Άφιέρωσις 5 "Εκθεσις Επιτροπής Θεολογικών Μελετών 7 Πάτριαρχικόν Γράμμα 9 Πίναξ περιεχομένων ΧΡΟΝΙΚΟΝ
|
|
- Τώβιας Τοκατλίδης
- 8 χρόνια πριν
- Προβολές:
Transcript
1
2 ΓΙ I Ν Α Ξ ΠΕΡΙΕΧΟΜΕΝΩΝ Άφιέρωσις 5 "Εκθεσις Επιτροπής Θεολογικών Μελετών 7 Πάτριαρχικόν Γράμμα 9 Πίναξ περιεχομένων ΧΡΟΝΙΚΟΝ 1. Ή άπόφασις του εορτασμού Ή άνακήρυξις του έτους 1981 ώς έτους της * Αγίας Β' Οικουμενικής Συνόδου Τά έξαπολυθέντα σεπτά Πατριαρχικά Γράμματα έπί εξαγγελία του αναλαμβανομένου εορτασμού Τά έπί μέρους διοργανωτικά του εορτασμού Ή πρώτη έπί τω έορτασμώ έκδήλωσις της Εκκλησίας ένταΰθα Αι κυρίως έορταστικαί τελεταί Ό Μέγας Εσπερινός της εορτής Ή θεία Αειτουργία της Κυριακής Αί επίσημοι προσφωνήσεις και αντιφωνήσεις Το έπίσημον έόρτίον γεΰμα Αι έν τω εύρυτέρω κ>ίματΐ του Θρόνου έορταστικαί εκδηλώσεις 52 ΠΑΡΑΡΤΗΜΑ I. *Γ1 Πατριαρχική και Συνοδική Εγκύκλιος Επιστολή, ή άπολυθεΐσα έπί τω εορτασμού της επετείου II. Ό κατάλογος τών μετασχόντων εις τόν έορτασμόν κεκλημένων της Εκκλησίας III. Ή Ακολουθία τών Αγίων θεοφόρων Πατέρων της Δευτέρας Αγίας Οικουμενικής Συνόδου, της έν Κωνσταντίνουπόλει τω 381 συνελθούσης IV. Το ειδικώς μελοποιηθέν και ψαλέν έν τω Έορτασμώ Σύμβολον της Πίστεως V. Ή περί της Συνόδου ειδική Πραγματεία του Σεβασμιότατου Μητροπολίτου Μύρων κυρίου Χρυσοστόμου, Καθηγητού της Ιεράς Θεολογικής Σχολής Χάλκης: ΑΙ ίστορικο-δογματίκαί προϋποθέσεις της οικουμενικότητος της Αγίας Β' Οικουμενικής Συνόδου Α' Ο ΕΡΤΑΣΜΟΣ ΚΑθ' ΕΑΥΤΟΝ ΜΕΛΕΤΑ! Πασαδαίου Αριστείδου, 1 Ομότιμου Καθηγητού, Ό Ναός τής Αγίας Ειρήνης
3 12 ΣελΙς Κωνσταντινίδου Χρυσοστόμου, Μητροπολίτου Μύρων, Θεολογική Άνάλυσις τής νέας 'Ασματικής Ακολουθίας τών Αγίων Πατέρων τής Β' Οικουμενικής Συνόδου Γαλάνη Ευαγγέλου, Μητροπολίτου Πέργης, Ή Ταλμωδιακή απόδοση του Συμβόλου τής Πίστεως Παπά Αθανασίου, Μητροπολίτου Έλενουπόλεως, Εικονογραφία τών παραστατικών μαρτυριών τής άμφιολογίας (Είδικώτερον του θέματος τών Συνόδων) Σωφρονιάδου Ιακώβου, Διακ., 'Τπογραμματέως τής Άγιας και Ιεράς Συνόδου, Ή σημασία του εορτασμού τής 1600ής επετείου τής Β' Οικουμενικής Συνόδου Ζερβού Γενναδίου, Επισκόπου Κρατείας, La straordinaria decisione del Patriarcato Ecumenico di proclamare Γ anno 1981 'Anno del Santo e Grande Goncilio Ecumenico Constantinopolitano Γ e la profonda importanza della ricorrenza per l'intera Cristianita Β' II ΣΥΝΟΔΟΣ ΚΑΙ Η ΘΕΟΛΟΓΙΑ ΑΥΤΗΣ Σταυρίδου Βασιλείου, Καθηγητού, Ό Συνοδικός Θεσμός και αί άρχαι αύτοΰ Χαρκίανάκη Στυλιανού, Αρχιεπισκόπου Αυστραλίας, Αξιωματικάί προϋποθέσεις και συνέπειαι του ενιαίου Συμβόλου τής Πίστεως Μελία Ηλία, Καθηγητού, Pour une evaluation du Symbole de Foi de Nicee- Constantinople comme expression de la foi apostolique Νικολάου Θεοδώρου, Καθηγητού, Zur 'Theologie' des Ökumenischen Konzils am beispiels des Konzils von Konstantinopel (381) Αναστασίου Ιωάννου, Καθηγητού, Ή Β' Οικουμενική Σύνοδος Τό Σύμβολο τής Πίστεως σημείο ένότητος και χωρισμού Δανιηλίδου Αποστόλου, Διακόνου, Ή έν Κωνσταντινουπόλει Β' Οικουμενική Σύνοδος (381) Δομή τής Εκκλησίας θεμελιοΰσα τήν όρθοδοξίαν και όρθοπραξίαν Wagner Γεωργίου, Αρχιεπισκόπου Εύδοκιάδος, Le dogme pneumatologique du deuxieme Goncile et son con texte theologique dans la tradition patristique Καραμπίνη Μελετίου, Μητροπολίτου Γαλλίας, Α propos du Heme Goncile Oecumenique quelques approches pneumatologiques de l'eglise Rinne Ιωάννου, Μητροπολίτου Έλσιγκίου, The authority of the Ecumenical Synods Γ' Η ΣΥΝΟΔΟΣ ΚΑΙ ΟΙ ΚΑΝΟΝΕΣ ATT ΗΣ Άρχοντώνη Βαρθολομ,αίου, Μητροπολίτου Φιλαδέλφειας, Ό τέταρτος κανών τής Β' Οικουμενικής Συνόδου Φωτιάδου Εμμανουήλ, 'Ομότιμου Καθηγητού, Ό τρίτος κανών τής Άγιας Β' Οικουμενικής Συνόδου και ή κατ* αύτοΰ άντίδρασις τών Εκκλησιών Ρώμης και Αλεξανδρείας Μενεβίσογλου Παύλου, Μητροπολίτου Σουηδίας, Οί κανόνες 5ος, 6ος και 7ος τής Β' Οικουμενικής Συνόδου
4 13 Φούγια Μεθοδίου, Αρχιεπισκόπου Θυατείρων και Μεγάλης Βρεταννίας, The Ecumenical Patriarchale vesterday and today Δ' ΜΕΛΕΤΗΜΑΤΑ Ρεπανέλλη Μαξίμου, Μητροπολίτου Σταυρουπόλεως, Ό ηθικός χαρακτήρ του δόγματος Τσίτερ Χρυσοστόμου, Μητροπολίτου Αυστρίας, Ό Συντακτήριος Λόγος Γρηγορίου του Ναζιανζηνοΰ Δυναμική έκκλησις υπέρ τής άληθοΰς πίστεως Κοσκινά Σίλα, Μητροπολίτου Νέας Ίερσέης, Ή περί Παρακλήτου διδασκαλία έν τω Τετάρτω Εύαγγελίω Καψάνη Γεωργίου Άρχιμανδρίτου, Καθηγουμένου Μονής Όσιου Γρηγορίου Ά γιου "Ορους, Το Τριαδικό Μυστήριο του Συμβόλου τής Πίστεως (Νικαίας - Κωνσταντινουπόλεως) ώς βίωμα στή Μοναχική Πολιτεία Παπανδρέου Δαμάσκηνου, Μητροπολίτου Ελβετίας, Das Ökumenische Patriarchat und das Panorthodoxe Konzil Τσέτση Γεωργίου, Μ. Πρωτοπρεσβυτέρου, Ή θεματολογία του Παγκοσμίου Συμβουλίου Εκκλησιών και ή πνευματολογική αυτής διάστασις Λαμπαρδάκη Αυγουστίνου, Μητροπολίτου Γερμανίας, Die Bedeutung des Nicaeno-Constantinopolitanum für die Ökumene in Deutschland Λαρεντζάκη Γρηγορίου, 'Τφηγητου, Das Glaubensbekenntnis von Konstantinopel (381) und das Filioque in der heutigen Ökumene Χαρισιάδου Κωνσταντίνου, Μητροπολίτου Δέρκων, Ή κατήχησις κατά τήν έποχήν τής Β' Οικουμενικής Συνόδου Χατζημιχάλη Νεκταρίου, Μητροπολίτου Καρπάθου και Κάσου, Τριαδολογία και ' Αλιευτική Τιμιάδου Αιμιλιανού, Μητροπολίτου Σηλυβρίας, Eeologique aclualile du Credo de Niece
5 ZUR «THEOLOGIE» DES ÖKUMENISCHEN KONZILS AM BEISPIELS DES KONZILS VON KONSTANTINOPEL (381) Von Prof. Dr. THEODOR NIKOLAOU KI Ν LEI Τ l NO: Ö Κ U MEN I SC Η Ε Β EST A Ν OS AI F NAHM Ε Die orthodoxe Kirche kennt zwar ökumenische Konzile (=Synoden), hat aber bislang keine «Theologie/) des ökumenischen Konzils entwickelt. Es ist wohl mehr als ein bloßer Zufall, daß sie sich hierin mit der Lehre und Praxis der alten Kirche einig weiß, die zwar ökumenische Konzile abgehalten, aber es nicht für erforderlich empfunden hat, sich theologisch mit diesem besonderen und überaus wichtigen kirchlichen Lebensvorgang auseinanderzusetzen. Im Gegensatz dazu bietet uns die westliche Christenheit eine breite Palette von theologischen Aussagen und kirchlichen Haltungen an; sie reichen von einer allgemeinen Skepsis den ökumenischen Synoden gegenüber und sogar einer gelegentlich vollen Ablehnung innerhalb des Protestantismus bis zu der römisch-katholischen Auffassung, daß das ökumenische Konzil einen kirchenrechtlich festgelegten und darum zumindest theoretisch jederzeit nachvollziehbaren Vorgang darstellt. Nach dieser letzteren Auffassung, die vom Codex Juris Canonici (can ) vertreten wird und daher geltendes römisch-katholisches Kirchenrecht wiedergibt, sind ökumenische Konzile «Versammlungen von Bischöfen und bestimmten anderen Jurisdiktionträgern, die vom Papste berufen sind und unter seinem Vorsitz über Angelegenheiten des christlichen Glaubens und der kirchlichen Disziplin Beschlüsse fassen, die der Bestätigung des Papstes bedürfen. Zur Teilnahme berechtigt sind die Kardinäle, auch wenn sie nicht die Bischofsweihe besitzen, die Patriarchen, Erzbischöfe und Bischöfe einschließlich der Titularbischöfe (die letzteren nur dann, wenn sie in der Berufung ausdrücklich genannt werden), die Äbt-Primaten und Generaläbte der monastischen Kongregationen, die Generaloberen der exemten Orden und die Äbte und Prälaten mit eigenem Jurisdiktionsbezirk. Das Recht zur Teil- 19
6 290 nähme ist an die Person gebunden; Steilvertretung ist möglich, bedingt aber kein Pluralstimmrecht. Die Teilnehmer haben das Recht, mit Zustimmung der Konzilsleitung Vorschläge für das Konzilsprogramm zu machen. Das Ökumenische Konzil besitzt 'die höchste Gewalt über die Universalkirche' 1». Welches ist das Kriterium für eine theologisch sichere Beurteilung dieser sehr unterschiedlichen Standpunkte hinsichtlich des Wesens und der Bedeutung des ökumenischen Konzils? Liefert uns vielleicht das Kirchenrecht bzw. die Kirchengeschichte ein solches Kriterium? Welchen Beitrag leistet hierbei die Pneumatologie? Gibt es darüber hinaus überhaupt verbindliche und allgemein gültige theologische Aussagen bezüglich des ökumenischen Konzils? Ist insbesondere sein Ablauf ein für allemal bestimmbar? Eine Antwort auf diese und ähnliche Fragen fällt sicherlich schwer. Da es sich aber zugleich um gewichtige Fragen handelt, muß das Problem immer wieder angegangen werden. Anlaß dazu gibt in unserem Zusammenhang das 1600jährige Jubiläum des zweiten ökumenischen Konzils (Konstantinopel, 381). Deshalb beziehen sich die nachstehenden Ausführungen trotz der Spärlichkeit der Nachrichten über dieses Konzil in besonderer Weise darauf; aber auch auf die übrigen sechs Konzile, welche die Orthodoxe Kirche als ökumenisch anerkennt, wird des öfteren verwiesen. Die Erörterung des Themas wird in folgenden drei Schritten unternommen: 1) Ökumenisches Konzil und Kirchenrecht, 2) Ökumenisches Konzil und Kirchengeschichte und 3) Ekklesiologie und Pneumatologie als Kriterium einer Theologie des ökumenischen Konzils. Ausgangspunkt für die zwei ersten Abschnitte bildet die These: Die theologische Besinnung über das ökumenische Konzil läßt sich weder vom Kirchenrecht noch von der Kirchengeschichte herleiten, obwohl Kirchenrecht und Kirchengeschichte dazu gewisse Denkansätze liefern. Diese These gilt es zu erhärten. 1. ö Κ U Μ Ε ΝI SC Η ES KONZIL UND KIRCHENRECHT und Die Kanones der alten Kirche, die für die orthodoxe Theologie Kirche geltendes Kirchenrecht darstellen, enthalten keine Bestim- 1. So werden die betreffenden Kanones des CJC bei HUBERT JEDIN, Kleine Konziliengeschichte. Mit einem Bericht über das Zweite Vatikanische Konzil, Freiburg-Basel-Wien 1978, S. 9, zusammengefaßt.
