2

Μέγεθος: px
Εμφάνιση ξεκινά από τη σελίδα:

Download "2"

Transcript

1 Die Sprache der Mathematik Mengen und Logik Syllabus P. Lemmens - D. van Straten

2 2

3 INHALTSVERZEICHNIS 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort Mengen 6 2 Logik 14 3 Abbildungen 20 4 Relationen 28 5 Natürliche Zahlen, Induktion und Anzahl 34 6 Kardinalität 36 7 ZFC 42 8 Aufgaben 46

4 4 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Philosophie ist geschrieben in diesem großartigen Buch, welches uns durchgehend zur Anschauung offen steht: das Universum. Aber dieses Buch kann nicht verstanden werden, wenn man nicht erst die Sprache verstehen lernt und die Buchstaben lesen kann, aus welchen es geschrieben ist. Es ist geschrieben in der Sprache der Mathematik und seine Buchstaben sind Dreiecke, Kreise und andere geometrische Figuren, ohne die es menschlicherweise unmöglich ist, ein einziges Wort zu verstehen; ohne dies wandert man vergeblich in ein dunkles Labyrinth. 1 Galileo Galilei ( ) In welcher Sprache aber ist die Mathematik selbst geschrieben? Und was ist Mathematik eigentlich? Diese Fragen sind nicht so einfach zu beantworten. Auf jeden Fall spielt in der Mathematik, wie in allen Wissenschaften, das schlüssige Argumentieren die entscheidende Rolle. Die Mathematik unterscheidet sich von den anderen Wissenschaften durch die konsequente Anwendung der axiomatischen Methode. Dies bedeutet Folgendes. Wenn ein neuer Begriff benutzt wird, so muss dieser durch eine klare Definition auf schon bekannte Begriffe zurückgeführt werden. So weitergehend stößt man schließlich auf primitive Begriffe, die nicht weiter definiert werden können. Für diese werden Axiome postuliert, welche uns sagen, wie wir mit den primitiven Begriffen umgehen dürfen, und so als eine Art implizite Definition dieser Begriffe angesehen werden können. Ein Satz ist eine wahre Aussage über wohldefinierte Begriffe, ein Beweis eine logische Herleitung aus den Axiomen. Am Ende eines Beweises schreibt ein Mathematiker oft stolz QED, eine Abkürzung von Quod erat demonstrandum. 1 La filosofia è scritta in questo grandissimo libro, che continuamente ci sta aperto innanzi gli occhi (io dico l'universo), ma non si può intendere se prima non s'impara a intender la lingua, e conoscer i caratteri, ne'quali è scritto. Egli è scritto in lingua mathematica, e i caratteri son triangoli, cerchi, ed altre figure geometriche, senza i quali mezi è impossibile a intendere umanamente parola; senza questi è un aggirarsi vanamente per un oscuro laberinto.

5 INHALTSVERZEICHNIS 5 Euklid hat in seinem Werk Die Elemente diese axiomatische Herangehensweise erstmals systematisch durchgeführt. In 13 Teilen wird die ganze damals bekannte Geometrie aus wenigen Axiomen für die primitiven Begriffe Punkt und Gerade hergeleitet. Dieses außergewöhnliche Werk ist nach der Bibel das meist verbreitete Buch überhaupt und war bis vor nicht all zu langer Zeit das Herzstück des bürgerlichen Bildungskanons. Die Mathematik umfasst aber nicht nur Geometrie, sondern viele weitere Gebiete, wie Algebra, Zahlentheorie, Topologie und Analysis. Es stellt sich heraus, dass es tatsächlich möglich ist, die gesamte Mathematik auf ein gemeinsames Fundament zu bauen. Diese gemeinsame Basis hat die Menge als primitiven Begriff. Da jeder Mensch ein gutes intuitives Verständnis von Mengen hat, sind die Axiome so einleuchtend, dass man sie kaum als solche wahrnimmt. Man spricht in diesem Zusammenhang von naiver Mengenlehre und jeder Mathematikstudent sollte selbsverständlich ein gründliches Verständnis dieser mengentheortischen Basis haben. Dieser Text ist eine leichte Überbearbeitung und Erweiterung eines Textes, welcher vor etwa 30 Jahren von Piet Lemmens als kleine Hilfe für Anfänger in der Mathematik an der Rijksuniversität in Utrecht verfasst wurde; es gab keine dazugehörige Lehrveranstaltung. Piet Lemmens ( ) Man sollte diese Sprache der Mathematik aber nicht verwechseln mit der Mathematik selbst. Diese handelt von Matrizen, Integralen, Mannigfaltigkeiten, Primzahlen, Differentialgleichungen, Banachräume, Splines, Sylow-Untergruppen, Garben, Kohomologie, und vieles mehr. Sie wird in Vorlesungen, Seminaren und Lehrbüchern behandelt. Lesetipps: R. Courant und H. Robbins: Was ist Mathematik?, Springer Verlag. P. Halmos: Naive Mengenlehre, Vandenhoeck und Ruprecht.

6 6 1 MENGEN 1 Mengen 1.1 Manchmal, zum Beispiel um Schreibarbeit zu sparen, ist es in der Mathematik vernünftig, gewisse Objekte gleichzeitig zu betrachten. In so einem Fall bilden wir eine Menge von Objekten. Die Objekte heißen Elemente der Menge. Wir bezeichnen hier eine Menge mit einem Großbuchstaben, die Elemente werden mit kleinen Buchstaben angegeben. Der Sachverhalt a ist ein Element der Menge A wird verkürzt mit a A notiert. Wollen wir hingegen angeben, dass ein Objekt x nicht zu der Menge A gehört, so setzen wir einfach einen Strich durch das -Symbol. x/ A bedeutet also, dass x kein Element von A ist. 1.2 In vielen Fällen können wir eine Menge beschreiben, indem wir alle Elemente explizit aufschreiben. So geben wir mit X = {a, b, c, d} an, dass a X, b X, c X, d X und daß X keine anderen Elemente hat. 1.3 Zwei Mengen sind gleich, wenn sie dieselben Elemente besitzen. Also bedeutet A = B, dass für jedes x gilt Insbesondere ist also x A dann und nur dann wenn x B. {a, b, c, d} = {c, b, d, a}, es kommt auf die Reihenfolge der Elementen nicht an. Bemerke, dass auch {a, a, b, c, d} = {a, b, c, d}

7 7 1.4 Eine Menge A heißt Teilmenge einer Menge B, wenn alle Elemente von A auch zu B gehören. Wir notieren dies als A B. Oft findet man auch die Bezeichnung A B mit genau derselben Bedeutung. Hierbei ergibt sich eine kleine Schwierigkeit. Jemand, der gewohnt ist, die Bezeichnung A B zu benutzen, meint mit der Bezeichnung A B dass A B gilt, aber außerdem, daß A B. In der Praxis rufen diese unterschiedliche Notationen nur selten Schwierigkeiten hervor. In diesem Syllabus bedeutet A B also, dass für alle x gilt: wenn x A, dann x B. Wenn wir in diesem Text angeben wollen dass A eine Teilmenge von B ist, aber A B, dannschreiben wir A B. Ist A B nicht der Fall, so schreiben wir A B. Die folgenden wichtigen Eigenschaften des Inklusionszeichens sind einfach zuverifizieren: 1. Für jede Menge A gilt: A A. 2. Wenn A B und B C, dann ist A C. 3. Wenn A B und B A, dann ist A = B. 1.5 Die Menge der ersten n natürlichen Zahlen geben wir in diesem Text mit n an. Also n = {1, 2, 3,...,n}. Dann gilt zum Beispiel 3 5, 3 5, {3} 5, {2, 3} 3, 5 / 3, 5 3. Betrachte nun die Menge A = {1, 2, 3}. Die Elemente von A sind selbst wieder Mengen. Es gilt aber 2 / A. Es ist {2, 3} A, aber{2, 3} A. 2 2, 2 A,

8 8 1 MENGEN 1.6 Wir können eine Teilmenge durch eine charakterisierende Eigenschaft der Elemente angeben. Ist P (x) eine Aussage über die Elemente x einer Menge X, dann geben wir mit {x X P (x)} die Teilmenge von X an, welche genau aus den Elementen x von X besteht, für die die Aussage P (x) wahr ist. Andere oft benutzte Bezeichnungen sind {x X : P (x)} oder auch {x P (x)} wenn die Menge X vorher festgelegt wurde. Aus der Definition gilt also immer {x X P (x)} X. 1.7 Beispiele Sei X =6und P (x) = x ist ein Teiler von 8. Dann ist {x X P (x)} = {1, 2, 4}. Man sieht hier, dass verschiedene Aussagen durchaus zu der selben Teilmenge führen können. Sei Q(x) = x ist ein Teiler von 4, dann ist {x X P (x)} = {x X Q(x)} 1.8 Die Notation {x X P (x)} zwingt uns zur Einführung einer leeren Menge, weil es durchaus passieren kann, dass für jedes x X die Aussage P (x) falsch ist. Ein Beispiel ist X =6und P (x) = x >7. Die leere Menge notieren wir. X = bedeutet also, dass X keine Elemente besitzt. Anders gesagt: für alle x gilt x/ X. Aus logischen Gründen können wir schließen: 1. Es gibt nur eine leere Menge. 2. Für jedes X gilt: X. 3. Wenn A, dann A =. Die Teilmengen und X nennen wir die trivialen Teilmengen von X. 1.9 Die Menge, welche genau alle Teilmengen von X als Elemente besitzt, heißt die Potenzmenge von X und wird mit P(X) notiert. Ist zum Beispiel X =3,soist P(X) ={, {1}, {2}, {3}, {1, 2}, {1, 3}, {2, 3}, {1, 2, 3}}

9 Sind zwei Mengen A und B gegeben, so können wir deren Durchschnitt A B bilden, welcher genau aus allen Elementen besteht, welche sowohl zu A als auch zu B gehören. Also: A B = {x x A und x B}. Bemerke, dass Es ist also A B = {x A x B} = {x B x A}. A B = B A, die Durchschnittsbildung ist kommutativ, eskommt auf die Reihenordnung nicht an. Weiter ist klar, dass A B A und A B B. Besitzen A und B keine gemeinsamen Elemente, so ist A B =. Man verifiziert ohne Mühe folgende Regeln: 1. A =. 2. A A = A. 3. Wenn C A und C B, dann C A B. 4. A B dann und nur dann, wenn A B = A Auch kann man aus zwei Mengen A und B die Vereinigung A B bilden, welche aus allen Elementen besteht, welche mindestens einer der beiden Mengen angehören. Also A B = {x x A oder x B}. Mit x A oder x B meinen wir hier x in A oder x in B oder eventuell x in A und x in B. In der Mathematik wird das Wort oder fast immer in der nicht ausschließenden Bedeutung benutzt. Klar ist A B = B A und A A B, B A B. Man verifiziert wieder ohne Mühe, dass folgende Regeln gelten: 1. A = A. 2. A A = A. 3. Wenn A C und B C, danna B C. 4. A B dann und nur dann, wenn A B = B Mit drei oder mehr Mengen A, B, C kann man die Operationen und in verschiedenen Reihenfolgen ausführen. Es gelten folgende Regeln:

10 10 1 MENGEN 1. (A B) C = A (B C) 2. (A B) C = A (B C) und sind also assoziativ. Das Ergebnis hängt nicht davon ab, in welcher Reihenfolge man vorgeht. Aus diesem Grund lässt man die Klammer oft weg und schreibt einfach A B C statt A (B C) und A B C statt A (B C). Außerdem gilt: 3. A (B C) =(A B) (A C) 4. A (B C) =(A B) (A C) Dies sind die Distributivitätsregeln. Werden und durcheinander benutzt, so ist es sehr wichtig, auf die Klammerung zu achten Diese Regel kann man sehr schön mit Bildern in der Ebene illustrieren. Als Beispiel nehmen wir Regel 4. A (B C) =(A B) (A C) Betrachte in der Ebene die Mengen, welche von den angegebenen Kreisen umschlossen werden. B C A Solche Diagramme werden Venn-Diagramme genannt, nach ihrem Erfinder. John Venn ( )

11 Um ein Idee zu geben, wie man so eine Regel über Mengen beweist, geben wir hier einen Beweis. für Regel 3: Erst zeigen wir, dass A (B C) (A B) (A C). Sei x A (B C). Dies bedeutet, dass x A und x B C. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: a A und x B, oder x A und x C. Im ersten Fall ist x A B, also sicher x (A B) (A C). Imzweiten Fall ist x A C, also auch sicher x (A B) (A C). Wir haben also nachgewiesen: Wenn x A (B C), dannx (A B) (A C). Aber diese Aussage ist genau die Definition von A (B C) (A B) (A C). Wir müssen jetzt noch zeigen,dassauch (A B) (A C) A (B C). Nun: A B A und A C A, alsoist (A B) (A C) A (1). Außerdem gilt A B B B C, A C C B C, also (A B) (A C) (B C) (2). (1) und (2) liefern zusammen (A B) (A C) A (B C), was zu zeigen war. QED 1.15 Sind A und B zwei Mengen, so bezeichnet A \ B die Menge aller Elemente von A, die nicht in B liegen. Also A \ B = {x A x/ B}.

