Das altgriechische Alphabet (1) α a alpha β b beta γ g gamma δ d delta (2) ε ĕ épsilon ζ z zeta η ē (/ä) éta θ / ϑ th theta wie in 'Zahl' wie in 'Theater' (θ ist Druck-, ϑ Schriftform) (3) ι i iota (jota) κ / ϰ k λ l lambda (4) μ m mi ν n ni ξ ks (/x) ksi ο ŏ ómikron (5) π p pi kappa (κ ist Druck-, ϰ Schriftform) (unten spitz!) (DREI Querstriche hier: oben beim ζ hingegen nur 2!) ómikron = "kleines O" ρ / ϱ r rho σ bzw. ς s sigma ς nur am Wortende τ t tau (6) υ u (/ü) ypsilon φ / ϕ ph phi χ ch chi ψ ps psi ω ō ómega (unten rund: oben beim ν hingegen unten spitz!) wie in 'Photo' meistens wie in 'Loch' ausgesprochen ómega = "großes O"!! außerdem: ου = ū 1
0.0 In Übersicht: Vokale [a] α [e] ε / η [i] ι [o] ο / ω [u] υ oder ου griechische Buchstaben, in ihrer Form lateinischen Buchstaben zwar ähnlich sind, aber anders auszusprechen sind: η sieht wie ein n aus, ist aber ein ē κ sieht wie ein x aus, ist aber ein k χ sieht wie ein x aus, ist aber ein ch ('Loch') μ sieht wie ein u aus, ist aber ein m ν sieht wie ein v aus, ist aber ein n σ sieht wie ein o aus, ist aber ein s 0.1 Lange und kurze Vokale ε / η ο / ω Die Vokale [e] und [o] haben jeweils zwei Buchstaben im griechischen Alphabet, der eine Buchstabe für den langen Vokal (η / ω), der andere für den kurzen (ε / ο). Man kennzeichnet einen langen Vokal mit einem Strich über dem Buchstaben, z.b. ē oder ō. Den kurzen Vokal kennzeichnet man mit einem Halbkreis über dem Buchstaben, z.b. ĕ oder ŏ. Die zwei Begriffe "kurz" und "lang" beziehen sich natürlich auf Dauer der Ausprache des jeweiligen Lauts, genauso wie im Deutschen, z.b. 'Fluss' (kurzes u, also ŭ) und 'Fuß' (langes u, also ū). Für restlichen drei Vokale gibt es zum Glück nur eine einzige Buchstabenform: α ι υ. 2
Wenn es bei sen drei Vokalen wichtig ist, kurz und lang zu unterscheiden, werden wir in sem Lehrbuch jeweils den Strich und den Halbkreis benutzen, z.b. ᾱ (langes alpha) oder ᾰ (kurzes alpha) und ebenso ῐ / ῑ und ῠ / ῡ. 0.2 Doppelkonsonanten und besondere Kombinationen von γ Es gibt zwei Doppelkosonanten im griechischen Alphabet: ξ = [ks] (Name: ksi) ψ = [ps] (Name: psi). Der Begriff "Doppelkonsonant" besagt, dass man in der Schrift nur einen Buchstaben hat, aber ser in der Aussprache zwei Laute bezeichnet (oder einen doppelten Lautwert hat), d.h. ξ = [k + s] und ψ = [p + s]. Merke insbesondere: Der Konsonant γ wird in den folgenden vier Kombinationen nicht [g], sondern [n] ausgesprochen: γ + γ = [ng] ἀγγέλλω = [angéllō] γ + κ = [nk] ἀναγκάζω = [anankázō] γ + χ = [nch] τυγχάνω = [tynchánō] γ + ξ = [nks] φάλαγξ = [phálanks] 0.3 Diphthonge (Doppelvokale) Das Treffen von zwei Vokalen im Wort nennt man 'Diphthong', z.b.: 'Auto', 'einer', 'euer'. Griechische Diphthonge sind z.b. αι ει ευ ου Das zweite Element (d.h. der zweite Vokal) eines Diphthongs ist auf Griechisch immer entweder ι oder υ. Ein sehr wichtiger Diphthong ist ου, der [ū] ausgesprochen wird. Im deutschsprachigen Raum wird außerdem der Diphthong ευ "verdeutscht" und [oi] ausgesprochen, nicht [eu], z.b.: εὐλογία = [oilŏgía] (und nicht [eulŏgía]). Alle Diphthonge gelten als lange Vokale (bis auf wenige Ausnahmen). 3
0.4 Akzente (Betonungszeichen) Ähnlich wie im Französichen gibt es auch im Altgriechischen Betonungszeichen oder Akzente, drei an der Zahl: Akut ά Gravis ` ὰ Zirkumflex ᾶ Im Altertum bezeichneten drei verschiedenen Akzente unterschiedliche Arten der Betonung (der Akut einen aufsteigenden Ton, der Gravis einen abfallenden Ton, der Zirkumflex einen Ton, der in rascher Folge aufstieg und abfiel). In der heutigen Schulpraxis gibt es aber kaum einen Unterschied. MERKE! WICHTIG! Wenn ein Diphthong (z.b. αι) den Akzent hat, dann schreibt man sen zwar über dem zweiten Vokal (bei αι über das ι, also αί), obwohl er sich in der Aussprache auf den ERSTEN Vokal (α) bezieht (d.h. obwohl der erste Vokal (α) betont ist): καί [kái] 'und' man betont das α, nicht das ι. 0.5 Spiritus (Hauchzeichen) Wenn ein Vokal (α ε η ι ο ω υ) oder ein Diphthong (z.b. αι ευ οι) am Wortanfang steht, wird er immer mit dem sog. Spiritus (Hauchzeichen) versehen. Der Spiritus kennzeichnet behauchte oder stumme Ausprache eines Anfangsvokals, ähnlich wie der Buchstabe 'h' im Deutschen, vgl. z.b. 'alt' [stummes a] versus 'haben' [behauchtes/aspiriertes a]). Der Spiritus sieht wie ein Komma aus und wird ÜBER dem Vokal geschrieben. Es gibt zwei Spiritus auf Gr.: Lenis stumme Ausprache ἀ = [a] Asper behauchte Ausprache ἁ = [ha] Spiritus und Akzent können sich kombinieren und sie stehen dann beide über dem Anfangsbuchstabe, z.b.: ἅγιος [hágiŏs] 'heilig' Wenn ein Wort mit einem Großbuchstaben anfängt (z.b. ein Eigenname), schreibt man den Spiritus nicht über, sondern VOR dem Anfangsvokal, z.b.: 4
Ιησοῦς [Iēsûs]. Wenn ein Wort mit Diphthong anfängt, dann schreibt man den Spiritus und den Akzent zwar über dem zweiten Vokal, aber sie beziehen sich auf den ERSTEN Vokal: αἷμα [haîma] 'Blut'. Außerdem wird am Wortanfang der Buchstabe Rho (ρ), obwohl er zu den Konsonanten gehört, immer mit dem Spiritus asper (also: ῥ) geschrieben, z.b.: ῥώμη [rhṓmē] 'Kraft'. 0.6 Die Großbuchstaben (Majuskeln) Manche Großbuchstaben sind dem entsprechenden Kleinbuchstaben sehr ähnlich und daher leicht zu erkennen: Β Ε Θ Ι Κ Λ Μ Ο Π Ρ Τ Φ Χ Ψ β ε θ ι κ λ μ ο π ρ τ φ χ ψ Andere hingegen nicht: (α) Α (δ) Δ (η) Η (ξ) Ξ (υ) Υ (γ) Γ (ζ) Ζ (ν) Ν (σ) Σ (ω) Ω 5