7 291 mungen über die ökumenischen Synoden. Aufgrund dieser Feststellung erübrigt sich im Grunde die weitere Erörterung darüber, was das Kirchenrecht über die Theologie des ökumenischen Konzils hergibt. Diese Frage kann jedoch dahingehend differenziert werden, daß man untersucht, erstens, was die kirchenrechtlichen Bestimmungen überhaupt im Leben der Kirche bedeuten und wie sie sich zur theologischen Besinnung über die Kirche und ihre Vollmacht verhalten und zweitens, ob die Tatsache, daß es Kanones gibt, die Fragen verschiedener Synoden auf Orts-, Provinz- etc. Ebene regeln, für unser Thema von Belang ist. Bezüglich des Verhältnisses von Ekklesiologie und Kirchenrecht muß hier zunächst die Unterordnung des Kirchenrechts der Ekklesiologie gegenüber deutlich unterstrichen werden. Die Besinnung über die Kirche und die Vollmacht (εξουσία) der Kirche betrifft ihr Wesen als das Heilsmysterium, als den mystischen Leib des menschgewordenen Logos Gottes und die Widerspiegelung des Lebens der Hl. Trinität. Die Kirche als solche ist unveränderlich und wird von «den Mächten der Unterwelt nicht überwältigt» (Mt 16,18). Sie besitzt die Vollmacht, ihr Leben durch rechtliche Bestimmungen (κανόνες) zu regeln. Die Kanones sind im Gegensatz zu dem Wesen der Kirche weitgehend wandelbar und entfalten sich gemäß den örtlichen, zeitlichen und sonstigen zeitgenössischen Verhältnissen. Dies läßt sich durch eine Fülle von Hinweisen verdeutlichen. Hier seien nur ein paar Beispiele angeführt: Kanon 6 des ersten ökumenischen Konzils begründet den Ehrenvorrang des Bischofs von Alexandrien unter Berufung auf die «alten Sitten» (αρχαία εθη) und mit dem Verweis auf das, was auch für den Bischof von Rom «gebräuchlich» (σύνηθες) ist. Es versteht sich von selbst, daß die Sitten und die Gewohnheiten oft mannigfaltig sind und vor allem der Wandelbarkeit unterliegen. Das Gleiche gilt auch in bezug auf Kanon 3 des zweiten ökumenischen Konzils, der dem Bischof von Konstantinopel unmittelbar nach dem Bischof von Rom den Ehrenvorrang (πρεσβεία της τιμής) einräumt und dies mit dem bekannten, vieldiskutierten Satz «δια τό είναι αυτήν νέαν 'Ρώμην» begründet. Diese Begründung trägt den veränderten politischen, aber auch kirchlichtheologischen Umständen Rechnung. Konstantinopel als die neue Hauptstadt des Reiches wurde das politische neue Rom und dieser ihrer politischen Bedeutung folgte bereits im 4. Jhdt. ihr kirchlichtheologischer Aufschwung 2. Vor allem war dieser Aufschwung das Re- Ί. Vgl. hierzu VL. PHEIDAS, f O θεσμός τής Πενταρχίας τών Πατριαρχών. I. Προν-
8 292 sultat eines harten Kampfes gegen die Häresie. Im Brief der Synode von 382 an die Bischöfe des Westens wird deshalb die Rettung der Kirche von Konstantinopel «aus der Gotteslästerung der Irrlehrer wie aus dem Rachen eines Löwen» als ein Gnadenakt Gottes dargestellt 3. Die Konzilsväter bestätigten mit ihrer Entscheidung die im selben Jahrhundert entstandene «Gewohnheit». Dies bedeutet, daß z.b. der Ehrenvorrang der verschiedenen Bischöfe geschichtlichen Ursprungs ist. Es ist allerdings dabei zu beachten, daß eventuelle Veränderungen hinsichtlich der politischen und kirchlich-theologischen Bedeutung eines neuen Bischofssitzes sich nicht eo ipso, sondern nur durch entsprechende Entwicklungen und Konziliare Entscheidungen legitimieren bzw. verändern lassen. Aus dem bisher Gesagten ergibt sich, daß die Kirche die Vollmacht besitzt, kirchenrechtliche Bestimmungen abzuändern und daß sie ihrem Wesen und Auftrag gemäß je nach äußeren Bedingungen und inneren Erfordernissen ihr Kirchenrecht neu zu gestalten hat. Das Kirchenrecht dient der kirchlichen Ordnung und ist für das Leben der Kirche von Bedeutung. Es ist ein Instrument, das die Kirche für ihr Leben benötigt, es mit ihrem Leben füllt und zu ihrem geschichtlichen Lebensinstrument macht. Eine Theologie des ökumenischen Konzils kann aber nicht bei einem geschichtlich wandelbaren Lebensinstrument der Kirche ansetzen und sich letztgültig darauf berufen. Sie muß auf unveränderbare Grundsätze bauen und Kriterien entwickeln, die verbindliche und allgemein gültige theologische Aussagen zulassen. Auch die Tatsache, daß es Kanones gibt, die Fragen verschiedener Synoden regeln, berechtigt nicht dazu, die Theologie des ökumenischen Konzils zu einem kirchenrechtlichen Problem zu reduzieren. Denn es handelt sich um Kanones, die z.b. mit örtlichen, meistens regelmäßig abzuhaltenden Synoden der Bischöfe eines Verwaltungsgebiets (επαρχία) zu tun haben, aber vor allem nicht immer und überall Gültigkeit beanspruchen und auch nicht beanspruchen können. Wohl die wichtigste kanonische Vorschrift dieser Art betrifft die Synoden jeder Eparchie. Kanon 2 des zweiten ökumenischen Konzils ποθέσεις διαμορφώσεως τον θεσμού, Athen 1977, S. 158 f. Ausführlicher s. METROPO LIT MALIMOS VON SARD ES, Das Ökumenische Patriarchat in der Orthodoxen Kirche, Freiburg - Basel - Wien 1980, S. 123 ff. 3. THEODORETOS, Hist. Eccl. 5,9: PG 82,1217AB: «τήν (sc. Έκκλησίαν Κωνσταντινουπόλεως) ώσπερ έκ στόματος λέοντος, τής τών αιρετικών βλασφημίας ύπόγυΐον έξηρπάσαμεν δια τών οίκτιρμών του Θεού».
9 293 bestätigt, was in Nikaia 4 diesbezüglich bestimmt wurde (τά έν Νικαία ώρισμένα) und hält es für unmißverständlich und evident (ευδηλον), daß «die Synode der Eparchie in jeder Eparchie bestimmt». Hatte das erste ökumenische Konzil also angeordnet, daß «in jeder Eparchie zweimal im Jahr Synoden stattfinden», so wird diese Vorschrift nicht nur vom zweiten ökumenischen Konzil, sondern auch von späteren ökumenischen Konzilen bekräftigt. Von Interesse ist hierbei, daß erstens dieser Kanon immer wieder der neuen Bestätigung bedarf, zweitens das vierte ökumenische Konzil von «kanonisch vorgeschriebenen Synoden» spricht (Kanon 19: αί κεκανονισμέναι σύνοδοι) und drittens das Konzil von Trullo diese Vorschrift erneut bestätigt, aber sie gleichzeitig dahingehend verändert, daß die Metropoliten der von den Barbaren bedrohten Gebiete nur einmal im Jahr dies allerdings unbedingt die örtliche Synode einzuberufen brauchen 5. Auch heute wird dieser Kanon nicht übereinstimmend von den autokephalen orthodoxen Kirchen beachtet. Daraus geht deutlich hervor, daß die kanonischen Vorschriften in bezug auf die örtlichen Synoden an die Gegebenheiten der Zeit und die äußeren Verhältnisse angepaßt werden können. Aber zugleich ergibt sich daraus, daß die Kirche für eine reibungslose geordnete Verwaltung ihrer Angelegenheiten Sorge trägt. Dies geschieht durch die Zusammenkunft, Beratung und Beschlußfassung der Bischöfe einer Eparchie. Über dieses Resultat hinaus ist es aber nicht möglich, diese oder ähnliche Vorschriften auf das ökumenische Konzil direkt zu übertragen und daraus irgendwelche sichere Schlußfolgerungen zu ziehen. Denn dies hängt nicht zuletzt, mit clor recht komplizierten Problematik der Ökumenizität eines Konzils zusammen, die, wie wir ferner noch sehen werden, nicht kanonisch bedingt und erfaßbar ist. 2. ÖKUMENISCHES KONZIL UND ΚIR C Η Ε Ν G ESC Η Ϊ C Η Τ Ε Ähnlich verhält es sich auch, wenn man eine Theologie des ökumenischen Konzils von der Kirchengeschichte her abzuleiten versuchen würde. Die Kirchengeschichte gibt Auskunft über das, was die Kirche in einer bestimmten Situation, an einem konkreten Ort und in einer bestimmten Zeit, getan hat, um dises oder jenes anstehende Problem zu \. Kanon 5: «καθ' έκάστην έπαρχίαν δις του έτους συνόδους γίνεσθαι». Vgl. auch Kanon 37 der Apostel: «Δεύτερον του έτους σύνοδος γινέσθω τών επισκόπων». ο. Kanon 8 des Konzils von Trullo. hnlich Aurteilt auch Kanon 6 des siebten ö k u m e n is c h c n Konzils.