12 12 1 MENGEN Bemerke, dass die Notation A \ B nicht voraussetzt dass B A. Mühelos verifiziert man folgende Regel 1. (A B) \ B = A \ B. 2. (A \ B) B = A B. 3. (A \ B) (A B) =A Ist A eine Teilmenge von U, also A U, so nennt man U \ A das Komplement von A in U. FürTeilmengen A und B von U gelten folgende Regeln (verifiziere sie selber!): 1. A (U \ A) =A, A (U \ A) =. 2. U \ (U \ A) =A. 3. A B dann und nur dann wenn (U \ B) (U \ A). 4. U \ (A B) =(U \ A) (U \ B). 5. U \ (A B) =(U \ A) (U \ B). Augustus De Morgan ( ) Die letzten zwei Regeln heißen die Reziprozitätsgesetze von de Morgan, welche und vertauschen. Legen wir vorher fest, dass alle in Betracht kommenden Mengen Teilmengen einer festen Menge U sind, so nennt man U \ A einfach daskomplement von A. Für das Komplement von A findet man manchmal die Notation A. Die de Morganschen Regeln lauten dann (A B) = A B,

13 13 (A B) = A B Die Standard-Zahlenmengen sind: N = {1, 2, 3, 4,...}, die Menge der natürlichen Zahlen, N 0 = {0, 1, 2, 3, 4,...}, die Menge der natürlichen Zahlen mit der 0, Z = {0, 1, 1, 2, 2,...}, die Menge der ganzen Zahlen, Q = { a b a Z,b N}, die Menge der rationalen Zahlen, R, die Menge der reellen Zahlen. Es ist N N 0 Z Q R. Sind a, b R, soschreibt man noch: (a, b) ={x R a<x<b} [a, b) ={x R a x<b} (a, b] ={x R a<x b} [a, b] ={x R a x b} offenes Intervall, halboffenes Intervall, halboffenes Intervall, geschlossenes Intervall, (a, ) ={x R a<x}, [a, ) ={x R a x}, (,b)={x R x<b}, (,b]={x R x b}. Die reellen Zahlen werden in der Vorlesung zur Analysis genau definiert. Später werden Sie noch die Menge der komplexen Zahlen C kennen lernen.

14 14 2 LOGIK 1.18 Ist für jedes i I eine Menge A i gegeben, so nennt man I oft Indexmenge für die Mengen A i. Man definiert i I A i als die Menge von Elemente welche zu alle A i gehören, und i I A i als die Menge von Elemente welche zu mindestens einer der Mengen A i gehört. A i := {a A a A i für ein i I}, i I A i := {a A a A i für alle i I}. i I Für und gelten ähnliche Regeln wie bei Durchschnitt und Vereinigung von zwei Mengen. Sind zum Beispiel alle A i U, so gelten wieder de Morgansche Regeln: U \ ( A i )= \ A i ) i I i I(U U \ ( i I A i )= i I(U \ A i ) 2 Logik (2.1) Im ersten Kapitel sind wir wiederholt auf Formulierungen gestoßen wie Für jedes x gilt..., wenn...,dann..., dann und nur dann, wenn, und, oder, nicht. Weil diese und andere logische Begriffe sehr oft in mathematischen Formulierungen und Beweisen vorkommen, hat man sogenannte logische Symbole eingeführt, durch welche man sie ersetzen kann. Wir geben hier die meistvorkommenden Symbole. Die Quantoren: Für alle, Es existiert. Oft benutzt wird noch

15 15! Es existiert genau ein. Die Konnektiven = wenn..., dann... dann und nur dann, wenn oder und nicht 2.1 Mit Hilfe dieser logischen Symbole ist es möglich, mathematische Aussagen sehr kompakt zu notieren. 1. Für jede reelle Zahl x gilt: wenn x =1, dann ist x =1oder x = 1. In der Sprache der Logik wird dies ( x R)( x =1= (x =1) (x = 1)) 2. Die Gleichung x 2 + x 1=0hat eine reelle Nullstelle. In der Sprache der Logik: ( x R)(x 2 + x 1=0). 3. Die Gleichung x 2 + x +1=0hat keine reelle Nullstelle. In der Sprache der Logik: ( x R)(x 2 + x +1=0). oder, was logisch äquivalent ist: ( x R)(x 2 + x +1 0). 4. Es seien A und B Teilmengen von U. Die Definition von A = B ist: für alle x U gilt: x A dann und nur dann, wenn x B. In der Sprache der Logik: A = B ( x U)(x A x B) Genau so finden wir für A B den Ausdruck A B ( x U)(x A = x B) und für die Aussage A B A B ( x U)(x A x B)

16 16 2 LOGIK 2.2 Sie werden feststellen, dass in mathematischen Texten sehr sparsam mit logischen Symbolen umgegangen wird, die Symbole,, werden sogar kaum benutzt. Die Forschungsmathematik ist weitgehened frei von logischen Symbolen. 2.3 Eine Aussage (Proposition) p kann wahr oder falsch sein. Aus zwei Aussagen p und q entsteht eine neue Aussage durch Verknüpfung mit Hilfe der Konnektiven. Die Wahrheit der zusammengesetzten Aussage hängt ab von den einzelnen Teilen. p ist genau dann wahr, wenn p falsch ist. p q ist nur dann falsch, wenn p und q beide falsch sind. p q ist nur wahr, wenn p und q beide wahr sind. p = q ist nur falsch, wenn p wahr ist und q falsch. In allen anderen Fällen ist p = q wahr. Insbesondere ist p = q wahr, wenn p falsch ist. Das hört sich doof an, aber aus etwas Unwahrem kann man alles folgern. p q ist nur wahr, wenn p und q beide wahr oder beide falsch sind. Man fasst dies oft in einer Wahrheitstafel zusammen p q p p q p q p = q p q w w f w w w w w f f w f f f f w w w f w f f f w f f w w Durch wiederholte Anwendung der Wahrheitstafel kann man die Wahrheit von komplizierteren zusammengesetzten Propositionen feststellen. Eine Aussage, welche unabhängig von der Wahrheit der Bestandteile immer wahr ist, nennt man auch eine Tautologie. Beispiele sind folgende Aussagen: p ( p),

17 17 p ( p), p (p = q) = q. Die letzte Regel besagt, dass wir aus p und p = q auch q folgern können. 2.4 Zwei zusammengesetzte Aussagen heißen logisch äquivalent, wenn sie die gleiche Wahrheitstafel haben. Verifiziere selbst, dass: (p q) ist äquivalent zu ( p) ( q), (p q) ist äquivalent zu ( p) ( q), p = q ist äquivalent zu (p q), p = q ist äquivalent zu ( q) = ( p), p q ist äquivalent zu (p = q) (q = p). Bemerke, dass P äquivalent ist zu Q genau dann, wenn die Aussage P Q eine Tautologie ist. 2.5 Beachte, dass p = q nicht äquivalent ist zu ( p) = ( q). Als Beispiel sei n eine natürliche Zahl, und p die Aussage n ist durch 4 teilbar, q die Aussage n ist durch 2 teilbar. Ist eine Zahl durch 4 teilbar, so ist sie sicher durch 2 teilbar, also ist die Aussage p = q sicherlich wahr. Aber p ist die Aussage n ist nicht durch 4 teilbar, q die Aussage n ist nicht durch 2 teilbar. Die Aussage ( p) = ( q) ist falsch. Aus der Tatsache, dass eine Zahl nicht durch 4 teilbar ist, dürfen wir offensichtlich nicht folgern, dass diese Zahl nicht durch 2 teilbar ist. Dahingegen ist p = q äquivalent zu ( q) = ( p) und im obenstehenden Beispiel ist in der Tat ( q) = ( p) wahr: Wenn eine Zahl nicht durch 2 teilbar ist, dann ist sie sicherlich nicht durch 4 teilbar. 2.6 Ein Prädikat ist eine Aussage, welche von einer oder mehreren Variablen abhängt. Setzen wir für die Variablen Werte ein, so entsteht eine einfache Proposition, welche wahr oder falsch ist. Wir hatten vorher eigentlich schon mit Prädikaten zu tun. Das Prädikat n ist durch 4 teilbar

18 18 2 LOGIK geht durch Substitution von n =3über in die unwahre Proposition 3 ist durch 4 teilbar. Das Prädikat P (x) = x [0, 1] geht durch Substitution von x = 1 2 über in die wahre Proposition 1 2 [0, 1]. 2.7 Ein Prädikat P (x) kann auch zur Proposition werden, wenn wir die Variable binden, indem wir vor P (x) ( x U) oder ( x U) schreiben. Hierbei ist dann U irgendeine Menge. Es entstehen die Propositionen ( x U)P (x): Es exisitert ein x U, für das P (x) wahr ist ( x U)P (x): Für alle x U ist P (x) wahr Zum Beispiel: ( x R)(x 2 + x 1=0)ist eine wahre Proposition. ( x R)(x 2 + x 1=0)ist eine falsche Proposition. 2.8 Bei Negation werden und vertauscht. Es gilt: [( x U)P (x)] [( x U)( P (x))], Beispiel: Für eine Teilmenge A U gilt [( x U)P (x)] [( x U)( P (x))]. A = [( x U) (x A)]. Die logische Negation liefert A [( x U)(x A)]. 2.9 Aufeinanderfolgende Quantoren werden wie folgt gelesen:

19 19 ( x U)( y V )... Für alle x U und alle y V... ( x U)( y V )... Es gibt x U und y V, so dass... ( x U)( y V )... Es gibt x U, so dass für alle y V gilt... ( x U)( y V )... Für alle x U gibt es y V, so dass... Beispiel: Es sei U = V = R die Menge der reellen Zahlen. Wir schreiben verkürzt x und x für x R und x R. Betrachte das Prädikat x>y. 1. ( x)( y)(x >y) ist falsch, weil x>yunwahr ist für x =0und y =1. 2. ( x)( y)(x >y) ist wahr, weil x>ywahr ist für x =1und y =0. 3. ( x)( y)(x >y) ist falsch, weil ich für jede Wahl von x ein y finden kann, so dass x>yfalsch ist, z.b. y = x ( x)( y)(x >y) ist wahr, weil ich für jedes x ein y finden kann, so dass x>ywahr ist, z.b. y = x 1. Beispiele 3. und 4. zeigen, dass die Quantoren und nicht ohneweiteres vertauscht werden dürfen: ( x)( y)(x >y) ist wahr, ( y)( x)(x >y) ist falsch Die Relationen =, und die Operationen, und \ für Mengen A und B entsprechen den Konnektiven, =,, und und den Prädikaten x A und x B, wie nachfolgende Tabelle zeigt: A = B x A x B A B x A = x B A B x A x B A B x A x B A \ B x A (x B)

20 20 3 ABBILDUNGEN 3 Abbildungen Definition 3.1 Eine Abbildung von einer Menge X in eine Menge Y ist eine Vorschrift f, die jedem x X genau ein y Y zuordnet. Wir notieren dies mit f : X Y oder X f Y Wenn x X durch f ein y Y zugeordnet wird, so heißt y auch das Bild von x unter f und man schreibt y = f(x). Eine Abbildung wird manchmal auch Funktion genannt. X Y X Y Eine Abbildung Keine Abbildung 3.2 Eine Abbildung wird bestimmt durch drei Daten; X, Y und der Vorschrift f. Wir nennen X die Definitionsmenge von f. Y die Wertemenge, f(x) das Bild von x unter f. x heißt ein Urbild von y, wenn f(x) =y. 3.3 Beispiele 1. Sei R die Menge der reellen Zahlen. Betrachte die Abbildung sinus sin : R R, Statt f schreiben wir jetzt also sin. Bekanntlich ist sin(x) eindeutig bestimmt für jede reelle Zahl x. Aber ein y R kann durchaus mehrere Urbilder haben. Auch kann es passieren, dass ein y R gar keine Urbilder hat. 2. Wir betrachten nochmals die Abbildung sinus, aber jetzt mit dem Intervall [0,π] als Definitionsmenge und [0, 1] als Wertemenge. Nach der Definition des Begriffs Abbildung

21 21 müssen wir diese Abbildung schon unterscheiden von der sinus -Abbildung im vorherigen Beispiel. Das ergibt sich auch aus der Tatsache, dass es in diesem Fall keine Elemente in der Wertemenge gibt, die keine Urbilder besitzen. Außerdem hat jedes y [0, 1] hier höchstens zwei Urbilder, und das ist im ersten Beispiel auch nicht der Fall. 3. Sei A die Menge aller Dreiecke in der Ebene und sei B die Menge aller Punkte der Ebene. Wir können eine Abbildung von A nach B konstruieren, indem wir zum Beispiel jedem Dreieck seinen Schwerpunkt zuordnen. 4. Sei A die Menge der Studenten, welche über ein Handy verfügen. Wir können dann eine Abbildung von A nach der Menge der ganzen Zahlen konstruieren, indem wir jedem a aus A seine Telefonnummer zuordnen. 3.4 Aus der Definition der Abbildung ergibt sich, dass wir zwei Abbildungen f : A B und f : C D mit derselben Vorschrift als verschieden auffassen müssen, wenn A C oder B D. Ist in so einer Situation A C und B D, dann nennen wir f : A B eine Einschränkung von f : C D, oder auch f : C D eine Erweiterung von f : A B. Der wichtigste Spezialfall ist B = D und A C, dann notieren wir die Einschränkung von f : C B oft f A : A B. f A heißt die Einschränkung von f auf A. Also, für f : C B und A C ist f A : A B definiert durch f A (x) =f(x) für alle x A. 3.5 Es sei f : A B eine Abbildung. In Beispiel 1 haben wir bereits gesehen, dass es Abbildungen gibt, für die nicht alle Elemente aus der Wertemenge ein Urbild besitzen. Wenn dies passiert, kommt offenbar nicht jedes y B als f(x) vor mit x A. Wir notieren f(a) :={y B ( x A)(f(x) =y)} = {f(x) x A} und nennen f(a) das Bild von A unter f. Ist f(a) =B, dann tritt die beschriebene Situation also nicht auf und wir sagen: f ist eine Abbildung von A auf B, oder f ist eine Surjektion, oder f ist surjektiv. Um anzugeben, dass f : A B eine Surjektion ist, schreibt man manchmal f : A B. Hat jedes y B höchstens ein Urbild, also ( u A)( v A)(f(u) =f(v) u = v), dann sagen wir f ist eins-zu-eins, oder f ist eine Injektion, oder f ist injektiv. Um anzugeben, dass f : A B ein Injektion ist, schreibt man manchmal f : A B. Eine Abbildung, welche injektiv und surjektiv ist nennt man eine Bijektion oder man sagt, f ist bijektiv.

