Zum neuphrygischen ορουαν *
|
|
- Φιλόθεος Ρόκας
- 9 χρόνια πριν
- Προβολές:
Transcript
1 ZBORNÍK FILOZOFICKEJ FAKULTY UNIVERZITY KOMENSKÉHO ROČNÍK XXXIII XXXIV GRAECOLATINA ET ORIENTALIA BRATISLAVA 2012 Zum neuphrygischen ορουαν * Wojciech SOWA, Bratislava Sicherlich wird das Phrygische für uns immer eine trümmerhaft bezeugte Sprache bleiben aber der Versuch, den so lange stumm gewesenen Phryx wieder zum Sprechen zu bringen, ist der Mühe wert (NEUMANN 1988, 23). Das Phrygische, das in historischen Zeiten für die Regionen des Zentralanatoliens bezeugt wird, ist ein klassischer Fall der sog. Trümmersprachen, d. h. es ist eine Sprache, die zur Zeit ihrer Dokumentation in vollem Gebrauch war, deren Zeugnisse aber kein kohärentes Bild ihrer Grammatik und ihres Lexikons gestatten (MATZINGER 2006, 190 4, vgl. auch UNTERMANN 1980, 7f., UNTERMANN 1983, 12f.). Auch wenn die Sprachverhältnisse zwischen verschiedenen Zweigen der indogermanischen Sprachfamilie immer besser verstanden werden, bleibt das Phrygische nur dürftig erforscht und die Interpretation der phrygischen Formen stößt an große Probleme verschiedener Art. Es ist nicht unbedingt die Chronologie dieses Idioms an der ersten Stelle, die unsere gemeinsame Betrachtung des Sprachsystems unmöglich macht, die Chronologie, die den antiken Geschichtsschreibern, z. B. dem Herodot, zufolge, in die altertümlichsten Zeiten reicht, noch vor die Anfänge der ägyptischen Sprache (wie in der berühmten βεκος-story bei Herodot). Wir wissen zwar, dass das Phrygische, die in historischen Zeiten in Anatolien gesprochen wurde, zum Balkanareal der indogermanischen Sprachfamilie gehört, und auf dem Balkan in einer Periode vor 2000 v. Chr. seine Ursprünge zusammen mit dem Griechischen, Armenischen, Albanischen u. a. Sprachen hat. Es liegt vor allem an einer sehr * Der folgende Aufsatz wurde im Rahmen des Projekts VEGA 1/0331/11 Archaeology of colonialism and cultural interactions on the interface between the Balkans, Anatolia and the Aegean. The Island of Samothrace and its habitation from Neolithic to Early Iron Age geschrieben. 41
2 spärlichen Anzahl der überlieferten Dokumente: ca. 350, in einem epichorischen, hellenoiden Alphabet geschriebene, sog. altphrygische Inschriften aus dem Jh. v. Chr. (das älteste Dokument stammt aus Gordion ca. 740 v. Chr., BERNDT-ERSÖZ 2006, 67; vgl. auch CIPP), von denen Mehrheit Fragmente sind, die sich nur schwer interpretieren lassen. Dann auch, nach einer Zeitspanne von etwa 500 Jahren, tauchen Belege für das Phrygische in einer anderen Form auf, die in 116 neuphrygischen Inschriften zum Vorschau kommen. Diese Inschriften reichen bis in die christlichen Ära vom 1. bis ins 4. Jh. (v. a. vom 1. bis zum 3. Jh. n. Chr.) 1. Es handelt sich meistens um konventionelle Fluchformeln auf Grabsteinen in scriptio continua im griechischen Alphabet (in einer hellenistischen Schreibweise), die zusammen mit griechischen Epitaphen auftreten. Von diesen Fluchformeln ist nur der Vordersatz, die Protasis, verständlich: Wer immer diesem Grab Böses antut, der soll..., worauf die Nennung einer Strafe folgt. Es ist schon verständlich, dass sich das Verhältnis zwischen den beiden Sprachstufen als eins der größten Probleme ergibt. Die neuphrygischen Fluchformeln bringen auch Formen mit, die in altphrygischen Dokumenten nicht belegt sind, und umgekehrt, es tauchen in altphrygischen Inschriften Formen auf, deren Fortsetzungen sich in neuphrygischen epigraphischen Quellen nicht finden lassen, deswegen sind die Möglichkeiten der Etymologisierung phrygischen Wörter eher begrenzt. Dazu kommt noch m. E. Unzuverlässigkeit der indirekten Tradition, die dem phrygischen Munde seit der Antike her viel zuviel zuspricht. Es ist nämlich durchaus möglich, dass vieles, was in den Glossen als phrygisch genannt wird, nichts dergleichen darstellt. Die Glossen, die das sog. phrygische Material beinhalten (Φρύγοι, Φρυγιστί), benutzen so eine Herkunftsangabe gewöhnlich nach dem Vorbild der klassischen griechischen Literatur, wo der verwendete Begriff phrygisch ganz allgemein den (klein)asiatischen Ursprung bezeichnet. In folgenden Ausführungen möchte ich mich der Analyse einer der im Neuphrygischen belegten Formen widmen, nämlich dem Substantiv ορουαν, das in der neuphrygischen Inschrift N 48 belegt ist. 1 Es wurde auch die Existenz einer mittelphrygischen Sprachstufe postuliert. Der Begriff soll für die Sprache eines Epitaphs aus Dokimeion aus dem 4. Jh. v. Chr. benutzt werden, das nicht in einem lokalen, phrygischen, aber in einem klassischen griechischen Alphabet geschrieben wurde. Auch wenn der ganze Inhalt noch unübersichtlich ist, liefert die Inschrift z. B. die epigraphische Bezeugung des phrygischen Wortes für Gold, vgl. l.2. gloureos (vgl. SOWA 2007, 159; zu der Säule von Dokimeion vgl. BRIXHE 2004, 7 26). 42
3 N 48 Das Dokument N 48 zählt zu den sporadischen Fällen, in denen der griechische Text als eine Art Übersetzung oder Zusammenfassung des phrygischen Inhaltes betrachtet werden kann 2, und wird als eine quasi Bilingue bezeichnet, vgl. die Textversion nach Haas (1966, 97f.; 120): Ετ(ους) τθ νιουμενος νιοσιος ναδροτος ειτου Μιτρα Φατα κε Μαστεμρογε ιος κε Πουντας Βας κε εν σταρνα δουμω κε οι ουωβαν αδδακετ ορου ανπαρθεμην το μνημει ον τοις προ γεγραμμενοις θε οις κε τη κωμη ταυθ ο πατηρ Ασκληπιος das zuletzt von Lubotsky z. T. neu gelesen und neu interpretiert wurde (vgl. LUBOTSKY 1997, ), vgl. den phrygischen Teil: ε[(-)-]γ/τεντουμενος νιοισιος ναδροτος ειτου Μιτραφατα κε Μας Τεμοργειος κε Πουντας Βας κε ενσταρνα [vac.] δουμ(ε) κε οι ου(ε)- βαν αδδακετ ορουαν [griech.] παρεθεμην το μνημειον τοις προ γεγραμμενοις θε- 2 Die Konfrontation der griechischen Epitaphe mit den phrygischen Formeln bringt negative Rückschlüsse, die beiden Texte scheinen wohl nichts miteinander zu tun haben. 43
4 οις κε τη κομη ταυθ` ο πατηρ Ασκλεπιος wo ein gewisser pater Asklepios die Stele unter den Schutz der προγεγραμμένων, der vorher erwähnten Götter gestellt hat. Was interessant zu sein scheint, ist die Bemerkung von Lubotsky, dass der ursprüngliche Text in der Zeile 6. sein Ende hatte (LUBOTSKY 1997, 119f.), die Sequenz δουμ(ε) κε οι ου(ε)βαν αδδακετ ορουαν sollte dann als eine Paraphrase des griechischen Textes angesehen werden, die in der gleichen Zeit auf die Stele gelangt ist (LUBOTSKY 1997, 127f.); die präzise Semantik der Linie bleibt dabei eigentlich unbekannt, etwa: der Gemeinde (δουμ(ε)) (DAT) und ουεβαν (AKK? oder ein anderer Kasus) gibt (αδδακετ 3. Sg.) ορουαν (AKK? oder ein anderer Kasus). Von dieser Sequenz lässt sich die Verbalform αδδακετ einigermaßen interpretieren, obwohl auch nicht ganz problemlos, weil die durch scheinbar sekundäre Endung markiert wird, zugleich aber kein Augment aufweist (vgl. auch die gleiche Situation bei αββερετ). Die Form soll als Pendant zum Präsens αδδακετορ (vgl. parallel auch αββερετ zu αββερετορ) angesehen werden; im Falle von αδδακετ handelt es sich um die häufigste Verbalform des Phrygischen überhaupt (zum αδδακετ s. Diskussion und Katalog der Formen in SOWA 2008, 104). Von anderen Formen scheint δοῦμος bekanntlich Haus, Gebäude, Vereinigung, oder auch religiöse Gemeinde bedeuten (vgl. FAUTH 1989, , NEU- MANN 1999, , NEUMANN 2002, 57f.). Von ουεβαν und ορουαν hätte nur die letzte Form außerphrygische Anknüpfpunkte. Abgesehen von ορουαν in N 48, werden die anscheinend verwandten Formen ορουενος in N 106 oder auch ορου in N 92 belegt 3, dazu noch ορουεναν 3 Vgl. N 106: ιος νι σεμουν κνουμανει κακουν αδοκετ ζειραι τιτετικμενος αττι αδειτου γεγρειμενον κ εγεδου ορουενος ουτον Vgl. N 92: [κα]ι πενθερα [και θυ]γατηρ Αμμα τοις γο[νευσιν] εποιησαν το μνημειο[ν ενε]κα αρετης και τα εγγον[α αυτων] ουνεπεσκευασαν Α[μμα] και Μανης και Φωτιω[ν] και Μαμμη ενεκ[α μνημης] χαριν ιος νι σ[εμουν κνου]μανε κακουν [αδδακετ αι]νι κ ορου ου[εβαν εγερετ] [ζεμ]ελωσι κε θεως [------]κ ετιτετικμ[ενος ειτου] κε οτ εκτει[σει] (?). 44