10 294 bewältigen. Sie weist auch näher den geschichtlichen Verlauf und die Begleitumstände der sieben ökumenischen Konzile auf, soweit sie quellenmäßig belegbar sind. Eine kritische Betrachtung und Besinnung über geschichtlich ermittelte Fakten, insbesondere hinsichtlich des synodalen Lebens der Kirche, erlaubt sicherlich manche aufschlußreiche Informationen darüber, wie man in einer ähnlichen Situation handeln könnte. Sie gibt aber keine letztgültigen Richtlinien und macht keine verbindlichen Aussagen über das theologische Wesen des ökumenischen Konzils. Dies aus vorwiegend zwei Gründen: erstens ist das geschichtliche Werden und mithin der Verlauf und die Begleitumstände der sieben ökumenischen Konzile ziemlich mannigfaltig; zweitens sind geschichtliche Situation oft ähnlich, aber zugleich sehr unterschiedlich, so daß es ein Prokrustes-Bett wäre, wollte man das, was einmal geschehen ist, unverändert auf eine andere konkrete Situation übertragen. Diese Bedenken werden eindrucksvoll bestätigt, wenn man den gesamten Vorgang eines jeden der sieben ökumenischen Konzile für sich betrachten und auch alle sieben miteinander vergleichen würde. Die Einsicht, die man mit Sicherheit hierbei gewinnt, ist primär nicht eine theologische, sondern eine geschichtlich-phänomenologische, die die theologische Besinnung geradezu herausfordert, jedoch nur in gewissem Sinne untermauert. Näher lassen sich diese Bedenken hier durch eine kurze Betrachtung beispielsweise der Vorgänge der Einberufung, der Vertretung und des Selbstverständnisses bei den ökumenischen Konzilen veranschaulichen: a. Einberufung: Alle sieben ökumenischen Konzile wurden, wie bekannt, vor der staatlichen Obrigkeit, dem Kaiser, einberufen. Dies gilt auch bezüglich des zweiten ökumenischen Konzils. Nach der Ansprache der Konzilsväter an den Kaiser Theodosios hat er nämlich mit Sicherheit das Konzil einberufen 6. Diese Einberufung hebt der bekannte Theologe Metropolit von Myra Chrysostomos Konstantinidis 7 einerseits ein «Kennzeichen» der Ökumenizität eines Konzils im Rahmen der damaligen politischen und historisch-kanonischen Bedingungen hervor, schränkt andererseits mit Recht diesen Faktor mit dem lapidaren Satz ein: «Dies (sc. die Einberufung durch den Kaiser) bedeutet jedoch nicht 6. ΜANSJ, Sacrorum Conciliorum... Collectio, 3,557BC. 7. CHRYSOSTOMOS KONSTANTINIDIS, «Αί ίστορικο-δογματικαί προϋποθέσεις της οίκουμενικότητος της Αγίας Β' Οικουμενικής Συνόδου», in Theologia, 52, 1981,
11 Verabsolutierung der Einrichtung (θεσμός) des Kaisers hinsichtlich der ökumenischen Konzile». Sieht man in der Tat von im Grunde unwichtigen Detailfragen ab, wie z.b. ob und welche führende kirchliche Persönlichkeiten bei der Einberufung dieses oder jenes ökumenischen Konzils den Kaiser dazu bewogen haben und in welcher Eigenschaft der Kaiser die Einberufung vornahm, so bleibt es im Gegensatz zu dieser Praxis unbestritten, daß die Einberufung eines ökumenischen Konzils in der politischen Situation von heute auf ganz andere Art und Weise geschehen muß. Es wäre sicherlich vollkommen richtig zu sagen, daß die eventuelle Einberufung eines künftigen Konzils einzig und allein der Kirchenleitung obliegt. Wie aber damals die Einberufung durch den Kaiser nicht unbedingt die Okumenizität des Konzils gewährleistete, so läßt die Okumenizität sich auch heute nicht von der einberufenden kirchlichen Person abhängig machen. b. Vertretung: Untersucht man die Zusammensetzung der ökumenischen Konzile, so wird man leicht feststellen können, daß hier der Versuch einer gesamtkirchlichen Vertretung vorliegt. Es galt für sehr wichtig, daß mehr oder weniger die ökumenische Kirche, insbesondere die größeren kirchlichen Sprengel (Patriarchate), vertreten war. Doch war dies nicht immer der Fall: das zweite und fünfte ökumenische Konzil w*aren von der Zusammensetzung her Konzile des Ostens. Vertreten waren die lokalen Kirchen durch ihre Bischöfe. Als Vertreter ihrer lokalen Kirchen waren alle Bischöfe (einschließlich des Bischofs von Rom) untereinander gleich und sie allein hatten Stimmrecht. Als Zeugen der Fülle des Glaubens ihrer lokalen Kirchen trafen sie dort authentische, nämlich der apostolischen Überlieferung entsprechende, Entscheidungen. Wenn die Bischöfe verhindert waren, konnten sie durch Priester vertreten werden. Diese nahmen dann deren Platz ein und hatten auch Stimmrecht. Die Bischöfe wurden oft von anderen Priestern und Diakonen begleitet und auch Mönche und Laien wirkten auf verschiedene Weise (Berater, Sekretäre etc.) mit. Auch die Kaiser bzw. ihre Kommissare nahmen an den ökumenischen Konzilen, allerdings ohne Stimmrecht, teil. Aus dieser Praxis der Vertretung ergibt sich daß bezüglich der Zusammensetzung eines ökumenischen Konzils auch heute eine gesamtkirchliche Vertretung angestrebt sein sollte und die Bischöfe die Vertreter ihrer Lokalkirchen par excellence sind, aber daß auch diese beiden Momente die Okumenizität eines Konzils nicht von vorneherein gerantieren. Da dies so ist, könnte heute ohne jedweden Verlust auch
12 296 eine stärkere Beteiligung der Laien in Erwägung gezogen werden. c. Das Selbstverständnis des Konzils: Leider besitzen wir keine Nachricht, die direkt aus dem konziliaren Vorgang des Jahres 381 stammt und das Selbstverständnis dieser Zusammenkunft als «ökumenisches Konzil» bezeichnet. Den einzigen direkten Hinweis bezüglich des Selbstverständnisses des Konzils liefert der Brief der Konzilsväter an Kaiser Theodosios. Dort heißt es: «ή αγία σύνοδος τών επισκόπων τών έκ διαφόρου επαρχιών συνελθόντων έν Κωνσταντινουπόλει 8. Diese Äußerung «heilige Synode» findet sich auch im Kanon, der als 6. Kanon in den ostkirchlichen Kanon-Sammlungen dem Konzil zugeschrieben wird 9. Vergleicht man diese Bezeichnung mit denen, die uns bei anderen ökumenischen Konzilen begengen, so muß man feststellen, daß es im Gegensatz zu den Konzilsvätern vom Jahre 381 in Kanones um uns auf eine analoge Basis zu beschränken anderer ökumenischen Konzile Ausdrücke gibt, die die bescheidene Formulierung «heilige Synode» übertreffen. Das erste ökumenische Konzil nennt sich z.b. «άγια και μεγάλη σύνοδος» 10, während das dritte, vierte und das Quninisextum sich über diese Bezeichnungen hinaus auch als «οικουμενική σύνοδος» 11 betiteln. AVie ist dies nun zu erklären? Was bedeutet dies näher für unsere Frage? Als eine Erklärung könnte man sicherlich die weitgehende Exklusivität erwähnen, mit weicher zu dieser Zeit der Terminus «ökumenische Synode» dem ökumenischen Konzil von Nikaia zugeschrieben wurde. Aber diese Erklärung ist wohl unzureichend, weil fast dieselbe Gruppe von Konzilsvätern in der Synode vom darauffolgenden Jahr 382 doch ihre Synode von 381 «ökumenisch» 12 nennen. Was hat sie nun 8. MANSJ, Sacroram Concilioriun..., 3,557A 9. Über die Echtheil der Kanones 5 und 6 vgl. 1. ORTIZ DE URBINA, Nizäa und Konstantinopel, Mainz 1964, S. 233; er vermutet, daß diese beiden Kanones aus dem Konzil von 382 stammen. Dieselbe Ansicht vertritt auch B. STEPHAMDIS, Εκκλησιαστική "Ιστορία, Athen 1959, Die Bezeichnung «heilige Synode» begegnet uns auch bei Lokalsynoden; vgl. z.b. den Einführungssatz zu den Kanones des Konzils von Laodikeia oder des Konzils von Gangra: «ή άγιωτάτη σύνοδος». 10. Vgl. z.b. die Kanones 6, 15, 16 und 17. Siehe auch den Brief an die Kirche von Alexandrien bei SOK RATES, Hist. Ε cel. 1,9: PG 67,77B. 11. Vgl. z.b. Kanon 1 des ökumenischen Konzils von Ephesos: «αγία και οικουμενική σύνοδος». Kanon 10 des ökumenischen Konzils von Chalkedon: «μεγάλη και οικουμενική σύνοδος». Kanon 2 des Quinisexlums: «άγια και οικουμενική σύνοδος». 12. MANSI, Sacrorum Cond Horum..., 3,385B: «και τω πέρυσιν ένκωνσταντίνουπόλει παρά τής οικουμενικής έκτεθέντι συνόδου». Vgl. auch CHRYSOSTOMOS KON STANTINIDIS, a.a.o., S. 713, der diesen Exklusivitätsanspruch des ersten ökumeni-