22 22 3 ABBILDUNGEN surjektiv nicht injektiv injektiv nicht surjektiv bijektiv nicht injektiv nicht surjektiv 3.6 Beispiele Betrachte die Funktionsvorschrift f(x) =x 2 in den folgenden Fällen: 1. f : R R, 2. f : R [0, ), 3. f :[0, ) [0, ), 4. f :[0, 1] [0, 2]. Verifiziere: 1. f ist nicht injektiv, nicht surjektiv. 2. f ist nicht injektiv, aber surjektiv. 3. f ist injektiv und surjektiv, also eine Bijektion. 4. f ist injektiv, aber nicht surjektiv. 3.7 In vielen Fällen haben wir keinen Namen für eine Abbildung, so wie bei sin, cos, tan, aber die Funktionsvorschrift ist doch einfach, wie bei f(x) =x 2,f(x) =x 3,f(x) =e x. Statt immer zu schreiben, die Abbildung f mit f(x) =... verwenden wir die Notation x f(x). Zum Beipiel x x 3 + x : R R, was bedeutet: die Abbildung f : R R mit f(x) =x 3 + x. Oftschreibt man auch f : R R, x x 3 + x

23 Gegeben sind zwei Abbildungen f : A B und g : B C, die Wertemenge von f stimmt also mit der Definitionsmenge von g überein. Dann können wir die zusammengesetzte Abbildung g f : A C, definiert durch (g f)(x) :=g(f(x)), betrachten. 3.9 Beispiele 1. A = B = C = R, f : R R,x x 2, g : R R, x x 3, dann ist g f : R R, x x Sei A die Menge der Punkte auf einer festen Geraden l in der Ebene. Sei B die Menge der Halbgeraden in der Ebene, welche einen festen Punkt M als Endpunkt haben, M / l. Sei C die Menge von Punkten eines Kreises mit Mittelpunkt M. Sei f : A B die Abbildung, welche jedem Punkt von l die Halbgerade durch diesen Punkt mit M als Endpunkt zuordnet. Sei g : B C die Abbildung, welcher jede Halbgeraden aus B ihren Schnittpunkt mit dem Kreis zuordnet. Die zusammengesetzte Abbildung g f : A C ist die Projektion aus M von l auf den Kreis. (Fertige eine Skizze der Situation an.) 3. Betrachte die Abbildungen f : R [0, ), x x 2, g :[0, ) R, x x. Dann ist g f : R R, x x. Satz 3.10 Es seien f : A B, g : B C, h : C D Abbildungen. Dann gilt (h g) f = h (g f). Beweis. Sei x A beliebig. Dann gilt: ((h g) f)(x) =(h g)(f(x)) = h(g(f(x))) = h((g f)(x)) = (h (g f))(x). QED Satz 3.11 Es seien f : A B und g : B C Abbildungen. 1. Sind f und g injektiv, so ist auch g f injektiv.

24 24 3 ABBILDUNGEN 2. Sind f und g surjektiv, so ist auch g f surjektiv. Beweis. 1) Angenommen, für x und x aus A gilt (g f)(x) =(g f)(x ). Dies bedeutet g(f(x)) = g(f(x )).InB haben wir jetzt f(x) und f(x ),welche unter g dasselbe Bild besitzen. Da g injektiv ist, folgt f(x) =f(x ).Aberauch f ist injektiv, also folgt x = x. Wir haben jetzt also gezeigt, dass g f injektiv ist. 2) Es sei z C. Da g surjektiv ist, gibt es ein y B mit g(y) =z. Aber auch f ist surjektiv, also gibt es zu diesem y B ein x A mit f(x) =y. Also ist (g f)(x) =g(f(x)) = g(y) =z, also haben wir gezeigt, dass g f surjektiv ist. QED Satz 3.12 Es seien f : A B und g : B C Abbildungen. Wenn g f surjektiv ist, dann ist g surjektiv. Wenn g f injektiv ist, dann ist f injektiv. Beweis. 1) Es sei z C, danngibt es ein x A mit (g f)(x) =z, da g f surjektiv ist. Also ist z = g(f(x)) mit f(x) B. Also ist g surjektiv. 2) Ist f(x) =f(x ), dann auch (g f)(x) =(g f)(x ). Da g f injektiv ist, folgt x = x und somit ist auch f injektiv. QED 3.13 Es sei f : A B eine Bijektion. Dann gibt es zu jedem y B genau ein x A mit f(x) =y. Es entsteht so eine Abbildung f 1 : B A mit f 1 (y) =x. Diese Abbildung f 1 : B A heißt die Inverse von f Beispiel Betrachte die Abbildung f : R R gegeben durch f(x) =x 3. Es ist klar, dass diese Abbildung bijektiv ist. Die inverse Abbildung wird gegeben durch f 1 (x) =x 1/3. Bedenke also gut, dass f 1 (x) etwas ganz anderes ist als (f(x)) 1 (wenn dies überhaupt einen Sinn macht). In diesem Beispiel ist (f(x)) 1 = x Zu jeder Menge A existiert eine sehr spezielle Abbildung id A : A A, gegeben durch id A (x) =x für alle x A. Wir nennen diese Abbbildung die identische Abbildung von A, oder die Identität auf A. Sie wird manchmal auch als 1 A notiert. Klar ist (id A ) 1 = id A Sei f : A B eine Bijektion, mit der Inversen f 1 : B A. Dann gilt: f 1 f = id A, f f 1 = id B.

25 Sei f : A B eine Abbildung. Dann gilt: f id A = f = id B f. Satz 3.18 Seien f : A B und g : B A Abbildungen und es gelte g f = id A und f g = id B. Dann ist g = f 1. Beweis. id A und id B sind bijektiv. Nach Satz 3.12 sind f und g Bijektionen und haben demzufolge Inverse f 1 und g 1.Aberdannist: g = id A g =(f 1 f) g = f 1 (f g) =f 1 id B = f 1. QED Satz 3.19 Es sei f : A B eine Bijektion. Dann ist f 1 ein Bijektion und (f 1 ) 1 = f. Beweis. Dies ist aus der Definition klar, aber es ist lustiger, formal zu argumentieren. Wir wenden Satz 3.12 auf f f 1 und f 1 f an und folgern, dass f 1 auch bijektiv ist. Wende nun Satz 3.18 auf f f 1 = id B und f 1 f = id A an und folgere f =(f 1 ) 1. QED Satz 3.20 Es seien f : A B und g : B C Bijektionen. Dann gilt: (g f) 1 = f 1 g 1. Beweis. Nach Satz 3.10 gilt (f 1 g 1 ) (g f) =f 1 (g 1 (g f)) = f 1 ((g 1 g) f) =f 1 f = id A und genauso zeigt man, dass (g f) (f 1 g 1 )=id C. Nach Satz 3.18 ist dann f 1 g 1 = (g f) 1. QED 3.21 Es sei f : A B eine Abbildung und X A eine Teilmenge von A. Auf naheliegende Weise definieren wir das Bild f(x) von X unter f als f(x) :={f(x) x X}.

26 26 3 ABBILDUNGEN Also ist ( y B)(y f(x) ( x X)(y = f(x))) eine wahre Proposition. Für Teilmengen X A und Y A gelten folgende Regeln. 1. X Y f(x) f(y ), 2. f(x Y ) f(x) f(y ), 3. f(x Y )=f(x) f(y ). Analog zu 2. und 3. gilt: 4. f( i I A i) i I f(a i). 5. f( i I A i)= i I f(a i). Wir zeigen nur Regel 3.: Sei z f(x Y ). Dann gibt es also ein x X Y mit f(x) =z. Dann gibt es zwei Möglichkeiten, x X oder x Y (oder beides). Im ersten Fall ist z f(x), im zweiten Fall ist z f(y ). InjedemFall ist also z f(x) f(y ). Wir haben jetzt also gezeigt, dass f(x Y ) f(x) f(y ). Jetzt müssen wir noch die umgekehrte Inklusion beweisen. Sei z f(x) f(y ). Dann ist also entweder z f(x) oder z f(y ) (oder beides). Im ersten Fall gibt es ein x X mit f(x) =z, im zweiten Fall gibt es ein x Y mit f(x) =z. In jedem Fall gibt es also ein x X Y mit f(x) =z, also ist z f(x Y ) Bemerke, dass in Regel 2. das Inklusionszeichen steht und nicht das Gleichheitszeichen =. Dass das Gleichheitszeichen hier im Allgemeinen in der Tat nicht passt, sehen wir am folgenden Beispiel. Sei f :3 3 gegeben durch f(1) = 1,f(2) = 2 und f(3) = 1. Wir setzen X = {1, 2} und Y = {2, 3}. Dann ist f(x) =f(y )={1, 2}, also f(x) f(y )={1, 2}. Aber f(x Y )= f({2}) ={2} Es sei f : A B eine Abbildung. Zu einer Teilmenge U B betrachten wir jetzt die Teilmenge von A, welche aus allen Elementen von A mit Bild in U besteht. Wir notieren diese Teilmenge f 1 (U) und nennen sie das Urbild von U, oder auch das inverse Bild von U. Also f 1 (U) :={x A f(x) U}.

27 27 Bemerke, dass f hier keine Inverse haben muss, obwohl wir die Notation f 1 (U) benutzen. Es kann zum Glück aberkeine Verwirrung entstehen; wenn f eine Inverse besitzt, dann ist das Urbild von U dasselbe wie das Bild unter der inversen Abbildung. Verifiziere dies! Für Teilmengen U B und V B gelten folgende Regeln: 1. U V f 1 (U) f 1 (V ), 2. f 1 (U V )=f 1 (U) f 1 (V ), 3. f 1 (U V )=f 1 (U) f 1 (V ). Analog zu 2. und 3. gilt: 4. f 1 ( i I U i)= i I f 1 (U i ). 5. f 1 ( i I U i)= i I f 1 (U i ). Für Teilmengen X A und U B gilt außerdem: 6. f(f 1 (U)) U, 7. f 1 (f(x)) X. Wir zeigen 2 und zeigen, dass in 6 und 7 i.a. keine Gleichheitszeichen stehen. Sei x f 1 (U) f 1 (V ).Dannistx f 1 (U) und x f 1 (V ), also ist f(x) U und f(x) V. D.h. f(x) U V und demzufolge ist x f 1 (U V ). Ist umgekehrt x f 1 (U V ), dann ist f(x) U V, also ist f(x) U und f(x) V. Dies bedeutet x f 1 (U) und x f 1 (V ), also x f 1 (U) f 1 (V ). Beispiele zu 4 und 5. Sei f :3 3 gegeben durch f(1) = f(2) = f(3) = 1. Wir wählen X = {1} und U =3. Dann ist f 1 (f(x)) = 3 und f(f 1 (3)) = {1} Sind X und Y Mengen, so bezeichnen wir mit Abb(X, Y ):={f f : X Y ist eine Abbildung} die Menge aller Abbildungen von X nach Y. Eine andere suggestive Schreibweise für diese Menge ist: Y X := Abb(X, Y )

28 28 4 RELATIONEN 3.25 Zum Schluss noch einige Bemerkungen zur Notation. Zur Verkürzung der Schreibarbeit sieht man oft die Notation fg statt f g. Man muss also sehr aufpassen, weil fg auch für die Multiplikation zweier Abbildungen benutzt wird: fg(x) :=f(x) g(x), wenn dies Sinn macht. Aus dem Zusammenhang sollte klar sein, was gemeint ist. Statt dem Begriff Abbildung werden oft auch die Namen Operator, Transformation oder Funktion benutzt. 4 Relationen Es sei eine Funktion f : R R gegeben. Wenn wir in der Ebene zwei Koordinatenachsen, eine x-achse und eine y-achse, wählen, dann können wir in dieser Ebene den Graphen von f zeichnen. Dieser Graph besteht aus den Punkten (x, y) der Ebene, für die y = f(x). Durch die Auswahl der zwei Koordinatenachsen haben wir die Ebene identifiziert mit der Menge bestehend aus Paaren (x, y), x R, y R; der Graph von f ist eine Teilmenge davon. Definition 4.1 Es seien A und B Mengen. Unter dem kartesischen Produkt von A mit B verstehen wir die Menge A B := {(a, b) a A, b B}. René Descartes ( ) Bemerkung Wir haben oben die Ebene eigentlich aufgefasst als R R. 2. Beachte, dass A und B keine Teilmengen von A B sind. Es gibt injektive Abbildungen von A und B in A B, wenigstens, wenn A und B nicht leer sind. Betrachte zum Beispiel bei fest gewähltem b 0 B die Abbildung g : A A B, a (a, b 0 ).