5 in einer neulich veröffentlichten neuphrygischen Inschrift aus Polybotos (Dura Yeri, heute im Museum in Bolvadin, 60 km von Afyon), wo es am Ende einer Fluchformel steht, vgl. ιος νι σεμουν κνουμανε κακουν αδδακετ με δδεω με ζεμελως τετικμενος ειτου ας βαταν ορουεναν κε (DREW-BEAR LUBOTSKY ÜMEZ 2008, 96ff.). Wenn die Konjektur der Lesung in N 92 richtig ορου ου[εβαν εγερετ ζεμ]ελωσι mit selbständigen ορου und nicht etwa κορου oder sonst etwas aufweist 4, so scheint auch die Beziehung zur phrygischen Glosse ορου τὸ ἄνω möglich, die von Neoptolemos aus Parion und seiner Φρυγίαι φωναί stammt 5. Nach Haas gehören ορουενος aus N 106 und das glossierte ορου τὸ ἄνω zusammen, die Bedeutung von ορουενος bereitet aber Haas ein Problem, vgl. ορουενος für sonstiges τιος τοῦ θεοῦ, wohl τοῦ Ὑψίστου (HAAS 1966, 129). Diakonoff und Neroznak schlagen dagegen eine völlig andere Interpretation vor, sie stellen nämlich ορουενος schon zusammen mit der ορου in der Bedeutung the Supreme (Subst. masc. tios), sie spüren aber auch einen möglichen Zusammenhang zwischen ορουενος und ορουαν, den sie als Akk. Sg. eines -astämmigen Substantivs *orwa subst. fem. probably prayer < I.E. *or- to speak, call, cf. Greek ἀρή prayer erklären (DIAKONOFF NEROZNAK 1985, 127f.). Auch wenn dieser Vorschlag nicht der glücklichste ist und sich das griechische Wort att. ἀρά (ion. ἀρή) im Sinne Gebet finden lässt, öfters aber in der Bedeutung Fluch 6, so steht fest, dass zwischen den beiden Substantiven ορουενος und ορουαν ein Zusammenhang besteht, ebenfalls bei Orel, der sich aber fest an die Semantik hoch hält, vgl. oro(v)o- als Adj. upper, derived from oros- (OREL 1997, 451). 4 Vgl. MAMA IV, 116, 10 15: ιος νι σ[εμουν κνου]- μανε κακουν [αδδακετ αι]- νι κορου ΟΥΤ[.6 ζεμ]- ελωσι κε δεως [κε Αττιε(?)] κε τιτετικμ[ενος ειτου]. 5 Vgl. Achill. Εἰσαγ. 5 p, 36, 13 Maaß: οὐρανός δὲ ἐτυμολογεῖται ἤτoι ἐπεὶ ὅρος παλαιός ἐστιν, ἢ ἐπεὶ σφαιροειδὴς ὢν ἔνδοθηεν αὑτοῦ ἡμᾶς οὐρεῖ ὅ ἐστι φυλάσσει, ἢ ἐπεὶ ἀνώτατός ἐστι τὸ δὲ ορου τὸ ἄνω δηλοῦν Φρυγῶν ἴδιον, ὡς Νεοπτόλεμος ἐν ταῖς Φρυγίαις φωναίς, ἢ ἀπὸ τοῦ ὁρᾶσθαι, ἢ ἀπὸ τοῦ ὀρούειν κινεῖται γάρ, ἢ ἀπὸ τοῦ οὖρος εἶναι καὶ ἔσχατος τοπός (METTE 1980, 15). 6 Zum att. ἀρά Gebet, Fluch vgl. FRISK GEW I, 127; dazu noch ἀρή Schaden, Unheil, Verderben bei FRISK GEW I 136f., vgl. auch Hsch. A 7371 ἄρος ὄφελος (Aesch. Suppl. 883?) S καὶ <πέτρας> κοιλάς, ἐν αἷς ὕδωρ ἀθροίζεται ὄμβριον. καὶ βλάβος S ἀκούσιον. Zu dem in arkadischen Inschriften belegten καταρϝον verflucht s. DUBOIS 1986,
6 Ein ganz anderer Vorschlag wurde von Lubotsky gemacht. Ihm nach bildet die N 48 den Ausgangspunkt für die Interpretation, speziell die schon erwähnte Sequenz δουμ(ε) κε οι ου(ε)βαν αδδακετ ορουαν, wo ορουαν ein Subjekt im Nom. Sg. in diesem Satz darstellt, anschließend wird es auch als Entsprechung des griechischen πατήρ Ἀσκλεπιός angesehen und letztendlich als der Vater von Lubotsky übersetzt und mit den griechischen Formen, wie οὖρος watcher, guardian, wie etwa hom. Νέστωρ οὖρος Ἀχαιῶν zusammengestellt (LUBOTSKY 1997, 127f.). Wir hätten dann mit dem phrygischen Paradigma zu tun, Nom. ορουαν, Gen. ορουενος, Akk. ορουεναν < * or ēn, * or enos, * or en, was den sonst im Phrygischen bezeugten Formen, wie etwa iman, imenos 7 (etwa *h 2 é -m /*h 2 i-mén-os bzw. *h 2 á -m /*h 1 i-mén-os, vgl. SOWA 2007b, 94) völlig entsprechen könnte (LUBOTSKY, ibidem). So ein Deutungsversuch müsste als ein sehr attraktiver Vorschlag angesehen werden. Es scheint aber, dass die von Lubotsky angeführten Argumente zugunsten der Interpretation von ορουαν als Vater, wie gr. οὖρος Ἀχαιῶν die Konfrontation mit dem bezeugten Material der griechischen Inschriften nicht überstehen können. Zunächst ist selbst die Beleglage für πατήρ im Sinne des Ζεύς in epigraphischen Dokumenten aus Kleinasien eher dürftig (nach Lubotsky ορουαν steht an der Stelle des τιος ορουαν is interchangable with Τιος and since the latter stands for Ζεύς one of the reasonable options is that ορουενος is gen. sg. of the word for father, cf. Ζεὺς πατήρ, etc. ). Πατήρ wird in griechischen Inschriften Kleinasiens im Bezug auf Ζεύς eigentlich ein einziges Mal belegt, vgl. Pergamon 2, 324,4, wo die hexametrische Inschrift tief in der homerischen Stilistik verwurzelt ist, vgl. den Anfang: [ἀγ]αθῆι τύχηι. [Ὀλύμποιο] μέτωπον, ἄκρην Τειτηνίδα, ναίων, [ὦ Ζεῦ δέσποτα], χαῖρε. λιταζομένωμ πολιητέων [κλῦθι, πάτερ μ]ακάρων τε καὶ ἀτρυγέτων ἀνθρώπων, [λαμπρῶς οὐραν]ίην ἐφέπων ἴτυν αἰγλήεσσαν, [δημιοεργὲ βίου] πεφατισμένε σοῖς ὑπὸ φύλοις 7 Vgl. folgende Formen in phrygischen Inschriften (nur altphrygisch): Nom. Sg. iman G-210, imanº P-04c, G-136, ºiman M-06, P-01, ºimanº P-03, M-03; Akk. Sg. imenan Vez 1, im enan Vez 8; Adj. fem. imeneia G-183b. 46
7 Dazu noch eine gleiche Situation im Dokument aus Kios, wo mit dem πατήρ zu Osiris gerufen wird, vgl. IK Kios 21, 1 7, auch in diesem Fall ist die Stilisierung auf die epische Sprache deutlich spürbar: ἀγαθῆι τύχηι. οὐρανίων πάντων βασιλεῦ, χαῖρε, ἄφθιτ Ἄνουβι. σός τε πατὴρ χρυσοστέφανος πολύσεμνος Ὄσειρις, αὐτὸς Ζεὺς Κρονίδης, αὐτὸς μέγας ὄβριμος Ἄμμων, κοίρανος ἀθανάτων, προτετίμηταί σε Σάραπις σή τε μάκαιρα θεὰμήτηρ πολυώνυμος Ἶσις, Die Apostrophe πατήρ begegnet uns sonst in einer christlichen Inschrift aus Dorylaion in MAMA V, 312, 2, offensichtlich im Bezug auf Christus: Ἐμμανοὴλ ἡμῶ(ν) Κύρι(ε) Πάτηρ θ(ε)ὲ.ν. Einmal wird πατήρ in einem mitraistischen Kontext deutlich bezeugt, vgl. MAMA IX, 112 (Aizanoi), vgl. Τρόφιμος κα[ὶ] Εὐτυχιανὸς Μίθρῃ πατρ- ὶ καὶ Ὀνησιφόρῳ συντρόφῳ μνήμη[ς] χάριν. Sonst wird das Substantiv gewöhnlich nach dem regulären Muster in einem ganz normalen Kontext (meistens in Grabinschriften), sehr häufig auch in römischen Dekreten in einer Phrase πατὴρ πατρίδος pater patriae belegt. An sich wird auch die Form οὖρος Schützer in griechischen Inschriften in Phrygien, aber auch generell, nicht belegt, vgl. eine verdorbene Inschrift aus Thrakien, IGBulg IV:2214, 14 17: 47
