Uhr Sötern Freiwillige Feuerwehr Nohfelden Löschbezirk Sötern Aktive Unsere nächste Übung findet am kommenden Sonntag, den 01.10.2017 um 09:30 Uhr statt. Treffpunkt im Feuerwehrgerätehaus. Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Die Löschbezirksführung Theaterverein Sötern Die Söterner Theatertage gingen am 22. und 23. September erfolgreich mit dem Stück Der Grillclub mit dem roten Auto über die Bühne. Wir bedanken uns herzlich bei allen helfenden Händen, den Sponsoren, der Grundschule Sötern, sowie den Söterner Vereinen. Zudem geht ein Dank an die Feuerwehr. Wir haben uns sehr über die zahlreichen Besucher gefreut und können es kaum erwarten, Sie im nächsten Jahr wieder in unserem Theatersaal begrüßen zu dürfen. Bereits am 9. und 10. März geht es schon weiter und unsere Theater- Jugend betritt wieder die Bühne und führt das Stück Das Mädchen, das niemand kennt auf. Spvgg Sötern 1920 e.v. Spielplan für das kommende Wochenende Sonntag, 1. Oktober SC Furschweiler - Spvgg Sötern - Anstoß 15.00 Uhr Abteilung Jugend Spvgg Sötern / SG SV Braunshausen Ergebnisse der letzten Spieltage F - Jugend: Spvgg Sötern - SG SV Hirzweiler-Welschbach 0 : 10 SG FSG Schiffweiler 2 - Spvgg Sötern 5 : 0 FSG Ottweiler - Spvgg Sötern 4 : 2 E - Jugend: Spvgg Sötern - JSG Saarpfalz 2 4 : 3

Nohfelden - 22 - Ausgabe 39/2017 D - Jugend: SG SV Braunshausen - SG SV Bliesen 6 : 1 C - Jugend: SG SV Braunshausen 1 - VFB Hüttigweiler 3 : 6 SG FSG Schiffweiler 1 - SG SV Braunshausen 1 11 : 0 SG SF Winterbach - SG SV Braunshausen 1 Spiel abgesetzt SG SV Braunshausen 2 Spielfrei B - Jugend: Spvgg Sötern - Spielfrei Spielplan für die nächsten Spieltage Samstag, 30.09.2017 Freiwilliger Spieltag und Spielfrei für alle Jugendmannschaften bis Samstag, den 21.10.2017 nach den Herbstferien. Sportverein Sötern AH Sötern Wir gehen wieder on Tour - Zum Oktoberfest nach Riol / Mosel Mit dem Bus geht s am Samstag, den 28.10.2017 um 17:30 Uhr am Kirmesplatz los. An diesem Abend erwartet uns ein Oktoberfest das dem in München an nichts nachsteht. Mit bayerischen Schmankerl und eigens gebrautes Rioler-Festbier. Der Unkostenbeitrag, Busfahrt und Eintritt beträgt: 25 pro Pers. Anmeldung bei: Frank Wollmer: 0151 52529667, Mark Sander: 0151 59433019, Peter Martin 0151 75037096, Rückfahrt: 1:00 Uhr Euer AH-Tour Team Türkismühle Heimatfreunde Türkismühle Herbstausflug am 07. Oktober Am Samstag, dem 07. Oktober wollen wir das Saarländische Trachtenmuseum in Nohfelden besuchen. Nachdem wir im Laufe der Jahre schon in vielen Museen im weiteren Umkreis waren, möchten wir uns nun im nächstgelegenen fachfraulich über Kleidung und Trachten informieren. Die Führung wird ca. 1 bis 1 ½ Stunden dauern. Danach werden wir zum Kaffeetrinken nach Wolfersweiler zur Treckerstube fahren. Über ein Abschlussessen können wir dort noch kurzfristig entscheiden. Zur Abfahrt nach Nohfelden treffen wir uns, wie immer, am Parkplatz gegenüber der Apotheke. Wer also Lust hat, mitzufahren: Start ist um 14.00 Uhr. 25 Jahre Heimatfreunde Türkismühle Jubiläumsfeier am 29. Oktober in der Gemeinschaftsschule in Türkismühle Am 29. Oktober feiern wir unseren 25. Geburtstag. Zu diesem Anlass möchten wir herzlich einladen. Bei dieser gleichzeitig 25. Ausstellung wollen wir noch einmal die Zeit Revue passieren lassen und zeigen auf mehreren Tafeln, was wir so alles gemacht oder uns geleistet haben! Zur Unterhaltung der Gäste haben wir verfügbar: die Frauensinggruppe SingTONic Frauenpower, aus Thallichtenberg, die Musical-Solistin Josephine Rohrschneider aus Gonnesweiler und.mehr Muskeln als Kehle eine Gruppe des Volti-Teams aus Dambach bei uns vielleicht nur wenigen bekannt -, national und international aber eine gefragte Truppe (demnächst sogar in China) und mit vielen Preisen ausgezeichnet. Feiern Sie also mit uns. Wir treffen uns um 15.00 Uhr im Foyer der Gemeinschaftsschule in Türkismühle. Bis dann, Ihre Heimatfreunde Türkismühle Volker Roth 1. Vorsitzender Walhausen 6. Walhauser Wiesen Programmablauf: Freitag, 06.10. 19.00-23.30 Uhr Vorglühen Samstag, 07.10 ab 18.00 Uhr 6. Walhauser Wiesen ab 19.00 Uhr die Böhmischen Sechs ab 19.00 Uhr Essen möglich (1/2 Hähnchen mit Salaten, 5.- pro Portion, nur in Vorbestellung möglich) Weitere bayrische Schmankerl im Angebot ab 21 Uhr stündliche Verlosung mit kostenlosem Los. ab 21 Uhr SaXXeSS die AlbenroKKer mit Oktoberfesthitparade. Eintritt 5,- Abendkasse 6,- telefonische Vorbestellungen, auch für das Essen werden weiterhin von Bernd Schweig (Tel. 7047) entgegengenommen. Wir freuen uns auf Euch Bullenbazis Hinkelstein Die AG Walhauser Vereine e. V. Arbeitseinsatz am Meilerfestplatz Am Samstag, den 21.10.2017, beginnt um 09.00 Uhr, ein Arbeitseinsatz am Meilerpaltz. Wir wollen notwendige Arbeiten im Umfeld des Festplatzes durchführen. Es wäre schön, wenn dabei zahlreiche Helfer kommen könnten. Die benötigten Werkzeuge werden noch kurzfristig hier im Amtsblatt angegeben. Köhlerstammtisch Der nächste Köhlerstammtisch findet am Donnerstag, den 26.10.2017, auf dem Römerhof statt. Abfahrt ist wie üblich um 18.30 Uhr an der ev. Kirche. Interessengemeinschaft Walhauser Weihnachtsmarkt Erstes Planungstreffen Auch in diesem Jahr wollen wir wieder einen attraktiven Weihnachtsmarkt in Walhausen auf die Beine Stellen. Zum ersten Treffen lade ich alle interessierten Vereine, Verbände und Einzelpersonen am Mittwoch, 11.10.17, um 19.00 Uhr ins Walhauser Sportheim ein. Wer verhindert ist und dennoch teilnehmen möchte kann sich an Klaus Seibert (08852/ 82000) oder Peter Meier (06852/90 37 51) wenden. Peter Meier, Förderverein FC Walhausen Der nächste Spieltag: Freitag, 29.09.2017 19:00 Uhr SG NSW - SV Hasborn 2 (in Namborn) Samstag, 30.09.2017 15:00 Uhr SG NSW 2 - SV Hasborn 3 (in Namborn) -die Damen haben spielfrei- Alte Herren SG Steinberg-Deckenhardt-Walhausen Samstag, 30.09.2017 18:00 Uhr AH SG SVS-FCW - SG Peterberg (in der SVS Arena) Mallorca-Fahrt Unseren 17 Mallorca-Fahrern, die am Donnerstagmorgen gestartet sind umd am Sonntagnacht wieder landen werden, wünschen wir einen schönen Kurztripp auf die Insel. Genießt Malle und kommt heil wieder nach Hause. Viel Spaß! Wolfersweiler Seniorentreff Wolfersweiler Liebe Senioren von Wolfersweiler - liebe Freunde des Seniorentreffs. Unser nächstes Treffen ist am Donnerstag, dem 05. Oktober 2017 um 15.00 Uhr in der AWO. Dieser Tag wird als kleines Oktoberfest gestaltet. Eine herzliche Bitte an alle Senioren in Wolfersweiler. Geben Sie sich einen Ruck und kommen Sie bei uns vorbei und sehen wie schön es bei uns ist. Wir treffen uns alle 14 Tage. Landfrauenverein Wolfersweiler - Nohfelden Kopf ohne Zettel: Für Frauen die viel im Kopf haben, ist das Thema des Vortrages mit Frau Edeltrud Schätzel. Alle Landfrauen sind dazu am Donnerstag, den 5. Oktober 2017 in den Nebenraum der Mehrzweckhalle in Wolfersweiler recht herzlich eingeladen. Der Vortrag beginnt um 19.00 Uhr. Auch interessierte Nichtmitglieder sind jederzeit willkommen. Für Gasthörer kostet der Vortrag 2. SV Wolfersweiler GRUPPE AKTIVE Sonntag 01.10.2017: 9. Spieltag, Kreisliga B St. Wendel in Niederkirchen 13:15 Uhr FC Niederkirchen 2 : SG Wolfersweiler-Gimbweiler 2 9. Spieltag Bezirksliga St. Wendel in Niederkirchen 15:00 Uhr FC Niederkirchen : SG Wolfersweiler-Gimbweiler Aufgrund der aktuellen äußerst engen Personaldecke ist es nicht auszuschließen, dass das Spiel der 2. Mannschaft kurzfristig noch abgesagt werden muss. Hierüber informieren wir wie gewohnt auf unserer Webseite. GRUPPE AH Samstag, 30.09.2017: Geplantes Freundschaftsspiel in Baltersweiler 18:00 Uhr SV Baltersweiler - SG Rosenwald VORSTANDSSITZUNG Am Donnerstag, den 05.10.2016 um 19:00 Uhr findet die nächste Sitzung des Gesamtvorstands im Sportheim statt. Bitte um vollzähliges und pünktliches Erscheinen.