29 29 3. Es gibt ausgezeichnete Abbildungen p A : A B A, (a, b) a und p B : A B B,(a, b) b. Diese Abbildungen nennt man oft die kanonischen Projektionen vom kartesischen Produkt auf die Faktoren. Das Wort kanonisch bezieht sich hier auf die Tatsache, dass diese Abbildungen ohne zusätzliche Wahl hingeschrieben werden können. Definition 4.3 Es seien A und B Mengen. Eine Teilmenge R von A B heißt Relation zwischen Elementen von A und B. B R A B A Wir sagen, dass ein Paar (a, b) A B die Relation R erfüllt, wenn (a, b) R. Notation: Statt (x, y) R schreibt man auch oft xry. Außerdem findet man oft die Notation x y für (x, y) R. 4.4 Sei f : A B eine Abbildung. Der Graph von f ist die Teilmenge von A B gegeben durch Graph(f) ={(x, f(x)) x A} A B. Mit Hilfe des Graphen kann man eine Abbildung auffassen als eine spezielle Relation. 4.5 Ein Spezialfall ergibt sich, wenn A = B und f = id A. Der Graph von id A wird manchmal angedeutet mit Δ A. Also Δ A = {(x, x) x A} A A. Δ A heißt Diagonale von A A. Die Diagonale entspricht die Gleichheitsrelation =.

30 30 4 RELATIONEN 4.6 Weitere Beispiele 1. Sei A = B die Menge aller Menschen und ist_mutter_von := {(a, b) A A a ist Mutter von b}. Dann gilt: (a, b) ist_mutter_von a ist Mutter von b. 2. A = B = R. Betrachte die Relation größer als : x>y. (a, b) R a>b Die Paare (1, 0), (3, 1), (5, 4) erfüllen die Relation, (4, 5) aber nicht. Zeichne selbst diese Relation R in R R. 3. A = B = N. Betrachte die Relation x ist ein Teiler von y, Notation x y. Die Paare (1, 2) und (3, 6) erfüllen die Relation, (4, 6) aber nicht. 4. A = R, f : R 2 R. Dann ist R := {(x, y) R 2 f(x, y) =0} eine Relation auf R. R ist also die Nullstellenmenge einer Funktion f(x,y) = x + y 1 f(x,y) = y x f(x,y) = x y y= + 1 x 2 y= + x y= + x Diese Relation ist so etwas wie eine mehrdeutige Funktion. 5. Sei A eine beliebige Menge, und sei B := P (A) die Potenzmenge von A. Betrachte die Relation x C für ein x A und C P (A). Schreibe alle Paare auf, welche die Relation erfüllen für A =3= {1, 2, 3}.

31 Der Graph einer Abbildung ist ein Beispiel für eine Relation. Außerdem ist es klar, dass eine Abbildung vollständig durch seinen Graphen bestimmt ist. Es ist aber bestimmt nicht so, dass jede Relation aufgefasst werden kann als Graph einer Funktion; die oben angegebenen Beispiele belegen dies. Aus der Definition ergibt sich ohne weiteres folgender Satz: Satz 4.8 Eine Relation R A B ist der Graph einer Abbildung A B genau dann, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: (i) Für jedes x A gibt es ein y B, so dass (x, y) R. (ii) Wenn für x A, y B gilt (x, y) R und (x, y ) R, dannisty = y. Definition 4.9 Sei A eine Menge und sei die Relation R A A notiert durch x y (x, y) R. R heißt reflexiv, wenn a a für alle a A, R heißt symmetrisch, wenn a b, genau dann wenn b a, R heißt anti-symmetrisch, wenn a b und b a a = b, R heißt transitiv, wenn a b und b c a c. Beispiele 4.10 Sei A = R. Die Relation = ist reflexiv, symmetrisch und transitiv. Die Relation < ist anti-symmetrisch und transitiv (aber nicht reflexiv). Die Relation ist reflexiv, anti-symmetrisch und transitiv. Die Relation ist symmetrisch (aber nicht reflexiv und transitiv). Definition 4.11 Eine reflexive, anti-symmetrische und transitive Relationaufeiner Menge A heißt (partielle) Ordnung auf A. Solche Ordnungen wollen wir mit bezeichnen (nach dem obigen Beispiel macht das Sinn). Ein Paar (A, ) bestehend aus einer Menge A und einer partiellen Ordnung auf A heißt partiell geordnete Menge.

32 32 4 RELATIONEN Gilt a b oder b a, so nennt man a und b vergleichbar. Sind alle Elemente untereinander vergleichbar, so spricht man von einer totalen Ordnung. Sei (A, ) eine partiell geordnete Menge. Wir schreiben a b, wenn b a, a<b,wenn a b und a b. Beispiele 4.12 (N, ), (Z, ), (Q, ), (R, ) sind totale Ordnungen. (N, ) ist eine partielle Ordnung. (P(X), ) ist eine partielle Ordnung (für jede Menge X). Definition 4.13 Eine reflexive, symmetrische und transitive Relation heißt Äquivalenzrelation. ist also genau dann Äquivalenzrealtion, wenn gilt: a a für alle a A a b b a a b & b c a c Beispiele 1. Die Gleichheitsrelation I A A A. 2. Sei A die Menge aller Autos. a b : a und b haben die gleiche Farbe. 3. Sei A die Menge aller Menschen. a b : a und b haben die gleiche Körpergröße. 4. A = N N und (n, m) (p, q) n + q = m + p. 5. A = N N und (n, m) (p, q) n q = m p. 6. Sei f : A B eine Abbildung, definiere nun R A A durch x y f(x) =f(y). 7. A = Z, die Menge der ganzen Zahlen und x y x y ist durch 3 teilbar.

33 33 Verifiziere selbst, dass in diesen Fällen tatsächlich eine Äquivalenrelation vorliegt Zu jeder Äquivalenzrelation auf einer Menge A können wir für ein x A die Menge R x der zu x äquivalenten Elemente betrachten, d.h. R x := {y A (x, y) R}. Die Menge R x heißt Äquivalenzklasse von x. Aus der Definition einer Äquivalenzrelation folgt: Satz x R x für alle x A. 2. R x = R y (x, y) R. 3. Wenn R x R y,dannr x R y =. Beweis. 1) folgt unmittelbar aus der Definition, da (x, x) R. 2) Angenommen R x = R y. Dann ist y R x, also (x, y) R. Sei umgekehrt (x, y) R und es sei z R x. Dann ist (x, z) R und somit auch (z,x) R. Weil (x, y) R, folgt dann (z,y) R und somit auch (y, z) R, d.h. z R y. Da z R x beliebig war, folgt R x R y. Völlig analog zeigt man R y R x, also gilt R x = R y. 3) Wir zeigen: R x R y R x = R y. Es sei also R x R y. Dann existiert ein z A, so dass z R x und z R y.aus2) folgt dann R z = R x und R z = R y, also R x = R y. QED Satz 4.16 Es sei R eine Äquivalenzrelation auf einer Menge A und sei C die Kollektion von Teilmengen von A bestehend aus den durch R bestimmten Äquivalenzklassen. Dann ist C eine Zerlegung von A, d.h 1. C C C = A, 2. Für alle X, Y C gilt: X Y X Y =.

34 34 5 NATÜRLICHE ZAHLEN, INDUKTION UND ANZAHL Satz 4.17 Sei C eine Kollektion von Teilmengen von A. Definiere die Relation R aus A durch a b genau dann, wenn es ein C Cgibt mit a C und b C. Wenn C eine Zerlegung von A definiert, dann ist R eine Äquivalenzrelation. Beweis. Wir müssen zeigen, dass die Bedingungen für eine Äquivalenzrelation erfüllt sind. Wir verifizieren nur (a b b c) (a c). Die Verifikation von a a und a b b a überlassen wir dem Leser. Es sei also a b und b c. Es gibt also X, Y Cmit a, b X und b, c Y. Also b X Y. Demzufolge ist X Y, und wegen der beiden Eigenschaften für Zerlegungen folgt X = Y. Aber dann sind sowohl a als auch c Elemente von X C, also ist a c. QED 5 Natürliche Zahlen, Induktion und Anzahl 5.1 Die natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...}, mit denen wir zählen, haben eine feste Reihenfolge. In dieser Reihenfolge hat jede natürliche Zahl n genau einen Nachfolger, nämlich n+1. Außerdem gibt es zu jeder natürlichen Zahl, mit Ausname der 1, genau eine natürliche Zahl, von der sie Nachfolger ist. Wir können die natürlichen Zahlen also folgendermassen aufgebaut denken: angefangen mit der 1 nehmen wir ihren Nachfolger 2:= 1 + 1, dann ihren Nachfolger 3:= 2 + 1, etc. Dieses Prinzip wird exakt erfasst durch folgendes Induktionsaxiom von Peano: Giuseppe Peano ( ) Sei V N eine Teilmenge mit den folgenden zwei Eigenschaften 1. 1 V, 2. n V n +1 V. Dann ist V = N.

35 Auf diesem Axiom beruht das Prinzip des Beweises durch vollständige Induktion: Es sei P (n) eine Aussage, welche von einer natürlichen Zahl n abhängt. Ist P (1) wahr, und können wir aus der Voraussetzung, dassp (n) wahr ist, ableiten, dass auch P (n +1)wahr ist, dann ist P (n) wahr für alle n N. Betrachte nämlich die Menge V := {n N P (n)}. Dann ist 1 V und es gilt (n V n +1 V ), da P (1) wahr ist und aus der Wahrheit von P (n) die von P (n +1) folgt. Dies sind genau die Voraussetzungen beim Axiom von Peano, also ist V = N, d.h. P (n) ist wahr für alle n N. 5.3 Die Anzahl der Elemente einer Menge A zählen wir, indem wir sie nacheinander in einer Reihe aufstellen und so versehen mit Nummern 1, 2, 3,... Die letzte Nummer, die wir brauchen, ist dann die Anzahl der Elemente A von A (manchmal auch #A). Eigentlich konstruieren wir also eine Bijektion von A mit einem Anfangsstück n = {1, 2,..., n} der natürlichen Zahlen Es ist klar, dass dies nur gut geht, wenn die Anzahl der Elemente von A endlich ist. Wir setzen =0. Einige elementare Rechenregeln für endliche Mengen sind: 1. A = B es gibt eine Bijektion A B. 2. A B + A B = A + B. 3. A B = A B. 4. A B = A B

36 36 6 KARDINALITÄT Es gibt also genau eine Million Abbildungen {1, 2,..., 6} {1, 2,..., 10} 5. X A X A. 6. Wenn X A und X = A, dann X = A. 6 Kardinalität Das Zählen von Elementen in einer Menge ist also auf den Begriff der Bijektion zurückzuführen. Die entscheidende Idee von Cantor war folgende: Da der Begriff der Bijektion unabhängig von Anzahlen definiert ist, können wir dies auch anwenden auf unendliche Mengen und gewissermaßen diese auch zählen! Definition 6.1 Zwei Mengen A und B heißen gleichmächtig, wenn es eine Bijektion α : A B gibt. Um anzugeben, dass zwei Mengen gleichmächtig sind, schreibt man A = B und sagt auch, A und B haben die gleiche Kardinalität. Definition 6.2 Eine Menge X heißt endlich, wenn X = {k N k n} für ein n N 0. Eine Menge X heißt abzählbar (unendlich), wenn X = N. Eine Menge X heißt überabzählbar, wenn sie nicht endlich und nicht abzählbar ist.