8 Ραισκηπορις Ἀπολλώνις [ ] ΟΥΡΟΣ Ὀρφεὺς μακελλάρις Επτεζενις ἐπίσκοπος In Halikarnassos 114 wird dagegen nur οὖρος Grenze bezeugt: ο[ὖ]ρος ἱ[εροῦ] Ἀπόλλωνος μηθένα προσπορεύεσθαι πρὸς τὴν ἄκραν, ὧι μὴ πρᾶγμα ὃς δ ἂν παρὰ ταῦτα ποιῆι, αὑτὸν αἰτιάσεται. Das Wort wird seit der homerischen Epik belegt, gehört aber zum poetischen Register der Sprache, bei Homer wird es selbst ausschließlich im Bezug auf Nestor benutzt 8, sonst als ein episches Element in den archaischen Lyrik und Tragödie, vgl. z. B. Pin. Isth. 8, 55a, Soph. Fil. 855 oder Eur. Ion 1509, es muss auch als ein episches Element in der Prosa Herodots betrachtet werden, wo es z. B. in den poetischen, metrischen Worten Pythias an Leonidas auftaucht (7, 220, 19) 9. Hier stoßen wir aber auf ein innergriechisches Problem. 8 Vgl. Ilias 8, 81: Νέστωρ οἶος ἔμιμνε Γερήνιος οὖρος Ἀχαιῶν; Ilias 11, 841: ὃν Νέστωρ ἐπέτελλε Γερήνιος οὖρος Ἀχαιῶν ; Ilias 15, 371 = 16, 569: Νέστωρ αὖτε μάλιστα Γερήνιος οὖρος Ἀχαιῶν; Odyssea 3, 411 Νέστωρ αὖ τότ ἐφῖζε Γερήνιος, οὖρος Ἀχαιῶν; vgl. auch sekundäre Tradition, z. B. Eustathius Comm. ad Hom. Iliadem 2, 536, 5: Τὸ δὲ «οὖρος Ἀχαιῶν», ὅ ἐστι φύλαξ, σέμνωμα τοῦ γέροντός ἐστι φιλουμένου, ὅτι σώσει τὸν Διομήδην. [Γίνεται δὲ ὁ ῥηθεὶς οὖρος ἢ ἀπὸ τοῦ ὁρῶ, τὸ βλέπω Προορῶνται γὰρ τὰ ἐπιόντα οἱ φύλακες, ὅθεν καὶ φρουροὶ λέγονται. ἢ παρὰ τὸν ὅρον τὸν ἐν τοῖς γῃδίοις. ὁρίζειν γάρ πως καὶ ὁ φύλαξ τέτακται τὰ φυλασσόμενα καὶ ἀποδιιστᾶν τῶν ἐπιόντων βλαβερῶν.]; Eustathius Comm. ad Hom. Iliadem 3, 337, 15: (v. 839 s.) Ἐνταῦθα δὲ Πάτροκλος αὐτό φησι, διστάζων τίνα σωστέον, Εὐρύπυλον τὸν ἕνα ἢ τὸ πᾶν πλῆθος τῶν Ἀχαιῶν, καθὰ Νέστωρ, φησίν, ἐπέτελλεν, οὖρος Ἀχαιῶν, ὅ ἐστι φύλαξ, [ἔφορος, ὁ ἐν ἄλλοις ἐπίουρος.] Καὶ νικᾷ ὁ ἔλεος ὁ ἐπὶ τῷ Εὐρυπύλῳ Σ. 9 Pin. Isth. 8, 55a: οἶς δῶμα Φερσεφόνας μανύων Ἀχιλεύς, οὖρος Αἰακιδᾶν, 48
9 Die Form οὖρος Schützer tritt im Griechischen neben homonymischen Formen auf (vgl. schon Suda Ο 955 Οὖρος: ὁ τῆς γῆς ὅρος καὶ φύλαξ. παρὰ δὲ Ἡροδότῳ οὖροι οἱ ὅροι, τὰ ὁροθέσια), wie ep. ion. οὖρος, kret., arg. ὤρος Grenzzeichen, -pfahl, -säule, -stein, Grenze 10, die wahrscheinlich zur myk. Form wo-wo Subst. mask. Nom. Sg. aus Pylos An 424, 3; als PN im Nom. (mask.) im Kn Dk 1071, wo-wi-ja PY An 656, Mn 456, Na 1053 (Ortsname), zusammengestellt werden können. Die präzise Semantik ist aber unsicher, probably worwos boundary, worwia borders für VENTRIS CHADWICK , 593, für Morpurgo-Davies quid w-wo valeat incertum videtur (MOR- PURGO-DAVIES 1963, 369) und für Palmer handelt es sich um einen Terminus, der Lokalisierung des Viehs bezeichnet (PALMER 1963, 464). Er wird heute zu dem späteren ὅρος Grenze, Landmarke zusammengestellt aus möglichen * ro o- (zum myk. *ϝορϝος s. DM: II 450 mit Literatur, vgl. auch HAJNAL 1995, 60, 172). Hom. οὖρος Beschützer, Hüter wird dagegen als zur idg. Wurzel *ser- aufpassen auf, beschützen (LIV 2, 534; PETERS 1980, 56), bzw. *s erh 3 - d. g. (vgl. HACKSTEIN 2002, ) gehörend angesehen, vgl. schon im Myk. bezeugte Ptzp. o-pi... o-ro-me-no PY Ae 27.a; 134 /horomenos/ vgl. hom. ὄρομαι (neben ὁράω) im Od. 14, 104: ἐπὶ... ὄρονται (auch av. haraiti beschützen und lat. servare nach RUIJGH 1967, 373), vgl. auch die Angaben von Hsch. E 5032f. ἐπίουροι ἐπίσκοποι. καὶ ἧλοι ξύλινοι; ἐπίουρος εἰ μὲν Αἴγιναν σφετέραν τε ῥίζαν πρόφαινεν. Hdt. 7, 220, 19: Ὑμῖν δ, ὦ Σπάρτης οἰκήτορες εὐρυχόροιο, ἤ μέγα ἄστυ ἐρικυδὲς ὑπ ἀνδράσι Περσεΐδῃσι πέρθεται, ἤ τὸ μὲν οὐχί, ἀφ Ἡρακλέους δὲ γενέθλης πενθήσει βασιλῆ φθίμενον Λακεδαίμονος οὖρος οὐ γὰρ τὸν ταύρων σχήσει μένος οὐδὲ λεόντων ἀντιβίην Ζηνὸς γὰρ ἔχει μένος οὐδέ ἕ φημι σχήσεσθαι, πρὶν τῶνδ ἕτερον διὰ πάντα δάσηται. Soph. Fil. 855: Οὖρός τοι, τέκνον, οὖρος ἁ- νὴρ δ ἀνόμματος, οὐδ ἔχων ἀρωγάν; Eur. Ion 1509: μενέτω τὰ πάροιθεν ἅλις κακά νῦν δὲ γένοιτό τις οὖρος ἐκ κακῶν, ὦ παῖ. 10 Vgl. z. B. Hdt. 1, 72, 5: Ὁ γὰρ οὖρος ἦν τῆς τε Μηδικῆς ἀρχῆς καὶ τῆς Λυδικῆς ὁ Ἅλυς ποταμός... oder Hdt. 1, 216, 6 9 im übertragenen Sinne: Οὖρος δὲ ἡλικίης σφι πρόκειται ἄλλος μὲν οὐδείς ἐπεὰν δὲ γέρων γένηται κάρτα, οἱ προσήκοντές οἱ πάντες συνελθόντες θύουσί μιν καὶ ἄλλα πρόβατα ἅμα αὐτῷ, ἑψήσαντες δὲ τὰ κρέα κατευωχέονται. 49
10 προπερισπωμένως περισσὴ ἡ πρόθεσις οὖρος γὰρ ὁ φύλαξ. εἰ δὲ προπαροξυτόνως πάλιν ὁ φύλαξ, ἀπὸ ξυλίνου ἐπιούρου (N 450) 11. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob die neuphrygischen Formen ορουαν und ορουενος vielleicht zu οὖρος Beschützer, Hütter ( Vater für Lubotsky) oder zu οὖρος Grenze gestellt werden sollen. Es scheint, dass aus der rein syntaktischen Sicht die Annahme von Lubotsky, ορουαν in N 48 stellte einen Subjekt dar, eher problematisch klinge. Soviel das bezeugte Material es zulässt, ist für das Phrygische die allgemeine Wortfolge SOV, bzw. OSV bezeugt, die Belege für etwa OVS lassen sich aber nicht nachweisen, vgl. altphr. W-01a materan : areyastin : bonok [S] : akenanogavos : vrekun [O] : tedatoy [V] Die matar areyastis hat Bonok akenanogavos als Bildwerk/Statue gestiftet/errichtet (MATZINGER 2005, 358ff.), oder ates : arkiaevais : akenanogavos : midai : lavagtaei : vanaktaei : edaes Ates der arkiaevais akenanogavos hat für Midas wanaks (König) und lawagetas (Führer) errichtet (gestiftet), vgl. auch die neuphrygischen Beispiele, die alle ιος νι [S] σεμον κνουμανει κακον [O] α[δ]δακετ [V] und eben nicht σεμον κνουμανει κακον [O] α[δ]δακετ [V] ιος νι [S] aufweisen. Vielleicht wäre es dann möglich in der Sequenz aus N 48 δουμ(ε) κε οι ου(ε)βαν αδδακετ ορουαν, wenn sie wirklich eine Entsprechung griechischen Satzes παρεθέμην τὸ μνημεῖον τοῖςπρογεγραμμένοιςθεοῖς κε τῇ κώμῃ sei, als einen phrygischen Satz αδδακετ [V] ορουαν [O] δουμ(ε) κε οι ου(ε)βαν zu interpretieren, wo z. B. ein scheinbarer Akkusativ ουεβαν einen typischen neuphrygischen Dativ auf -αν darstellen könnte (Beispiele s. DRESSLER 1963, 122, 153). Aus einer solchen Zusammenstellung ergibt sich dann ein Parallelismus zweier Dativen δουμ(ε) und ου(ε)βαν, wo δουμος religiöse Gemeinde bedeutet, ουεβα aber noch unbekannt bleibt (etwa ein Synonym, vielleicht zum lak. ὠβά Dorf, dann hätten wir zwei Gemeinden: eine religiöse Vereinigung und eben eine soziale Organisation, die dem gr. κώμη entsprechen kann). Aus solcher Interpretation hätten wir dann ορουαν nicht als Nominativ, eher aber doch als einen Akkusativ eines -a-stammes *ορουα. Die von Lubotsky angenommenen Paradigmen * or ēn, * or enos (dann auch Akk. * or en ) für ορουαν, ορουενος klingen im Lichte der neuphrygischen Evidenz, die eigentlich keine solchen Substantiven mehr kennt, problematisch. Das oben zitierte iman, imenos 11 Vgl. auch Hsch. Ο 271 *οἰκουρός ὁ φροντίζων [τὰ] τοῦ οἴκου ASvgn, καὶ φυλάττων n. οὖρος γὰρ ὁ φύλαξ ASvgn. λέγεται; Hsch. O : ὄριον φυλακή. σημεῖον / *οὖρον ἀρούρης ὅρον τῆς χώρας (Φ 405) An / οὖρος βασιλεύς. *φύλαξ. σωτήρ (Θ 80) An / *οὖρος Ἀχαιῶν τὰ αὐτά (Θ 80) An / οὔρους φύλακας. ἢ τὰ νεώρια ν. τὰ περιτειχίσματα. ἢ τὰ προορίσματα τῶν πλοίων, ἢ τὰ ὁρμητήρια, δι ὧν καθέλκονται. 50