0.7 Zwei besondere Interpunktionszeichen griechisch deutsch ; entspricht '?' entspricht ':' oder ';' Merke: - Das griechische Semikolon (;) entspricht dem deutschen Fragezeichen. - Der Hochpunkt ( ) bezeichnet eine kleine Sinnpause. Sie ist in der Übs. entweder mit dem deutschen Doppelpunkt [:] oder dem Semikolon [;] wiederzugeben. 0.8 Die ATONA = tonlose Wörter (insges. 10) 4 bestimmte Artikel : ὁ ἡ οἱ αἱ ('der' '', Nom. Sg. u. Pl.) 3 Präpositionen : εἰς ἐν ἐκ ('nach', 'in', 'aus') 2 Konjunktionen : εἰ ('wenn') und ὡς ('wie') 1 Verneinung : οὐ ('nicht'/'kein') 6
Übung 1: (a) Wiederhole (mindestens) 10-mal durch lautes Vorlesen Namen der Buchstaben des griechischen Alphabets, so dass du sie am Ende perfekt auswendig kannst! (b) Präge dir dabei Formen der Buchstaben ein, so dass du jeden Buchstaben ohne Zögern erkennen und benennen kannst! (c) Schreibe anschließend, ohne in Tabelle zu schauen, das Alphabet (Buchstabe und Name) 3-mal vollständig auf! α β γ δ ε ζ η θ ι κ λ a b g d ĕ z ē th i k l µ m ν ξ ο π ρ σ ς τ υ φ χ ψ ω n ks ŏ p r s t u ph ch ps ō Übung 2: (a) Lies folgende Wörter laut vor und (b) schreibe sie in lateinische Buchstaben um, z.b.: μαθητής [mathētḗs]. (c) Achte in der Umschrift besonders darauf, dass du lange und kurze Vokale sorfgältig unterscheidest (z.b. ē und ĕ) und auch Spiritus und Akzente mit umschreibst! 1 ὁ 2 ἡ 3 τό 4 ὁ θεός 5 θεοί 6 θεοῦ 7 ὅτι 8 ἡ σκοτίᾱ 9 οὐκ 10 διά 11 οὔτε 7
12 ἀπό 13 ὅς α a β b γ g δ d ε ĕ ζ z η ē θ th ι i κ k λ l µ m ν n ξ ks ο ŏ π p ρ r σ ς s τ t υ u φ ph χ ch ψ ps ω ō 14 ἐν 15 εἰμί 16 τὸ μῆκος 17 λέγει 18 αὕτη 19 πόνος 20 ὁ λόγος 21 ὁ ξένος 22 ἡ ψυχή 23 ἡ δίκη 24 τῆς δίκης 25 γάρ 26 ὁ χόρτος 27 χράομαι 28 τρέχω 8
29 οὐδέν α a β b γ g δ d ε ĕ ζ z η ē θ th ι i κ k λ l µ m ν n ξ ks ο ŏ π p ρ r σ ς s τ t υ u φ ph χ ch ψ ps ω ō 30 κατά 31 περί 32 τὸ φῶς 33 ἡ ἀγγελίᾱ 34 ὁ ἄγγελος 35 ὁ φόβος 36 διώκω 37 μᾶλλον 38 ἡ ὥρᾱ 39 τὸ δῶρον 40 εὑρίσκεις 41 τοῦτο 42 ζωή 43 ψευδόμεθᾰ 44 ὑμῖν 45 ὁ δοῦλος 9
46 ὁ κύριος α a β b γ g δ d ε ĕ ζ z η ē θ th ι i κ k λ l µ m ν n ξ ks ο ŏ π p ρ r σ ς s τ t υ u φ ph χ ch ψ ps ω ō 47 ἀγαθός 48 τὸ πνεῦμᾰ 49 ἐγγίζοντι 50 οὗτος 51 ποιήσω 52 ἐπικαλεσάμενος 53 ὁ Ναζωραῖος 54 βαπτίζω 55 εὐλαβές 56 κατοικούντων. 10