Nohfelden - 23 - Ausgabe 39/2017 Info für alle Ortsteile Blaue Stunde wurde zum Mundart-Fest! Die Bosener Gruppe präsentierte ein neues Veranstaltungsformat! Die Veranstaltung hatte eine gute Resonanz, denn im Tholeyer Rathaussaal fanden sich zahlreiche Mundartfreunde zu einem besonderen Format ein: Blaue Stunde hieß das Motto und die Bosener Gruppe hatte für den Auftakt zu diesem neuen Veranstaltungsformat einen guten Griff bewiesen. Die Zuhörer waren am Schluss voll des Lobes und hatten eine Mundartveranstaltung mit Literatur und Musik erlebt, die sich sehen und hören lassen konnte. Kulturamtsleiterin Jutta Backes-Burr sprach den Akteuren ein großes Lob aus und lud schon gleich für das kommende Jahr zu einer Fortsetzung ein. Zuvor hatten die drei Mitglieder der Bosener Gruppe (Gisela Bell, Alfons Klein und Georg Fox) eine muntere Folge von Texten vorgetragen, die zwischen Glosse, Satire und nachdenklicher Thematik wechselte und so die gesamte Spannbreite der Mundartmöglichkeiten demonstrierte. Was hier im Rathaussaal vorgetragen wurde, ragte mit einem Anspruch auf literarische Geltung weit über die sonst oft gehörten Mundart-Texte hinaus. Manfred Pohlmann aus Bendorf bei Koblenz vertrat den Part der moselfränkischen Mundart. Der Sänger vom Rhein erzeugte mit seinen emotionalen Liedern ein Gänsehautgefühl unter den Zuhörern. Er gehört wie die Autoren zur Bosener Gruppe, die inzwischen 40 Mitglieder hat. Fortgesetzt wird die Veranstaltungsreihe am Freitag, 20.10. um 19 Uhr in der Bosener Mühle. Dann lesen Karin Klee, Relinde Niederländer und Gérard Carau. Für den musikalischen Part sorgt dort Hans-Walter Lorang. Nach diesem Auftakt in Tholey kann man auf die weiteren Folgen dieser Veranstaltungsreihe gespannt sein. Kosten: 10 p. P. (Kinder bis 14 Jahre kostenlos), Wegstrecke: leicht ca. 9 km, für Wanderer und Familien mit Kindern ab 10 Jahren geeignet. Anmeldung erforderlich. Information/Anmeldung: Tel: 06131-88-41 52-0, E-Mail poststelle@nlphh.de Nationalpark im Kino Montag, 09.10.2017, 20:00 Uhr More than Honey Faszinierend starke Natur- & Wildnisfilme im Movietown Cinemas Neubrücke, Harald-Fissler-Straße 2, 55768 Hoppstädten-Weiersbach, keine Anmeldung erforderlich. Nationalpark-Veranstaltungen Rangertreff & - Spaziergang Dienstags bis Sonntags(bis zum 31. Oktober) Treffpunkt: Am Hunsrückhaus, Erbeskopf Neues aus dem Nationalpark Hunsrück-Hochwald Nationalpark-Veranstaltungen Erlebnistour Samstag, 30.09.2017, 14:00 Uhr Wünschelrutenwanderung Das Geheimnis der Wünschelrute ist fast so alt wie die Geschichte der Menschheit. Viele Menschen haben die Fähigkeit mit ihr umzugehen und sich auf Wassersuche zu begegnen. Probieren Sie es selbst aus und seien Sie erstaunt über Kraft des Wassers und die Wahrnehmung Ihrer Hände. Treffpunkt: Rangertreffpunkt am Sauerbrunnen in Oberhambach Kosten: 10 p. P. (Kinder bis 14 Jahre kostenlos), Wegstrecke: leicht ca. 6 km, für Familien und Interessierte geeignet. Anmeldung erforderlich. Information/Anmeldung: Tel: 06131-88-41 52-0, E-Mail poststelle@nlphh.de Samstag, 07.10.2017, 14:00 Uhr Wenn Bäume erzählen könnten sagenhafter Märchenwald Ob Überlieferungen, Märchen oder Sagen. Der Wald und seine vielen mystischen Orte bietet Platz für Ihre Phantasie. Hören Sie direkt vor Ort die märchenhaften Geschichten, die von Generation zu Generation weitererzählt wurden. Treffpunkt: Hunsrückhaus am Erbeskopf 11:30 Uhr Rangertreff 45 minütiger Kurzvortrag zum Nationalpark und einem täglich wechselndem Thema wie z.b. Wildtiere, Moore oder Buchwälder 14:00 Uhr Rangerspaziergang 1,5 stündiger Ausflug in Begleitung eines Rangers rund um das Hunsrückhaus (freitags findet anstatt des Spaziergangs die Gipfeltour, ca. 2,5-3 Std., statt) Alle Ranger-Angebote sind kostenfrei und können ohne Voranmeldung besucht werden. Das Angebot richtet sich an Einzelpersonen und Familien. Gruppen und Vereine können über www.nationalpark-hunsrueckhochwald.de spezielle Programme und individuelle Führungen buchen. Weitere Infos: www.nationalpark-hunsrueck-hochwald.de Nationalpark im Kino Montag, 09.10.2017, 20:00 Uhr More than Honey Faszinierend starke Natur- & Wildnisfilme im Movietown Cinemas Neubrücke, Harald-Fissler-Straße 2, 55768 Hoppstädten-Weiersbach Erlebnistour Samstag, 14.10.2017, 19:00 Uhr Nachtwanderung der Stille Lauschen Sie den Stimmen der Natur. Eine spannende Erfahrung mit einer großen Herausforderung wartet auf Sie. Schweigend werden wir gemeinsam die Eindrücke der Dunkelheit aufnehmen. Halten Sie durch? Oder brechen Sie das schweigen? Treffpunkt: Waldparkplatz am Golfplatz in Kirschweiler Kosten: 10 p. P. (Kinder bis 14 Jahre kostenlos), Wegstrecke: leicht ca. 4 km, für Erwachsene geeignet. Anmeldung erforderlich. Information/Anmeldung: Tel: 06131-88-41 52-0, E-Mail poststelle@nlphh.de Allgemeine Nachrichten Jugendreferat Kirchenkreis Obere Nahe Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Kusel lädt zum Fachtag Hate Speech - Hassrede im Internet Mittwoch, 25. Oktober, 16.00 bis 19.00 Uhr, Zehntscheune, Burg Lichtenberg Mit Worten ausgrenzen, demütigen, benachteiligen und das aufgrund der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Personengruppe. Ausländer, Behinderte, Homosexuelle, Geflüchtete aber auch Frauen sind Zielescheiben von Demütigungen, Beleidigungen und Gewaltandrohungen in sozialen Medien.