37 37 Beispiele 6.3 N = {1, 2, 3,...} und {2, 3, 4,...} sind gleichmächtig, die Abbildung n n +1 ist eine Bijektion, obwohl die rechte Menge eine echte Teilmenge ist. Für endliche Mengen kann so etwas nicht passieren: eine echte Teilmenge hat auch echt weniger Elemente. N = {1, 2,...} und 2N = {2, 4, 6,...} sind gleichmächtig; eine Bijektion ist gegeben durch f : N 2N,n 2n. Z ist abzählbar: eine Bijektion N Z ist gegeben durch 1 0, 2 1, 3 1, 4 2, 5 2, 6 3, 7 3,... Q ist abzählbar: Um das einzusehen, kann man zum Beispiel alle (positiven) Brüche in das folgende Schema schreiben und dieses diagonal durchlaufen (doppelt gezählte Brüche weglassen): Zähler Nenner Eine Bijektion N Q + := {q Q q>0} ist also durch die Reihenfolge der Brüche im Schema gegeben. Genauso kann man die negativen Brüche zählen und erhält schließlich durch Zählen der 0 und danach abwechselndes Zählen eines positiven und eines negativen Bruchs eine Bijektion N Q. R ist überabzählbar. Um das zu beweisen, nehmen wir zunächst einmal das Gegenteil an. Wir interessieren uns dabei gar nicht für die Vorkommastellen. Wir könnten also alle Zahlen aus [0, 1) in einer Tabelle aufschreiben, am besten in ihrer Dezimalschreibweise. Die Tabelle

38 38 6 KARDINALITÄT könnte etwa so anfangen: 0, , , , , , Zahlen, deren Dezimaldarstellung abbricht, füllen wir mit Nullen auf. Wir konstruieren jetzt eine Zahl aus [0, 1), die nicht in der Tabelle enthalten sein kann und erhalten so einen Widerspruch. Und zwar wählen wir diese neue Zahl so, dass an der i-ten Stelle nach dem Komma etwas anderes steht als an der i-ten Nachkommastelle der i-ten Zahl in der Tabelle. Unsere neue Zahl könnte also etwa so anfangen: 0, Warum kommt diese Zahl nicht in unserer Tabelle vor? Satz 6.4 (G. Cantor) Eine Abbildung f : X P (X) kann nie surjektiv sein. Die Mengen X und P(X) sind also nie gleichmächtig. Beweis. Die Menge X f := {x X x/ f(x)} P(X) gehört nicht zu der Bildmenge f(x) P(X). Angenommen nämlich, X f = f(y) für ein y X, so ist y f(y) y X f y f(y), ein Widerspruch! QED Definition 6.5 Wir schreiben X Y und sagen, Y hat eine größere Kardinalität als X, wenn eine Injektion X Y existiert. Weil die Komposition von zwei Injektionen wieder eine Injektion ist, gilt X Y und Y Z X Z. Aber was ist, wenn X Y und Y X?

39 39 Ernst Schröder ( ) Felix Bernstein ( ) Satz 6.6 Satz von Cantor-Schröder-Bernstein In Klartext heißt dies: X Y, und Y X X = Y. Existieren Injektionen so existiert auch eine Bijektion f : X Y und g : Y X, h : X Y. Beweis. (Nach A. Zelevinsky). Gegeben sind die Injektionen f : X Y und g : Y X und zu konstruieren ist eine Bijektion H : X Y. Für eine beliebige Teilemenge A X setzen wir F (A) :=X \ g(y \ f(a)). Erst wird also f(a) Y gebildet, dann das Komplement Y \ f(a) genommen. Auf diese Menge wird g angewendet und wir bekommen g(y \ f(a)). Schließlich nehmen wir wieder das Komplement inx. Wir können, wenn wir wollen, F als eine Abbildung von P(X) in sich selbst auffassen. Wir suchen nun eine Menge A 0 mit der Eigenschaft, dass F (A 0 )=A 0. Es ist dann X \ A 0 = g(y \ f(a 0 )). Wir erhalten dann Bijektionen g 1 : X \ A 0 Y \ f(a 0 ),

40 40 6 KARDINALITÄT also zusammen eine Bijektion h : X Y, h(x) = f : A 0 f(a 0 ), { f(x) wenn x A0 g 1 (x) wenn x/ A 0. Starte nun mit X und wende darauf F wiederholt an; wir bekommen X F (X) F (F (X))... Setze A 0 := k N F (k) (X), wobei F (k) = F F (k 1) die k-fache Komposition von F mit sich selbst ist. Behauptung: Sind B i X, i I, beliebige Teilmengen von X, so gilt F ( i I B i )= i I F (B i ). Beweis: Überlege erst, dass f( B i )= f(b i ),weil f injektiv ist. Überlege weiter, welche Regel bei der Umformung benutzt wurde. Es folgt nun: F ( B i ) = X \ g(y \ f( B i )) = X \ g(y \ f(b i )) = X \ g( (Y \ f(b i ))) = X \ g(y \ f(b i )) = (X \ g(y \ f(b i ))) = F (B i ). F (A 0 )=F ( k N F (k) (X)) = k N F (F (k) (X)) = k N F k+1 (X) =A 0. Damit haben wir unser Ziel erreicht. QED 6.7 Der Satz hat viele Anwendungen. Die Abbildungen f :[0, 1] (0, 1), x 1/2x +1/3 und g :(0, 1) [0, 1],x x sind beide injektiv. Es folgt, dass es eine Bijektion zwischen [0, 1] und (0, 1) gibt, aber eine konkret anzugeben is gar nicht so einfach!

41 Kontinuumshypothese: In 1878 stellte Cantor folgende Frage: Betrachte eine Menge A mit N A R. Ist dann immer A gleichmächtig mit N, A = N, oder mit R, A = R? Cantor hat den Rest seines Lebens vergebens versucht, diese Frage zu beantworten. Es stellt sich heraus: mit den Axiomen der sogenannten ZFC-Mengenlehre ist diese Frage unentscheidbar! 7 ZFC Wir haben bisher Mengen als schreibarbeitsparende Abkürzungen kennen gelernt. Im systematischen Aufbau der Mathematik spielt die Mengenlehre eine weitaus wichtigere Rolle. In dieser Betrachtungsweise sind alle mathematischen Objekte und Zusammenhänge letzten Endes irgendwelche Mengen. Was ist aber eine Menge? Dazu sagte G. Cantor: Unter eine Menge verstehen wir jede Zusammenfassung von bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkes zu einem Ganzen. Obwohl dies intuitiv klar scheint, muss man aufpassen! Der Logicus und Philosoph Bertrand Russel entdeckte 1903 folgendes Paradoxon:

42 42 7 ZFC Bertrand Russel ( ) Nenne eine Menge x gewöhnlich, wenn x/ x. Die meisten Mengen, die Sie kennen, sind gewöhnliche Mengen. {1, 2}, {1, {2, 3}, {1, 2, 3}}, N etc, sind Beispiele von gewöhnlichen Mengen. Es gibt aber sicherlich auch ungewöhnliche Mengen, zum Beispiel die Menge M aller Mengen, welche mindestens zwei Elemente enthalten: Es ist {1, 2} M, {2, 3} M, also enthält M sicherlich mindestens zwei Elemente und somit ist M M. Wir bilden nun die sogenannte Russel-Menge R := {x x/ x}, welche genau alle gewöhnlichen Mengen als Elemente hat. Die Bombe explodiert, wenn wir fragen Ist R eine gewöhnliche Menge? Wenn ja, dann ist R R, also ist R ungewöhnlich. Wenn nein, dann ist R eine ungewöhnliche Menge, also R R, aber dies bedeutet, dass R als Element der Menge aller gewöhnlichen Mengen gewöhnlich ist... Wir haben einen echten Widerspruch. 2 Das Paradoxon von Russel zeigt, dass wir nicht alles als Menge zulassen können. Wir müssen präzisieren, was wir unter bestimmten, wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkes verstehen. 2 Ein bekannte Parafrasierung in der Alltagssprache ist: Der Barbier rasiert jeden im Dorf, der sich selber nicht rasiert. Wer rasiert den Barbier?

43 43 Ernst Zermelo ( ) Adolf Fraenkel ( ) John von Neumann ( ), Thoralf Skolem ( ) Zermelo, Fraenkel, von Neumann und Skolem stellten ein Axiomensystem für die Mengenlehre und somit für die Grundlagen der gesamten Mathematik auf. Diese Axiomen sind in der Sprache der formalen Logik formuliert. Sie erzählen uns nicht, was Mengen sind, sondern nur, wie wir mit Mengen umgehen dürfen. Wir wollen hier nicht das vollständige ZFC-System besprechen; das würde den Rahmen dieses Textes sprengen, weil wir erst die formale Logik entwickeln müssten. Außerdem sind die genauen Details in der Praxis nicht so wichtig; wahrscheinlich können die wenigsten professionellen Mathematiker Ihnen dieses ganze Regelsystem vorbeten! Die Hauptideen des ZFC-Systems sind: Es gibt nur Mengen und eine Relation. Elemente einer Menge sind selbst wieder Mengen. Die Axiome erlauben nur wenige Standardkonstruktionen und somit entstehen nur Mengen, die nicht zu groß sind. Die Existenz einer unendlichen Menge wird vorausgesetzt.

44 44 7 ZFC Das Extensionalitätsaxiom A = B x : x A x B besagt, dass eine Menge durch seine Elemente bestimmt ist. Einige Kleinkram-Axiome garantieren, dass wir aus zwei Mengen A und B die Mengen A B, A B, A B bilden können. Hierbei benutzt man einen Trick von Kuratowski: Kazimierz Kuratowski, ( ) man definiert ein geordnetes Paar durch die Festlegung (a, b) :={a, {a, b}} Innerhalb des ZFC-System kann man die natürlichen Zahlen folgendermaßen definieren: 0:=, 1:={ }, 2:={, { }},... Allgemein definieren wir den Nachfolger von n als n {n}. Das Unendlichkeitsaxiom postuliert nun die Existenz einer Menge N 0 mit genau diesen Elementen. Obwohl wir nie in der Lage sind, alle Zahlen durchzuzählen, wird in ZFC also postuliert, dass die Menge der ganzen Zahlen irgendwie als fertiges Objekt existiert. Mit den ZFC-Axiomen der Mengenlehre kann man das Induktions-Axiom nun beweisen. Das Aussonderungsaxiom besagt: ist A eine Menge und ist P eine Eigenschaft, welche auf Elemente von A zutreffen kann, so ist auch {x A P (x)} eine Menge. Dieses Axiom erlaubt es uns, ausgehend von einer bekannten Menge, die Konstruktion von sehr viel neuen Mengen, die aber alle Teilmengen unserer Ausgangsmenge sind. Das

45 45 Potenzmengenaxiom besagt: ist A eine Menge, so existiert eine Menge P(A), deren Elemente genau die Teilmengen von A sind: B P(A) B A. Dieses Axiom ermöglicht die Bildung von recht großen Mengen. Versuchen Sie sich eine Vorstellung zu machen von allen Teilmengen von N... Vereinigungsaxiom Sei A ein Menge. Dann gibt es eine Menge A, dessen Elemente genau die Elemente der Mengen sind, welche Elemente von A sind: A : a A B A : a B. Zum Beispiel: A = {{1, 2}, {4, 5}, {7, 8},...}. A = {1, 2, 4, 5, 7, 8,...} Oft sind die Mengen indiziert durch eine Indexmenge I, A = {A i ; i I}. Wir schreiben i I für die Vereinigung aller dieser Mengen. Eine ähnliche Notation wird für den Durchschnitt benutzt: 3 Auswahlaxiom (Axiom of Choice) A i A i. i I Sei A eine Menge, deren Elemente nicht leere Mengen sind. Dann gibt es eine Auswahlmenge C, dessen Elemente man erhält, indem wir aus jedem Element von A genau ein Element auswählen. Anders gesagt: Es gibt eine Menge C mit der Eigenschaft B A! c B C. Beispiel: A = {{1, 2}, {4, 5}, {7, 8}, {9, 10},...}. Es gibt viele Möglichkeiten, aus jeder dieser Mengen ein Element auszuwählen, zum Beispiel können wir immer das kleinste Element nehmen. Dies führt auf die Menge C = {1, 4, 7, 9,...}. Aber die Menge {1, 5, 8, 9,...} ist genau so gut eine Auswahlmenge. 3 Frage:Warum brauchen wir kein Extra-Axiom für die Existenz beliebiger Durchschnitte?