Übung 3: (a) Lies den berühmten Anfang des Johannesevangeliums (mindestens) 6-mal laut vor, bis du den griechischen Text fließend (= ohne Unsicherheiten und ohne zu stolpern) vorlesen kannst! [ (b) Lerne Vv. 1-2 auswendig! ] Joh. 1:1-5 1 Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, καὶ ὁ λόγος ἦν πρὸς τὸν θεόν, καὶ θεὸς ἦν ὁ λόγος. 2 οὗτος ἦν ἐν ἀρχῇ πρὸς τὸν θεόν. 3 πάντα δι αὐτοῦ ἐγένετο, καὶ χωρὶς αὐτοῦ ἐγένετο οὐδὲ ἕν. 4 ἐν αὐτῷ ζωὴ ἦν, καὶ ἡ ζωὴ ἦν τὸ φῶς τῶν ἀνθρώπων 5 καὶ τὸ φῶς ἐν τῇ σκοτίᾳ φαίνει, καὶ ἡ σκοτία αὐτὸ οὐ κατέλαβεν. 11
Übung 4: In der wissenschaftlichen Ausgabe des griechischen Urtextes des Neuen Testaments (sog. NESTLE-ALAND, 27. Auflage) sind "Titel" der neutestamentlichen Bücher (z.b. "Evangelium nach Matthäus") oben auf jeder Seite in griechischen Großbuchstaben (= Majuskeln) gedruckt. Schreibe folgenden Titel in griechische Kleinbuchstaben (= Minuskeln) um! Majuskeln (Großbuchstaben) Minuskeln (Kleinbuchstaben) ΚΑΤΑ ΜΑΘΘΑΙΟΝ ΚΑΤΑ ΜΑΡΚΟΝ ΚΑΤΑ ΛΟΥΚΑΝ ΚΑΤΑ ΙΩΑΝΝΗΝ ΠΡΑΞΕΙΣ ΑΠΟΣΤΟΛΩΝ ΠΡΟΣ ΡΩΜΑΙΟΥΣ ΠΡΟΣ ΚΟΡΙΝΘΙΟΥΣ Α ΑΠΟΚΑΛΥΨΙΣ ΙΩΑΝΝΟΥ 12
ὁ ἡ τό der das Der bestimmte Artikel Sg. N G D A m. f. n. ὁ τοῦ τῷ τόν der des dem den ἡ τῆς τῇ τήν der der τό τοῦ τῷ τό das des dem das Pl. N οἱ αἱ τά G τῶν der τῶν der τῶν der D τοῖς den ταῖς den τοῖς den A τούς τάς τά Beobachtungen zu den Formen: Das Maskulinum und das Femininum, d.h. männlichen und weiblichen Formen (Sg. ὁ ἡ / Pl. οἱ αἱ), haben im Nominativ keinen τ- vorne. Das Neutrum hingegen hat in allen Formen einen τ-, auch im Nominativ (Sg. τό / Pl. τά). Das Maskulinum und das Femininum, d.h. männlichen und weiblichen Formen, haben im Nominativ keinen Akzent (Sg. ὁ ἡ / Pl. οἱ αἱ), sondern nur den Spiritus Asper ( ). Alle andere Formen haben immer einen Akzent, und zwar: der Genitiv und der Dativ haben immer den Zirkumflex, sowohl im Sg. (G τοῦ τῆς / D τῷ τῇ) als auch im Pl. (G τῶν / D τοῖς ταῖς), der Akkusativ hat immer den Akut (Sg. τόν τήν τό / Pl. τούς τάς τά), der i.d.r. zu Gravis wird, weil dem bestimmten Artikel naturgemäß immer ein Wort folgt. Anders gesagt: Formen des Artikels mit dem Akuten Akzent erscheinen in den Texten immer nur mit dem Gravis. 13