13 297 dazu bewogen? Der Hauptgrund war zweifellos die wachsende und voll begründete Zuversicht der Konzilsväter, daß sie in der Synode von 381 «ökumenisch» wichtige und richtige Entscheidungen getroffen haben. Es zeigte sich nämlich in dem angelaufenen Vorgang der «Rezeption», daß sie den «ökumenischen» Glauben der einen, heiligen katholischen und apostolischen Kirche, besonders im dort formulierten Glaubensbekenntnis 13, zum Ausdruck gebracht hatten. Hier trifft man den Kern einer Theologie des ökumenischen Konzils, was aber im Weiteren ausführlicher behandelt wird. Im vorliegenden Zusammenhang wäre nur zusätzlich darauf hinzuweisen, daß das Selbstverständnis eines Konzils als «ökumenisch» auch nicht für sich ausreicht, damit das entsprechende Konzil sich ökumenische Geltung verschafft. Denn es hat auch mehrere Konzile in der Kirchengeschichte gegeben, die zwar sich als ökumenisch verstanden haben, aber nicht als solche angenommen wurden (vgl. Räubersynode von 459, Synode von Hiereia von 754, die Unionskonzile), während eben das Konzil von Konstantinopel das Gegenteil dokumentiert. Die Kirchengeschichte kennt also viele oft gegensätzlich Beispiele, so daß eine Theologie des ökumenischen Konzils nicht darauf bauen kann. Es wäre übrigens auch ein Mißverständnis der Kirchengeschichte selbst, wenn man sie, wie es früher üblich war, zu einem Steinbruch degradiert, der für die Theologie die passenden Steine liefert. 3. RKKLKS10LOGJE UND Ρ Ν Ε U Μ Α Τ Ο L Ο G1Ε ALS KRITERIUM EINER THEOLOGIE DES ÖKUMENISCHEN KONZILS Der terminus technicus für Konzil schlechthin ist im Griechischen von alters her σύνοδος. Als «eine Synode», die «apostolische Synode» genannt wurde, lebte im Bewußtsein der alten Kirche jene Zusammenkunft weiter, welche in Apg 15 geschildert wird 14. Mit Sicherheit ist der sehen Konzils anführt, um damit zu betonen, daß die Konzilsväter der Synode von 382 den Ausdruck «ökumenisch» im vollen Bewußtsein der Okumenizität ihrer Synode vom Vorjahr verwenden. Die Zurückweisung von anderslautenden Erklärungen in diesem Zusammenhang, u.a. von B. STEPJIANIDIS, a.a.o., S , scheint mir richtig. 13. Bezüglich der talsächlichen Herkunft des sogenannten Nicaenum-Constanlinopolitanum vom zweiten ökumenischen Konzil vgl. besonders A.-M. RITTER, Das Konzil von Konstantinopel und sein Symbol, Göltingen 1965, S. 132 ff; dort wird auch die Forschungsgeschichte intensiv besprochen. 14. JOAN. AXASTASJOU, «Was bedeutet das Wort 'ökumenisch' im Hinblick auf die Konzile? in: Konzile und die ökumenische Bewegung (Studien des Okumeni-
14 298 Begriff erst bei Eusebios belegt als Bezeichnung der Zusammenkünfte der Bischöfe (σύνοδοι δή και συγκροτήσεις επισκόπων έπί ταύτόν) zur Lösung der Frage des Ostertermins in der zweiten Hälfte des 2. Jhdt. 15 Inhaltlich steht der Begriff synodos in engem Zusammenhang einerseits mit dem Ausdruck συνάγεσθαι, der sowohl für die Synode der Apostel (Apg 15,1) als auch für die Zusammenkunft der Ortsgemeinde für die Eucharistiefeier im 1. Korintherbrief (5,4) verwendet wird, andererseits mit dem gleichbedeutenden Wort συνέρχεσθαι (manchmal mit dem Zusatz έπί τό αυτό), das ebenfalls die eucharistische Versammlung der Ortsgemeinde kennzeichnet (1 Kor 11, ; 14,23. 26). Johannes Zizioulas 16 hat zutreffend darauf hingewiesen, daß man auf dieser Ebene der Ortsgemeinde eine «Urkonziliarität» (Ursynodalität) erblicken kann; diese Ursynodalität, die sich bis «zu den ersten apostolischen Gemeinden» zurückverfolgen läßt, leitet sich aus dem grundlegenden Ereignis der Zusammenkunft der Kirche besonders in der Eucharistie ab. Kap. 5 des 1. Korintherbriefes entwirft eine «rein konziliare» Funktion der Ortsgemeinde, die die Entwicklung der Konzilstheologie und -praxis in der Kirchengeschichte verständlich und legitim macht. Die Ortsgemeinde besitzt demnach die Befugnis zu «richten» (vgl. auch Mt 18,15 ff). An ihrem Handeln beteiligen sich die Gemeinde (υμών), die Apostel (του έμοΰ πνεύματος) und die Kraft des Herrn (συν τη δυνάμει του Κυρίου ημών Ίησου) (1 Kor 5,4). Es handelt sich also um ein «Organ» der Ortskirche, welches eine außergewöhnliche Aufgabe hat und Autorität besitzt (1 Kor 5,5.7). «Die Einschaltung von Wendungen aus dem Bereich des Passah und der Eucharistie in die Beschreibung der 'konziliaren' Funktion der Ortsgemeinde zeigt, daß nicht nur der Rahmen, sondern auch der eigentschen Rates, Nr. 5), Genf 1968, S. 27. Anhand später entwickelter römisch-katholischer Kriterien meint J. FISCHER, «Die ersten Synoden», in: W. Brandmuller (Hrsg.), Synodale Strukturen der Kirche, Donauwörth 1977, S. 29, zu Unrecht: «Diese Jerusalemer Vereinbarungen waren jedoch noch keine Synode, kein Konzil im späteren Sinne». Vgl. auch Oers., «Das sogenannte Apostelkonzil», in: G. SCHWAIGER (Hrsg.), Konzil und Papst, Festgabe fur Η. Tuchle, München 1975, S EUSEBIOS, Hist. Eccl. 5,23,2: GCS, 9/1, Jon. ZIZIOULAS, «Die Entwicklung konziliarer Strukturen bis zur Zeit des ersten Ökumenischen Konzils», in: Konzil und die Ökumenische Bewegung, S. 34 ff. Vgl. auch Ders., «Konziliarität und der Weg zur Einheit. Ein orthodoxer Standpunkt», in: Gyula Nagy (Hrsg.), «Die konziliare Gemeinschaft» (KEK, Studienheft 10), Frankfurt/M. 1978, S
15 299 liehe Zweck dieser Funktion in der eucharistischen Gemeinschaft der Kirche zu sehen ist» 17. Aufgrund dieser Feststellungen und der Tatsache, daß auch der Begriff εκκλησία, speziell εκκλησία του Θεοΰ auf besondere Weise die eucharistische Versammlung bezeichnet (1 Kor 11,18.20) und von seiner allgemeinen etymologischen Bedeutung her mit synodos verwandt ist, so ist die enge Verbindung einer Theologie des Konzils allgemein mit der Ekklesiologie nicht nur leicht herstellbar, sondern auch geradezu erforderlich. Eine Theologie des Konzils entfaltet sich demnach im Rahmen der Ekklesiologie und nur von dieser her allerdings unter Betrachtung und Analyse sowohl der oben beschriebenen regulären Funktionen der Ortsgemeinde als auch der gelegentlichen synodalen Versammlungen, wie sie in Apg 15 oder in der συνεδρεία des Bischofs bei Ignatios 18 und darüber hinaus allgemein auf Provinz, Patriarchatsund Ökumene-Ebene bekannt sind. Auch eine Theologie des ökumenischen Konzils, als «gipfelnden» und «vollkommenen Ausdrucks des in der Orthodoxie herrschenden Geistes der Synodalität und ihrer Verwirklichung» 19, steht in engem Verhältnis mit der Lehre über die Kirche Jesu Christi und des in ihr wirkenden HL Geistes. Insbesondere steht eine Theologie des ökumenischen Konzils in enger Beziehung mit der Befugnis der Kirche auf Ökumene-Ebene in beziig auf Fragen der Lehre und der Verfassung; in erster Linie gehören hierher Fragen des Glaubens und der Lehre 20. Eine Theologie des ökumenischen Konzils geht deshalb insbesondere der Frage nach, in welchem Sinne man von der «Unfehlbarkeit» der Kirche sprechen kann und wie diese sich artikulieren läßt. Da zum Verständnis dieses Sachverhalts aber auch die Frage der Authentizität kirchlicher Lehrverkündigung entscheidend beiträgt, so wird hier zuerst diese Frage kurz erörtert: A. Die Authentizität kirchlicher Lehrverkundigung Der Begriff Authentizität (αυθεντία) bringt zum Ausdruck die 17. JOH. ZIZIOULAS, Die Entwicklung konziliarer Strukturen..., S IGNATIOS, Ad Philad. 8,1: ΒΕΠ, 2,310, Jon. Κ ARM IRIS, Δογματικής τμήμα Ε'. 'Ορθόδοξος Έκκληα ιολογία, Athen 1973, S. 666; vgl. dort auch eine Auswahl an Literatur über die Konzile (S ). 20. Vgl. Jon. Κ Λ R.MIR is. a.a.o., S ST. ZANKOW, «Die prinzipiellen Schwie rigkeiten der Abhaltung eines ökumenischen Konzils», in: Proces-V erbaux du Premier Congres de Theologie Orthodoxe, Athenes 1939, S. 276 f.
16 300 Echtheit, Glaubwürdigkeit und Unverfälschtheit des überlieferten Glaubens. In der Kirche wurde durch die Apostel ein echtes und authentisches Zeugnis darüber abgelegt, was sie von Anfang an «gehört haben, was sie mit ihren Augen gesehen, was sie geschaut und was ihre Hände angefaßt haben» (1 Joh 1,1). Sie haben «das Wort des Lebens-), das offenbart wurde, verkündet. Mit ihrer Martyria (Zeugnis) über «das ewige Leben» haben die Apostel in erster Linie Authentizität und nicht Autorität in Anspruch genommen. Aufgrund dieser Authentizität wird die apostolische Verkündigung und der überlieferte apostolische Glaube zu einer unüberholbaren, stets verbindlichen Norm des geoffenbarten «W'ortes des Lebens». Dies zeigt sich am besten in der Entscheidung der alten Kirche über den neutestamentlichen Kanon und die Bibel. Diese erwuchs «aus innerkirchlichen Motiven...» (Festlegung der echten und wahren Tradition). Damit sind äußere Anstöße nicht völlig ausgeschlossen. Marcion und Gnostiker haben die Entwicklung gefördert, weil sie die Kirche zwangen, «wahre» und «falsche» Tradition zu unterscheiden» 21. Es ging also um die Sorge für die authentische und echte Überlieferung. Mit der Entscheidung über den Kanon hat die alte Kirche die Authentizität des in den Büchern des Kanons befindlichen apostolischen Zeugnisses de facto und ein für alle Mal anerkannt. Diese Authentizität leitet sich von der Autorität des «Wortes des Lebens» ab. Denn Jesus Christus, der selber die Wahrheit ist (Joh 14,6), besitzt in ihrer Fülle «alle Autorität im Himmel und auf Erden» (Mt 28,18) und ist in der Kirche bis zum Ende der Welt (Mt 28,20). Was Jesus Christus, das einzige Haupt und der einzige Hohepriester der Kirche, gesagt hat, verbleibt in der Kirche dank der Gabe des Hl. Geistes, der sie alles lehrt und sie an alles erinnert (Joh 14,26) und sie in die ganze Wahrheit führt (Joh 16,13). Die Authentizität der apostolischen Überlieferung in den kanonischen Büchern erweist sich somit als ein geistgewirktes Zeugnis. Die Kirche lebt in diesem authentischen Zeugnis, in der Wahrheit und in Christus. Sie lebt darin als Ganzes, in ihrer Gesamtheit; sie partizipiert an der Autorität Christi, indem sie die Authentizität des apostolischen Glaubens bewahrt. Deshalb darf das, was in der Kirche gelehrt wird und auch Konzile 21. W. SCH NE KM ELCHE Η, «Bibel III. Die Entstehung des Kanons des Neuen Testaments und der christlichen Bibel», in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. λ Γ ί, S. Ί6.