11 wird ausschließlich altphrygisch bezeugt: Nom. Sg. iman (z. B. G-210), Akk. Sg. imenan (im Vez 1, 8); oder Adj. fem. imeneia (G-183b), im Neuphrygischen wird Ιμαν nur als PN fortgesetzt. Wenn es wirklich als ein anatolisches Lehnwort anzusehen wäre (vgl. etwa heth. ḫimma), dann wäre sein Ablaut als eine sekundäre Ausgleichung an den Typ ererbter proterokinetischer neutraler -men- Stämme, bzw. als eine hysterokinetische Bildung *-m±n/m(e)n- vom gr. Typ ποιμήν, ποιμένος zu interpretieren (GORBACHOV 2005, 50). Wenn wir nicht unbegründete Zweifel an die Sprachwirklichkeit des Neuphrygischen hätten (im Sinne: es wird nur konventionell in einer Formularerweise benutzt), so wäre schon merkwürdig, dass so ein altertümliches Paradigma (vgl. etwa für iman *h 2 é -m /*h 2 i-mén-os bzw. *h 2 á -m /*h 1 i-mén-os) im 3. Jh. n. Chr. (HAAS 1966, 97) noch am Leben sein konnte, in einer Umgebung, die wahrscheinlich phrygisch nicht mehr richtig spricht. Es scheint aber, dass z. B. im Falle der -m±n- Stämme der alte Ablaut im Neuphrygischen eliminiert wurde, mit einer Präferenz für den Vokal des Nom.-Akk., vgl. κνουμα N 18 κνουμαν N 31, aber Dat. κνουμανει z. B. N 3 12, und nicht etwa *κνουμενει vgl. aber im Vez 13. śemeney. Wenn der von Lubotsky vorgeschlagene Zusammenhang mit dem gr. οὖρος Beschützer, Hüter wirklich besteht und der ganze phrygische Satz wirklich dem griechischen παρεθέμην τὸ μνημεῖον τοῖςπρογεγραμμένοιςθεοῖς κε τῇ κώμῃ entspräche, so wäre es im Prinzip möglich, in *ορουα eine Abstraktbildung urphr. *s( )or- -a zum idg. *s( )or(h 3 )- o- von der Wz. *s( )er(h 3 )- aufpassen, beschützen, in der Bedeutung Schutz, Obhut, vgl. gr. οὖρος < *s( )or(h 3 )- o- anzusehen. Den Akkusativ in δουμ(ε) κε οι ου(ε)βαν αδδακετ ορουαν könnte man dann entweder als Der religiösen Vereinigung und der Gemeinde bringt als Schutz, bzw. zum Schutz verstehen. ορουενος aus N 106: ιος νι σεμουν κνουμανει κακουν αδοκετ ζειραι τιτετικμενος αττι αδειτου γεγρειμενον κ εγεδου ορουενος ουτον 12 κνουμα N 18; Akk. κνουμαν N 31, 69; Dat. κνουμανει N 3, 10, 18, 19, 32, 33, 34, 42, 57, 61, 75, 76, 87, 88, 99, 105, 106, 110, κνουμαν]ει N 64, ---κνουμαν]ει N 77, κνο[υμανει N 4, κνου[μανε]ι N 11, κνουμανει---] N 89, κ[νουμα]νει N 55, κ[νουμανει--- N 81, κ]νουμανει N 108, κν[ου]μμανει N 53, κν[ουμανει N 70, κνο[υ]μανει N 14, κνο[υ]μανει N 54, κνου[μ]ανει N 43, κνου[μανει ---] N 84, κνου[μανει] N 80, κνου]μανει N 20, κνουμ[α]νει N 47, κνουμαν[ει N 65; mit verschiedenen orthographischen Varianten, vgl. κνυμανει N 62 κνουμανε N 6, 26, 28, 29, 37, 40, 63, 93, 95, 97, 100, 102, κνου]μανε N 92, κνουμαν[ε] N 39, κνουμ]ανε N 90, κνουμανι N 7, 12, 25, 36, 73, 103, κ[νου]μανι N 86, κνουμμανει N
12 kann dann vielleicht als Adjektiv interpretiert werden (in einer unbekannten Funktion: Gen. oder Nom. parallel zu τετικμενος). Wegen aber der Unverständlichkeit der Formel, wo für γεγρειμενον die tentative Bedeutung verflucht (vgl. OREL 1997, 462 strike, damn ; Haas 1966, 87f. gebrandmarkt ) bzw. written (OREL 1997, 431; dagegen SCHMID 1993, ) angenommen wird, 13 bleibt ουταν aber dunkel und εγεδου als Entsprechung des gr. Imperativs ἐχέτω stehen mag, ist auch die Interpretation des ορουενος nicht möglich. Dem bezeugten Material sind auch zu wenig Informationen über die Wortbildung der phrygischen Adjektiven zu entnehmen. In der Polybotos-Inschrift scheint ορουεναν als Attribut zu βαταν (ιος νι σεμουν κνουμανε κακουν αδδακετ με δδεω με ζεμελως τετικμενος ειτου ας βαταν ορουεναν κε), vielleicht als Akk. Sg. fem. erklärbar zu sein. Sollte aber ορουαν mit den griechischen Formen, wie ep. ion. οὖρος, kret., arg. ὤρος, att. ὅρος Grenze, Grenzzeichen, -pfahl, -säule, -stein zusammengestellt werden, dann wäre es möglich, an die semantische Entwicklung von Grenzepfahl, -säule, -stein zu etwa Inschrift ~ μνημεῖον zu denken; weitere Einzelheiten bleiben jedoch problematisch; wenn das Wort von * or- o-, wie im myk. wo-wo, herzuleiten wäre, sollte man die Erhaltung des /ú/ im Anlaut im Phrygischen eigentlich erwarten (vgl. aber BRIXHE 2004, 783 mit * > 0 /_o nur neuphrygisch). Es mag schon so aussehen, dass unsere Versuche phrygische Formen zu deuten, von vorne herein zum Scheitern verurteilt sind, vor allem die Interpretation einzelner Wörter. Die spärliche Dokumentation und die Undurchsichtigkeit der phrygischen Sprache machen die Untersuchung mühsam und kaum fruchtbar. Die Position des Phrygischen im Rahmen der indogermanischen Sprachfamilie, als eines der Fortsetzer des sog. Balkanindogermanischen steht zwar außer Zweifel, da aber die epigraphischen Denkmäler noch nicht gut bearbeitet sind und im Fall der Glossen die Überlieferungsgeschichte nur in wenigen Beispielen zu bekommen ist, macht das die Untersuchung nicht immer erfolgreich. Auch mit dem Einfluss seitens des Griechischen muss immer gerechnet werden. Deswegen sind für uns die Beispiele wie N 48 von großem Interesse. Der spezielle kulturelle Kontext der neuphrygischen Inschriften und 13 Vgl. γεγρειμεναν 34, 36, 59, 76, 105; γεγ[ρε]ιμεναν 60; γεγρειμ[ε]ναν 32; γεγρειμε[ναν 108; γεγ<ρ>ειμεναν 33; γεγρειμενον 58, 106; die etymologische Herleitung ist schwierig. Schmid stellt das Partizip γεγρειμεναν zum lit. Verbum gr sti drohen, abschrecken und nimmt eine Fortsetzung von *ge-g h esr-meno- mit postuliertem phrygischen Lautwandel *esc > e C- an (SCHMID 1993, ). 52
13 deren Vergleich mit den griechischen Dokumenten dieser Gegend können die vorgeschlagenen Einzeldeutungen präzisieren, bzw. ändern. Nur die systematische Untersuchung kann manche der Fragen beantworten. Treffen die oben präsentierten Ausführungen zu, so ist m. E. die Annahme von Lubotsky, neuphrygisches ορουαν sei als Vater (Nom. Sg.) zu interpretieren, im Lichte des epigraphischen Materials nicht richtig. Die Zusammenstellung zu gr. οὖρος bleibt, es wird aber jetzt als Abstrakt Obhut, Schutz, d. h. als *s( )or- -a umgedeutet. Sowohl die innergriechische (alphabetische) Homonymie von ουρος Beschützer und ουρος Grenze, die zumindest auf der semantischen Ebene zu verbinden wäre ( Wachposten ), bleibt als Problem (myk. wo-wo wird gewöhnlich zum lat. urvāre als Grenzfurche gestellt), als auch die Verbindung des phrygischen Wortes zu anderen im Idg. bezeugten Formen, wie z. B. *s éru in aind. svāru- Opferposten, -pfahl, mhd. swir, aeng. sweor (POKORNY IEW 1050; MAYRHOFER EWAI II 794f., EIEC 442). LITERATUR BERNDT-ERSÖZ 2006 = S. BERNDT-ERSÖZ: Phrygian Rock-cut Shrines. Structure, Function, and Cult Practice. Leiden New York København Köln: E. J. Brill BRIXHE 2004 = C. BRIXHE: Corpus des inscriptions paléo-phrygiennes. Supplement II. Kadmos 43, 2004, S BRIXHE 2004b = C. BRIXHE: The Cambridge Encyclopaedia of the World s Ancient languages. Ed. by R. D. Woodard. Cambridge: Cambridge University Press 2004, S CIPP = C. BRIXHE M. LEJEUNE: Corpus des inscriptions paléo-phrygiennes. Texte. Paris: Institut Française d Études Anatoliennes DIAKONOFF NEROZNAK 1985 = I. M. DIAKONOFF V. P. NEROZNAK: Phrygian. Delmar, New York: Caravan Books DM = Diccionario griego-español. Diccionario Micénico. Vol. I II. Red. por Francisco Aura Jorro. Madrid: Consejo Superior de Investigaciones Científicas DRESSLER 1963 = W. DRESSLER: Einfluß epichorischer Sprachen in den griechischen Inschriften Kleinasiens. Dissertation. Wien DREW-BEAR LUBOTSKY ÜMEZ 2008 = Th. DREW-BEAR A. LUBOTSKY M. ÜMEZ: Three new-phrygian Inscriptions. Kadmos 47, 2008, S DUBOIS 1986 = L. DUBOIS: Recherches sur le dialecte arcadien. Louvain-la-Neuve: Bibliothèque des cahiers de l Institut de Linguistique de Louvain EIEC = Encyclopedia of Indo-European Culture. Ed. by J. Mallory and D. Q. Adams. London Chicago: Fitzroy Dearborn Publishers FAUTH 1989 = W. FAUTH: Mykenisch du-ma, phrygisch dum-. Historische Sprachforschung 102, 1989, S FRISK GEW = H. FRISK: Griechisches Etymologisches Wörterbuch. Heidelberg: Carl Winters Universitätsbuchhandlung
14 GORBACHOV 2005 = Y. GORBACHOV: Toward the Interpretation of the Old Phrygian Inscription from Vezirhan. Harvard Working Papers in Linguistics 11, 2005, S HAAS 1966 = O. HAAS: Die phrygischen Sprachdenkmäler. Sofia: Académie Bulgare des Sciences HACKSTEIN 2002 = O. HACKSTEIN: Die Sprachform der homerischen Epen. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag HAJNAL 1995 = I. HAJNAL: Studien zum mykenischen Kasussystem. Berlin New York: Walter de Gruyter LATTE (ed.) = K. LATTE (ed.): Hesychii Alexandrini lexicon 1 2 (A O). Hauniae: Ejnar Munksgaard editore LIV 2 = Lexikon der Indogermanischen Verben. Die Wurzeln und ihre Primärstammbildungen. Unter Leitung von Helmut RIX. Unter der Mitarbeit vieler anderer bearbeitet von Martin KÜMMEL, Thomas ZEHNDER, Reiner LIPP, Brigitte SCHIRMER. Zweite, erweiterte und verbesserte Auflage bearbeitet von Martin KÜMMEL und Helmut RIX. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag LUBOTSKY 1997 = A. LUBOTSKY: New Phrygian inscription No. 48: paleographic and linguistic comments. In: Frigi e Frigio. Atti del 1º Simposio Internazionale Roma. Roma 1997, S MATZINGER 2005 = J. MATZINGER: Phrygisch und Armenisch. Sprachkontakt und Sprachwandel. In: Akten der XI. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, September 2000, Halle an der Saale. Hrsg. von G. Meiser und O. Hackstein. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2005, S MATZINGER 2006 = J. MATZINGER: Interpretation sprachlicher Daten aus Rest- und Trümmersprachen. Das Fallbeispiel der Streitfrage um eine phrygische Lautverschiebung. Historische Sprachforschung 119, 2006, S MAYRHOFER EWAI II = Manfred MAYRHOFER: Etymologisches Wörterbuch des Altindoarischen, Band II. Heidelberg: Universitätsverlag Winter METTE 1980 = H. J. METTE: Neoptolemos von Parion. Rheinisches Museum für Philologie, Neue Folge 123, 1980, S MORPURGO-DAVIES 1963 = A. MORPURGO-DAVIES: Mycenaeae Graecitatis Lexicon. Roma: Edizioni dell Ateneo NEUMANN 1988 = G. NEUMANN: Phrygisch und Griechisch. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften NEUMANN 1999 = G. NEUMANN: δουμος. Belege, Bedeutung, Herkunft, Etymologie. In: Florilegium linguisticum. Festschrift für Wolfgang P. Schmid zum 70. Geburtstag, hrsg. von Eckhard Eggers, Joachim Becker, Jürgen Udolph und Dieter Weber. Frankfurt a. M.: Peter Lang 1999, S NEUMANN 2002 = G. NEUMANN: Ein neuer Beleg für ΔΟΥΜΟΣ. Historische Sprachforschung 115, 2002, S OREL 1997 = V. OREL: The Language of Phrygians. Description and Analysis. Delmar, New York: Caravan Books PALMER 1963 = L. R. PALMER: The Interpretation of Mycenaean Greek Texts. Oxford: Clarendon Press PETERS 1980 = M. PETERS: Untersuchungen zur Vertretung der indogermanischen Laryngale im Griechischen. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften POKORNY = J. POKORNY: Indogermanisches Etymologisches Wörterbuch. Tübingen Basel: Francke Verlag
15 RUJIGH 1967 = C. J. RUJIGH: Études sur la grammaire et le vocabulaire du grec mycénien. Amsterdam: Hakkert SCHMID 1993 = W. P. SCHMID: Spätphrygische Kleinigkeiten. In: Sprachen und Schriften des antiken Mittelmeerraums. Hrsg. von F. Heidermanns, H. Rix und E. Seebold. Innsbruck: Institut für Sprachwissenschaft der Universität 1993, S SOWA 2007 = W. SOWA: A Note to Phrygian Words in Greek. Studia Etymologica Cracoviensia 12, 2007, S SOWA 2007b = W. SOWA: Anmerkungen zum Verbalsystem des Phrygischen. Indogermanische Forschungen 112, S SOWA 2008 = W. SOWA: Studien zum Phrygischen. Göttingen: Cuvillier Verlag UNTERMANN 1980 = J. UNTERMANN: Trümmersprachen zwischen Grammatik und Geschichte. Opladen: Rheinisch-Westfällische Akademie der Wissenschaften UNTERMANN 1983 = J. UNTERMANN: Indogermanische Restsprachen als Gegenstand der Indogermanistik. In: Le lingue indoeuropei di frammentaria attestazione. Atti di Convegno della Società Italiana di Glottologia e della Indogermanische Gesellschaft Udine, settembre Testi raccolti a cura di Edoardo Vineis. Pisa: Giardini Editori e Stampatori 1983, S VENTRIS CHADWICK = M. VENTRIS J. CHADWICK: Documents in Mycenaean Greek. Cambridge: University Press R e s u m é K novofrýgickému ορουαν Wojciech SOWA, Bratislava Štúdia sa venuje etymologickej analýze slovného tvaru ορουαν, ktorý je doložený na novofrýgických nápisoch. Existujúce názory sú prezentované a konfrontované s doloženým materiálom frýgických a gréckych nápisov z Malej Ázie. Na základe gramatickej a sémantickej interpretácie sú doterajšie návrhy ponechané alebo spresnené. Aj keď jednoznačná odpoveď na otázku, čo znamená fryg. ορουαν, pri súčasnom stave poznania tohto jazyka samozrejme nie je možná, štúdia smeruje aj k otázke stanovenia správnej metodológie skúmania foriem z fragmentárne doložených jazykov (Rest- und Trümmersprachen). 55
3 Lösungen zu Kapitel 3
3 Lösungen zu Kapitel 3 31 Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 31 311 Lösung Die Abbildung D : { R 4 R 4 R 4 R 4 R, a 1, a 2, a 3, a 4 ) D( a 1, a 2, a 3, a 4 ) definiere eine Determinantenform (auf R 4
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου
22 Έλα τώρα, κουνήσου Η Άννα µεταφέρεται στο Βερολίνο του έτους 1989, όπου κυριαρχεί ο ενθουσιασµός για την πτώση του Τείχους. Πρέπει να περάσει µέσα από το πλήθος και να πάρει τη θήκη. Θα τα καταφέρει;
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία
- Εισαγωγή Sehr geehrter Herr Präsident, Sehr geehrter Herr Präsident, Εξαιρετικά επίσημη επιστολή, ο παραλήπτης έχει ένα ειδικό τίτλο ο οποίος πρέπει να χρησιμοποιηθεί αντί του ονόματος του Sehr geehrter
Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)
ΓΕΡΜΑΝΙΑ 2008 Πειραµατικό Σχολείο Πανεπιστηµίου Πατρών Καλησπέρα, Είµαστε η Μαρία και ο Θοδωρής από το Πειραµατικό Σχολείο Πατρών. Έχουµε συγκεντρώσει τις απόψεις Ελλήνων και Γερµανών για τη συνεργασία
Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat
ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΔΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε
- Universität Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Θα ήθελα να γραφτώ για. Angeben, dass man sich für einen anmelden möchte ένα προπτυχιακό ένα μεταπτυχιακό ένα
Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου
ΔΗΜΟΚΡΙΤΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΡΑΚΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΟ ΤΜΗΜΑ ΔΗΜΟΤΙΚΗΣ ΕΚΠ/ΣΗΣ ΔΙΔΑΣΚΑΛΕΙΟ «ΘΕΟΔΩΡΟΣ ΚΑΣΤΑΝΟΣ» Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat
Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt
- Allgemeines Μπορώ να κάνω ανάληψη στην [χώρα] χωρίς να πληρώσω προμήθεια; Kann ich in [Land] gebührenfrei Geld abheben? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Πόσα
Griechische und roemische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und roemische Rechtsgeschichte Ενότητα 2: Griechisce Rechtsgeschichte Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό
Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme
Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme Markus Schöberl markus.schoeberl@jku.at Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler Universität Linz KV Ausgewählte Kapitel
DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ
Herzlich Willkommen zu unserem Elternabend Übergang aus dem Elternhaus in den Kindergarten Καλωσορίσατε στη συνάντηση γονέων με θέμα τη μετάβαση από το οικογενειακό περιβάλλον στο προνηπιακό τμήμα 1 Überblick
22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από
3 τρί 1. μάθμα Wie heißen die Länder auf Griechisch? Bitte verbinden Sie die Namen mit den richtigen Zeichnungen. Hören Sie dann die Ländernamen und sprechen Sie sie nach. 1.18 Ελλάδα Αυστρία Κύπρος Ελβετία
1 @ copyright @ www.learngerman.gr
1 @ copyright @ www.learngerman.gr SPRACHE ΠΡΑΧΕ ΓΛΩΑ Sprichst du Griechisch? Σπριχςτ ντου γκρίχιςσ? Μιλάσ ελλθνικά; Sprichst du Deutsch? Σπριχςτ ντου ντόθτςσ? Μιλάσ γερμανικά; Welche Sprache sprichst
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο
26 Πειράµατα µε τον χρόνο Επιστρέφοντας στο παρόν η Άννα προσπαθεί να µπλοκάρει τη µηχανή του χρόνου, αλλά δεν έχει τον κωδικό. Η γυναίκα µε τα κόκκινα εµφανίζεται. Θα χαλάσει η «αρχηγός» τα σχέδια της
Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem
Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem Jonas Fiege 21 Juli 2009 1 Theorem 1 (Galvin-Hajnal [1975]) Sei ℵ α eine singuläre, starke Limes-Kardinalzahl mit überabzählbarer
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 5: die Spartanische Verfassung Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 10: Beispiele von Institutionen des Römischen privatrechts Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού
13 Βοήθεια εκ Θεού Η εκκλησία φαίνεται πως είναι το σωστό µέρος για να πάρει κανείς πληροφορίες. Ο πάστορας εξηγεί στην Άννα τη µελωδία και της λέει ότι είναι το κλειδί για µια µηχανή του χρόνου. Αλλά
cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)
Festigkeitslehre Lösung zu Aufgabe 11b Grundsätzliches und Vorüberlegungen: Hookesches Gesetz für den zweidimensionalen Spannungszustand: ε = 1 ( ν (1 ε = 1 ( ν ( Die beiden Messwerte ε = ε 1 und ε = ε
Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.
Station Luft Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στ σειρά. Σχματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν. der Sturm die Windkraftanlage θύελλα οι ανεμογε
ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer
ΚΑΤΑΡΤΙΣΗ ΩΡΙΜΩΝ ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer Kassandra Teliopoulos IEKEP 06/03/06 ΜΕΡΙΚΑ ΣΗΜΕΙΑ ΚΛΕΙΔΙΑ Einige Gedankenansätze!Στις περισσότερες χώρες μέλη της Ε.Ε. μεγάλης ηλικίας εργαζόμενοι
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder... . Der Memoriam-Garten Schön, dass ich mir keine Sorgen machen muss! Mit dem Memoriam-Garten bieten Ihnen Friedhofsgärtner, Steinmetze
ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ. 3000 Bern www.grgb.ch
ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ COMMUNAUTÈ HELLÈNIQUE DE BERNE 3000 Bern www.grgb.ch Δευτέρα 9 Δεκεμβρίου 2013 Αγαπητά μέλη και φίλοι της Κοινότητας γεια σας Το 2013 φτάνει στο τέλος τους και ήρθε η ώρα να σας
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον
14 Στο παρελθόν για το µέλλον Η Άννα ανακαλύπτει τη µηχανή του χρόνου και µαθαίνει ότι οι τροµοκράτες θέλουν να εξαλείψουν ένα ιστορικό γεγονός. Αλλά ποιο; Ο παίκτης τη στέλνει στη χρονιά 1961. Της µένουν
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 7: Gortyna Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό υλικό υπόκειται
Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία
- Εισαγωγή ελληνικά Αξιότιμε κύριε Πρόεδρε, γερμανικά Sehr geehrter Herr Präsident, Εξαιρετικά επίσημη επιστολή, ο παραλήπτης έχει ένα ειδικό τίτλο ο οποίος πρέπει να χρησιμοποιηθεί αντί του ονόματος του
ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA
ΕLLINIKI GNOMI ΑΠΡΙΛΙΟΣ 2014 ΕΤΟΣ 16ο ΑΡ. ΦΥΛΛΟΥ 168 www.elliniki-gnomi.eu ΕΔΡΑ ΒΕΡΟΛΙΝΟ ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΓΝΩΜΗ April 2014 η εφημερίδα που διαβάζεται! ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE
Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung
- Mieten Griechisch Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte Koreanisch δωμάτιο διαμέρισμα γκαρσονιέρα / στούντιο διαμέρισμα μονοκατοικία ημι-ανεξάρτητο σπίτι σπίτι σε σειρά κατοικιών
ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32
ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32 Πξώηε Αλάγλωζε Δξκελεία [... ] ρ ξ ε ω 1 δ ε ζ ε π α λ η α π π ζ ε ζ ζ α η 2 1 ΘΔΚΗΠ, ΓΗΘΖ, ΑΛΑΓΘΖ, ΚΝΗΟΑ / ΣΟΖ, ΣΟΔΩΛ: νλνκαηα ηνπ ΡΝ ΑΡΝΛ! Ρν Απξνζσπν Martin Heidegger, Απν Ρν Σι
Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen
- Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument
1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen
Name: Datum: Klasse: Note: 1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική eine Torte, eine Limonade, die Blumen, der Arzt, die Tür, der Schulbus a) Peter ist krank. Seine Mutter ruft an. b)
MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER
DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ
Herzlich Willkommen zu unserem Elternabend Übergang aus dem Kindergarten in die Vorschule Καλωσορίσατε στη συνάντηση γονέων με θέμα τη μετάβαση από τον παιδικό σταθμό στο νηπιαγωγείο 1 Übergang vom Kindergarten
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 6: Athen Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό υλικό υπόκειται
Computerlinguistik. Lehreinheit 10 : Computerlinguistik Hausarbeit - Aufgaben
Computerlinguistik Lehreinheit 10 : Computerlinguistik Hausarbeit - Aufgaben Dr. Christina Alexandris Nationale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur Περιεχόμενα Ενότητας Κατευθυντήριες Γραμμές
Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz
Sonata o 11 or Guitar Giacomo Monzino Edition Panitz htt://wwwanitzname/guitar Einuhrung Zu keiner Zeit ist wohl mehr Literatur ur Gitarre veroentlicht worden, als in den ersten zwei Jahrzehnten des 19
1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο
Name: Datum: Klasse: Note: 1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους essen, geben, waschen, helfen, fahren, lesen, nehmen, fallen, schlafen, lassen,
Übungen zu Teilchenphysik 2 SS 2008. Fierz Identität. Handout. Datum: 27. 5. 2008. von Christoph Saulder
Übungen zu Teilchenphysik 2 SS 2008 Fierz Identität Handout Datum: 27. 5. 2008 von Christoph Saulder 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 2 Herleitung der Matrixelemente 7 2. Ansatz...............................
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα
17 Οδοφράγµατα 50 λεπτά ακόµα: Ο παίκτης αποφασίζει να τα παίξει όλα για όλα και να εµπιστευθεί την ταµία. Το ράδιο µεταδίδει ότι οι Ανατολικογερµανοί στρατιώτες στήνουν οδοφράγµατα. Αυτό είναι το γεγονός
Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde
- Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument
Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet
- Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument
PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?
03 Για την οδό Kantstraße Η Άννα ξεκινά για την Kantstraße, αλλά καθυστερεί, επειδή πρέπει να ρωτήσει πώς πάνε µέχρι εκεί. Χάνει κι άλλο χρόνο, όταν εµφανίζονται πάλι οι µοτοσικλετιστές µε τα µαύρα κράνη
FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.
06 Η γυναίκα µε τα κόκκινα Η Άννα συναντά µια γυναίκα που ισχυρίζεται ότι ήταν φίλες το 1961. Κι εκτός αυτού η Άννα τα χάνει µε την πληροφορία ότι την κυνηγά µια γυναίκα ντυµένη στα κόκκινα. Σε κάθε γωνιά
Griechische und roemische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und roemische Rechtsgeschichte Ενότητα 4: Griechische Rechtsgeschichte Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό
FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.
12 Εκκλησιαστική µουσική Στην Άννα µένουν ακόµα 65 λεπτά. Στην εκκλησία ανακαλύπτει ότι το µουσικό κουτί είναι κοµµάτι που λείπει από το αρµόνιο. Η γυναίκα στα κόκκινα εµφανίζεται και ζητά από την Άννα
Rotationen und Translationen
Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 1 Rotationen und Translationen Eigentliche Drehungen, Spiegelungen, und Translationen von Kartesischen Koordinaten-Systemen und Kugelkoordinaten-Systemen
Das Partizip Η μετοχή
Das Partizip Präsens (Μετοχή ενεστώτα) Das Partizip Η μετοχή Η μετοχή ενεστώτα σχηματίζεται προσθέτοντας ένα -d- στο απαρέμφατο. spielen spielend kommen kommend fahren fahrend Η μετοχή ενεστώτα έχει ενεργητική
Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή
- Διεύθυνση Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Αμερικανική γραφή διεύθυνσης:
LEKTION 4. Prüfungsvorbereitung. Lesen Teil 5. Was für ein Tag! (Τι μέρα κι αυτή!) 7B Ú ÙÂ ÙËÓ ÈÛÙÔÚ Û Ó ÔÓÙ ÙÈ appleúôù ÛÂÈ ÌÂÙ Í ÙÔ.
4 LEKTION 4 7B Ú ÙÂ ÙËÓ ÈÛÙÔÚ Û Ó ÔÓÙ ÙÈ appleúôù ÛÂÈ ÌÂÙ Í ÙÔ. Was für ein Tag! (Τι μέρα κι αυτή!) B1 Prüfungsvorbereitung Lesen Teil 5 Το κείμενο στο 5 ο μέρος της ενότητας Lesen είναι ένας κανονισμός
ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2
ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2 Θα θέλαμε να επισημάνουμε ότι η κατανομή της ύλης ανά εβδομάδα θα πρέπει να καθορίζεται και να προσαρμόζεται από εσάς ανάλογα με την απόδοση των μαθητών σας.
Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο
Πολλά ριματα ςυντάςςονται με εμπρόκετο αντικείμενο. Η πρόκεςθ κακορίηει τθν πτώςθ του ουςιαςτικοφ. Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο Το εμπρόθετο αντικείμενο αφορά πρόςωπο warten auf + Akk.
ἀξιόω! στερέω! ψεύδομαι! συγγιγνώσκω!
Assimilation νλ λλ νμ μμ νβ/νπ/νφ μβ/μπ/μφ νγ/νκ/νχ γγ/γκ/γχ attisches Futur bei Verben auf -ίζω: -ιῶ, -ιεῖς, -ιεῖ usw. Dehnungsaugment: ὠ- ὀ- ἠ- ἀ-/ἐ- Zur Vorbereitung die Stammveränderungs- und Grundformkarten
Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η
Αρ. Φακέλου.: Ku 622.00/3 (Παρακαλούμε να αναφέρεται στην απάντηση) Αριθμός Ρημ. Διακ: 22/14 2 αντίγραφα Συνημμένα: -2- ΑΝΤΙΓΡΑΦΟ Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η Η Πρεσβεία της Ομοσπονδιακής Δημοκρατίας
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει
24 Το ρολόι χτυπάει Η Άννα βρίσκει πάλι τη µεταλλική θήκη που είχε κρύψει το 1961, αλλά δεν µπορεί να την ανοίξει, επειδή έχει σκουριάσει. Όταν τελικά τα καταφέρνει, βρίσκει µέσα ένα παλιό κλειδί. Το κλειδί
Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl
Πανεπιστήμιο Πατρών Σχολή Ανθρωπιστικών και Κοινωνικών Επιστημών Τμήμα Φιλοσοφίας Πρόγραμμα Μεταπτυχιακών Σπουδών Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl Διπλωματική Εργασία
Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya
Differentialrechnung: Aufgaben Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Erste Ableitung der elementaren Funktionen......................... Ableitungsregeln......................................
Strukturgleichungsmodellierung
Strukturgleichungsmodellierung FoV Methodenlehre FSU-Jena Dipl.-Psych. Norman Rose Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen Forschungsorientierte Vertiefung - Methodenlehre Dipl.-Psych. Norman
Hessisches Kultusministerium. Schulbücherkatalog. für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen.
Hessisches Kultusministerium Schulbücherkatalog für den Unterricht in Herkunftssprachen in Verantwortung des Landes Hessen Schuljahr 2013/2014 Unterrichtsmaterialien, die im uftrag des Hessischen Kultusministeriums
Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?
Die neugriechischen Pronomen: Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen? In diesem Kapitel werden Sie alles rund um die Pronomen im Griechischen und ihren Gebrauch lernen. Wie
Συνέντευξη στην FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 26/6/2009. Στον Reinhard Vesser. "Wir liegen weit auseinander"
Συνέντευξη στην FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 26/6/2009 Στον Reinhard Vesser "Wir liegen weit auseinander" Die amtierende Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?
BIOABFALL Mein Name ist Laura. Zuhause essen wir viel Obst und Gemüse. Die Abfälle, wie zum Beispiel Orangen- oder Kartoffelschalen, aber auch Teeblätter oder Eierschalen, sammeln wir in der Küche in einem
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες
25 Απρόοπτες δυσκολίες Ο χρόνος τελειώνει και η Άννα πρέπει να αποχαιρετήσει τον Paul, για να επιστρέψει στην 9 η Νοεµβρίου 2006. Για την εκπλήρωση της αποστολής της αποµένουν τώρα µόνο 5 λεπτά. Θα φθάσουν;
*1 +3*1 - +3*1. - Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch., Husserliana
+3*1 + +3+- + +3*1, +3*+/+3*, +3*1 / 0 +3*1 +3*1 - +3*1 + Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch., Husserliana Bd III., +3/*, +/* I-II +32. +/*, Ding und Raum
Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα
Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα 13.12.2016 Liebe Eltern des Kindergartens und der Vorschule, Die Weihnachtszeit ist eingeläutet.
Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g
Name, Matr-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 3 8 Aufgabe a) Einflussgrößen: Partikeldurchmesser d P Partikeldichte ρ P Dichte des Fluids ρ F Viskosität des Fluids η F Sinkgeschwindigkeit v
Der Vokativ. Die Fälle
Die Fälle 1. Nominativ: Werfall 2. Genitiv: Wessen 3. Dativ: Wemfall nicht bei griechischen Subst. wird meist ersetzt durch σε + Akkusativ 4. Akkusativ: Wenfall 5. Vokativ: Anredefall nur im griechischen
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά
23 Θα τα πούµε µετά Μια µοτοσικλέτα που πάει στη Bernauer Straße παίρνει την Άννα. Την οδηγεί ο Emre Ogur που της εύχεται καλή τύχη στο Βερολίνο. Αλλά φτάνει αυτό για να ξεφύγει από τη γυναίκα µε τα κόκκινα
English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based
English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based exclusively on safe, managed code. PDFsharp offers two powerful
Dr. Christiane Döll Leiterin Luft & Lärm im Umweltamt
Dr. Christiane Döll Leiterin Luft & Lärm im Umweltamt Dr. Christiane Döll Leiterin Luft & Lärm im Umweltamt Überflug 1.4.2013 05:05 Uhr BR Ost http://casper.umwelthaus.org/dfs/ Dr. Christiane Döll Leiterin
English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based
English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based exclusively on safe, managed code. PDFsharp offers two powerful
STAATLICHE BEIHILFEN ZYPERN
16.4.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 117/125 STAATLICHE BEIHILFEN ZYPERN Staatliche Beihilfen SA.37220 (2014/C) (ex 2013/NN) Umstrukturierungsbeihilfe für Cyprus Airways (Public) Ltd und SA.38225
Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή
- Εισαγωγή Sehr geehrter Herr, Επίσημη επιστολή, αρσενικός αποδέκτης, όνομα άγνωστο Sehr geehrte Frau, Επίσημη επιστολή, θηλυκός αποδέκτης, όνομα άγνωστο Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Επίσημη
Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen
Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen GABLER RESEARCH Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen
Θέμα: Εκπαιδευτικό σεμινάριο για καθηγητές Γερμανικών στο Ινστιτούτο Γκαίτε
ΚΥΠΡΙΑΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ Αρ. Φακ.: Αρ. Τηλ.: 22800642 Αρ. Φαξ: 22428268 E-mail: circularsec@schools.ac.cy 15 Νοεμβρίου 2007 Διευθυντές/τριες Λυκείων
Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1
KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕ Ο A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen
. Zeit: Synoptische Betrachtung # αβ αα a) Allgemeine Abkürzungen Abkürzung Ausführung/Bedeutung AOGCM/GCM (atmosphärisch-ozeanisch gekoppeltes) globales Zirkulations-/Klimamodell (engl.: (atmosphere
Wissenschaftlich Einführung
- Einleitung In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen / ermitteln / bewerten / analysieren... Allgemeine Einleitung einer Arbeit Σε αυτήν την εργασία/διατριβή θα αναλύσω/εξετάσω/διερευνήσω/αξιολογήσω...
Ηλεκτρισμός 2ο μάθημα
Μάθημα (τίτλος): Ένα κλειστό κύκλωμα Επίπεδο επάρκειας γλώσσας A1 A2 B1 B2 C1 Τάξη/βαθμίδα: 5η τάξη Αριθμός μαθητών στην τάξη: 11 Αντικείμενο: Φυσική Θέμα: Ηλεκτρισμός Προϋποθέσεις / απαιτήσεις: (π.χ.:
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch NIVEAU B1 Entspricht dem Gemeinsamen
FLOTT 1 - LEKTION 1. 1 η. S.13, Übungen 1, 2. 2 η ώρα S. 18, Das bin ich! Hausaufgaben: ΑΒ Übungen 3, 4 S. 13 Übungen S S. 19, Ηörverstehen 1
FLOTT 1 Πλάνο διδασκαλίας* ιδασκαλία σε φροντιστήριο ή ιδιαίτερο µάθηµα : 4 ώρες την εβδοµάδα Σύνολο ωρών ετησίως κατά προσέγγιση: 120-130 (32 εβδοµάδες) Κάθε κεφάλαιο θα πρέπει να διδάσκεται σε συνολικά
Die Präposition Πρόθεςη
Präpositionen mit Dativ Οι προκζςεισ διακρίνονται όχι μόνο ανάλογα με το νόθμα τουσ και τθ χριςθ τουσ αλλά και ανάλογα με τθ ςφνταξι τουσ. Υπάρχουν προκζςεισ που ςυντάςςονται πάντα με δοτικι (Dativ) ι
Präsens έχω ich habe έχουμε wir haben έχεις du hast έχετε ihr haben έχει er/sie/es hat έχουν sie haben
Anhang C Verben είμαι Präsens είμαι ich bin είμαστε wir sind είσαι du bist είστε ihr seid είναι er/sie/es ist είναι sie sind έχω Präsens έχω ich habe έχουμε wir haben έχεις du hast έχετε ihr haben έχει
Μπορώ να κάνω ανάληψη στην [χώρα] χωρίς να πληρώσω προμήθεια; Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt
- Allgemeines Μπορώ να κάνω ανάληψη στην [χώρα] χωρίς να πληρώσω προμήθεια; Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Πόσα κοστίζει όταν χρησιμοποιώ μηχανές αυτόματης
Can I withdraw money in [country] without paying fees? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt
- Allgemeines Can I withdraw money in [country] without paying fees? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt What are the fees if I use external ATMs? Μπορώ να κάνω
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 16 Παλιοί γνωστοί
16 Παλιοί γνωστοί Και το 1961 η Άννα καταδιώκεται από τους ένοπλους µοτοσικλετιστές. Σε αυτή την επικίνδυνη φάση τη βοηθά µια άγνωστη γυναίκα. Αλλά γιατί σπεύδει προς βοήθεια; Μπορεί η Άννα να την εµπιστευθεί;
Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων
Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων Το επίθετο κλίνετε μόνο, όταν χρηςιμοποιείτε ωσ επιθετικόσ προςδιοριςμόσ. Ωσ κατηγοροφμενο και επίρρημα είναι πάντα άκλιτο. κατηγοροφμενο Der Schüler ist gut.
καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,
Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: Ὅ τι μὲν ὑμεῖς, was auch immer ihr, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, o athensiche Männer, πεπό νθατε ὑπ ὸ τῶν ἐμῶν κατηγόρων,
1. Γράψτε το οριστικό άρθρο (der, die, das) στη σωστή πτώση! z.b. Nom. Akk. der Freund den Freund. 1. Nom. Frau. 2. Nom. Herr. 3. Nom.
Σε αυτές τις ασκήσεις χρησιμοποιούμε και πάλι το λεξιλόγιο των δύο πρώτων κεφαλαίων (πρωτίστως τα ουσιαστικά) και κάνουμε εξάσκηση στην κλίση του οριστικού, του αόριστου, του αρνητικού άρθρου και της προσωπικής
Morphologie. Übersicht 2: Wortbildungstrategien. Dr. Chris4na Alexandris Na4onale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur
Morphologie Übersicht 2: Dr. Chris4na Alexandris Na4onale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur e- morphologie Flexion (Nomen) Eigentlich keine Wortbildungsstrategie! Hund+e Morphem 1 = Hund
ΤΟ HISTORISCHES WÖRTERBUCH DER PHILOSOPHIE * THEO KOBUSCH Ruhr Universität Bochum
ΤΟ HISTORISCHES WÖRTERBUCH DER PHILOSOPHIE * THEO KOBUSCH Ruhr Universität Bochum Τ ο Historisches Wörterbuch der Philosophie (εφεξής HWPh), ο πρώτος τόμος του οποίου εκδόθηκε το 1971 και ο τελευταίος
Preisliste AB JUNI 2019
Preisliste AB JUNI 2019 LOVE STORIES Pakete (3H) STATT 690 JETZT 650 - Einmalige Aufnahmepauschale - Brautpaar Shooting inkl. 10 bearbeiteten Bildern digital & mit Abzug bis 15x20cm - Reportage der Trauung
Beeinflussung von Sprachen durch englische Ausdrücke Die Anglisierung heutzutage Unterschiede des Englischen zu anderen Sprachen (zu Deutsch)
Text 9, Nur noch Englisch? Thema des Textes: Beeinflussung von Sprachen durch englische Ausdrücke Die Anglisierung heutzutage Unterschiede des Englischen zu anderen Sprachen (zu Deutsch) Zusammenfassung
Prüfungsvorbereitung Zertifikat B1
Prüfungsvorbereitung 43 44 Schreiben Aufgabe 3 Arbeitszeit: 15 Minuten Στο 3 ο μέρος της ενότητας Schreiben πρέπει να γράψεις ένα e-mail περίπου 40 λέξεων. Απευθύνεσαι πάντα σε κάποιο πρόσωπο, με το οποίο
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 21 Ένα καινούργιο σχέδιο
21 Ένα καινούργιο σχέδιο Η Άννα επιστρέφει στο 2006. Η γυναίκα µε τα κόκκινα έχει απαγάγει τον πάστορα Kavalier. Επειδή δεν µπορεί να τον βρει, η Άννα ταξιδεύει στην 9 η Νοεµβρίου 1989, τη νύχτα που έπεσε