Nohfelden - 24 - Ausgabe 39/2017 Hinter der diskriminierenden Stimmungsmache stecken nicht immer nur persönliche Motive und Ängste. Neben der Definition des Phänomens Hate speech und seinen Erscheinungsformen, soll es auch um gesellschaftliche Auswirkungen und rechtliche Dimensionen gehen. Referent ist Björn Schreiber von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter. Der Diplompädagoge ist dort Referent für Medienbildung und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Jugendschutz in digitalen Medien und Medienkompetenz. Zu seinen Aufgaben zählen unter anderem die Beratung von Eltern, Pädagogen und Unternehmen, die Planung und Koordination zahlreicher Internet- und Informationsangebote für Kinder, die Konzeption und Durchführung medienpädagogischer Projekte für die genannten Zielgruppen sowie die Mitarbeit in Fachgremien und Kooperationsprojekten. Eingeladen zum Fachtag sind: Ehren- und hauptamtlich Mitarbeitende in der Jugendarbeit ErzieherInnen und LehrerInnen Mitarbeitende aus Sozialen Einrichtungen, Jugendämtern, Verwaltungen und der Polizei Menschen aus der Politik Alle interessierten und engagierten BürgerInnen Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos. Der Zugang zum Veranstaltungsort ist barrierefrei. Veranstaltungsort Zehntscheune Burg Lichtenberg, Burgstraße 12, 66871 Thallichtenberg Anmeldung Fach- und Koordinierungsstelle Demokratie leben! /Jugendreferat Kirchenkreis Obere Nahe Mail: sekretariat@jugendreferat.org Landesjugendwerk der AWO Saarland e.v. Das Landesjugendwerk der AWO Saarland e.v. zeigt Engagement beim Förderwettbewerb PSD L(i)ebensWert miteinander leben Die Abstimmung ist gestartet und mehr als 85 Projekte nehmen bereits teil. (Ludweiler, 21.09.2017) Das Landesjugendwerk der AWO Saarland e.v. bewirbt sich mit der All-you-can -Veranstaltungsreihe beim Förderwettbewerb PSD L(i)ebensWert miteinander leben und präsentiert sich einer breiten Öffentlichkeit. Die PSD Bank RheinNeckarSaar vergibt im Rahmen eines Förderwettbewerbs 33 Preise im Gesamtwert von 80.000 Euro an soziale Projekte. Viele Menschen engagieren sich für das Miteinander in unserer Region und helfen sich gegenseitig, den Alltag lebenswerter zu gestalten. In diesem Jahr werden Projekte gefördert, bei denen sich Menschen bewusst Zeit füreinander nehmen. Begegnungen auf Augenhöhe werden ermöglicht, Integration und Inklusion gelebt beispielsweise in der Förderung und Unterstützung von Familien oder der Hilfestellung für ältere Mitmenschen, Geflüchtete oder Menschen mit Behinderung. Die zahlreichen Projekte zeugen von der beeindruckenden Vielfalt des Engagements. Der Förderwettbewerb bietet diesen Projekten online eine Bühne, auf der sich auch die AYC präsentiert. Die Projektgruppe der Veranstaltungsreihe AYC wird noch in diesem Jahr zwei und auch im Jahr 2018 erneut sechs All-you-can-Aktionen veranstalten, um Kindern und Jugendlichen aus dem Saarland eine Alternative zu computer- oder konsolenbasierten Spielen zu bieten. Klassische Brett-, Karten- und Gruppenspiele sollen dabei das soziale Miteinander in den Fokus rücken und den Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen pädagogisch sinnvolle Entwicklungsschritte wie die Förderung logischen Denkens, Strategie, Konzentration, kognitive Ausdauer und Aufmerksamkeit ermöglichen, was in der heutigen medialen Welt häufig zu kurz kommt. Durch die Kooperation mit lokalen Verbänden und Ortsgruppen soll saarlandweit ein generationsübergreifendes Angebot entstehen. Noch bis zum 5. Oktober kann jeder online für das Landesjugendwerk abstimmen und so mitentscheiden, welche Projekte ins Finale einziehen und sich so einen der 15 Publikumspreise sichern. Das Projekt benötigt weiterhin jede Stimme. Neben den Publikumspreisen werden Teile der Spendensumme auch von einer fachkundigen Jury sowie den MitarbeiterInnen der PSD Bank vergeben. Weitere Informationen zum Projekt AYC und zum Förderwettbewerb erhalten Sie auf https://www.psd-miteinander-leben.de Über die Stiftung PSD L(i)ebensWert Mit rund 350.000 Euro pro Jahr unterstützt die Stiftung PSD L(i)ebens- Wert soziale Einrichtungen und Projekte, die sich für Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit Behinderung stark machen. Die Stiftung versteht sich dabei nicht als bloßer Geldgeber, sondern macht sich für eine Vernetzung unterschiedlicher Akteure stark: Sie ruft selbst Kooperationsprojekte ins Leben und motiviert die Mitarbeiter der Bank über die stiftungseigene Ehrenamtsbörse, sich für andere zu engagieren. Auch Kunden können den guten Zweck durch spezielle L(i) ebenswert-produkte unterstützen, bei denen jeweils ein bestimmter Teil der Geldspende an die Stiftung geht. Weitere Informationen unter: http:// psd-liebenswert.de Stephanie Buchheit, Jugendbildungsreferentin Trinationale, interkulturelle Projektwoche: vivre ensemble au-dela des frontières Trinationale Projektwochen der Partnerländer Frankreich, Belgien und Deutschland für junge Erwachsene zwischen 18 und 30 Jahren zum Kennenlernen der Kultur und Lebenswelt über die Grenzen hinaus Nach zwei erfolgreichen Projektwochen in Frankreich (April) und Belgien (August) dürfen wir unsere französischen und belgischen Partner und Teilnehmer*innen vom 28.Oktober bis 01. November (Feiertage!) bei uns im schönen Saarland begrüßen! Untergebracht werden wir im Gästehaus in Braunshausen, um uns dort gemeinsam mit kulinarischen Spezialitäten aus Frankreich, Belgien und Deutschland selbst zu verpflegen und schöne spannende Stunden mit interkulturellem Flair zu verbringen. Gemäß der Themen Leben und Medien widmen wir uns nicht nur dem Schlemmen durch die Region, sondern testen auch unsere Kenntnisse im medialen Bereich von Kamera, GoPros, Video und co. Unser Dolmetscher Benjamin, der bereits die ersten beiden Begegnungen begleitet hat, bietet jeden Morgen eine Stunde Sprachanimation an, um die ersten sprachlichen Hürden zu nehmen - Sprachkenntnisse sind nicht erforderlich! Wir freuen uns, viele Gesichter der letzten beiden Begegnungen wiederzusehen und auch neue, motivierte Menschen zwischen 18 und 30 Jahren bei dieser Begegnung begrüßen zu dürfen! Durch die Förderung vom DFJW (Deutsch-Französisches Jugendwerk) können wir die Begegnung inkl. Verpflegung, Unterkunft und Programm für max. 50 p.p. anbieten! Du hast Fragen? Dann melde dich einfach beim Landesjugendwerk der AWO Saarland unter Stephanie.buchheit@jugendwerk-saar.de oder telefonisch unter 06898-850-940. Anmeldung unter: https://goo.gl/forms/b2dterq3puyccyhw2 Stephanie Buchheit Jugendbildungsreferentin Oberthaler Spielplatzinitiative e.v. Kleiderbasar der Oberthaler Spielplatzinitiative Die Oberthaler Spielplatzinitiative e.v. veranstaltet am Sonntag, den 01. Oktober 2017 von 13.30-16.00 Uhr ihren großen Kleiderbasar mit mehr als 70 Anbietern in der Bliestalhalle Oberthal! Angeboten wird alles rund ums Kind: Markenbekleidung namhafter Hersteller, Zubehör, Spielsachen, etc. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und frisch gebackenem Kuchen, Brezeln und Würstchen bestens gesorgt. Für die Kinder steht eine Mal- und Spielecke zur Verfügung! Angehörige zu Hause pflegen Kostenlose Kurse von Knappschaft und DRK Einen kranken oder hilfebedürftigen Menschen zu Hause zu pflegen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die schnell zur täglichen Herausforderung wird. Deswegen bieten das Deutsche Rote Kreuz und die Knappschaft kostenlose Kurse zur häuslichen Pflege an. Der nächste zehnteilige Kurs beginnt am Mittwoch, 18. Oktober 2017, um 18.00 Uhr im DRK-Heim des Ortsvereines Oberthal, Dorfgemeinschaftshaus Gronig, Schulstraße 14, 66649 Gronig. Den Teilnehmern werden umfassende Informationen und Hilfestellungen zur häuslichen Pflege vermittelt. Angehörige und Interessierte können lernen, souveräner mit der herausfordernden Situation umzugehen. Die Kursteilnehmer lernen grundpflegerische Maßnahmen kennen und erfahren, wie man einen bewegungseingeschränkten Menschen ohne großen Kraftaufwand bewegen und zur Mithilfe anleiten kann. Überdies wird über den Einsatz von Hilfsmitteln und über Entlastungsmöglichkeiten für Pflegende informiert. Wichtige Themen sind auch finanzielle Hilfeleistungen der Pflegeversicherung sowie die mit der Pflegesituation einhergehende emotionale Belastung. Der Pflegekurs wird von einer examinierten Pflegefachkraft geleitet und ist für alle Teilnehmer kostenlos, unabhängig von ihrer Versicherungszugehörigkeit; die Kosten für den Kurs übernimmt die Knappschaft. Anmeldungen nimmt die DRK-Kreisgeschäftsstelle in St. Wendel, Tel. 06851-939680, oder der Vorsitzende des DRK-Ortsvereines Oberthal, Christa Rauber, Tel. 06854/1420entgegen. Seniorenverband BRH, Kreisverband St. Wendel Die Fahrt vom Seniorenverband BRH, Kreisverband St. Wendel mit eigenen PKWs zur Schaukäserei in Hirzweiler, findet nicht, wie angekündigt am 5. Oktober, sondern um eine Woche verschoben, am Donnerstag, den 12. Oktober statt. Anmeldungen können noch erfolgen bei Heinrich Brück, Tel.: 06853/6981 und Rita Kaub, Tel.: 06854/6839. Hierzu sind auch Nichtmitglieder eingeladen. VdK OV St. Wendel Vortrag über Thema: Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht/ Betreuungsverfügung In der letzten Zeit ist das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in aller Munde. Doch was sollte beim Verfassen beachtet werden? Ein Schlaganfall, eine schwere Krankheit oder ein Unfall können jeden in eine Situation bringen, in der selbstverantwortliches Handeln nicht mehr möglich ist. Davor sind selbst junge Menschen nicht gefeit. Was viele nicht wissen: Ehepartner oder Kinder sind nicht automatisch berechtigt, die Rechtsvertretung zu übernehmen. Es ist daher ratsam, rechtzeitig, also solange man gesund ist, Vorsorge zu treffen um im