17 301 entscheiden, der apostolischen Überlieferung und d.h. näher der Hl. Schrift nicht widersprechen. Aber das, was in der Kirche gelehrt und in den ökumenischen Konzilen entschieden wurde, bedarf auch nicht der expliziten Aussage der Hl. Schrift, um seine Legitimität auszuweisen. Es gibt eine Reihe von Termini (Trinität, Homoousios, Hypostatische Union etc.), die in der Hl. Schrift nicht vorkommen und trotzdem im Leben der Kirche verbindliche Lehre ausdrücken. Mit diesen Begriffen hat die alte ungeteilte Kirche sich von den entsprechenden Irrlehren distanziert. Die hierdurch näher festgelegten Dogmen (in der Hauptsache das trinitarische und das christologische) sind die Dogmen der Kirche im engeren Sinne. Die Konzile, die diese Dogmen beschlossen haben, wurden ökumenisch genannt, d.h. von der Kirche in der gesamten Ökumene als verbindlicher Ausdruck ihres Glaubens anerkannt. Neben diesen Dogmen gibt es die Lehre der Kirche im allgemeinen, wie sie in den patristischen, liturgischen und anderen Schriften ihren Niederschlag gefunden hat. In Verbindung mit dieser Lehre steht die Verkündigung durch die Amtsträger und aus dieser Lehre schöpfen die dogmatischen Lehrbücher, wenn sie die beiden oben genannten sowie die weiteren in Zusammenhang damit angesprochenen Dogmen behandeln. Diese Lehre der Kirche darf nicht mit den Theologoumena und den theologischen Meinungen verwechselt werden. Für das tiefere Verständnis der Dogmen in bezug auf unser Thema sind nicht nur die kirchen- und theologiegeschichtlichen Umstände, unter denen sie festgelegt wurden, sondern auch der hierfür verwendete Terminus sehr aufschlußreich; sie werden in den ökumenischen Konzilen δρο'- (erst Grenzen, Abgrenzungen und dann Definitionen) genannt und d.h., daß sie in erster Linie nicht als lehramtliche Proklamation von unfehlbaren Sätzen, sondern als Abgrenzung, Grenzziehung zu der Häresie verstanden werden. Die Abgrenzung dient der Authentizität der überlieferten Lehre. Sie verdeutlicht und betont die Lehre der Kirche und steht im Konsens und in Kontinuität mit dem von Anfang an tradierten Glauben. Dies isr der Grund, warum bei der Verkündigung der oben genannten Dogmen durch die Väter in den ökumenischen Konzilen die Formel gebraucht wird: «Επόμενοι τοίνυν τοις άγίοις πατράσιν...» (indem wir den heiligen Vätern, d.h. den von den Vätern verkündeten und theologisch überarbeiteten apostolischen Überlieferung, folgen...). Ihren klaren Ausdruck, der zugleich ein Bekenntnis zur Authentizität ist, findet die Abgrenzung auch in der ständigen Ablehnung jeder
18 302 Neuerung. Es ist nicht zufällig, daß der weitere Weg der westlichen Theologie in der Orthodoxie immer wieder als Neuerung (νεωτερισμός) ausgegeben wurde. B. Die «Unfehlbarkeit» der Kirche und wie diese sich artikuliert Mit all dem, was über die Authentizität der kirchlichen Lehrverkündigung gesagt wurde, wurde auch die Frage nach der «Unfehlbarkeit» der Kirche erörtert. Hier wäre zunächst nur hinzuzufügen, daß der Terminus für sich bei den Orthodoxen zuweilen auf Skepsis stößt. Hierbei spielt nicht nur die Tatsache eine Rolle, daß der Begriff Unfehlbarkeit als Übersetzung der lateinischen infallibilitas im Westen entstand, sondern auch die Antwort auf eine mehr oder weniger rein westliche Problematik ist. Letzteres ergibt sich eindeutig, wenn man den entsprechenden griechischen Ausdruck άλάθητον in Betracht zieht. Mit die sem Begriff, der sich in der theologischen Sprache dieses Jahrhunderts, insbesondere in den theologischen Schulbüchern, eingebürgert hat, wird eine in die orthodoxe Theologie von außen hereingetragene Problematik angesprochen. Die griechische Patristik, soweit ich es übersehe, spricht gar nicht v om Alatheton der Kirche, wohl aber vom Alatheton Gottes bzw. Christi oder der göttlichen Erkenntnis 22. Damit will ich nicht, wie Hans Küng 23 die Unfehlbarkeit der Kirche orthodoxerseits allgemein in Frage stellen und zwischen Unfehlbarkeit der Kirche und unfehlbaren Sätzen unterscheiden, sondern die wirkliche und offenbarungsgemäße Dimension unserer Frage erläutern. Es liegt mir auch aufgrund der bisherigen Ausführungen und aus dem oben genannten patristischen Befund heraus fern, die Wahrheit der Kirche auf eine andere Ebene als die Wahrheit Gottes zu setzen, wie wiederum Küng 24. Auch die Unterscheidung Küngs 25 zwischen einem ökumenischen Konzil aus «menschlicher Berufung» und einem ökumenischen Konzil aus «göttlicher Berufung» scheint mir aus demselben Grund schwer nachvollziehbar. Das ökumenische Konzil aus «menschlicher Berufung» sei darüber hinaus nach Küng «n u r Repräsentation des ökumenischen Konzils aus göttlicher Berufung). Dabei bleibt es etwas rätselhaft, in 22. Vgl. Belege bei G. W. H. LAMPE, A patristic Greek Lexikon, Oxford 1961, s.v. 23. Η. Κ υ Ν G, Unfehlbar? Zürich - Einsiedeln - Köln 1971, S. 164 ff. 24. H. KUNO, Unfehlbar? S H. KUNO, «Das theologische Verständnis des ökumenischen Konzils», in: Theologische Quartalsschrift, 141, 1961, 50-77; s.bes. S. 60 ff.
19 welchem Sinne hier von Repräsentation gesprochen wird und wie sie sich realisiert, zumal Küng offensichtlich auch an dem Gedanken einer universalen Repräsentation hängt 26. Aber zurück zu unserem Kontext. Die weiteren Erörterungen zeigen zugleich, daß eine solche Unterscheidung, wie diese von Küng, nicht haltbar ist. Obwohl die Kirche sich auf ihrem Weg zur Vollendung befindet und demnach «unser Erkennen» und «unser prophetisches Reden ein Stückwerk ist» (1 Kor 13,9), «muß parallel dazu gesagt werden, daß das Haupt der Kirche Christus und ihre Seele der Hl. Geist ist, so daß wir wissen müssen, daß dieses stückwerkhafte Erkennen, so sehr fragmentarisch es auch ist, niemals eine Relation zum Irrtum oder zur Lüge haben kann. Der Offenbarungscharakter des christlichen Glaubens, obschon er (sc. der Glaube) durch menschliche und relative Sprache gegeben, schließt jeden Relativitätssinn aus, weil die Wahrheit des Glaubens par excellence Heilscharakter hat und somit definitiv und endgültig ist. Die Absolutheit Gottes ist das, was eine Relativierung des Wortes Gottes in der Schrift und in der Kirche nicht zuläßt; Gott ist objektiv nicht bloß der wahre oder unfehlbare, sondern die einzige Wahrheit, auch wenn der menschliche Versuch zur Aneignung dieser Wahrheit immer dem Irrtum und der Häresie ausgesetzt ist» 27. Daraus ist zu folgern, daß die Kirche als Ganzes, als Pleroma, sich nicht irrt bzw. irren kann. Dieser für jeden Christen verbindliche Glaubenssatz wurde oben dahingehend verständlich gemacht, daß die Authentizität der kirchlichen Lehrverkündigung als Rückkoppelung zur Lehre der gesamten Kirche und zur authentischen apostolischen Überlieferung und über diese hinaus zum geoffenbarten «Wort des Lebens» dargestellt wurde. Vielleicht versteht man aus dieser Perspektive heraus, warum die orthodoxe Kirche den breiten Fluß der kirchlichen Tradition besonders betont und ihn nicht in die Bäche der kirchlichen Traditionen verschwinden, sondern in die Einheit von Schrift, Tradition und lebendigem Glauben einmünden sieht. Die Teilnahme an dem liturgischen Leben mit all seinem theologischen Reichtum ist der beste Ausdruck des lebendigen Glaubens. Dieser lebendige Glaube, der dem Menschen das Heil verschafft, schöpft aus der Lehre der Kirche, wie sie im Konsens der Hl. Schrift, der konziliaren Entscheidungen der alten Η. Κ υ NG, Das theologische Verständnis..., S. 66, wo von einer Repräsentation «wirklich aller Einzelkirchen» die Rede ist. 27. STYLIANOS HAKKIANAKIS, «Περί το προβλήματος διδακτικής αυθεντίας έν ττ 4 Εκκλησία», in Kleronomia, 3, 1971,
20 304 Kirche, der liturgischen Bücher und der Schriften der Kirchenväter ihre beste, irrtumslose Formulierung gefunden hat. Durch das gestellte Thema erwartet man nun eine konkrete Antwort darauf, ob es in der orthodoxen Kirche eine Institution bzw. ein Organ gibt, wodurch die Kirche unfehlbar und verbindlich lehrt. In Bezug auf diese Frage hat die orthodoxe Theologie keine konkret e, ausformulierte Antwort parat. Die Antwort wird deshalb oft im geschichtlichen Leben der Κ i r c h e gesucht. Dies aber macht die Antwort von der Auswertung und Interpretation geschichtlicher Fakten abhängig. Die Gefahr, hierbei unterschiedliche Antworten zu bekommen, liegt darin, daß Akzente anders gesetzt werden. Eine solche unterschiedliche Akzentsetzung ist, glaube ich, in den beiden Richtungen zu sehen, die als Antwort auf unsere Frage von orthodoxen Theologen zuweilen eingeschlagen werden; vereinfacht dargestellt kann man sie folgendermaßen skizzieren: 1. Unfehlbar ist das Volk Gottes und nicht (?) die Hierarchie. Diese Richtung geht auf A. G. Chomiakov ( ) zurück. Chomiakov's Ekklesiologie konzentrierte sich im Verständnis der Katholizität der Kirche. Er setzte bei den slavischen Übersetzung des Merkmales der Kirche im Symbolum als «katholisch» mit dem Wort sobornoj an, das aufgrund seiner Bededtung (kollektiv, synodal) eine Abweichung zum griechischen «καθολική» darstellt, und erweiterte diese Abweichung dahingehend, daß Katholizität der Kirche eine eher verschwommene, mystische «Gemeinschaftlichkeit» bedeutet 28. Daraus folgerte Chomiakov eine Beschränkung der Verantwortung der Hierarchie für die Lehre im Leben der Kirche. Es wird ihm zum Verdienst angerechnet, «die christliche Wahrheit von der Adtoritätsfrage gelöst zu haben.) 29. Für Chomiakov spielte das bekannte Zitat aus dem Antwortschreiben der orthodoxen Patriarchen des Ostens ( 17) an Papst Pius IX. (1848) eine wichtige Rolle; hier sein Wortlaut: «Dann haben bei uns weder Patriarchen noch Synoden jemals Neues einführen können, denn der Verteidiger der Religion ist der Leib der 28. ST Υ Li A NO s HARKIANAKJS, Περί τό άλάθητον τής 9 Εκκλησίας έν τ ή 9 Ορθόδοξα) θεολογία, Athen 1965, S. 131 ff. Vgl. auch Tu. NIKOLAOU, «Eine Demonstration der Einheit. Zum orthodoxen Verständnis der Kytholizität der Kirche», in: KNA - Ökumenische Information, Nr. 51, , S A. KALLIS, «Volk Gottes und Lehrautprität», in: Verbindliches Lehren der Kirche heute, hrsg. v. Deutschen Ökum. Studienausschu (Beiheft z. Ökum. Rundschau, 33), Frankfurt 1978, S. 46.