3 Lösungen zu Kapitel 3

3 Lösungen zu Kapitel 3 3 Lösungen zu Kapitel 3 31 Lösungen der Aufgaben zu Abschnitt 31 311 Lösung Die Abbildung D : { R 4 R 4 R 4 R 4 R, a 1, a 2, a 3, a 4 ) D( a 1, a 2, a 3, a 4 ) definiere eine Determinantenform (auf R 4

Διαβάστε περισσότερα

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem

Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem Hauptseminar Mathematische Logik Pcf Theorie (S2A2) Das Galvin-Hajnal Theorem Jonas Fiege 21 Juli 2009 1 Theorem 1 (Galvin-Hajnal [1975]) Sei ℵ α eine singuläre, starke Limes-Kardinalzahl mit überabzählbarer

Διαβάστε περισσότερα

18. Normale Endomorphismen

18. Normale Endomorphismen 18. Normale Endomorphismen 18.1. Die adjungierte lineare Abbildung Seien V, W K-Vektorräume mit Skalarprodukt, V,, W Lemma: Sei φ Hom(V, W ). Falls Ψ Hom(W, V ) mit der Eigenschaft so ist Ψ hierdurch eindeutig

Διαβάστε περισσότερα

Mengenlehre. Kurzskript der Vorlesung im WS 2010/2011 von. Universität Freiburg

Mengenlehre. Kurzskript der Vorlesung im WS 2010/2011 von. Universität Freiburg Mengenlehre Kurzskript der Vorlesung im WS 2010/2011 von Jörg Flum Universität Freiburg 1 1 Mächtigkeiten Mit N, Z, Q, R und C bezeichnen wir die Menge der natürlichen, der ganzen, der rationalen, der

Διαβάστε περισσότερα

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen

Διαβάστε περισσότερα

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9)

cos(2α) τ xy sin(2α) (7) cos(2(α π/2)) τ xy sin(2(α π/2)) cos(2α) + τ xy sin(2α) (8) (1 + ν) cos(2α) + τ xy (1 + ν) sin(2α) (9) Festigkeitslehre Lösung zu Aufgabe 11b Grundsätzliches und Vorüberlegungen: Hookesches Gesetz für den zweidimensionalen Spannungszustand: ε = 1 ( ν (1 ε = 1 ( ν ( Die beiden Messwerte ε = ε 1 und ε = ε

Διαβάστε περισσότερα

Logik und Beweisbarkeit

Logik und Beweisbarkeit Logik und Beweisbarkeit Kap. I - Aussagenlogik (Sommer 2017) Martin Mundhenk Univ. Jena, Institut für Informatik 19. April 2017 Vorlesung Logik und Beweisbarkeit (Sommer 2017) 1. Aussagenlogik 2. Arithmetik

Διαβάστε περισσότερα

Eselsbrücken für die Berechnung der Spur von Produkten von Gammamatrizen

Eselsbrücken für die Berechnung der Spur von Produkten von Gammamatrizen Eselsbrücken für die Berechnung der Spur von Produkten von Gammamatrizen Björn Schemmann Der Autor stellt eine kleine Hilfestellung zur Berechnung von Spuren der Form tr(γ µ 1,..., γ µ 2n ) vor. EINLEITUNG

Διαβάστε περισσότερα

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS 2008. Fierz Identität. Handout. Datum: 27. 5. 2008. von Christoph Saulder

Übungen zu Teilchenphysik 2 SS 2008. Fierz Identität. Handout. Datum: 27. 5. 2008. von Christoph Saulder Übungen zu Teilchenphysik 2 SS 2008 Fierz Identität Handout Datum: 27. 5. 2008 von Christoph Saulder 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 2 Herleitung der Matrixelemente 7 2. Ansatz...............................

Διαβάστε περισσότερα

Rotationen und Translationen

Rotationen und Translationen Astrophysikalisches Institut Neunhof Mitteilung sd97211, Januar 2010 1 Rotationen und Translationen Eigentliche Drehungen, Spiegelungen, und Translationen von Kartesischen Koordinaten-Systemen und Kugelkoordinaten-Systemen

Διαβάστε περισσότερα

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ

Niveau A1 & A2 PHASE 3 ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙ ΕΙΑΣ, ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat

Διαβάστε περισσότερα

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen

Διαβάστε περισσότερα

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία - Εισαγωγή Sehr geehrter Herr Präsident, Sehr geehrter Herr Präsident, Εξαιρετικά επίσημη επιστολή, ο παραλήπτης έχει ένα ειδικό τίτλο ο οποίος πρέπει να χρησιμοποιηθεί αντί του ονόματος του Sehr geehrter

Διαβάστε περισσότερα

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 22 Έλα τώρα, κουνήσου 22 Έλα τώρα, κουνήσου Η Άννα µεταφέρεται στο Βερολίνο του έτους 1989, όπου κυριαρχεί ο ενθουσιασµός για την πτώση του Τείχους. Πρέπει να περάσει µέσα από το πλήθος και να πάρει τη θήκη. Θα τα καταφέρει;

Διαβάστε περισσότερα

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012

ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ HÖRVERSTEHEN. Mai 2012 ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΔΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat

Διαβάστε περισσότερα

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από

22 είκοσι δύο. Κύπρος. Ελλάδα. Ελβετία. Αυστρία. Γερμανία. Από πού είσαι; Είμαι από τη Γερμανία. Εσύ; Από την Κύπρο. Από πού είσαι; Είμαι από 3 τρί 1. μάθμα Wie heißen die Länder auf Griechisch? Bitte verbinden Sie die Namen mit den richtigen Zeichnungen. Hören Sie dann die Ländernamen und sprechen Sie sie nach. 1.18 Ελλάδα Αυστρία Κύπρος Ελβετία

Διαβάστε περισσότερα

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme

Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme Geometrische Methoden zur Analyse dynamischer Systeme Markus Schöberl markus.schoeberl@jku.at Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung Johannes Kepler Universität Linz KV Ausgewählte Kapitel

Διαβάστε περισσότερα

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12

MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER IM WINTERSEMESTER 2011/12 Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme MATERIALIEN ZUR VORBEREITUNG AUF DIE KLAUSUR INFORMATIK II FÜR VERKEHRSINGENIEURWESEN ANTEIL VON PROF. VOGLER

Διαβάστε περισσότερα

DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS. Weniger bekannte Beweise des quadratischen Reziprozitätsgesetzes. Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis

DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS. Weniger bekannte Beweise des quadratischen Reziprozitätsgesetzes. Titel der Diplomarbeit / Title of the Diploma Thesis DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS Titel der Dilomarbeit / Title of the Diloma Thesis Weniger bekannte Beweise des uadratischen Rezirozitätsgesetzes verfasst von / submitted by Christiane Kroner angestrebter

Διαβάστε περισσότερα

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν.

Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στη σειρά. Σχηματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν. Station Luft Aufgabe 1 Dreierkette Legt mit den Bild- und Wortkarten eine Dreierkette. Τρεις στ σειρά. Σχματίστε τριάδες με εικόνες και λέξεις που ταιριάζουν. der Sturm die Windkraftanlage θύελλα οι ανεμογε

Διαβάστε περισσότερα

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya Differentialrechnung: Aufgaben Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya ii Inhaltsverzeichnis. Erste Ableitung der elementaren Funktionen......................... Ableitungsregeln......................................

Διαβάστε περισσότερα

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen

Διαβάστε περισσότερα

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ. 3000 Bern www.grgb.ch

ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ. 3000 Bern www.grgb.ch ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΚΟΙΝΟΤΗΤΑ ΒΕΡΝΗΣ COMMUNAUTÈ HELLÈNIQUE DE BERNE 3000 Bern www.grgb.ch Δευτέρα 9 Δεκεμβρίου 2013 Αγαπητά μέλη και φίλοι της Κοινότητας γεια σας Το 2013 φτάνει στο τέλος τους και ήρθε η ώρα να σας

Διαβάστε περισσότερα

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 13 Βοήθεια εκ Θεού 13 Βοήθεια εκ Θεού Η εκκλησία φαίνεται πως είναι το σωστό µέρος για να πάρει κανείς πληροφορίες. Ο πάστορας εξηγεί στην Άννα τη µελωδία και της λέει ότι είναι το κλειδί για µια µηχανή του χρόνου. Αλλά

Διαβάστε περισσότερα

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ Herzlich Willkommen zu unserem Elternabend Übergang aus dem Elternhaus in den Kindergarten Καλωσορίσατε στη συνάντηση γονέων με θέμα τη μετάβαση από το οικογενειακό περιβάλλον στο προνηπιακό τμήμα 1 Überblick

Διαβάστε περισσότερα

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΙΑ ΒΙΟΥ ΜΑΘΗΣΗΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung, Lebenslanges Lernen und Religionsangelegenheiten Griechisches Staatszertifikat

Διαβάστε περισσότερα

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε

Auswandern Studieren Studieren - Universität Griechisch Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Japanisch Θα ήθε - Universität Θα ήθελα να εγγραφώ σε πανεπιστήμιο. Angeben, dass man sich einschreiben will Θα ήθελα να γραφτώ για. Angeben, dass man sich für einen anmelden möchte ένα προπτυχιακό ένα μεταπτυχιακό ένα

Διαβάστε περισσότερα

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch Niveau A1 & A2 Entspricht dem Gemeinsamen

Διαβάστε περισσότερα

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer

ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer ΚΑΤΑΡΤΙΣΗ ΩΡΙΜΩΝ ΕΡΓΑΖΟΜΕΝΩΝ Bildung älterer Arbeitnehmer Kassandra Teliopoulos IEKEP 06/03/06 ΜΕΡΙΚΑ ΣΗΜΕΙΑ ΚΛΕΙΔΙΑ Einige Gedankenansätze!Στις περισσότερες χώρες μέλη της Ε.Ε. μεγάλης ηλικίας εργαζόμενοι

Διαβάστε περισσότερα

Slitherlink-Kurven Ein Zusammenspiel von Kombinatorik, Topologie und Geometrie

Slitherlink-Kurven Ein Zusammenspiel von Kombinatorik, Topologie und Geometrie Slitherlink-Kurven Ein Zusammenspiel von Kombinatorik, Topologie und Geometrie MNU-Landestagung. 02/2014. Regensburg Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Überblick 2 0 1 3 3 1 0 2

Διαβάστε περισσότερα

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl

Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl Πανεπιστήμιο Πατρών Σχολή Ανθρωπιστικών και Κοινωνικών Επιστημών Τμήμα Φιλοσοφίας Πρόγραμμα Μεταπτυχιακών Σπουδών Η προβληματική της Protention στη φαινομενολογία του χρόνου του Husserl Διπλωματική Εργασία

Διαβάστε περισσότερα

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου

Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού Σχολείου ΔΗΜΟΚΡΙΤΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΡΑΚΗΣ ΠΑΙΔΑΓΩΓΙΚΟ ΤΜΗΜΑ ΔΗΜΟΤΙΚΗΣ ΕΚΠ/ΣΗΣ ΔΙΔΑΣΚΑΛΕΙΟ «ΘΕΟΔΩΡΟΣ ΚΑΣΤΑΝΟΣ» Το σύστημα των αξιών της ελληνικής κοινωνίας μέσα στα σχολικά εγχειρίδια της Λογοτεχνίας του Δημοτικού

Διαβάστε περισσότερα

Wissenschaftlich Einführung

Wissenschaftlich Einführung - Einleitung In diesem Aufsatz / dieser Abhandlung / dieser Arbeit werde ich... untersuchen / ermitteln / bewerten / analysieren... Allgemeine Einleitung einer Arbeit Σε αυτήν την εργασία/διατριβή θα αναλύσω/εξετάσω/διερευνήσω/αξιολογήσω...

Διαβάστε περισσότερα

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία

Εμπορική αλληλογραφία Ηλεκτρονική Αλληλογραφία - Εισαγωγή ελληνικά Αξιότιμε κύριε Πρόεδρε, γερμανικά Sehr geehrter Herr Präsident, Εξαιρετικά επίσημη επιστολή, ο παραλήπτης έχει ένα ειδικό τίτλο ο οποίος πρέπει να χρησιμοποιηθεί αντί του ονόματος του

Διαβάστε περισσότερα

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g

Klausur Strömungsmechanik II Dichte des Fluids ρ F. Viskosität des Fluids η F. Sinkgeschwindigkeit v s. Erdbeschleunigung g Name, Matr-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 3 8 Aufgabe a) Einflussgrößen: Partikeldurchmesser d P Partikeldichte ρ P Dichte des Fluids ρ F Viskosität des Fluids η F Sinkgeschwindigkeit v

Διαβάστε περισσότερα

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder...

Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder... Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder... . Der Memoriam-Garten Schön, dass ich mir keine Sorgen machen muss! Mit dem Memoriam-Garten bieten Ihnen Friedhofsgärtner, Steinmetze

Διαβάστε περισσότερα

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 26 Πειράµατα µε τον χρόνο 26 Πειράµατα µε τον χρόνο Επιστρέφοντας στο παρόν η Άννα προσπαθεί να µπλοκάρει τη µηχανή του χρόνου, αλλά δεν έχει τον κωδικό. Η γυναίκα µε τα κόκκινα εµφανίζεται. Θα χαλάσει η «αρχηγός» τα σχέδια της

Διαβάστε περισσότερα

Formelsammlung zur sphärischen Trigonometrie

Formelsammlung zur sphärischen Trigonometrie Formelsammlung zur sphärischen Trigonometrie A. Goniometrie A.1. Additionstheoreme für α β für α = β (α ± β) =α cos β ± cos α β ( α) =α cos α cos (α ± β) =cosα cos β β = cos α tan α ± tan β tan (α ± β)

Διαβάστε περισσότερα

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch

Griechisches Staatszertifikat - Deutsch ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΕΘΝΙΚΗΣ ΠΑΙ ΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΡΑΤΙΚΟ ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙΚΟ ΓΛΩΣΣΟΜΑΘΕΙΑΣ Griechisches Ministerium für Bildung und Religion Griechisches Staatszertifikat - Deutsch NIVEAU B1 Entspricht dem Gemeinsamen

Διαβάστε περισσότερα

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα

Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα Weihnachtsbrief aus Kindergarten und Vorschule Χριστουγεννιάτικο γράμμα από το προνηπιακό/νηπιακό τμήμα 13.12.2016 Liebe Eltern des Kindergartens und der Vorschule, Die Weihnachtszeit ist eingeläutet.

Διαβάστε περισσότερα

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

Μεταγραφή ηχητικού κειμένου. Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1 KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕ Ο A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Διαβάστε περισσότερα

1 @ copyright @ www.learngerman.gr

1 @ copyright @ www.learngerman.gr 1 @ copyright @ www.learngerman.gr SPRACHE ΠΡΑΧΕ ΓΛΩΑ Sprichst du Griechisch? Σπριχςτ ντου γκρίχιςσ? Μιλάσ ελλθνικά; Sprichst du Deutsch? Σπριχςτ ντου ντόθτςσ? Μιλάσ γερμανικά; Welche Sprache sprichst

Διαβάστε περισσότερα

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1

Μεταγραφή ηχητικού κειµένου. Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen AUFGABE 1 KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕ Ο A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειµένου Έναρξη δοκιµασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Διαβάστε περισσότερα

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο

1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους. 2. Ξανάγραψε τις προτάσεις σε χρόνο Παρακείμενο Name: Datum: Klasse: Note: 1. Ταξινόμησε τα ρήματα στον παρακάτω πίνακα, ανάλογα με την αλλαγή του φωνήεντος στο θέμα τους essen, geben, waschen, helfen, fahren, lesen, nehmen, fallen, schlafen, lassen,

Διαβάστε περισσότερα

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ

DEUTSCHE SCHULE ATHEN ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΣΧΟΛΗ ΑΘΗΝΩΝ Herzlich Willkommen zu unserem Elternabend Übergang aus dem Kindergarten in die Vorschule Καλωσορίσατε στη συνάντηση γονέων με θέμα τη μετάβαση από τον παιδικό σταθμό στο νηπιαγωγείο 1 Übergang vom Kindergarten

Διαβάστε περισσότερα

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen?

PASSANT A: Ja, guten Tag. Ich suche den Alexanderplatz. Können Sie mir helfen? 03 Για την οδό Kantstraße Η Άννα ξεκινά για την Kantstraße, αλλά καθυστερεί, επειδή πρέπει να ρωτήσει πώς πάνε µέχρι εκεί. Χάνει κι άλλο χρόνο, όταν εµφανίζονται πάλι οι µοτοσικλετιστές µε τα µαύρα κράνη

Διαβάστε περισσότερα

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen

Auswandern Dokumente Dokumente - Allgemeines Griechisch Koreanisch Dokumente - Persönliche Informationen - Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument

Διαβάστε περισσότερα

Strukturgleichungsmodellierung

Strukturgleichungsmodellierung Strukturgleichungsmodellierung FoV Methodenlehre FSU-Jena Dipl.-Psych. Norman Rose Strukturgleichungsmodelle mit latenten Variablen Forschungsorientierte Vertiefung - Methodenlehre Dipl.-Psych. Norman

Διαβάστε περισσότερα

Gruppentheorie. Vorlesung im Wintersemester 1992/93. B. Külshammer. Ausarbeitung: Markus Deiml

Gruppentheorie. Vorlesung im Wintersemester 1992/93. B. Külshammer. Ausarbeitung: Markus Deiml Gruppentheorie Vorlesung im Wintersemester 1992/93 B. Külshammer Ausarbeitung: Markus Deiml Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Halbgruppen 3 Kapitel 2. Gruppen 5 Kapitel 3. Normalteiler und Faktorgruppen 11

Διαβάστε περισσότερα

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Griechische und römische Rechtsgeschichte ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 5: die Spartanische Verfassung Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό

Διαβάστε περισσότερα

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 14 Στο παρελθόν για το µέλλον 14 Στο παρελθόν για το µέλλον Η Άννα ανακαλύπτει τη µηχανή του χρόνου και µαθαίνει ότι οι τροµοκράτες θέλουν να εξαλείψουν ένα ιστορικό γεγονός. Αλλά ποιο; Ο παίκτης τη στέλνει στη χρονιά 1961. Της µένουν

Διαβάστε περισσότερα

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium)

Η παράσταση αυτή ήταν πολύ καλή και οργανωµένη, να συνεχίσουµε έτσι. Langer ( ιευθύντρια του Albrecht-Ernst Gymnasium) ΓΕΡΜΑΝΙΑ 2008 Πειραµατικό Σχολείο Πανεπιστηµίου Πατρών Καλησπέρα, Είµαστε η Μαρία και ο Θοδωρής από το Πειραµατικό Σχολείο Πατρών. Έχουµε συγκεντρώσει τις απόψεις Ελλήνων και Γερµανών για τη συνεργασία

Διαβάστε περισσότερα

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne?

BIOABFALL. Beantworte folgende Fragen: 1. Welche Farbe hat die Biotonne a) blau b) grün c) gelb d) rot. 2. Was kommt in die Biotonne? BIOABFALL Mein Name ist Laura. Zuhause essen wir viel Obst und Gemüse. Die Abfälle, wie zum Beispiel Orangen- oder Kartoffelschalen, aber auch Teeblätter oder Eierschalen, sammeln wir in der Küche in einem

Διαβάστε περισσότερα

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt

Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt - Allgemeines Μπορώ να κάνω ανάληψη στην [χώρα] χωρίς να πληρώσω προμήθεια; Kann ich in [Land] gebührenfrei Geld abheben? Fragen, ob Gebühren anfallen, wenn man in einem bestimmten Land Geld abhebt Πόσα

Διαβάστε περισσότερα

Der Dativ Δοτική. Nom. Akk. Dativ maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die den

Der Dativ Δοτική. Nom. Akk. Dativ maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die den Η Κλίση Das Fragepronomen: wer (Personen), was (Sachen) Person Sache Der Dativ Δοτική wer wen wem was was --- Der bestimmte Artikel maskulin der den dem feminin die die der neutral das das dem die die

Διαβάστε περισσότερα

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 23 Θα τα πούµε µετά 23 Θα τα πούµε µετά Μια µοτοσικλέτα που πάει στη Bernauer Straße παίρνει την Άννα. Την οδηγεί ο Emre Ogur που της εύχεται καλή τύχη στο Βερολίνο. Αλλά φτάνει αυτό για να ξεφύγει από τη γυναίκα µε τα κόκκινα

Διαβάστε περισσότερα

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Griechische und römische Rechtsgeschichte ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 7: Gortyna Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό υλικό υπόκειται

Διαβάστε περισσότερα

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Fragen wo man ein Formular findet. Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde - Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument

Διαβάστε περισσότερα

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet

Auswandern Dokumente. Dokumente - Allgemeines. Dokumente - Persönliche Informationen. Fragen wo man ein Formular findet - Allgemeines Πού μπορώ να βρω τη φόρμα για ; Fragen wo man ein Formular findet Πότε εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wann ein Dokument ausgestellt wurde Πού εκδόθηκε το [έγγραφο] σας; Fragen wo ein Dokument

Διαβάστε περισσότερα

καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer,

καίτοι ἀληθές γε, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: was auch immer ihr, o athensiche Männer, Einer der berühmtesten altgiechischen Texte: der Beginn der Verteidigungsrede des Sokrates: Ὅ τι μὲν ὑμεῖς, was auch immer ihr, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, o athensiche Männer, πεπό νθατε ὑπ ὸ τῶν ἐμῶν κατηγόρων,

Διαβάστε περισσότερα

*1 +3*1 - +3*1. - Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch., Husserliana

*1 +3*1 - +3*1. - Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch., Husserliana +3*1 + +3+- + +3*1, +3*+/+3*, +3*1 / 0 +3*1 +3*1 - +3*1 + Ideen zu einer reinen Phänomenologie und Phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch., Husserliana Bd III., +3/*, +/* I-II +32. +/*, Ding und Raum

Διαβάστε περισσότερα

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η

Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η Αρ. Φακέλου.: Ku 622.00/3 (Παρακαλούμε να αναφέρεται στην απάντηση) Αριθμός Ρημ. Διακ: 22/14 2 αντίγραφα Συνημμένα: -2- ΑΝΤΙΓΡΑΦΟ Ρ Η Μ Α Τ Ι Κ Η Δ Ι Α Κ Ο Ι Ν Ω Σ Η Η Πρεσβεία της Ομοσπονδιακής Δημοκρατίας

Διαβάστε περισσότερα

Griechische und roemische Rechtsgeschichte

Griechische und roemische Rechtsgeschichte ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und roemische Rechtsgeschichte Ενότητα 2: Griechisce Rechtsgeschichte Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό

Διαβάστε περισσότερα

Preisliste AB JUNI 2019

Preisliste AB JUNI 2019 Preisliste AB JUNI 2019 LOVE STORIES Pakete (3H) STATT 690 JETZT 650 - Einmalige Aufnahmepauschale - Brautpaar Shooting inkl. 10 bearbeiteten Bildern digital & mit Abzug bis 15x20cm - Reportage der Trauung

Διαβάστε περισσότερα

Συνέντευξη στην FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 26/6/2009. Στον Reinhard Vesser. "Wir liegen weit auseinander"

Συνέντευξη στην FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 26/6/2009. Στον Reinhard Vesser. Wir liegen weit auseinander Συνέντευξη στην FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG 26/6/2009 Στον Reinhard Vesser "Wir liegen weit auseinander" Die amtierende Vorsitzende der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)

Διαβάστε περισσότερα

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 17 Οδοφράγµατα 17 Οδοφράγµατα 50 λεπτά ακόµα: Ο παίκτης αποφασίζει να τα παίξει όλα για όλα και να εµπιστευθεί την ταµία. Το ράδιο µεταδίδει ότι οι Ανατολικογερµανοί στρατιώτες στήνουν οδοφράγµατα. Αυτό είναι το γεγονός

Διαβάστε περισσότερα

Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen

Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen GABLER RESEARCH Simon Schiffel Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten von Unternehmensanleihen Eine empirische Analyse in unterschiedlichen

Διαβάστε περισσότερα

Weitere Tests bei Normalverteilung

Weitere Tests bei Normalverteilung Tests von Hypothesen über den Erwartungswert Bisher: zweiseitiges Testproblem (Zweiseitiger Einstichproben-t-Test) H : μμ gegen H : μ μ Testentscheidung P- Wert: X μ s(x) : Lehne H ab, wenn T(X) N > t

Διαβάστε περισσότερα

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir.

FLASHBACK: Die Spieldose, aha? Sie ist kaputt. Kein Problem Anna, ich repariere sie dir. 06 Η γυναίκα µε τα κόκκινα Η Άννα συναντά µια γυναίκα που ισχυρίζεται ότι ήταν φίλες το 1961. Κι εκτός αυτού η Άννα τα χάνει µε την πληροφορία ότι την κυνηγά µια γυναίκα ντυµένη στα κόκκινα. Σε κάθε γωνιά

Διαβάστε περισσότερα

ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ

ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ ΑΡΧΗ ΣΕΛΙΔΑΣ 1 ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΕΝΤΡΙΚΗ ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΕΙΔΙΚΩΝ ΜΑΘΗΜΑΤΩΝ ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ Τρίτη, 24 Ιουνίου 2014 ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ

Διαβάστε περισσότερα

GOETHE-ZERTIFIKAT B2 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ΟΡΟΙ ΔΙΕΞΑΓΩΓΗΣ ΤΗΣ ΕΞΕΤΑΣΗΣ. Stand: 1. Oktober 2014 Τελευταία ενημέρωση: 1 Οκτωβρίου 2014

GOETHE-ZERTIFIKAT B2 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ΟΡΟΙ ΔΙΕΞΑΓΩΓΗΣ ΤΗΣ ΕΞΕΤΑΣΗΣ. Stand: 1. Oktober 2014 Τελευταία ενημέρωση: 1 Οκτωβρίου 2014 DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ΟΡΟΙ ΔΙΕΞΑΓΩΓΗΣ ΤΗΣ ΕΞΕΤΑΣΗΣ Stand: 1. Oktober 2014 Τελευταία ενημέρωση: 1 Οκτωβρίου 2014 Zertifiziert durch Πιστοποίηση: Durchführungsbestimmungen ΟΡΟΙ ΔΙΕΞΑΓΩΓΗΣ ΤΗΣ ΕΞΕΤΑΣΗΣ

Διαβάστε περισσότερα

Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen?

Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen? Die neugriechischen Pronomen: Überblick und Einführung: Was lernen Sie im Abschnitt zu den Pronomen? In diesem Kapitel werden Sie alles rund um die Pronomen im Griechischen und ihren Gebrauch lernen. Wie

Διαβάστε περισσότερα

Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz

Sonata op. 11 for Guitar. Giacomo Monzino. Edition Panitz Sonata o 11 or Guitar Giacomo Monzino Edition Panitz htt://wwwanitzname/guitar Einuhrung Zu keiner Zeit ist wohl mehr Literatur ur Gitarre veroentlicht worden, als in den ersten zwei Jahrzehnten des 19

Διαβάστε περισσότερα

Intersection Types. Matthias Putz. Sommersemester 2011

Intersection Types. Matthias Putz. Sommersemester 2011 Intersection TU-München Sommersemester 2011 Themen Zusammenfassung Anwendungsbeispiel 1: chars Programmiersprache C: signed und unsigned chars Wertebereiche: signed char: [ 128, +127] unsigned char: [0,

Διαβάστε περισσότερα

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή

Εμπορική αλληλογραφία Επιστολή - Διεύθυνση Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Mr. J. Rhodes Rhodes & Rhodes Corp. 212 Silverback Drive California Springs CA 92926 Αμερικανική γραφή διεύθυνσης:

Διαβάστε περισσότερα

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 24 Το ρολόι χτυπάει 24 Το ρολόι χτυπάει Η Άννα βρίσκει πάλι τη µεταλλική θήκη που είχε κρύψει το 1961, αλλά δεν µπορεί να την ανοίξει, επειδή έχει σκουριάσει. Όταν τελικά τα καταφέρνει, βρίσκει µέσα ένα παλιό κλειδί. Το κλειδί

Διαβάστε περισσότερα

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen

1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική. 2. Μπορείς να το πεις κι αλλιώς. Χρησιμοποίησε τα ρήματα schmecken και gefallen Name: Datum: Klasse: Note: 1. Βρες το σωστό αντικείμενο και συμπλήρωσε το σε αιτιατική eine Torte, eine Limonade, die Blumen, der Arzt, die Tür, der Schulbus a) Peter ist krank. Seine Mutter ruft an. b)

Διαβάστε περισσότερα

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32

ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32 ΟΔΟΘ ΔΘΖΗΣΘΟΣ Θ,28-32 Πξώηε Αλάγλωζε Δξκελεία [... ] ρ ξ ε ω 1 δ ε ζ ε π α λ η α π π ζ ε ζ ζ α η 2 1 ΘΔΚΗΠ, ΓΗΘΖ, ΑΛΑΓΘΖ, ΚΝΗΟΑ / ΣΟΖ, ΣΟΔΩΛ: νλνκαηα ηνπ ΡΝ ΑΡΝΛ! Ρν Απξνζσπν Martin Heidegger, Απν Ρν Σι

Διαβάστε περισσότερα

LEKTION 4. Prüfungsvorbereitung. Lesen Teil 5. Was für ein Tag! (Τι μέρα κι αυτή!) 7B Ú ÙÂ ÙËÓ ÈÛÙÔÚ Û Ó ÔÓÙ ÙÈ appleúôù ÛÂÈ ÌÂÙ Í ÙÔ.

LEKTION 4. Prüfungsvorbereitung. Lesen Teil 5. Was für ein Tag! (Τι μέρα κι αυτή!) 7B Ú ÙÂ ÙËÓ ÈÛÙÔÚ Û Ó ÔÓÙ ÙÈ appleúôù ÛÂÈ ÌÂÙ Í ÙÔ. 4 LEKTION 4 7B Ú ÙÂ ÙËÓ ÈÛÙÔÚ Û Ó ÔÓÙ ÙÈ appleúôù ÛÂÈ ÌÂÙ Í ÙÔ. Was für ein Tag! (Τι μέρα κι αυτή!) B1 Prüfungsvorbereitung Lesen Teil 5 Το κείμενο στο 5 ο μέρος της ενότητας Lesen είναι ένας κανονισμός

Διαβάστε περισσότερα

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung

Auswandern Wohnen. Wohnen - Mieten. Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte. δωμάτιο Art der Unterbringung - Mieten Griechisch Θα ήθελα να ενοικιάσω ένα. Äußern dass man etwas mieten möchte Koreanisch δωμάτιο διαμέρισμα γκαρσονιέρα / στούντιο διαμέρισμα μονοκατοικία ημι-ανεξάρτητο σπίτι σπίτι σε σειρά κατοικιών

Διαβάστε περισσότερα

ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ

ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ ΚΑΙ ΤΙΣ ΥΠΟΨΗΦΙΕΣ ΑΡΧΗ 1ΗΣ ΣΕΛΙΔΑΣ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ, ΕΡΕΥΝΑΣ ΚΑΙ ΘΡΗΣΚΕΥΜΑΤΩΝ ΚΕΝΤΡΙΚΗ ΕΠΙΤΡΟΠΗ ΕΙΔΙΚΩΝ ΜΑΘΗΜΑΤΩΝ ΚΟΙΝΗ ΕΞΕΤΑΣΗ ΟΛΩΝ ΤΩΝ ΥΠΟΨΗΦΙΩΝ ΣΤΗ ΓΕΡΜΑΝΙΚΗ ΓΛΩΣΣΑ Σάββατο, 23 Ιουνίου 2018 ΟΔΗΓΙΕΣ ΓΙΑ ΤΟΥΣ ΥΠΟΨΗΦΙΟΥΣ

Διαβάστε περισσότερα

Mathematik. Note. Fußball. Müsli. Stadion

Mathematik. Note. Fußball. Müsli. Stadion Seite 5, Übung 1 Fußball Bus Schokolade Auto Stadion Socke Schuh Marmelade Automat Name Adresse Note Mathematik Seite 6, Übung a Auto Name Adresse Schuh Schokolade Mathematik Note Fußball Müsli Stadion

Διαβάστε περισσότερα

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Griechische und römische Rechtsgeschichte ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 10: Beispiele von Institutionen des Römischen privatrechts Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη

Διαβάστε περισσότερα

ΤΟ HISTORISCHES WÖRTERBUCH DER PHILOSOPHIE * THEO KOBUSCH Ruhr Universität Bochum

ΤΟ HISTORISCHES WÖRTERBUCH DER PHILOSOPHIE * THEO KOBUSCH Ruhr Universität Bochum ΤΟ HISTORISCHES WÖRTERBUCH DER PHILOSOPHIE * THEO KOBUSCH Ruhr Universität Bochum Τ ο Historisches Wörterbuch der Philosophie (εφεξής HWPh), ο πρώτος τόμος του οποίου εκδόθηκε το 1971 και ο τελευταίος

Διαβάστε περισσότερα

Θέμα: Εκπαιδευτικό σεμινάριο για καθηγητές Γερμανικών στο Ινστιτούτο Γκαίτε

Θέμα: Εκπαιδευτικό σεμινάριο για καθηγητές Γερμανικών στο Ινστιτούτο Γκαίτε ΚΥΠΡΙΑΚΗ ΔΗΜΟΚΡΑΤΙΑ ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ Αρ. Φακ.: Αρ. Τηλ.: 22800642 Αρ. Φαξ: 22428268 E-mail: circularsec@schools.ac.cy 15 Νοεμβρίου 2007 Διευθυντές/τριες Λυκείων

Διαβάστε περισσότερα

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν

Mission Berlin. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Mission Berlin 09 Στοιχεία που λείπουν 09 Στοιχεία που λείπουν Η Άννα φεύγει από το θέατρο, αλλά η γυναίκα µε τα κόκκινα την κυνηγά µέχρι το µαγαζί του Paul. Η Άννα τη γλιτώνει πάλι µε τη βοήθεια της Heidrun. Τώρα έχει ένα κοµµάτι του παζλ,

Διαβάστε περισσότερα

Στοιχεία του/της συζύγου ή του/ της συντρόφου του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση

Στοιχεία του/της συζύγου ή του/ της συντρόφου του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση Επώνυμο και όνομα του προσώπου που υποβάλλει την αίτηση Name und der antragstellenden Person Αριθμός επιδόματος τέκνων Kindergeld-Nr. F K KG 51R Παράρτημα Εξωτερικό (Ausland) της αίτησης για γερμανικό

Διαβάστε περισσότερα

ΚΠγ / Griechisches Staatszertifikat Deutsch Mai 2008 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ. Μεταγραφή ηχητικού κειμένου

ΚΠγ / Griechisches Staatszertifikat Deutsch Mai 2008 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ. Μεταγραφή ηχητικού κειμένου KΡΑΤΙKO ΠΙΣΤΟΠΟΙΗΤΙKO ΓΛΩΣΣΟΜAΘΕΙΑΣ ΓΕΡΜΑΝΙΚH ΓΛΩΣΣΑ ΕΠΙΠΕΔΟ A1 & A2 ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΠΡΟΦΟΡΙΚΟΥ ΛΟΓΟΥ Μεταγραφή ηχητικού κειμένου Έναρξη δοκιμασίας κατανόησης προφορικού λόγου Anfang des Testteils Hörverstehen

Διαβάστε περισσότερα

Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule

Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule Herzlich Willkommen zu unserem 1. Elternabend für Kindergarten und Vorschule Καλωσορίσατε στην 1 η συνάντηση γονέων για τον παιδικό σταθμό και το νηπιαγωγείο Begrüßung Das Team der vorschulischen Bereiches

Διαβάστε περισσότερα

Martin Holtermann, Basiswortschatz Platon

Martin Holtermann, Basiswortschatz Platon V Martin Holtermann Basiswortschatz Platon Zur Vorbereitung auf das Graecum Vandenhoeck & Ruprecht Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Διαβάστε περισσότερα

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based exclusively on safe, managed code. PDFsharp offers two powerful

Διαβάστε περισσότερα

Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων

Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων Die Adjektivdeklination Η κλίςη των επιθέτων Το επίθετο κλίνετε μόνο, όταν χρηςιμοποιείτε ωσ επιθετικόσ προςδιοριςμόσ. Ωσ κατηγοροφμενο και επίρρημα είναι πάντα άκλιτο. κατηγοροφμενο Der Schüler ist gut.

Διαβάστε περισσότερα

Ηλεκτρισμός 2ο μάθημα

Ηλεκτρισμός 2ο μάθημα Μάθημα (τίτλος): Ένα κλειστό κύκλωμα Επίπεδο επάρκειας γλώσσας A1 A2 B1 B2 C1 Τάξη/βαθμίδα: 5η τάξη Αριθμός μαθητών στην τάξη: 11 Αντικείμενο: Φυσική Θέμα: Ηλεκτρισμός Προϋποθέσεις / απαιτήσεις: (π.χ.:

Διαβάστε περισσότερα

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based

English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based English PDFsharp is a.net library for creating and processing PDF documents 'on the fly'. The library is completely written in C# and based exclusively on safe, managed code. PDFsharp offers two powerful

Διαβάστε περισσότερα

Griechische und römische Rechtsgeschichte

Griechische und römische Rechtsgeschichte ΑΡΙΣΤΟΤΕΛΕΙΟ ΠΑΝΕΠΙΣΤΗΜΙΟ ΘΕΣΣΑΛΟΝΙΚΗΣ ΑΝΟΙΚΤΑ ΑΚΑΔΗΜΑΪΚΑ ΜΑΘΗΜΑΤΑ Griechische und römische Rechtsgeschichte Ενότητα 6: Athen Παπακωνσταντίνου Καλλιόπη Άδειες Χρήσης Το παρόν εκπαιδευτικό υλικό υπόκειται

Διαβάστε περισσότερα

ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA

ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE MONATSZEITUNG DEUTSCHLAND UND EUROPA ΕLLINIKI GNOMI ΑΠΡΙΛΙΟΣ 2014 ΕΤΟΣ 16ο ΑΡ. ΦΥΛΛΟΥ 168 www.elliniki-gnomi.eu ΕΔΡΑ ΒΕΡΟΛΙΝΟ ΕΛΛΗΝΙΚΗ ΓΝΩΜΗ April 2014 η εφημερίδα που διαβάζεται! ΜΗΝΙΑΙΑ ΕΦΗΜΕΡΙΔΑ ΓΙΑ ΤΟΝ ΕΛΛΗΝΙΣΜΟ ΓΕΡΜΑΝΙΑ ΚΑΙ ΕΥΡΩΠΗ GRIECHISCH-DEUTSCHE

Διαβάστε περισσότερα

Übung 7 - Verfahren zur Lösung linearer Systeme, Gittereigenschaften

Übung 7 - Verfahren zur Lösung linearer Systeme, Gittereigenschaften Übung 7 - Verfahren zur Lösung linearer Systeme, Gittereigenschaften Musterlösung C. Baur, M. Schäfer Fachgebiet für Numerische Berechnungsverfahren im Maschinenbau 22.01.2009 TU Darmstadt FNB 22.01.2009

Διαβάστε περισσότερα

Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή

Αιτήσεις Συνοδευτική Επιστολή - Εισαγωγή Sehr geehrter Herr, Επίσημη επιστολή, αρσενικός αποδέκτης, όνομα άγνωστο Sehr geehrte Frau, Επίσημη επιστολή, θηλυκός αποδέκτης, όνομα άγνωστο Sehr geehrter Herr, Sehr geehrte Frau, Επίσημη

Διαβάστε περισσότερα

Prüfungsvorbereitung Zertifikat B1

Prüfungsvorbereitung Zertifikat B1 Prüfungsvorbereitung 43 44 Schreiben Aufgabe 3 Arbeitszeit: 15 Minuten Στο 3 ο μέρος της ενότητας Schreiben πρέπει να γράψεις ένα e-mail περίπου 40 λέξεων. Απευθύνεσαι πάντα σε κάποιο πρόσωπο, με το οποίο

Διαβάστε περισσότερα

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig.

FLASHBACK: Der Mechanismus ist nicht komplett, verstehst du? Es fehlt ein Teil. Seit neunzehnhunderteinundsechzig. 12 Εκκλησιαστική µουσική Στην Άννα µένουν ακόµα 65 λεπτά. Στην εκκλησία ανακαλύπτει ότι το µουσικό κουτί είναι κοµµάτι που λείπει από το αρµόνιο. Η γυναίκα στα κόκκινα εµφανίζεται και ζητά από την Άννα

Διαβάστε περισσότερα