Nohfelden - 25 - Ausgabe 39/2017 Wortsinn selbstbewusst die eigene Zukunft zu Gestalten Brauche ich unbedingt eine Patientenverfügung?, Welche Form muss sie haben? Wie bekommt die behandelnde Ärztin oder der Arzt meine Patientenverfügung? Muss es ein Anwalt oder Notar machen? all diese Fragen, ebenso zur Vorsorgevollmacht, sollen im Vortrag beantwortet werden. Referent: Paul Müller, VdK OV Vorsitzender St. Wendel, 2. Nov 2017, 17-19 Uhr; Ort: Verwaltungsgebäude Wendelinuspark GmbH, Welwertstr. 2, Anmeldung erforderlich! Tel. 01520/1940326 AWO Urweiler/Leitersweiler AWO Urweiler/Leitersweiler lädt Mitglieder, Freunde und Interessenten ein Herbstfahrt nach Monsheim im schönen Wonnegau Weinprobe, Schlemmerbüfett und Live-Musik Kreis St. Wendel. Auch in diesem Jahr lädt die AWO Urweiler/Leitersweiler ihre Mitglieder sowie Freunde und Interessenten zur traditionellen Herbstfahrt ein. Wer mitfahren möchte sollte sich Dienstag, den 17. Oktober fest einplanen. Als Zielort haben die Verantwortlichen den Ort Monsheim im schönen Wonnegau festgelegt. Dort war die Awo bereits 2014 und die Teilnehmer meinten danach das war eine Wucht!. In Monsheim kehrt die Reisegruppe in einem Haus der besonderen Art ein, dem Gasthaus und Restaurant Dunzweiler. Dort haben die Betreiber ein Schlemmerbüfett vorbereitet. Wenn alle gestärkt und ausgeruht vom guten Essen sind, geht es zur Weinprobe mit Live-Musik. Die Gruppe kann später noch Kaffee und Kuchen (auf eigene Rechnung) bestellen. Wie immer, wenn es am schönsten ist, steht die Rückfahrt an, geplant ist sie für die Zeit zwischen 19 und 20 Uhr. Der Preis der Herbstfahrt beträgt für Mitglieder 20 Euro, Nichtmitglieder 25 Euro, Kinder von Mitgliedern unter 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen sind frei, Kinder von Nichtmitgliedern unter 16 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen 12,50 Euro. Im Fahrpreis sind folgende Leistungen enthalten: Busfahrt, Schlemmerbüfett, Weinprobe mit Live-Musik. Der Fahrpreis ist bei Anmeldung zu entrichten. Weitere Fragen und Anmeldungen bis 10. Oktober bei Bernd Closter, Leitersweiler, Tel. 06851/1863; Hermann Jenni, Urweiler, Tel. 06851/1727; Inge Weinmann, Ottweiler, Tel. 06824/1497. Die Hinfahrt beginnt um 11 Uhr in Hoof, Kirche; dann 11:10 Uhr in Leitersweiler, Kirche; 11:15 Uhr Urweiler Gasthaus An der Krone und Form und Farbe ; 11:25 Uhr St.Wendel (Haltestelle wird bei Anmeldung bekannt gegeben) sowie 11:35 Uhr Ottweiler, Esso-Tankstelle. FrauenGenderBibliothek Saar Regelmäßiger After Work FeminisTisch in der FrauenGenderBibliothek Saar: Nächster Termin am 12.10.2017 um 18 Uhr Die FrauenGenderBibliothek Saar lädt an jedem 2. Donnerstag im Monat von 18-20 Uhr zum FeminisTisch ein. Bei diesem regelmäßigen offenen Treffen kann in geselliger Atmosphäre über Themen aus den Bereichen Feminismus und Gender diskutiert werden. Der After Work FeminisTisch ist für Menschen aller Geschlechter, Altersgruppen und kultureller Herkunft geöffnet. After Work FeminisTisch jeden 2. Donnerstag im Monat um 18 Uhr in der Frauen GenderBibliothek Saar, Großherzog-Friedrich-Straße 111, 66121 Saarbrücken Die kommenden Termine im Überblick: 12. Oktober, 9. November, 14. Dezember Weitere Infos und Kontakt: FrauenGenderBibliothek Saar Großherzog-Friedrich-Straße 111 66121 Saarbrücken, Tel. 0681/9388023 info@frauengenderbibliothek-saar.de www.frauengenderbibliothek-saar.de Facebook: Frauen Gender Bibliothek Saar Naturpark Saar-Hunsrück Kulinarische Pilzexkursion mit Fundbesprechung um den Wendelinushof in der Naturpark-Stadt St. Wendel Am Sonntag, 15. Oktober, 14 bis 17 Uhr führt der Naturpark Saar- Hunsrück eine kulinarische Pilzexkursion mit Fundbesprechung um den Wendelinushof in der Naturpark-Stadt St. Wendel durch. Der Naturpark- Referent und Pilzsachverständiger Dirk Gerstner gibt Hinweise zur Ökologie sowie zum Bestimmen und Sammeln von Pilzen und informiert über deren wichtige Funktionen im Kreislauf der Natur. Die Teilnehmer erhalten fachkundige und wertvolle Tipps zum Sammeln, Verwerten und Bestimmen von Pilzen. Welche Merkmale unterscheiden essbare Pilze von ihren giftigen oder ungenießbaren Doppelgängern? Welche Bedeutung haben Pilze für das Ökosystem Wald? Auch Schutzmaßnahmen für die Pilzwelt der Natur- und Kulturlandschaft im Naturpark werden aufgezeigt. Bei der familienfreundlichen Exkursion können kleine Mengen Pilze für eine leckere Mahlzeit gesammelt werden. Im Anschluss an die Wanderung findet eine Fundbesprechung statt. Als Ausrüstung werden witterungsangepasste Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen. Die Teilnahmegebühr beträgt 8 Euro pro Person. Der Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine frühzeitige Anmeldung ist bei der Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06503/9214-0 erforderlich. Umwelt-Campus Birkenfeld Kostenlose Ferienkurse in den Herbstferien am Umwelt-Campus Birkenfeld Der Umwelt-Campus Birkenfeld bietet in den Herbstferien wieder die beliebten Ferienkurse für Schülerinnen und Schüler an. Die Themenbereiche erstrecken sich dabei über Naturwissenschaften, Technik, Medien und Informatik. In den kostenlosen, zwei- bis dreitägigen Kursen steht die praxisbezogene Anwendung im Mittelpunkt. Neben den fachlichen Inhalten wird ein Einblick in das Leben und Arbeiten an der Hochschule und das Studium am Umwelt-Campus vermittelt. Mit den Ferienkursen, die vom Land Rheinland-Pfalz über das Programm Wissen schafft Zukunft gefördert werden, leistet der Umwelt-Campus Birkenfeld jedes Jahr einen wichtigen Beitrag zur Entscheidung der Studien- und Berufswahl, was durch die positiven Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler bestätigt wird. In der ersten Ferienwoche wird von Donnerstag, den 5.10 bis Freitag, den 6.10 der Kurs Einführung in die Smartphone-Programmierung angeboten. In der zweiten Ferienwoche ab dem 10.10 finden insgesamt vier verschiedene Kurse statt. Angeboten werden der Fotografie-Workshop, ein Ferienkurs zum Thema Erneuerbare Energien, eine Einführung in die CNC-Programmierung und der beliebte Kurs Synthese Vom Naturstoff zum Medikament für alle Interessierten an Biologie und Chemie. Die Kurse sind kostenlos aber teilnehmerbeschränkt, daher ist eine vorherige Anmeldung unbedingt erforderlich. Weitere Informationen und die genauen Daten der Kurse gibt es im Internet unter www.umweltcampus.de/ferienkurse, per E-Mail unter ferienkurse@umwelt-campus. de oder telefonisch unter 06782/171769. Ministerium für Umwelt Managementmaßnahmenblätter zu den gebietsfremden invasiven Arten nach Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten vom 22. Oktober 2014 (Abl. EU L 189/4) hier: Öffentlichkeitsbeteiligung Auf Grund von Artikel 26 der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten vom 22. Oktober 2014 (Abl. EU 317/35) in Verbindung mit 40f des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (zurzeit in Änderung), wird eine Öffentlichkeitsbeteiligung zu den vorgesehenen Managementmaßnahmen gegen die nach Artikel 19 der EU-Verordnung Nr. 1143/2014 in Deutschland weit verbreiteten Arten der ersten Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß Artikel 1 der Durchführungsverordnung (EU) 2016/1141 der Kommission vom 13. Juli 2016 zur Annahme einer Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates (Abl. EU L 189/4) durchgeführt. Die Entwürfe der Managementmaßnahmenblätter sowie deren Erläuterungen und Hintergrundinformationen liegen bis zum 18. Oktober 2017 öffentlich aus. Die Anhörungsfrist endet am 20. November 2017. Die ausgelegten Dokumente werden zur Ansicht und mit der Möglichkeit, sich frühzeitig an deren Vorbereitung, Änderung oder Überarbeitung zu beteiligen, im Internet unter www.anhoerungsportal.de bereitgestellt. Zusätzlich können diese auch in den folgenden Dienststellen zu den jeweils genannten Zeiten eingesehen werden: Ministerium für Umwelt, Referat D/2, Arten und Biotopschutz, Zentrum für Biodokumentation Am Bergwerk Reden 11; 66578 Landsweiler-Reden Tel.: +49(0)681 501-3450, Fax: +49(0)681 501-3479 a.bettinger@umwelt.saarland.de, www.saarland.de montags bis freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr Bedenken und Anregungen zu den Managementmaßnahmen können bis zum Ende der Anhörungsfrist elektronisch über www.anhoerungsportal. de vorgebracht werden. Falls dies nicht möglich ist, können schriftliche Stellungnahmen an das Zentrum für Biodokumentation (Anschriften siehe oben) gesendet werden. Dort besteht auch die Möglichkeit zur Niederschrift. Ministerium für Umwelt, Referat D/2, Arten und Biotopschutz, Zentrum für Biodokumentation; Am Bergwerk Reden 11; 66578 Landsweiler-Reden Landesmedienanstalt Saarland LMS veranstaltet Herbstferienprogramm für Kinder und Jugendliche Während der Herbstferien bietet die Landesmedienanstalt Saarland zahlreiche Medien-Seminare für Kinder und Jugendliche an. Gleich am letzten Schultag können sich Jugendliche im Kurs Meine Daten: Sicher auf Snapchat und Instagram über das Teilen von Fotos und Videos sowie Sicherheitseinstellungen informieren. Im Workshop Mein eigener YouTube-Channel erfahren Jugendliche wie sie sich einen eigenen YouTube-Kanal einrichten und worauf dabei geachtet werden sollte. Einblicke in das Berufsfeld des Journalisten sowie das Erlernen gängiger Recherche-, Foto- und Schreibtechniken sind die Themen des Ferienseminars Der Einstieg in den Journalismus, der in der Saarbrücker