21 305 Kirche, d.h. das Volk selbst, das seinen Glauben ewiglich unverändert und gleichförmig mit dem seiner Väter (Vi//...» Unfehlbar ist die Synode der Bisch ö f e und nicht (?) das Volk Gottes. In diesem Fall spricht man von der episkopal-synodalen Struktur der Kirche. Das ökumenische Konzil gilt hier als das Organ der Unfehlbarkeit. Wie auch oben angemerkt wurde, handelt es sich bei diesen beiden Richtungen um unterschiedliche Akzentsetzungen. In beiden gibt es Elemente, die ohne Zweifel richtig sind. Es ist deshalb möglich, die «Unfehlbarkeit» der Kirche und eine Theologie des ökumenischen Konzils in der Synthese beider Richtungen zu suchen. Im Folgenden möchte ich einige Momente dieser Synthese anführen: a) Die christliche Wahrheit ist der Gesamtheit der Kirche anvertraut. Der Ausdruck «Volk Gottes» meint die gesamte Kirche und d.h. Klerus und Laien. Indem man zwischen den beiden Gruppen unterscheidet, tut man dies aus der Sicht des Menschen. Denn sind aus dieser Sicht die Priester die Hirten und die Laien die Schafe, so werden beide Gruppen wieder von einem Hirten geweidet: Christus; ihm gegenüber sind alle Schafe 31. Christus ist und bleibt das Haupt der Kirche und sein Leib ist ohne das Haupt nicht denkbar. Der gesamte Leib in seiner engen, unauflöslichen Zusammengehörigkeit trägt die Verantwortung und die Autorität, besser gesagt, die Authentizität bezüglich der Wahrheit, Diese Authentizität (bzw. Autorität) einseitig diesen oder jenen Gliedern zuzuschreiben, kommt dem Versuch gleich, ein Glied vom Leib abzutrennen und gleichzeitig das Weiterleben dieses Gliedes zu behaupten. Das oben genannte Zitat des Schreibens der Patriarchen des Ostens ist in dieser Richtung eindeutig, denn der Begriff «Volk (Gottes)» steht als nähere Erklärung des Terminus «Leib der Kirche». Dieser Gesamtheit der Kirche haben weder Synoden noch Patriarchen und Bischöfe etwas «Neues», d.h. von dem Glauben der Väter und der Wahrheit abweichende Lehren aufzwingen können. Das Volk Gottes lebt in der W'ahrheit und besitzt die von Christus ihm gegebene Autorität und ist deshalb imstande, Abweichungen und Neuerungen abzuwehren. So gesehen zeichnet sich hier eine Gefahr ab, wenn man zwi- 30. Jon. KARMIHIS, Dogmaiica et Symholica Monumenta Orthodoxae Catholicae Eeclesiae, Bd 2, Athen 1953, S Jon. CHRYSOSTOMOS, In ascensionem Domini, 12: PG 52,
22 306 sehen Besitz der Wahrheit, besser dem Leben in der Wahrheit, und der Möglichkeit, ja gelegentlichen Notwendigkeit, diese Wahrheit unverfälscht und authentisch zu bewahren und zu verteidigen, unterscheidet. Die Gefahr besteht darin, daß die Kirche ohne diese Autorität der Häresie gegenüber auch der Wahrheit verlustig würde. Gehören Wahrheit und Autorität in der Kirche ohne Zweifel eng zusammen, so gilt unbedingt auch die Zusammengehörigkeit von Leben in der W r ahrheit und möglichem unfehlbarem Ausdruck der Wahrheit, wenn sie von jemandem bzw. einer Gruppe in der Kirche verfälscht wird. b) Die Kirche besitzt die Autorität und die Μ ö g 1 i c h k e i t, mit dem Beistand des Hl. Geistes die christliche Wahrheit verbindlich und authentisch zu formulieren, wenn sie angezweifelt bzw. verfälscht wird. Die Kirche ist in diesem Sinne keine «Dogmenmaschine» und auch nicht eine philosophische Instanz, die Lehren produziert. Die Notwendigkeit, ihre Lehre gegenüber eventuellen Häresien abzugrenzen, hat die Kirche im ökumenischen Konzil wahrgenommen. Das ökumenische Konzil ist demnach nicht ein ständiges, formales Organ und eine Institution, sondern ein mögliches Ereignis im Leben der Kirche. Als solches entspricht es der Verwirklichung der Kirche in der sakramentalen eucharistischen Gemeinschaft um den Bischof. Der Bischof gilt als Abbild Christi und die Einheit um ihn ist eine Einheit um Christus. Er steht in der apostolischen Sukzession und trägt im Vergleich zu den anderen Gliedern der Ortskirche bzw. m i t i h η e η eine besondere V e r a η t w ο t u η g für die rechte Verwaltung der Sakramente und die rechte Auslegung und Weitergabe der apostolischen Überlieferung um die Einheit des Glaubens. In dieser besonderen Verantwortung und indem er an der Fülle des katholischen Glaubens und der katholischen Liebe partipiziert, setzt er die Priester ein, wacht über den Glauben seiner Ortskirche und vertritt sie nach außen. Die Bischöfe als Vertreter ihrer Lokalkirchen wodurch eine andersgeartete Vertretung nicht prinzipiell ausgeschlossen ist treten in der ökumenischen Synode kollegial auf. Die etwaigen Ähnlichkeiten der synodalen Struktur der Kirche mit demokratischen Strukturen sind eher äußerlich. Wenn sie in der Synode auftreten, so sind sie in bezug auf die Lehre Zeugen der Lehre und des Glaubens ihrer Ortskirchen, und die Wahrheitsfindung ist nicht etwa durch eine demokratische Abstimmung denkbar. Das oben angeführte Zitat aus dem Schreiben der Patriarchen des Ostens wird demnach völlig falsch benutzt, wenn man damit gegen die
3 Lösungen zu Kapitel 3
3 Lösungen zu Kapitel 3 31 Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 31 311 Lösung Die Abbildung D : { R 4 R 4 R 4 R 4 R, a 1, a 2, a 3, a 4 ) D( a 1, a 2, a 3, a 4 ) definiere eine Determinantenform (auf R 4
Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία
- Εισαγωγή Sehr geehrter Herr Präsident, Sehr geehrter Herr Präsident, Εξαιρετικά επίσημη επιστολή, ο παραλήπτης έχει ένα ειδικό τίτλο ο οποίος πρέπει να χρησιμοποιηθεί αντί του ονόματος του Sehr geehrter
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 5: die Spartanische Verfassung Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό
Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου
ΔΗΜΟΚΡΙΤΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΡΑΚΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΟ ΤΜΗΜΑ ΔΗΜΟΤΙΚΗΣ ΕΚΠ/ΣΗΣ ΔΙΔΑΣΚΑΛΕΙΟ «ΘΕΟΔΩΡΟΣ ΚΑΣΤΑΝΟΣ» Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat
Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem
Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem Jonas Fiege 21 Juli 2009 1 Theorem 1 (Galvin-Hajnal [1975]) Sei ℵ α eine singuläre, starke Limes-Kardinalzahl mit überabzählbarer
DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ
Herzlich Willkommen zu unserem Elternabend Übergang aus dem Elternhaus in den Kindergarten Καλωσορίσατε στη συνάντηση γονέων με θέμα τη μετάβαση από το οικογενειακό περιβάλλον στο προνηπιακό τμήμα 1 Überblick
Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία
- Εισαγωγή ελληνικά Αξιότιμε κύριε Πρόεδρε, γερμανικά Sehr geehrter Herr Präsident, Εξαιρετικά επίσημη επιστολή, ο παραλήπτης έχει ένα ειδικό τίτλο ο οποίος πρέπει να χρησιμοποιηθεί αντί του ονόματος του
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen
ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer
ΚΑΤΑΡΤΙΣΗ ΩΡΙΜΩΝ ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer Kassandra Teliopoulos IEKEP 06/03/06 ΜΕΡΙΚΑ ΣΗΜΕΙΑ ΚΛΕΙΔΙΑ Einige Gedankenansätze!Στις περισσότερες χώρες μέλη της Ε.Ε. μεγάλης ηλικίας εργαζόμενοι
ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΔΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat
cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)
Festigkeitslehre Lösung zu Aufgabe 11b Grundsätzliches und Vorüberlegungen: Hookesches Gesetz für den zweidimensionalen Spannungszustand: ε = 1 ( ν (1 ε = 1 ( ν ( Die beiden Messwerte ε = ε 1 und ε = ε
Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.
Station Luft Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στ σειρά. Σχματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν. der Sturm die Windkraftanlage θύελλα οι ανεμογε
DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ
Herzlich Willkommen zu unserem Elternabend Übergang aus dem Kindergarten in die Vorschule Καλωσορίσατε στη συνάντηση γονέων με θέμα τη μετάβαση από τον παιδικό σταθμό στο νηπιαγωγείο 1 Übergang vom Kindergarten
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου
22 Έλα τώρα, κουνήσου Η Άννα µεταφέρεται στο Βερολίνο του έτους 1989, όπου κυριαρχεί ο ενθουσιασµός για την πτώση του Τείχους. Πρέπει να περάσει µέσα από το πλήθος και να πάρει τη θήκη. Θα τα καταφέρει;
Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme
Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme Markus Schöberl markus.schoeberl@jku.at Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler Universität Linz KV Ausgewählte Kapitel
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο
26 Πειράµατα µε τον χρόνο Επιστρέφοντας στο παρόν η Άννα προσπαθεί να µπλοκάρει τη µηχανή του χρόνου, αλλά δεν έχει τον κωδικό. Η γυναίκα µε τα κόκκινα εµφανίζεται. Θα χαλάσει η «αρχηγός» τα σχέδια της
Wissenschaftlich Einführung
- Einleitung In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen / ermitteln / bewerten / analysieren... Allgemeine Einleitung einer Arbeit Σε αυτήν την εργασία/διατριβή θα αναλύσω/εξετάσω/διερευνήσω/αξιολογήσω...
Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η
Αρ. Φακέλου.: Ku 622.00/3 (Παρακαλούμε να αναφέρεται στην απάντηση) Αριθμός Ρημ. Διακ: 22/14 2 αντίγραφα Συνημμένα: -2- ΑΝΤΙΓΡΑΦΟ Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η Η Πρεσβεία της Ομοσπονδιακής Δημοκρατίας
ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ. 3000 Bern www.grgb.ch
ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ COMMUNAUTÈ HELLÈNIQUE DE BERNE 3000 Bern www.grgb.ch Δευτέρα 9 Δεκεμβρίου 2013 Αγαπητά μέλη και φίλοι της Κοινότητας γεια σας Το 2013 φτάνει στο τέλος τους και ήρθε η ώρα να σας
PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?
03 Για την οδό Kantstraße Η Άννα ξεκινά για την Kantstraße, αλλά καθυστερεί, επειδή πρέπει να ρωτήσει πώς πάνε µέχρι εκεί. Χάνει κι άλλο χρόνο, όταν εµφανίζονται πάλι οι µοτοσικλετιστές µε τα µαύρα κράνη
Griechische und roemische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und roemische Rechtsgeschichte Ενότητα 2: Griechisce Rechtsgeschichte Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό
STAATLICHE BEIHILFEN ZYPERN
16.4.2014 DE Amtsblatt der Europäischen Union C 117/125 STAATLICHE BEIHILFEN ZYPERN Staatliche Beihilfen SA.37220 (2014/C) (ex 2013/NN) Umstrukturierungsbeihilfe für Cyprus Airways (Public) Ltd und SA.38225
Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz
Sonata o 11 or Guitar Giacomo Monzino Edition Panitz htt://wwwanitzname/guitar Einuhrung Zu keiner Zeit ist wohl mehr Literatur ur Gitarre veroentlicht worden, als in den ersten zwei Jahrzehnten des 19
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 6: Athen Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό υλικό υπόκειται
18. Normale Endomorphismen
18. Normale Endomorphismen 18.1. Die adjungierte lineare Abbildung Seien V, W K-Vektorräume mit Skalarprodukt, V,, W Lemma: Sei φ Hom(V, W ). Falls Ψ Hom(W, V ) mit der Eigenschaft so ist Ψ hierdurch eindeutig
Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή
- Διεύθυνση Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Αμερικανική γραφή διεύθυνσης:
ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA
ΕLLINIKI GNOMI ΑΠΡΙΛΙΟΣ 2014 ΕΤΟΣ 16ο ΑΡ. ΦΥΛΛΟΥ 168 www.elliniki-gnomi.eu ΕΔΡΑ ΒΕΡΟΛΙΝΟ ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΓΝΩΜΗ April 2014 η εφημερίδα που διαβάζεται! ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα
17 Οδοφράγµατα 50 λεπτά ακόµα: Ο παίκτης αποφασίζει να τα παίξει όλα για όλα και να εµπιστευθεί την ταµία. Το ράδιο µεταδίδει ότι οι Ανατολικογερµανοί στρατιώτες στήνουν οδοφράγµατα. Αυτό είναι το γεγονός
Strukturgleichungsmodellierung
Strukturgleichungsmodellierung FoV Methodenlehre FSU-Jena Dipl.-Psych. Norman Rose Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen Forschungsorientierte Vertiefung - Methodenlehre Dipl.-Psych. Norman
22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από
3 τρί 1. μάθμα Wie heißen die Länder auf Griechisch? Bitte verbinden Sie die Namen mit den richtigen Zeichnungen. Hören Sie dann die Ländernamen und sprechen Sie sie nach. 1.18 Ελλάδα Αυστρία Κύπρος Ελβετία
Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen
- Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument
Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα
Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα 13.12.2016 Liebe Eltern des Kindergartens und der Vorschule, Die Weihnachtszeit ist eingeläutet.
ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32
ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32 Πξώηε Αλάγλωζε Δξκελεία [... ] ρ ξ ε ω 1 δ ε ζ ε π α λ η α π π ζ ε ζ ζ α η 2 1 ΘΔΚΗΠ, ΓΗΘΖ, ΑΛΑΓΘΖ, ΚΝΗΟΑ / ΣΟΖ, ΣΟΔΩΛ: νλνκαηα ηνπ ΡΝ ΑΡΝΛ! Ρν Απξνζσπν Martin Heidegger, Απν Ρν Σι
Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt
- Allgemeines Μπορώ να κάνω ανάληψη στην [χώρα] χωρίς να πληρώσω προμήθεια; Kann ich in [Land] gebührenfrei Geld abheben? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Πόσα
1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο
Name: Datum: Klasse: Note: 1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους essen, geben, waschen, helfen, fahren, lesen, nehmen, fallen, schlafen, lassen,
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 10: Beispiele von Institutionen des Römischen privatrechts Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...
Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder... . Der Memoriam-Garten Schön, dass ich mir keine Sorgen machen muss! Mit dem Memoriam-Garten bieten Ihnen Friedhofsgärtner, Steinmetze
Übungen zu Teilchenphysik 2 SS 2008. Fierz Identität. Handout. Datum: 27. 5. 2008. von Christoph Saulder
Übungen zu Teilchenphysik 2 SS 2008 Fierz Identität Handout Datum: 27. 5. 2008 von Christoph Saulder 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 2 Herleitung der Matrixelemente 7 2. Ansatz...............................
MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER
Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε
- Universität Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Θα ήθελα να γραφτώ για. Angeben, dass man sich für einen anmelden möchte ένα προπτυχιακό ένα μεταπτυχιακό ένα
Griechische und römische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 7: Gortyna Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό υλικό υπόκειται
Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde
- Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument
Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet
- Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει
24 Το ρολόι χτυπάει Η Άννα βρίσκει πάλι τη µεταλλική θήκη που είχε κρύψει το 1961, αλλά δεν µπορεί να την ανοίξει, επειδή έχει σκουριάσει. Όταν τελικά τα καταφέρνει, βρίσκει µέσα ένα παλιό κλειδί. Το κλειδί
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά
23 Θα τα πούµε µετά Μια µοτοσικλέτα που πάει στη Bernauer Straße παίρνει την Άννα. Την οδηγεί ο Emre Ogur που της εύχεται καλή τύχη στο Βερολίνο. Αλλά φτάνει αυτό για να ξεφύγει από τη γυναίκα µε τα κόκκινα
Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1
KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕ Ο A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen
Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen
Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen GABLER RESEARCH Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen
1 @ copyright @ www.learngerman.gr
1 @ copyright @ www.learngerman.gr SPRACHE ΠΡΑΧΕ ΓΛΩΑ Sprichst du Griechisch? Σπριχςτ ντου γκρίχιςσ? Μιλάσ ελλθνικά; Sprichst du Deutsch? Σπριχςτ ντου ντόθτςσ? Μιλάσ γερμανικά; Welche Sprache sprichst
Griechisches Staatszertifikat - Deutsch
ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch NIVEAU B1 Entspricht dem Gemeinsamen
Θέμα: Εκπαιδευτικό σεμινάριο για καθηγητές Γερμανικών στο Ινστιτούτο Γκαίτε
ΚΥΠΡΙΑΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ Αρ. Φακ.: Αρ. Τηλ.: 22800642 Αρ. Φαξ: 22428268 E-mail: circularsec@schools.ac.cy 15 Νοεμβρίου 2007 Διευθυντές/τριες Λυκείων
Geschäftskorrespondenz
- Einleitung Deutsch Griechisch Sehr geehrter Herr Präsident, Αξιότιμε κύριε Πρόεδρε, Sehr formell, Empfänger hat einen besonderen Titel, der anstelle seines Namens benutzt wird Sehr geehrter Herr, Formell,
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού
13 Βοήθεια εκ Θεού Η εκκλησία φαίνεται πως είναι το σωστό µέρος για να πάρει κανείς πληροφορίες. Ο πάστορας εξηγεί στην Άννα τη µελωδία και της λέει ότι είναι το κλειδί για µια µηχανή του χρόνου. Αλλά
Συνέντευξη στην FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 26/6/2009. Στον Reinhard Vesser. "Wir liegen weit auseinander"
Συνέντευξη στην FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 26/6/2009 Στον Reinhard Vesser "Wir liegen weit auseinander" Die amtierende Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl
Πανεπιστήμιο Πατρών Σχολή Ανθρωπιστικών και Κοινωνικών Επιστημών Τμήμα Φιλοσοφίας Πρόγραμμα Μεταπτυχιακών Σπουδών Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl Διπλωματική Εργασία
FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.
12 Εκκλησιαστική µουσική Στην Άννα µένουν ακόµα 65 λεπτά. Στην εκκλησία ανακαλύπτει ότι το µουσικό κουτί είναι κοµµάτι που λείπει από το αρµόνιο. Η γυναίκα στα κόκκινα εµφανίζεται και ζητά από την Άννα
Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g
Name, Matr-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 3 8 Aufgabe a) Einflussgrößen: Partikeldurchmesser d P Partikeldichte ρ P Dichte des Fluids ρ F Viskosität des Fluids η F Sinkgeschwindigkeit v
Στοιχεία του/της συζύγου ή του/ της συντρόφου του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση
Επώνυμο και όνομα του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση Name und der antragstellenden Person Αριθμός επιδόματος τέκνων Kindergeld-Nr. F K KG 51R Παράρτημα Εξωτερικό (Ausland) της αίτησης για γερμανικό
1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen
Name: Datum: Klasse: Note: 1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική eine Torte, eine Limonade, die Blumen, der Arzt, die Tür, der Schulbus a) Peter ist krank. Seine Mutter ruft an. b)
καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,
Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: Ὅ τι μὲν ὑμεῖς, was auch immer ihr, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, o athensiche Männer, πεπό νθατε ὑπ ὸ τῶν ἐμῶν κατηγόρων,
Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen
KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕ Ο A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειµένου Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen
. Zeit: Synoptische Betrachtung # αβ αα a) Allgemeine Abkürzungen Abkürzung Ausführung/Bedeutung AOGCM/GCM (atmosphärisch-ozeanisch gekoppeltes) globales Zirkulations-/Klimamodell (engl.: (atmosphere
Preisliste AB JUNI 2019
Preisliste AB JUNI 2019 LOVE STORIES Pakete (3H) STATT 690 JETZT 650 - Einmalige Aufnahmepauschale - Brautpaar Shooting inkl. 10 bearbeiteten Bildern digital & mit Abzug bis 15x20cm - Reportage der Trauung
Rotationen und Translationen
Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 1 Rotationen und Translationen Eigentliche Drehungen, Spiegelungen, und Translationen von Kartesischen Koordinaten-Systemen und Kugelkoordinaten-Systemen
BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?