Merke: Im Neutrum sind Nominativ und Akkusativ IMMER identisch (Sg. τό / Pl. τά) Jota Subscriptum Im Dativ Singular (m.n. τῷ / f. τῇ) wird ein kleines Jota ( ι ) unter dem ω und dem η geschrieben. Man nennt es mit lateinischer Bezeichnung Jota Subscriptum (= "ein unten drunter geschriebenes Jota"). Ursprünglich war ses Jota das zweite Element von einem Diphthong, d.h. ursprünglich lauteten Formen des Artikels im Dat. Sg. *τωι [tōi] und *τηι [tēi]. Ab einer bestimmten Phase der Entwicklung der Sprache wurde aber ses Jota nicht mehr ausgesprochen und ser stumm gewordene Buchstabe wurde eben in "reduzierter" Form, d.h. klein und drunter geschrieben, lediglich in der Schrift beibehalten. In der Ausprache gibt es also gar keinen Unterschied zwischen einem Vokal mit Jota Subscriptum und demselben Vokal ohne, d.h. η und ῃ = [ē], α und ᾳ = [a], ω und ῳ = [ō]. Die Vokale ε υ ο ι haben übrigens nie ein Jota Subscriptum, sondern nur η, α und ω. 14
Die Hauptregeln zu den AKZENTEN Vorbemerkung: Ein griechisches Wort hat seinen Akzent NUR auf einer der LETZTEN DREI SILBEN (rückwärts gezählt, d.h. von der letzten Silbe zurück). Wörter mit dem Akzent "mehr nach vorne", z.b. auf der viertletzen Silbe wie im Dt. 'Miß 4 -ver 3 -ständ 2 -nis 1 ', oder auf der fünfletzten wie z.b. in "Ob 5 -dach 4 -lo 3 -sig 2 -keit 1 ", existieren auf Griechisch nicht. Der Akut darf stehen auf einer der drei letzten Silben eines Wortes: A KUT entweder drittletzte 3 Silbe ἄν 3 -θρω 2 -πος 1 oder vorletzte 2 Silbe δο 3 -ξά 2 -ζω 1 oder letzte 1 Silbe ἀ 3 -γα 2 -θός 1 Es darf auf der DRITTLETZTEN Silbe stehen, NUR WENN der letzte Vokal KURZ ist: ἄν-θρω-πŏς G RAVIS Wenn ein Wort den Akut auf der letzten Silbe hat (z.b. κατά) und es folgt ihm im Text ein anderes Wort, egal welches (z.b. νόμον), dann ändert sich der Akut ( ) des ersten Wortes zu Gravis (`): *κατά νόμον κατὰ νόμον Diese Regel gilt auch bei mehreren Wörtern, z.b.: *κατά τόν νόμον κατὰ τὸν νόμον (2x Akut > 2x Gravis) *κατά τόν καλόν νόμον κατὰ τὸν καλὸν νόμον (3x Akut > 3x Gravis) Z IRKUMFLEX Der Zirkumflex darf stehen - entweder auf der vorletzten 2 σω 3 -τῆ 2 -ρα 1 - oder auf der letzten Silbe 1 θε 2 -οῦ 1 eines Wortes. Es steht auf der VORLETZTEN Silbe, NUR WENN der vorletze Vokal LANG und letzte KURZ ist (d.h. wenn am Wortende Reihenfolge lang-kurz,, d.h. ein "Trochäus", ist): σω 3 -τῆ 2 -ρᾰ 1 15
Übung zu den Akzenten: (a) Lerne zunächst Regeln zum Akut und zum Zirkumflex gut auswendig! (b) Trenne folgende Wörter in Silben und beobachte Reihenfolge der langen (η ω ᾱ ῑ ῡ) (c) und kurzen (ε ο ᾰ ῐ ῠ) Vokale in den letzten drei Silben des Wortes! Die unterstrichene Silbe ist betonte: setze den richtigen Akzent auf sie mit Hilfe der gelernten Regeln! 1 τοπος 2 ἀναβασῐς 3 σωμᾰ 4 κινδυνος 5 δακτυλος 6 γενος 7 ὠμος 8 μητερ 9 χωρᾱ 10 παρθενος 11 γαληνη 12 ἀγαπη 13 κωμαι (αι ist hier ) 14 μοιρᾰ 15 ἀτυχιᾱ 16 γλωσσᾰ. 16