Nohfelden - 26 - Ausgabe 39/2017 Redaktion des Schülermagazins Chilly für Jugendliche ab 14 Jahren stattfindet. Wie ein Videofilm von der Idee, über den Dreh bis hin zum Schnitt selbst erstellt wird, lernen Jugendliche ab 12 Jahren im dreiteiligen Video-Ferienkurs, im Kurs AppGefilmt! Mein Handyclip kreieren sie mit Handy, Smartphone oder Tablet ihren eigenen kleinen Filmclip. Eine komplette Radiosendung mit Berichten, Nachrichten, Wetter, Musik und Verkehrsmeldungen produzieren 10- bis 13-Jährige im Laufe eines Tages im Kurs Meine eigene Radioshow im Radio-Studio der LMS. Im Workshop Apps und Virtual Reality entdecken probieren 14- bis 16-Jährige praktische Apps aus, nehmen Sicherheitseinstellungen vor und testen spannende Virtual Reality Anwendungen. Die eigene Ferien-Fotogeschichte fotografieren und am Computer bearbeiten können 7- bis 10-Jährige im Kurs Meine Ferien-Fotogeschichte. Weitere Informationen zum Seminarprogramm der LMS für Kinder und Jugendliche auch außerhalb der Ferienzeit können unter www.mkz. LMSaar.de abgerufen werden. Anmeldungen werden online oder unter der 0681 / 3 89 88-12 entgegen genommen. Überblick über alle Veranstaltungstermine in den Herbstferien 2017: (Veranstaltungsort, wenn nicht anders angegeben: Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6 in Saarbrücken-Burbach) Meine Daten: Sicher auf Snapchat und Instagram: 29. September 2017, 16-18 Uhr Gebühr: 5. Zielgruppe: 11- bis 15-Jährige Mein eigener YouTube-Channel: 30. September 2017, 11-15 Uhr Gebühr: 10. Zielgruppe: ab 13 Jahren Ferienseminar: Der Einstieg in den Journalismus: 04. bis 06. Oktober 2017, 10-15 Uhr (3 Einheiten) Gebühr: keine, Zielgruppe: 14- bis 19-Jährige, Ort: Chilly-Redaktion in Saarbrücken Video-Ferienkurs: 04. bis 06. Oktober 2017, 9-13 Uhr (3 Einheiten) Gebühr: 15, Zielgruppe: ab 12 Jahren AppGefilmt! Mein Handyclip: 09. und 10. Oktober 2017, 10-15 Uhr (2 Einheiten) Gebühr: 15, Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren Meine eigene Radioshow: 11. Oktober 2017, 10-16 Uhr Gebühr: 10, Zielgruppe: 10- bis 13-Jährige Apps und Virtual Reality entdecken: 11. Oktober 2017, 15-18 Uhr Gebühr: 10, Zielgruppe: 14- bis 16-Jährige Meine Ferien-Fotogeschichte: 12. und 13. Oktober 2017, 9-13 Uhr Gebühr: 10, Zielgruppe: 7- bis 10-Jährige Videos produzieren, Handyclips drehen und erste Einblicke in den Journalismus erhalten: Ferienseminare für Jugendliche in der LMS Jugendliche finden während der Herbstferien im Seminarprogramm des MedienKompetenzZentrums der Landesmedienanstalt Saarland spannende Medienseminare. Wie ein Videofilm von der Idee, über den Dreh bis hin zum Schnitt selbst erstellt wird, lernen Jugendliche ab 12 Jahren vom 04. bis 06. Oktober 2017 (Mittwoch bis Freitag) im dreiteiligen Video-Ferienkurs. Der Kurs findet täglich von 9 bis 13 Uhr statt und kostet 15 pro Person. Einblicke in das Berufsfeld des Journalisten sowie das Erlernen gängiger Recherche-, Foto- und Schreibtechniken sind die Themen des Ferienseminars Der Einstieg in den Journalismus vom 04. bis 06. Oktober 2017 (Mittwoch bis Freitag), 10 bis 15 Uhr. Ort: Redaktion des Schülermagazins Chilly. Das Seminar richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und ist kostenfrei. Am 09. und 10. Oktober 2017 (Montag und Dienstag) produzieren Jugendliche ab 12 Jahren von 10 bis 15 Uhr im Kurs AppGefilmt! Mein Handyclip mit Handy, Smartphone oder Tablet ihren eigenen kleinen Filmclip. Veranstaltungsort - soweit nicht anders angegeben: Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, 66115 Saarbrücken-Burbach. Anmeldungen und weitere Informationen telefonisch unter 0681/38988-12 oder online unter www.mkz.lmsaar.de Kneipp Verein St.Wendel e.v. Am Montag, den 2. Oktober findet um 15:00 Uhr im Kneipp-Treff ein Intensivkurs Stricken unter dem Motto: Wenn nur die Ferse nicht wäre unter der Leitung von Maria Samstag statt. Weitere Infos gibt es unter: 06851 70933 Eine weitere Oldtimerfahrt mit Picknick findet am Feiertag, den 3. Oktober statt. Zu unserem diesjährigen Wohnzimmerkonzert mit Manny K & Friends laden wir für Freitag, den 6. Oktober ab 19:00 Uhr ins Kneipp-Treff ganz herzlich ein Am Samstag, den 7. Oktober bieten wir Nähen Kinder unter der Leitung von Lisa Meininger, Info-Tel. 0176 63109371 Außerdem feiern wir am Samstag, den 7. Oktober 5 Jahre Line Dance beim Kneipp Verein unter der Leitung von Anita Brocker im Mauritiusheim in Tholey. Info-Tel: Tel.: 06851-9744905, Mail: anita-brocker@ gmx.de Am Sonntag, den 8. Oktober findet ein AROHA-Gesundheitssport Workshop in der Turnhalle Urweiler statt. Weitere Infos gibt es unter: www.aroha-gesundheitssport.de. Anmeldung unter: 06851/70933 Immer wieder Aktuelles finden sie unter: www.kneippverein.de Modellbahnfreunde Bliesen e.v. 30. Modellbahn- und Spielzeugbörse der Modellbahnfreunde Bliesen Am Sonntag, 08.10.2017, von 10:00 16:00 Uhr laden die Modellbahnfreunde Bliesen e.v. zum 30. Mal zu ihrer Börse in die Sport- und Kulturhalle im St. Wendeler Stadtteil Bliesen ein. Anbieter aus der näheren und ferneren Umgebung bieten Modellbahnen nebst Zubehör und Spielwaren aller Art an. Im Ausstellungsteil zeigen die Modellbahnfreunde Bliesen e.v. versch. Modellanlagen. Die Eisenbahner-Cafeteria und eine reichhaltige Tombola erwarten die Besucher. Politische Parteien und Wählervereinigungen CDU Gemeindeverband Nohfelden Bundestagswahl 2017 Die CDU Nohfelden bedankt sich bei allen Wählerinnen und Wählern bei der Bundestagswahl am 24. September 2017. Insgesamt kommt die CDU auf 2.815 Erststimmen (43,3 %) und 2.398 Zweistimmen (37,1 %). Unsere Wahlkreiskandidatin Nadine Schön konnte sich damit um fast 700 Stimmen bzw. 10 % vom SPD-Bewerber absetzen. Dafür sind wir sehr dankbar. Sie wird sich in ihrer dritten Amtszeit weiterhin mit gewohnt starker Stimme und politischem Gewicht in Berlin für die Interessen unserer Region einsetzen. Besonders erfreulich sind die hohe Wahlbeteiligung von 80,6 % und das schlechte Abschneiden der Parteien am rechten und linken Rand: AfD und Linke belegen in Nohfelden im Landesvergleich nur den fünfletzten Platz aller saarländischen Kommunen. CDU und SPD belegen hingegen im Landesvergleich fordere Plätze unter den ersten zehn Gemeinden. Auch wenn das Ergebnis bundesweit für die CDU bitter war, wird die Union nun Verantwortung übernehmen, und eine stabile Regierung bilden. Schade, dass sich andere dieser Verantwortung aus parteitaktischen Überlegungen entziehen. Michael Dietz, Gemeindeverbandsvorsitzender CDU Ortsverband Bosen-Eckelhausen Bundestagswahl CDU Bosen-Eckelhausen bedankt sich bei den Unterstützern unserer Kandidatin Nadine Schön Die CDU Bosen-Eckelhausen bedankt sich bei allen Wählerinnen und Wählern, die ihre Stimmen bei der Bundestagswahl unserer Kandidatin Nadine Schön und/oder der CDU als Partei gegeben haben. Es freut uns und natürlich auch Nadine und ihre Familie, dass das Erststimmenergebnis mit 272 Stimmen deutlich über dem Zweitstimmenergenis von 226 und dem des SPD-Bewerbers (236) lag. Vielen Dank! Michael Dietz, 2. Vorsitzender CDU Gonnesweiler Bundestagswahl Danke für dieses Ergebnis. In Gonnesweiler wurde gewählt: Erstimmen: CDU 52,4%, SPD 23,9%, Die Linke 9,4%, Bündnis90/Die Grünen 2,6%, AfD 6,8%, FDP 3,6%, Freie Wähler 1,3%. Dieses Ergebnis hat mit dazu beigetragen, dass unsere Bundestagsabgeordnete Nadine Schön den Wahlkreis 298 direkt gewinnen konnte. Zweitstimmen: CDU 43,8%, SPD 23,1%, Die Linke 11,9%, Bündnis 90/Die Grünen 4,5%, AfD 9,9%, FDP 5,0%, Sonstige 1,9%. Die Wahlbeteiligung lag bei erfreulichen 79,4%. Die CDU Gonnesweiler bedankt sich bei allen Wählerinnen und Wählern für das entgegen gebrachte Vertrauen. Mathias Lunig, Vorsitzender und Team CDU Neunkirchen/Nahe Germarkungswanderung Wieviele Grundstücksbesitzer gibt es in Neunkirchen/Nahe? Wie groß ist die Gemarkung von Neunkirchen/Nahe und wo ist genau die Grenze? Wissen Sie, wo Kocheland ist? Wir möchten gerne diese (und andere) Fragen zu unserem Dorf und auch zur Geschichte beantworten. Wir laden Sie ein zu einer zweiteiligen Gemarkungswanderung. Der erste Teil findet statt am Samstag, den 21.10.17 ab 13:30 Uhr! Bitte merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor. Die Wanderung wird ca. drei Stunden dauern und uns querfeldein führen. Festes und stabiles Schuhwerk sind daher notwendig. Der zweite Teil der Wanderung wird im Frühjahr 2018 stattfinden. Weitere Infos folgen an dieser Stelle.

Nohfelden - 27 - Ausgabe 39/2017 CDU Ortsverband Selbach Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Wir danken allen Wählerinnen und Wählern, die unserer Bundestagsabgeordneten Nadine Schön und der CDU bei der zurückliegenden Bundestagswahl das Vertrauen geschenkt haben. Mit 56,5% erzielte Nadine Schön in Selbach gemeindeweit das beste Ergebnis. Wir freuen uns sehr, dass Nadine Schön erneut das Direktmandat im Wahlkreis errungen hat und damit ihre ausgezeichnete Arbeit für die Menschen im St. Wendeler Land fortsetzen kann. Auch bei der Zweitstimme erreichte die CDU mit 49,2% das höchste Ergebnis in der Gemeinde Nohfelden. Die weiteren Parteien erzielten folgende Stimmanteile: SPD 23,5%, Linke 10,2%, FDP 7,4%, AfD 4,3%, Grüne 2,1%, Sonstige 3,3%. Dr. Christoph Schröder, Vorsitzender CDU Ortsverband Sötern Bundestagswahl 2017 Nadine Schön gewinnt Direktmandat im Wahlkreis 298 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der CDU Ortsverband Sötern bedankt sich sehr herzlich bei allen Wählerinnen und Wählern, die am 24. September 2017 von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht haben. Unsere Kandidatin Frau Nadine Schön, hat in Sötern 171 Wählerstimmen erhalten. Dies sind 28,3 %. Dafür vielen Dank. Auch ein ganz herzliches Dankeschön für die vielen Helferinnen und Helfer die uns vor Ort im Wahlkampf unterstützt haben. Wolfgang Martin, Vorsitzender CDU Ortsverband Walhausen Der CDU - Ortsverband sagt Danke! Liebe Walhauser Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir bedanken uns bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die von Ihrem Wahlrecht bei der Bundestagswahl Gebrauch gemacht haben. Die Wahlbeteiligung lag in Walhausen, ohne Briefwähler, bei 83,6 % weitüber dem Landes- und Bundestrend. Die CDU erreichte bei der Erststimme 147 Stimmen und bei der Zweitstimme 119 ohne die Briefwähler, deren Stimmen in Nohfelden insgesamt ausgezählt wurden. Wir bedanken uns für jede Stimme und freuen uns, dass die Wahlbeteiligung in Walhausen so hoch war. Herbstwanderung der CDU Walhausen Am Sonntag, den 01.10.2017 (Erntedank) treffen wir uns um 14:00 Uhr an der Bushaltestelle Walhausen, um unsere diesjährige Herbstwanderung durchzuführen. Die Wanderung fürhrt uns von Walhausen durch den Buchwald nach Wolfersweiler. Unser Ziel, die Treckerstube, werden wir nach 70-90 Minuten erreichen. In der Treckerstube erwarten uns Kaffee und Kuchen, sowie Wiener und Brötchen und noch einiges mehr. Für den Heimweg besteht die Möglichkeit, eine Treckerfahrt zu organisieren. Bei schlechtem Wetter werden wir mit den Autos nach Wolfersweiler fahren Euer CDU Ortsverband Walhausen SPD Ortsverein Eisen Wir bedanken uns bei allen Wählerinnen und Wählern, die der SPD und unseren Kandidaten Christian Petry und Martin Schulz bei der Bundestagswahl am 24. September mit ihrer Stimme das Vertrauen geschenkt haben. Es wurde folgendes Ergebnis in Eisen erzielt: Erststimme CDU 32,4 % (84 Stimmen), SPD 44,0 % (114 Stimmen), DIE LINKE 8,5 % (22 Stimmen) GRÜNE 1,2 % (3 Stimmen), AfD 10,0 % (26 Stimmen), FDP 3,9 % (10 Stimmen), FREIE WÄHLER 0,0 % (0 Stimmen) Zweitstimme CDU 28,1 % (72 Stimmen), SPD 39,1% (100 Stimmen), DIE LINKE 7,0 % (18 Stimmen), GRÜNE 7,0 % (12 Stimmen), AfD 10,9 %(28 Stimmen), FDP 6 % (22 Stimmen), SONSTIGE 1,6 % (4 Stimmen). Die Wahlbeteiligung lag bei 80,4 %. L. Luther (Schriftführerin) SPD - OV Wolfersweiler Bundestagswahl 2017 Am Sonntag, den 24. September 2017, wurde ein neuer Bundestag gewählt. Der Wähler hat gesprochen und hat sein Votum abgegeben. Die entsprechenden Schlüsse aus dem Wahlergebnis müssen die Parteien ziehen bzw. wurden bereits daraus gezogen. In unserem Ortsteil entfielen erfreulicher Weise auf den Kandidaten der SPD 227 (43,16 %) Stimmen bei der Erststimme und lag somit vor allen anderen Bewerbern. Die SPD erhielt 217 Stimmen. Dies entspricht 41,65 % und lag somit weit über dem Bundesdurchschnitt. Die SPD Wolfersweiler dankt allen Wählerinnen und Wähler, die mit über 79 % (663 von 838) ihr Votum abgegeben haben. Lattwergfest Am Dienstag, den 03. Oktober 2017, findet auf dem Schulhof der ehemaligen Schule Wolfersweiler erneut unser Lattwergfest statt. Ab dem frühen Morgen werden wir wieder einen gefüllten Kessel mit Zwetschgen kochen. Natürlich reichen wir auch in diesem Jahr ein Mittagessen. Es gibt Grombeerworscht mit Sauerkraut. Die Portion (gekocht oder gebraten) wird für 6,00 Euro angeboten. Der Vorverkauf findet bei der Bäckerei Korn und im Kleinen Café statt. Auch weitere Getränke und Speisen, Kaffee und Kuchen werden angeboten. Ausflug mit der SPD Am Samstag, den 14. Oktober 2017 fährt die SPD Wolfersweiler in den Luisenpark Mannheim. Wir werden in Krottelbach auf der Reismühle frühstücken und danach weiter nach Mannheim fahren. Am Nachmittag ist noch ein Besuch auf einem Weinfest in der Pfalz vorgesehen bevor wir zum Abschluss ein gemeinsames Abendessen zu uns nehmen werden. Weitere Details in den nächsten Ausgaben! Eckhard Heylmann, 1. Vorsitzender Zahnarzt Martin Ney Hauptstraße 27 66620 Primstal Tel.: 06875-1666 Fax: 06875-1712 info@praxis-el-masri.de Sprechzeiten: Montag Freitag Montag & Donnerstag Dienstag: Seit Sommer haben wir unser Team verstärkt Zahnarztpraxis am See Nahestraße 42b 66625 Neunkirchen/ Nahe (Nohfelden) Telefon (0 68 52) 16 61 Dres. med. El-Masri & Gerdelmann Unsere Praxis ist vom 9. bis 13. Oktober 2017 geschlossen. Die Vertretung übernehmen die umliegenden Ärzte. Wir wünschen unseren Patienten schöne und erholsame Herbstferien und sind ab dem 16. Oktober wieder für Sie da! Dr. med. Laila El-Masri Dr. med. Stephan Gerdelmann Fachärztin für Innere & Allgemeinmedizin Facharzt für Allgemeinmedizin Diabetologin DDG/ÄKS Hausärztliche Gemeinschaftspraxis Notfallmedizin, Palliativmedizin, Reisemedizin, geriatrische Grundversorgung, psychosomatische Grundversorgung, staatl. anerkannte Gelbfieberimpfstelle, akademische Lehrpraxis der Universität des Saarlandes 8:00 Uhr - 12:00 Uhr 15.30 Uhr - 18.00 Uhr 15.30 Uhr - 19.00 Uhr Mittwoch- & Freitagnachmittag geschlossen. Um Terminvereinbarung wird gebeten! Tel.: 0 6875-16 66 www.praxis-el-masri.de Zahnärztin Dr. Carolin Endres Unsere neuen Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Do 8.00 12.00 Uhr; Mo, Di 15.00 18.00 Uhr Mi 15.00 19.30 Uhr; Do 14.00 16.00 Uhr; Fr 8.00 14.00 Uhr alle 14 Tage (jeweils in der geraden Woche) von 8.00 17.00 Uhr

Nohfelden - 28 - Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt 80 Am Samstag, dem 7. Oktober feiere ich meinen 80. Geburtstag. Gratulanten sind mir von 15.00 bis 18.00 Uhr in Erwin's Landhotel in Oberthal herzlich willkommen. Anstelle von Geschenken würde ich mich über eine Spende zugunsten der Lebenshilfe und Indienhilfe freuen. Irmgard Veit Gonnesweiler Anzeige Region aus der egion d r fü ie R Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 Ehepaar mit Kind sucht Einfamilienhaus RE/MAX Ideal-Immobilien 0 68 51 / 97 900-35 SIe wollen......ihr Haus verkaufen? Sie wissen aber nicht richtig, wie? Mit einer aussagekräftigen Anzeige in Ihrem Mitteilungsblatt erreichen Sie wirklich jeden! Handwerksmeister sucht dringend 1-2 FH in der Gemeinde Nohfelden. Persch Immobilien-Service: 06854/9229-0 BE I LA GENHI NW EI S Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der In Optik KG. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Ausgabe 39/2017

Nohfelden - 29 - Ausgabe 39/2017 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Herzlichen Dank für die große Anteilnahme, Verbundenheit und Spenden, die unserer lieben Verstorbenen Christel Schmeier entgegengebracht wurden. Im Namen aller Angehörigen Horst Schmeier Sötern, im September 2017 Es liegt bestimmt in Gottes Rat, dass man vom Liebsten was man hat, muss scheiden. HerzlichenDank sagen wir allen, die sich beim Tode unserer lieben Verstorbenen Inge Schumacher geb. Saar mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank an Herrn Pfarrer Keip für die trostreichen Worte, dem Pflegeheim Haus Bostalsee für die liebevolle freundliche Betreuung sowie dem MGV Sötern. Im Namen aller Angehörigen Heinz Schumacher Sötern, im September 2017 Ausführung sämtlicher Bestattungsangelegenheiten Erd-, Feuer- und Seebestattungen Jederzeit für Sie erreichbar Bestattungsinstitut Jung Imsbacher Straße 3 66625 Nohfelden-Selbach 06875-1853 Auch in der Zeit der Trauer sind wir für Sie da. Foto: fotolia.com / xxknightwolf Eine Veröffentlichung der WITTICH Medien KG Trauer- und Todesanzeigen. Anzeige online aufgeben wittich.de/trauer Gerne auch telefonisch: 06502 9147-0

Nohfelden - 30 - Ausgabe 39/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 FERIENPARK HAMBACHTAL Hauptstraße 60 55765 Oberhambach Tel.: 06782/1010 Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir schnellstmöglich eine/n Buchhalter/in (Vollzeit) Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per Mail an: andre@vanleeuwen.net Vermittlung bitte! Die aktuellen Stellenangebote helfen Ihnen dabei!

Nohfelden - 31 - Ausgabe 39/2017 Bildung Erfolg Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Foto: MEV Verlag GmbH, Germany.de Wir bringen zusammen, was zusammenpasst!

Nohfelden - 32 - Ausgabe 39/2017 Broschüren günstig drucken Kräftig sparen bei Magazinen, Broschüren, Hochzeits-, Jubiläums- und Vereinszeitungen u.v.m. Ab 1 Exemplar lieferbar Stückgenau online bestellbar Unkomplizierte Datenanlieferung Uns reicht schon ein PDF - den Rest erledigen wir! Klebegebunden Drahtgeheftet Ihre Vorteile bei LW-flyerdruck auf einen Blick Kostenloser Basis Datencheck Kauf auf Rechnung für Vereine, Behörden und Bestandskunden Persönliche Beratung am Telefon Versand und MwSt. inklusive Keine versteckten Kosten -flyerdruck.de www.lw-flyerdruck.de info@lw-flyerdruck.de 09191 72 32 88

Nohfelden - 33 - Ausgabe 39/2017 Hochwaldstraße 31 66620 Otzenhausen Telefon (0 68 73) 6 67 99 42 NEU! Sonn- und feiertags ab 12 Uhr geöffnet: Kleiner Teller 6,50 5,50 Großer Teller 7,50 6,50 Zu unserem beliebten Gyros nun auch Hähnchendöner!

Nohfelden - 34 - Ausgabe 39/2017 Illingen, nähe Aldi sehr schöne Whg., 135 qm Wfl., sep. Eingang, 4 Z, K, 2 Bäder, gr. Flur, Vorratsrr., Etagenhzg., ab 01.11.17 zu verm., keine Tierhaltung, KM 500.- + NK, 1 MM KT. Tel.: 06825/496317 Suche Whg., Parterre, in kl. WE, 90-100 qm, im Raum Riegelsb./ Püttl./Heusw., Terrasse o. Gartenanteil, zu kaufen. Tel. 0157/ 72984714 Frank Morel, Alleinunterh.- Duo/Trio/Quartett, deutsche/intern, Tanz- + Partymusik, 60/70/ 80er - Charts, DJ, Show, www.frankmorel.de, Tel. 06866/849 & gesucht gefunden IHRE PRIVATE KLEINANZEIGE IM SAARLAND Gartengestaltung Neuanlage Sanierung Mäharbeiten Pflege Baumfällung Rodung Zaunbau Entrümpelung tr. Brennholz www.galabau-holzwurm.de, Tel.: 06834/54970 Baumfällung Baumgipfelung und Heckenschnitt mit Abtransport. Schmidt, Mobil 0171/9274424, Tel. 06825/46707 Antik & SAmmlerwelt sofortige Barauszahlung für: Bruch-, Zahngold, Silber, Platin, Zinn, Versilbertes, Modeschmuck, Bernstein, Münzen, wenig getragener Schmuck zum Weiterverkauf. Markenglas und -Porzellan (Services, Einzelteile + Figuren) uvm. Tisch-/ Bettwäsche, Glas, Sach bücher, altes Spielzeug, Opa`s Kriegsan denken, gerne auch ganze nachlässe. Auf Ihren Anruf freuen sich Dipl.- Betr.-Wirtin (FH) Susannne Kirnberger & Team, Illingen, Hauptstr. 24, ggü. Sparkasse. Tel. 06825/4999355 Maler (gelernt), zuverlässig, sucht Beschäftigung.Streichen, tapezieren, renovieren, Laminatverlegung u.v.m. 0152 292 40 145 Haus zu verkaufen, 2 1/2 stöckig, 113 qm Wfl., Garage im Haus, Fenster + Dach vor 3 Jahren neu bestückt, an handwerkl. Käufer zu verk., FP 80.000,-, Tel. 06898/ 79168 Kaufe Pelze, Gold-/Silberschmuck und Münzsammlungen aller Art sowie Orientteppiche, Modeschmuck, Porzellanfiguren, Geschirr und Musikinstrumente. Tel.: 06834/55736 o. 0171/ 5281839 Vermietung: Köllerbach, DG, 3 ZKB, Waschküche, Gartenmitbenutzung. Ab sofort oder später zu vermieten. Tel.: 06806/600228 GÄRTNER sucht Arbeit: Hecken und Sträucher schneiden. Umgestaltung und Neugestaltungen vom Garten. Rasen Neu anlegen, u.v.m. Tel.: 0172-4859829 Suche nette, freundliche und erfahrene Bedienung für Gaststätte in Hülzweiler. Tel.: 06831-501 0000 Badezimmer komplett Umbau, Wohnungs-Renovierung. Tel.:0172/6610619 Jenseitskontakte, Medium, Trauerbewältigung. Tel. 0176-47801481 Broschüren günstig drucken Kräftig sparen bei Magazinen, Broschüren, Hochzeits-, Jubiläums- und Vereinszeitungen u.v.m. -flyerdruck.de 09191 72 32 88 info@lw-flyerdruck.de www.lw-flyerdruck.de Ihre Private Kleinanzeige Einfach buchen über: www.wittich.de/objekt10301 Anzeigenschluss: freitags 9.00 Uhr erscheint ab 25,- Euro in über 222.150 saarländischen Haushalten Europaallee 2 54343 Föhren Telefon 06502 9147-0 Fax 06502 9147-250

Nohfelden - 35 - Ausgabe 39/2017 Zu verkaufen Flur 3 Parzelle 708 Holzung Letschbruch 9,50 ar. Flur 17 Parzelle 268 Holzung Hinter Schelhoschied 2,44 ar Tel. 06857 / 1001 Massage Gesichtspflege Maniküre u. Pediküre Haarentfernung Make-up Verkauf von Kosmetikprodukten Fragen Sie nach unseren Herbstangeboten z.b. Schoko-Massage, Ajurvedische Massage, Rosenbehandlung, Tages-Spa GuTsCHeiN über 5 bei Vorlage dieser Anzeige Wellness Haus 451 Center Parcs Bostalsee Lindenallee 1, 66625 Nohfelden Tel.: 0178 / 3537040 BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Vollbeilage der Prospektservice24 GmbH. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de Jetzt Umweltprämie 1 sichern. Audi A1 Sportback 1.0 TFSI ultra 70 kw (95 PS), brillantschwarz, 5-Gang, Rücksitzanlage 2+1, Sitzheizung vorn, Anschlussgarantie 3 Jahre max. 100.000 km, u.v.m. 13.750,- Euro inkl. Umweltprämie Kraftstoffverbrauch l/100 km: innerorts 5,0, außerorts 3,7; kombiniert 4,2; CO2-Emissionen g/km: kombiniert 97; Effizienzklasse A, Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2-Emissionen sowie Effizienzklassen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Reifen-/Rädersatz. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. ¹Die modellabhängige Audi-Umweltprämie ist im Angebot bereits berücksichtigt. Sie gilt in der Zeit vom 08.08.2017 bis einschließlich 31.12.2017 für private und gewerbliche Einzelkunden beim Erwerb (Kauf/Leasing/Finanzierung) eines Audi-Neufahrzeuges oder eines Gebrauchtwagens (außer RS- und R-Modelle) und bei gleichzeitiger Verwertung eines auf Sie zugelassenen Diesel-Altfahrzeuges mit Abgas-Norm EURO 1 bis EURO 4 durch einen anerkannten Verwerter (Betriebe gemäß www.altfahrzeugstelle.de). Das Diesel-Altfahrzeug muss bei Abschluss des Kaufvertrages in den letzten 6 Monaten auf Ihren Namen zugelassen gewesen sein. Der Nachweis der Verwertung durch Sie oder den Audi-Partner erfolgt über den Verwertungsnachweis gem. 15 FZV. Die Verwertung des Diesel-Altfahrzeuges muss spätestens 1 Monat nach Zulassung des Neufahrzeuges oder des jungen Gebrauchtwagens erfolgen und nachgewiesen werden. Fristende für die Zulassung auf Ihren Namen ist bei jungen Gebrauchten der 31.01.2018, bei Neuwagen der 31.12.2018. Welvertstr. 4-6 66606 St. Wendel Tel.: 06851/99309-0 infosanktwendel@autohaus-kroeninger.de www.autohaus-kroeninger.de

Nohfelden - 36 - Ausgabe 39/2017 BEILAGENHINWEIS Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Teilbeilage vom Autohaus Beckhäuser. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG! Go online! Go wittich.de Aus gesundheitlichen Gründen werde ich mein Wellness-Stübchen zum 30.09.2017 schließen. Ich bedanke mich bei meiner Kundschaft für das entgegengebrachte Vertrauen. Die erworbenen Gutscheine können unter u.g. Telefonnummer zurückgegeben werden. Judith Schug Kapellenflur 13 66625 Eiweiler Handy: 01 51 / 20 12 20 19 www.wellness-am-peterberg.de