BIOABFALL Mein Name ist Laura. Zuhause essen wir viel Obst und Gemüse. Die Abfälle, wie zum Beispiel Orangen- oder Kartoffelschalen, aber auch Teeblätter oder Eierschalen, sammeln wir in der Küche in einem
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον
14 Στο παρελθόν για το µέλλον Η Άννα ανακαλύπτει τη µηχανή του χρόνου και µαθαίνει ότι οι τροµοκράτες θέλουν να εξαλείψουν ένα ιστορικό γεγονός. Αλλά ποιο; Ο παίκτης τη στέλνει στη χρονιά 1961. Της µένουν
Geschäftskorrespondenz Brief
- Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikanisches Adressenformat: Name der Stadt + Abkürzung des Staates + Postleitzahl Mr. J. Rhodes Rhodes
Geschäftskorrespondenz Brief
- Adresse Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Amerikanisches Adressenformat: Name der Stadt + Abkürzung des Staates + Postleitzahl Mr. J. Rhodes Rhodes
Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων
Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων Το επίθετο κλίνετε μόνο, όταν χρηςιμοποιείτε ωσ επιθετικόσ προςδιοριςμόσ. Ωσ κατηγοροφμενο και επίρρημα είναι πάντα άκλιτο. κατηγοροφμενο Der Schüler ist gut.
Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung
- Mieten Griechisch Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte Koreanisch δωμάτιο διαμέρισμα γκαρσονιέρα / στούντιο διαμέρισμα μονοκατοικία ημι-ανεξάρτητο σπίτι σπίτι σε σειρά κατοικιών
Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?
Die neugriechischen Pronomen: Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen? In diesem Kapitel werden Sie alles rund um die Pronomen im Griechischen und ihren Gebrauch lernen. Wie
Αντιπροσωπεία στην Ελλάδα Auslandsbüro Griechenland
Αντιπροσωπεία στην Ελλάδα Auslandsbüro Griechenland Το Ίδρυμα Konrad Adenauer (KAS) είναι ένα γερμανικό πολιτικό ίδρυμα και φέρει το όνομα του πρώτου Καγκελάριου της Γερμανίας. Οι αρχές διακυβέρνησής του
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 25 Απρόοπτες δυσκολίες
25 Απρόοπτες δυσκολίες Ο χρόνος τελειώνει και η Άννα πρέπει να αποχαιρετήσει τον Paul, για να επιστρέψει στην 9 η Νοεµβρίου 2006. Για την εκπλήρωση της αποστολής της αποµένουν τώρα µόνο 5 λεπτά. Θα φθάσουν;
Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)
ΓΕΡΜΑΝΙΑ 2008 Πειραµατικό Σχολείο Πανεπιστηµίου Πατρών Καλησπέρα, Είµαστε η Μαρία και ο Θοδωρής από το Πειραµατικό Σχολείο Πατρών. Έχουµε συγκεντρώσει τις απόψεις Ελλήνων και Γερµανών για τη συνεργασία
Formelsammlung zur sphärischen Trigonometrie
Formelsammlung zur sphärischen Trigonometrie A. Goniometrie A.1. Additionstheoreme für α β für α = β (α ± β) =α cos β ± cos α β ( α) =α cos α cos (α ± β) =cosα cos β β = cos α tan α ± tan β tan (α ± β)
Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule
Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule Καλωσορίσατε στην 1 η συνάντηση γονέων για τον παιδικό σταθμό και το νηπιαγωγείο Begrüßung Das Team der vorschulischen Bereiches
ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2
ΓΙΑ ΤΗΝ ΚΑΤΑΝΟΜΗ ΤΗΣ ΥΛΗΣ ΤΟΥ MAGNET neu A2 Θα θέλαμε να επισημάνουμε ότι η κατανομή της ύλης ανά εβδομάδα θα πρέπει να καθορίζεται και να προσαρμόζεται από εσάς ανάλογα με την απόδοση των μαθητών σας.
1. Kapitel I Deskriptive Statistik
V L ÖSUNGEN 1. Kapitel I Deskriptive Statistik = + + = = = = = + = = = + = = = = = = = = + + + + = = + + + + = = = = = + + + + + + + = B. Auer, H. Rottmann, Statistik und Ökonometrie für Wirtschaftswissenschaftler,
Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya
Differentialrechnung: Aufgaben Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Erste Ableitung der elementaren Funktionen......................... Ableitungsregeln......................................
GOETHE-ZERTIFIKAT B2 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ΟΡΟΙ ΔΙΕΞΑΓΩΓΗΣ ΤΗΣ ΕΞΕΤΑΣΗΣ. Stand: 1. Oktober 2014 Τελευταία ενημέρωση: 1 Οκτωβρίου 2014
DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ΟΡΟΙ ΔΙΕΞΑΓΩΓΗΣ ΤΗΣ ΕΞΕΤΑΣΗΣ Stand: 1. Oktober 2014 Τελευταία ενημέρωση: 1 Οκτωβρίου 2014 Zertifiziert durch Πιστοποίηση: Durchführungsbestimmungen ΟΡΟΙ ΔΙΕΞΑΓΩΓΗΣ ΤΗΣ ΕΞΕΤΑΣΗΣ
Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο
Πολλά ριματα ςυντάςςονται με εμπρόκετο αντικείμενο. Η πρόκεςθ κακορίηει τθν πτώςθ του ουςιαςτικοφ. Das Präpositionalobjekt Εμπρόθετο αντικείμενο Το εμπρόθετο αντικείμενο αφορά πρόςωπο warten auf + Akk.
FLOTT 1 - LEKTION 1. 1 η. S.13, Übungen 1, 2. 2 η ώρα S. 18, Das bin ich! Hausaufgaben: ΑΒ Übungen 3, 4 S. 13 Übungen S S. 19, Ηörverstehen 1
FLOTT 1 Πλάνο διδασκαλίας* ιδασκαλία σε φροντιστήριο ή ιδιαίτερο µάθηµα : 4 ώρες την εβδοµάδα Σύνολο ωρών ετησίως κατά προσέγγιση: 120-130 (32 εβδοµάδες) Κάθε κεφάλαιο θα πρέπει να διδάσκεται σε συνολικά
FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.
06 Η γυναίκα µε τα κόκκινα Η Άννα συναντά µια γυναίκα που ισχυρίζεται ότι ήταν φίλες το 1961. Κι εκτός αυτού η Άννα τα χάνει µε την πληροφορία ότι την κυνηγά µια γυναίκα ντυµένη στα κόκκινα. Σε κάθε γωνιά
Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1
KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕ Ο A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειµένου Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen
2. Σε καθεμία από ηις παρακάηφ προηάζεις σπάρτει ένα οσζιαζηικό ζε αιηιαηική ή ζε δοηική. Υπογράμμιζε ηο και ζσμπλήρφζε ηο ζε ονομαζηική
Grivaki Schule für Fremdsprachen Finaltest zu Grammatikland 1 Kapitel 6 + 7 A Klasse 1. Σσμπλήρφζε ηοσς πίνακες der Papagei Akkusativ Der Bleistift Dativ das Huhn Die Puppe eine Tafel Ein Lineal Ein Esel
PUBLIC 5587/18 ADD 1 1 DG G LIMITE EL. Συμβούλιο της Ευρωπαϊκής Ένωσης. Βρυξέλλες, 7 Φεβρουαρίου 2018 (OR. en)
Conseil UE Συμβούλιο της Ευρωπαϊκής Ένωσης PUBLIC Βρυξέλλες, 7 Φεβρουαρίου 2018 (OR. en) 5587/18 ADD 1 LIMITE PV/CONS 2 ECOFIN 57 ΣΧΕΔΙΟ ΠΡΑΚΤΙΚΩΝ ΣΥΜΒΟΥΛΙΟ ΤΗΣ ΕΥΡΩΠΑΪΚΗΣ ΕΝΩΣΗΣ (Οικονομικά και Δημοσιονομικά
ΑΞΙΟΛΟΓΗΣΗ ΑΝΑΠΤΥΞΙΑΚΗΣ ΚΑΤΑΛΛΗΛΟΤΗΤΑΣ ΠΕΡΙΟΧΩΝ ΜΕ ΒΑΣΗ ΓΕΩΛΟΓΙΚΑ, ΓΕΩΤΕΧΝΙΚΑ ΚΑΙ ΠΕΡΙΒΑΛΛΟΝΤΙΚΑ ΚΡΙΤΗΡΙΑ
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΠΟΛΥΤΕΧΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΤΜΗΜΑ ΠΟΛΙΤΙΚΩΝ ΜΗΧΑΝΙΚΩΝ ΠΡΟΓΡΑΜΜΑ ΜΕΤΑΠΤΥΧΙΑΚΩΝ ΣΠΟΥΔΩΝ ΕΙΔΙΚΕΥΣΗΣ ΠΡΟΣΤΑΣΙΑ ΠΕΡΙΒΑΛΛΟΝΤΟΣ ΚΑΙ ΒΙΩΣΙΜΗ ΑΝΑΠΤΥΞΗ ΔΙΠΛΩΜΑΤΙΚΗ ΕΡΓΑΣΙΑ ΑΞΙΟΛΟΓΗΣΗ
Griechische und roemische Rechtsgeschichte
ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und roemische Rechtsgeschichte Ενότητα 4: Griechische Rechtsgeschichte Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό
Nr. 544-12/17 Auslosung Klub-Cup 2018 1/8 Final Anlässlich des Freundschaftswettkampfes BL-BS hat unsere Glücksfee Paula Graber folgende Paarungen für den Achtelfinal des Klub-Cup 2018 gezogen
Prüfungsvorbereitung Zertifikat B1
Prüfungsvorbereitung 43 44 Schreiben Aufgabe 3 Arbeitszeit: 15 Minuten Στο 3 ο μέρος της ενότητας Schreiben πρέπει να γράψεις ένα e-mail περίπου 40 λέξεων. Απευθύνεσαι πάντα σε κάποιο πρόσωπο, με το οποίο
Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή
- Εισαγωγή Sehr geehrter Herr, Επίσημη επιστολή, αρσενικός αποδέκτης, όνομα άγνωστο Sehr geehrte Frau, Επίσημη επιστολή, θηλυκός αποδέκτης, όνομα άγνωστο Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Επίσημη
Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 21 Ένα καινούργιο σχέδιο
21 Ένα καινούργιο σχέδιο Η Άννα επιστρέφει στο 2006. Η γυναίκα µε τα κόκκινα έχει απαγάγει τον πάστορα Kavalier. Επειδή δεν µπορεί να τον βρει, η Άννα ταξιδεύει στην 9 η Νοεµβρίου 1989, τη νύχτα που έπεσε
Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή
- Διεύθυνση Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Αμερικανική γραφή διεύθυνσης:
Computerlinguistik. Lehreinheit 10 : Computerlinguistik Hausarbeit - Aufgaben
Computerlinguistik Lehreinheit 10 : Computerlinguistik Hausarbeit - Aufgaben Dr. Christina Alexandris Nationale Universität Athen Deutsche Sprache und Literatur Περιεχόμενα Ενότητας Κατευθυντήριες Γραμμές
Der Dativ Δοτική. Nom. Akk. Dativ maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die den
Η Κλίση Das Fragepronomen: wer (Personen), was (Sachen) Person Sache Der Dativ Δοτική wer wen wem was was --- Der bestimmte Artikel maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die
ΚΠγ / Griechisches Staatszertifikat Deutsch Mai 2008 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ. Μεταγραφή ηχητικού κειμένου
KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕΔΟ A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen